Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Harman AVR2500 Bedienungsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

also für jeden Modus nur einmal durchgeführt
werden.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher
beginnen, sollten Sie die Lautstärke sicherheits-
halber auf ein Minimum reduzieren und den
Balance-Regler G in neutrale Stellung (12
Uhr) bringen.
Außerdem sollten Sie die folgenden Einstellun-
gen aus Ihrer normalen Hörposition (z.B. Ihrem
Fernsehsessel) heraus vornehmen. Sie müssen
die Lautsprecherkalibrierung für jeden von Ihnen
verwendeten Surround-Modus einzeln vorneh-
men. Sinnvollerweise sollten Sie dazu zuerst ei-
nen Eingang wählen, der irgendeinen Dolby Pro
Logic II-Modus verwendet. Danach müssen Sie
lediglich alle anderen Eingänge (und damit auch
alle verwendeten Surround-Modi) nacheinander
anwählen und nur die Surround-Modi einpegeln,
die zuvor noch nicht justiert worden sind. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Wählen Sie zuerst bitte mit Hilfe der Source-
A an der Gerätevorderseite bzw. der
Taste
LK
Eingangswahltasten 4 auf der Fernbedie-
nung einen Eingang, der per Grundeinstellung in
einem Dolby Pro Logic II-Modus arbeitet. Bitte be-
achten Sie, dass dann in der Surround-Modus-
Anzeige R der Dolby Pro Logic II-Modus ange-
zeigt wird. Gleichzeitig leuchtet im Display N die
PL II F auf.
Anzeige
x
2. Drücken Sie nun auf die Test Tone-Taste 7
Q – im Displaybereich M erscheint der Schrift-
zug
.
TEST FL
3. Nun fängt der Testton an, im Uhrzeigersinn von
Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern". Da-
bei wird er von jedem Lautsprecher im Raum et-
wa zwei Sekunden lang wiedergegeben. Welcher
Lautsprecher gerade den Testton wiedergibt kön-
nen Sie im Displaybereich M ablesen: Hier er-
scheinen die Schriftzüge
(linker Frontlautspre-
F L
cher,
(Center),
(rechter Frontlautspre-
C E N
F R
cher),
(rechter Surround-Lautsprecher) und
S R
(linker Surround-Lautsprecher). Zusätzlich
S L
blinkt das entsprechende Symbol (L, R, C, SL,
SR) in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige P.
Stellen Sie jetzt die Lautstärke so ein, dass Sie den
Testton klar und deutlich hören können.
WICHTIGER HINWEIS: Der Testton wird wesent-
lich leiser wiedergegeben als normales Musikma-
terial. Aus diesem Grund sollten Sie die Lautstärke
wieder reduzieren, BEVOR Sie den Testton abstel-
len.
22 SYSTEM ANPASSEN
HINWEIS: Nutzen Sie die Gelegenheit, und über-
prüfen Sie dabei die Lautsprecherverbindungen:
Stellen Sie fest, ob der Testton auch tatsächlich aus
jenem Lautsprecher zu hören ist, der im Display an-
gezeigt wird. Sollten Sie eine Abweichung feststel-
len, müssen Sie den AVR2500 mit dem Netz-
schalter 0 ausschalten und die Verkabelung
korrigieren.
Sind die Lautsprecher alle korrekt am AVR2500
angeschlossen und betriebsbereit, sollten Sie
den Testton wieder starten (siehe oben). Achten
Sie nun bitte darauf, ob einer der Lautsprecher
lauter klingt als die anderen. Nutzen Sie dabei
den linken Frontlautsprecher als Referenz. Korri-
gieren Sie gegebenfalls die Lautstärke eines be-
stimmten Kanals mit Hilfe der
LK
auf Ihrer Fernbedienung – bitte beachten Sie,
dass der Testton stehen bleibt, sobald Sie eine
dieser Tasten betätigen. Die jeweilige Pegelän-
derung wird dabei im Displaybereich M in Zah-
lenwerten (dB) angezeigt. Drücken Sie fünf Se-
kunden lang keine weitere Taste, fängt der Test-
ton wieder an zu „wandern".
Fahren Sie fort, die Lautsprecher so einzustellen,
dass sie alle den Testton mit der gleichen Laut-
stärke wiedergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie
zum Einstellen der Lautstärke der einzelnen
Lautsprecherkanäle NUR die
LK
auf der Fernbedienung verwenden dürfen – ver-
wenden Sie NICHT den Volume-Regler V I.
HINWEIS: Der Subwoofer lässt sich nicht mit Hil-
fe des Testtons einstellen. Informationen darüber,
wie Sie den Ausgangspegel für den Subwoofer jus-
tieren können, finden Sie auf Seite 28.
Geben alle Lautsprecher den Testton mit gleicher
Lautstärke wieder, sollten Sie zuerst mit Hilfe des
Volume-Reglers V I die Lautstärke auf ca.
–40 dB einstellen (die Wiedergabe von Musik wird
sonst zu laut). Drücken Sie nun auf die Test Tone-
Taste 7 Q, um den Testton abzuschalten – die
Lautsprecherkalibrierung ist damit abgeschlossen.
WICHTIGER HINWEIS: Die hier vorgenommenen
Einstellungen gelten zwar für alle Eingänge, jedoch
nur für den gerade eingestellten Surround-Modus.
Wiederholen Sie bitte die oben beschriebene Pro-
zedur mit allen anderen von Ihnen verwendeten
Surround-Modi, wie im Abschnitt oben vor Punkt 1
erklärt. Auf diese Weise können Sie Lautstärkeun-
terschiede zwischen verschiedenen Kanälen, die in
jedem Surround-Modus anders ausfallen können,
ausgleichen. Sie können aber auch gezielt einzelne
Lautsprecher lauter oder leiser stellen, um einen
bestimmten Effekt bei einzelnen Surround-Modi zu
erzielen.
HINWEIS: Sie können die Lautsprecher für die
Modi VMAx und Stereo (
nicht einpegeln, da hierbei keine Surround-
Lautsprecher in Betrieb sind und somit keine Pe-
gelunterschiede zwischen den Lautsprechern im
Raum auftreten können. Aber um eventuelle Pe-
gelunterschiede zwischen Stereo, VMAx und den
anderen Surround-Modi auszugleichen (gül-
tig für alle Eingänge), lassen sich alle Ausgang-
spegel – getrennt für alle Surround-Modi – an-
gleichen, und zwar auch für Stereo und VMAx
(siehe Seite 28).
Haben Sie alle Einstellungen wie in diesem Kapi-
tel beschrieben vorgenommen, ist der AVR2500
betriebsfertig.
-Tasten C
Die im aktuellen Kapitel beschriebenen Einstellun-
gen müssen Sie nur dann ändern, wenn Sie Ihrer
AV-Anlage neue Komponenten hinzufügen oder
Ihre Lautsprecher austauschen. Bitte denken Sie
daran, dass alle Einstellungen, die Sie vornehmen
– also auch solche (vom Eingang abhängig oder
nicht), die Sie irgendwann nachträglich ändern –
im internen Speicher des AVR2500 abgelegt wer-
den, und somit auch dann nicht verloren gehen,
wenn Sie den Receiver komplett ausschalten. Erst
durch einen System-Reset werden alle Einstellun-
gen zurückgesetzt (siehe Seite 48). Sobald Sie
-Tasten C
irgendwelche der oben genannten Einstellungen
ändern, denken Sie bitte daran, dass es Einstellun-
gen gibt, die vom jeweils ausgewählten Eingang
abhängen: Lautsprecherkonfiguration, der Ein-
gangstyp (analog/ digital) und der Surround-Mo-
dus. Dann gibt es Einstellungen, die nur vom je-
weiligen Surround-Modus abhängen: Diese sind
der Ausgangspegel und die Surround-Verzögerung.
)
SURROUND OFF

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis