Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung, Absicherung; Hinweise Zum Betrieb; Tx-Delay Einstellung - SYMEK TRX4S Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRX4S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromversorgung, Absicherung

Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte Kabel und die 2-polige Steckverbindung. Der Stecker ist unter der Bezeichnung AMP
Universal Mate-N-Lok Nr. 350777' als zweipoliger Kabelsteckverbinder (Steckergehäuse) im Handel und mit zwei Buchsenkontakten AMP
Mate-N-Lok Nr. Typ 163306-4 mit Crimpanschluss bestückt. Der Steckverbinder ist bis 25 A geeignet und verpolungssicher.
Der Stromversorgungsanschluss des TRX4S darf nicht verpolt werden. Bei Verpolung löst eine Schmelzsicherung im Gerät aus und muss
ersetzt werden.
Als Sicherung darf nur eine 6,3 A Glasrohrsicherung (20 x 5 mm)mit mittelträger Abschaltung verwendet werden. Auf keinen Fall die Siche-
rung überbrücken oder durch stärkere Sicherungen ersetzen. Die Sicherung befindet sich direkt hinter der Stromversorgungsbuchse und ist
nach Öffnen des Gehäuses leicht erreichbar.
Um sicherzustellen, dass die Spannung des Netzteile ohne Spannungsabfall bis zum Transceiver kommt muss man Zuleitungen mit großem
Querschnitt verwenden. Bei 0,1 Ω Gesamt-Zuleitungswiderstand würde bereits über 0,5 Volt Spannung abfallen. Die maximale Sendeleistung
wird jedoch nur bei 13,0 Volt garantiert.
Im TRX4 befindet sich ein Low-ESR Stützelko mit 180 µF Kapazität, der jedoch nicht als Siebelko für schlechte Netzgeräte dient. Das Netzge-
rät muss eine gesiebte und geregelte Gleichspannung von 13.5 Volt bei mindestens 6 A Dauer und 8 A kurzzeitig abgeben können. Die billi-
gen CB-Funk Netzteile mit der Bezeichnung 13,8 V 6/8 A können meist nur dann verwendet werden, wenn das Verhältnis Senden / Empfang
unter 20% beträgt, da diese Geräte sonst sehr heiß werden. Oft ist die Ausgangsspannung dieser Netzgeräte bei Leerlauf über 15 Volt. Die
Siebung der billigen Geräte läßt meist zu wünschen übrig, was sich in einer 100 Hz Amplitudenmodulation des Trägers zeigt. Besser geeignet
sind Stromversorgungen für Amateurfunkt-Transceiver (13,5V 12A) die genügend Leistungsreserven auch bei längerem Sendebetrieb bieten.
Selbstverständlich kann der TRX4S bei Mobilbetrieb durch eine Autobatterie versorgt werden. Achten Sie beim Anschluss auf ausreichend
großen Leiterquerschnitt.

Hinweise zum Betrieb

TX-Delay Einstellung

Die tatsächliche Verzögerung des TRX4S beträgt 1 ms oder weniger. Bei der Einstellung des Parameters 'T' beim TNC muss folgendes be-
achtet werden:
TNC: die extrem kurzen Verzögerungszeiten lassen sich mit den heute (1998) erhältlichen Packet-Radio-Controllern nicht einstellen. Das
TNC2H oder ähnliche TNC2 Varianten können in 10 ms-Schritten programmiert werden. T 0 ist zu kurz, T 1 bedeutet bereits 10 ms Ver-
zögerung und ist wieder zu lang. Beim TNC3 kann die Verzögerung zwar in 1 ms-Schritten programmiert werden, bei T 1 beträgt die tat-
sächliche Verzögerung jedoch ähnlich wie beim TNC2 rund 10 ms. Mit der Einstellung T 0 und dem neuen Kommando #flags können
durch Vorlauf von 1 bis 16 Bytes (flags) sehr kurze Verzögerungszeiten im TNC3 eingestellt werden.
Gegenstation: Bei der Einstellung der Sendervorlaufzeit muss beachtet werden, dass in dieser Zeit nicht nur der eigene Sender 'hochge-
fahren' wird, sondern dass in dieser Zeit auch der Empfänger der Gegenstation aktiviert wird. Benötigt z. B. ein Simplex-Digipeater 50 ms
um von Senden auf Empfang umzuschalten, so muss man dies bei der Einstellung der eigenen TX-Delay berücksichtigen. Andernfalls
gehen Daten im noch nicht bereiten Empfänger verloren.
Das Sendefilter eines G3RUH-Modems benötigt einige Bit Vorlauf bevor gültige Daten gesendet werden. Ebenso dauert es einige Takte
bis die Taktrückgewinnung des empfangenden Modems einrastet und gültige Daten liefert. Diese Verzögerungen sind jedoch von der
Baudrate abhängig und verringern sich in dem Maße, in dem die Übertragungsgeschwindigkeit erhöht wird.
Empfehlung: Sowohl beim TNC2H als auch beim TNC3/TNC31 kann die minimale Verzögerung T 1 programmiert werden. Bei Problemen ist
zu prüfen, ob der Empfänger der Gegenstation zusätzliche Wartezeit braucht bis er bereit ist.
TRX4S
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trx2s

Inhaltsverzeichnis