Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierte Gerätefunktionen - Harman AVR2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. In manchen Fällen kann es passieren, dass Sie
den richtigen Code „überlaufen" haben, nach-
dem Ihr Gerät ausgeschaltet hat, und Sie die
Taste losgelassen haben. Sie sollten daher jetzt
einen Funktionstest durchführen: Schalten Sie
das Gerät wieder ein, und drücken Sie – noch
während die Eingangswahltaste 4 rot
C und auf
leuchtet jeweils einmal auf
K
C. Schaltet das Gerät aus, ist der richtige Co-
de gefunden. Wenn nicht, wurde der richtige Co-
de überlaufen. Schalten Sie das Gerät sofort wie-
der ein, und drücken Sie – noch während die
entsprechende Eingangswahltaste 4 rot
C wiederholt (nicht
leuchtet – die Taste
L
gedrückt halten!), bis das Gerät ausgeschaltet
wird – dann haben Sie den passenden Infrarot-
Befehlssatz gefunden.
5. Drücken Sie erneut die Eingangswahltaste
4 – die rote Beleuchtung blinkt drei mal zur
Bestätigung und erlischt.
6. Testen Sie alle verfügbaren, für Ihr Gerät rele-
vanten Funktionen aus, um sicherzustellen, dass
der gefundene Code auch tatsächlich zu Ihrem
Gerät passt. Bedenken Sie bitte stets, dass viele
Hersteller mehrere unterschiedliche Codesätze
für die gleiche Produktgruppe verwenden. Pro-
bieren Sie deshalb nicht nur die Power-Taste,
sondern testen Sie auch andere Funktionen wie
die Lautstärkeregelung, die Steuertasten (Pause,
Play, Stop etc.) oder die Tasten Kanal +/– aus.
Arbeiten nicht alle Funktionen korrekt, sollten
Sie mit Hilfe der automatischen Suchmethode
nach einem anderen Code-Satz suchen.
Programmierte Gerätefunktionen
Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player,
Kassettenrecorder usw.) steuern, müssen Sie zuerst
die passende Eingangswahltaste 4 betätigen.
Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf
und bestätigt damit Ihre Wahl. Senden Sie dann
L
ein Infrarot-Kommando, das für diese Komponente
auch vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf.
Die Tastenbeschriftung Ihrer Fernbedienung kann
von der tatsächlichen Funktion abweichen, wenn
Sie ein anderes Gerät Ihrer AV-Anlage steuern statt
des AVR2500: Manche Befehle, wie beispielsweise
die Lautstärkeregelung, sind identisch mit denen
des Receivers. Andere Tasten wechseln ihre Funk-
tion, dann gilt die Zweitbeschriftung auf Ihrer Fern-
bedienung. Ein Beispiel: Die Tasten SLEEP 9
und SURR A dienen zugleich bei den meisten
Fernsehern, Videorecordern oder Satelliten-Emp-
fängern zum Durchschalten der vorprogrammierten
Sender. Aus diesem Grund sind die oben genann-
ten Tasten zusätzlich mit PR beschriftet.
Bei manchen Produkten allerdings entspricht die
Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen
Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen
finden Sie in der Tabelle ab Seite 38. Und so finden
Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richtige Ge-
rätespalte heraussuchen (z.B. TV, VCR usw.). Da-
nach betrachten Sie die Illustration der Fernbe-
dienung auf Seite 38 – beachten Sie bitte, dass alle
Tasten durchnummeriert sind.
Suchen Sie in dieser Illustration nach der ge-
wünschten Taste und merken Sie sich die Tasten-
nummer. Gehen Sie dann bitte zur Tabelle auf der
gleichen Seite und suchen Sie sich die Tabellenzei-
le mit der ermittelten Tastennummer heraus. Sie
finden die gesuchte Funktion in der entsprechen-
den Spalte der ermittelten Zeile.
Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 53
dient beim AVR2500 als Makro 2-Taste. Gleichzei-
tig aber dient diese Taste vielen Kabeltunern und
Satellitenempfängern als „Favorite"-Taste. Mit der
Taste Nummer 31 können Sie im AVR2500-Modus
die Surround-Verzögerung einstellen. Ist dagegen
ein CD-Spieler aktiviert, können Sie damit die CD-
Schubladen öffnen und schließen.
Bitte beachten Sie, dass die Tastennummern in der
Tabelle auf den Seiten 38, 39 mit denen in der
übrigen Bedienungsanleitung nicht übereinstim-
men.
Hinweise für den Einsatz der AVR2500-Fern-
bedienung mit anderen Komponenten
• Manche Hersteller benutzen mehrere Code-Sätze
für die gleiche Produktkategorie. Aus diesem
Grund ist es wichtig, dass Sie den ausgewählten
Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustel-
len, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur
Verfügung stellt. Sollten Sie wichtige Funktionen
vermissen, können Sie einen anderen Code-Satz
aus der Tabelle ausprobieren – vielleicht stellt
dieser Ihnen mehr Funktionen zur Verfügung.
• Bei manchen Herstellern/Produkttypen entspricht
der tatsächlich ausgesandte Infrarot-Code nicht
der Funktionsbeschreibung in der Tabelle ab Sei-
te 38. In diesem Fall sollten Sie die tatsächliche
Funktion in die vorhandene Tabelle eintragen
oder eine vollständig neue Tabelle für Ihr Gerät
anlegen.
• Wird eine vorprogrammierte Taste auf der Fern-
bedienung des AVR2500 gedrückt, muss die ent-
sprechende Eingangswahltaste 4 kurz auf-
leuchten. Leuchtet beim Drücken einer Taste der
Fernbedienung die entsprechende Eingangs-
wahltaste 4 nicht auf, liegt nicht etwa ein
Fehler der Fernbedienung vor. Vielmehr wurde
der gedrückten Taste für das betreffende Gerät
keine Funktion zugewiesen.
• Die Fernbedienung wurde mit den Infrarot-Codes
der neuesten Gerätegeneration vorprogrammiert.
Daher kann der eine oder andere Befehl beim
Einsatz mit einem älteren Modell unter Umstän-
den nicht funktionieren.
FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis