Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Beschreibung; Technische Daten Trx4S ( Gültig Für Version C, Gefertigt Ab 1999); Verbindungsleitung Zur Schnittstelle - SYMEK TRX4S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRX4S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
ECHNISCHE
Technische Daten TRX4S
Abmessung: ohne Gehäuse, ohne Kühler: B= 163 mm, T= 103 mm, H= 29 mm, Gewicht 0,5 kg.
Ohne Gehäuse, mit Kühler: B=163 mm, T=103 mm, H=70 mm, Gewicht 1,5 kg
Mit Gehäuse und Kühler: B=170 mm, T=123 mm, H=80 mm, Gewicht 1,8 kg
Stromversorgung: 12 Volt DC (11...16 V) Empfang: 250 mA; Senden max. 6 A, 2-pol AMP Buchse. Sicherung T6,3A im Gerät (Glasrohrsi-
cherung 20x5 mm). 13V für volle Sendeleistung. Typ. Werte bei 12,5V : RX 0,27A; TX 3W: 2,2A; TX 6W: 2,6A, TX 12W: 3,5A; TX
20W: 5,0A.
Frequenzbereich: Standardabgleich: 430 - 440 MHz (144-146 MHz), andere Frequenzen a. A.
Frequenzkonstanz / Genauigkeit: typ. ± 2 ppm (= ± 1 kHz), max. ± 5 ppm (= ± 2,5 kHz),
Kanalraster: 12,5 kHz
Temperaturbereich: 0 bis 50 C bei Einhaltung aller Daten
Programmierung: über RS232-Schnittstelle (9600 Baud, 8 Bit, NO Parity), 8-pol RJ45 Buchse. Für jeden Kanal kann Sendefrequenz, Emp-
fangsfrequenz, Sendeleistung und Betriebsart programmiert werden. Abfrage aller Einstellungen möglich. Abfrage von Endstufen-
temperatur und S-Meter über RS232 möglich. Anschluss für Bedienteil vorhanden.
Frequenzeinstellung: 16 beliebige Kanäle können im TRX4S gespeichert werden. Umschaltung mit Up-Down Taster im Gerät. 7-Segment
Kanalanzeige.
Übertemperatursicherung: elektronische Abschaltung bei 60 bis 65 C Endstufentemperatur
Referenzoszillator: 12,800 MHz ± 5 ppm (Optional TCVXO ± 2,5 ppm)
Antennenumschaltung: 3 Leistungs-PIN-Dioden.
Nutzbare Paketrate: max. ca. 50 Packets je 256 Bytes pro Sekunde.
Empfänger:
Empfindlichkeit: 0,2 µV 50 Ohm (12 dB SINAD, narrow-Einstellung)
Maximales Eingangssignal: ohne Zerstörung der Vorstufe
im Band (430-440 MHz): +13 dBm = 20 mW = 1 Volt HF,
< 400 MHz, > 470 MHz: +33 dBm = 2 Watt = 10 Volt HF
NF-Verstärker: 0,5 W an 8 Ohm, 3,5 mm Lautsprecherbuchse, eingebauter Lautsprecher
Die Lautsprecher-NF wird bei Senden nicht abgeschaltet, dadurch lässt sich
das eigene Sendesignal bei Simplex-Betrieb abhören.
Daten-Ausgang: 0,5 Volt
Spiegelfrequenzunterdrückung: 506 MHz und 364 MHz: >70 dB
Signalerkennung (HF-DCD): Zwei (narrow/wide) getrennt einstellbare Triggerschwellen
RX-ON-Delay: Verzögerung 'PTT=high' bis Empfang: < 2 µs
Breitbandbetrieb (wide):
Selektion: ± 300 kHz: >60 dB, Stopband: >110 dB
NF-Übertragungsbandbreite: 50 Hz bis 80 kHz
Dynamikbereich: -120 dBm = 0,2 µV bis –40 dBm = 2 mV
Schmalbandbetrieb (narrow):
Selektion: ± 35 kHz: >90 dB, Stopband: >110 dB
NF-Übertragungsbandbreite: 10 Hz bis 10 kHz
Dynamikbereich: -125 dBm = 0,1 µV bis –50 dBm = 1 mV
Sender:
Ausgangsleistung: programmierbar 3/6/12/25 Watt an 50 Ω (unter 13V nur 20 Watt)
Wirkungsgrad: typ. 5,5 A / 13 V = 75 Watt Input bei 25 W Output. η= 0-35 %
Dauerbetrieb: je nach Umgebungstemperatur ist eine durchschnittliche Sendeleistung von 12 Watt bzw. 25 Watt bei 50% Sendung
erzielbar. Dauerbetrieb bei zusätzlicher Kühlung (Lüfter) ist zulässig.
Leistungsregelung: Leistung auf ± 0,2 dB konstant im gesamten Frequenzbereich
Mod-Eingang: 0,5 Volt
Breitbandbetrieb (wide):
NF-Übertragungsbandbreite: 30 Hz bis 80 kHz
TX-Delay (PTT Low bis volle Ausgangsleistung – 1 dB): 50 µs
Schmalbandbetrieb (narrow):
NF-Übertragungsbandbreite: 5 Hz bis 15 kHz
TX-Delay (PTT Low bis volle Ausgangsleistung): 100 µs
Restträger auf der Sendefrequenz während Empfang: nicht vorhanden
Oberwellen und Nebenwellendämpfung: -70 dB(c)
Transiente Nebenaussendungen: bei Tastung mit 10 Hz: (50 ms TX, 50 ms RX):
<- 40 dB (Nachbarkanal), <-50 dB (500 kHz Abstand), <-60 dB (2 MHz Abstand)
bezogen auf Nutzträger und Kanalbandbreite (wide).

Verbindungsleitung zur Schnittstelle

TRX4S
B
ESCHREIBUNG
(gültig für Version C, gefertigt ab 1999)
, niederohmig, 6-polige mini-DIN-Buchse,
ss
an 22 kΩ, getrennte Tiefpassverstärker für wide- und narrow
ss
Seite 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trx2s

Inhaltsverzeichnis