Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SYMEK TRX4S Handbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRX4S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

besitzt ebenfalls eine RSSI-Schaltung mit dB-linearer Ausgangsspannung. Am Ausgang des Demodulators steht das Datensignal mit gut 10
kHz NF-Bandbreite (entsprechend 19,2 kbit/s) zur Verfügung.
Data-Ausgang (Demodulation): Die Ausgänge der beiden Demodulatoren (wide, narrow) werden je über einen Analogschalter auf Pin 4 der
Data-Buchse geschaltet. Bei Senden sind beide Schalter geöffnet, der Ausgang ist somit gesperrt. Pin 4 der Buchse ist über einen 470 Ω
Widerstand in Serie mit einem 22 µF Kondensator gleichspannungsfrei.
Data Eingang (Modulation): Der Dateneingang (Pin 1) geht parallel auf zwei Tiefpassverstärker mit unterschiedlichen Grenzfrequenzen für
wide und narrow. Die Ausgänge der Verstärker werden bei Senden je nach Betriebsart auf die eigentliche Modulatorleitung geschaltet. Bei
Empfang kann der Oszillator nicht moduliert werden. Diese Abschaltung der Modulation ist notwendig, da der bei Senden modulierte Refe-
renzoszillator auch für Empfang verwendet wird.
Rauschsperre: Das Rauschen des Schmalband-Demodulators wird bei ca. 11 kHz gefiltert und mit CR739 gleichgerichtet. Übersteigt die
Amplitude des Rauschens einen mit R733 (Squelchpoti) einstellbaren Wert, so wird das NF-Signal am Lautstärkeregler mit einem Analog-
schalter nach Masse kurzgeschlossen.
NF-Verstärker: Als Mithörverstärker dient das IC LM386. Es leistet bei 10 Volt Versorgungsspannung etwa 0,7 Watt an 8 Ω Last. Der einge-
baute Lautsprecher wird über die Klinkenbuchse abgeschaltet, wenn ein externer Lautsprecher eingesteckt wird.
Komparator für HF-DCD: Die RSSI-Signale der beiden Empfänger werden in zwei parallel geschalteten Komparatoren mit einer einstellbaren
Spannung (Triggerschwelle) verglichen. Der Ausgang des einen Komparators steuert nur die RSSI-DCD-Leuchtdiode, der Ausgang des ande-
ren Komparators (open-Collector) steuert nur Pin 6 der Data-Buchse. Die Trimmer für Einstellung der Triggerschwelle und die RSSI-
Spannungen der beiden Empfänger werden über Analogschalter umgeschaltet.
A/D Wandler für RSSI, Temperatur und Leistungsmessung: Der Mikrocontroller besitzt zwei analoge Komparatoreingänge. Einer der Kompa-
ratoren ist für die RSSI-Messung zuständig, der andere für Temperatur- oder Leistungsmessung. Der + Eingang beider Komparatoren ist mit
einem 22 nF Kondensator verbunden, der über einen 100 kΩ Widerstand nach +10 Volt in etwa 2 ms aufgeladen wird. Der Controller entlädt
den Kondensator über einen FET-Transistor und misst die Zeit bis die Ladespannung am Kondensator die RSSI-Spannung bzw. die Span-
nung am Temperatursensor erreicht hat. Die Zeit wird als Zählerstand mit dem Wertebereich 1 bis 255 dargestellt und über eine im EEPROM
abgelegte Tabelle in einen Messwert (dBm. °C) umgerechnet.
RS232-Schnittstelle: Senden und Empfang der seriellen RS232 erfolgt per Software im Mikrocontroller. Die Baudrate (9600 Baud, 1 Start, 1
Stopbit, NO Parity) ist fest programmiert und kann nicht geändert werden. Als Pegelwandler wird der bewährte MAX232A eingesetzt, der mit
seiner eingebauten Ladungspumpe das +/- 10 Volt erzeugt. Als Filter gegen HF-Einstrahlung und Abstrahlung ist ein R-C-R Tiefpass in Serie
mit den Anschlüssen geschaltet. Der RS232-Empfänger Eingang wird intern über 10 kOhm nach –10 Volt gezogen (Stopbit-Polarität). Da-
durch wird gewährleistet, dass auch bei abgesteckter RS232-Verbindung stets die Stopbit-Polarität am Eingang anliegt. Dies ist Vorausset-
zung für die Funktion der nach dem Pegelwandler über eine Diode angekoppelten Pseudo-RS232-Schnittstelle der Fernbedienung (REMOTE-
Buchse). Da die Ladungspumpe des MAX232A die Spannungsversorgung mit hochfrequenten Impulsen belastet, wird die 5 Volt Versorgung
über einen 10 kHz Tiefpass gefiltert.
Temperatursensor und Übertemperatursicherung: Direkt neben der Befestigungsschraube des Endstufenmoduls befindet sich ein KTY92
Temperatursensor mit 2000 Ω Nennwiderstand bei 25 °C. Der Temperaturkoeffizient dieses Halbleitersensors beträgt 7,9 *10
-3
-1
K
. Bei 70 C
steigt der Widerstand entsprechend auf 2780 Ω an, die Spannung am Spannungsteiler R830 – U830 steigt entsprechend. Sobald die Span-
nung den am Trimmer R832 eingestellten Wert übersteigt zieht der Operationsverstärker U250 die Senderfreigabe über den Schalttransistor
Q835 nach Masse und schaltet damit den Sender ab. Nach Abkühlung der Endstufe arbeitet die Schaltung wieder normal.
Kanalanzeige: Die Kanalnummer wird auf einer 7-Segment-Anzeige TDSR3160 (gemeinsame Katode) angezeigt. Mit 1,5 kΩ Vorwiderstand
pro Segment beträgt die Stromaufnahme 4 bis 16 mA je nach angezeigter Ziffer. Die Anzeige wird aus einem 8 Bit Seriell-Parallel-Wandler
(Schieberegister) gesteuert, die 7-Segment-Codierung ist im Programm des Mikrocontrollers festgelegt.
EEPROM: Das 8-polige SMD-EEPROM hat einen Speicherplatz von 16 k Bit = 2048 Byte. Der Bereich 0000H bis 017FH steht für die Spei-
cherung der 16 Frequenzkanäle zur Verfügung, der Bereich 0200H bis 03FFH enthält die Tabellen für die Umrechnung der Messwerte. Das
EEPROM wird über eine 2-Draht Schnittstelle angesteuert. Jede Speicherstelle kann mit dem PEEK-Befehl ausgelesen und mit dem POKE-
Befehl programmiert werden.
TRX4S
Seite 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trx2s

Inhaltsverzeichnis