Herunterladen Diese Seite drucken

JANDL POOL Polyesterbecken Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

Wasserpflege und Reinigung
Das Wichtigste der Wasserpflege im privaten Schwimmbad ist die Entkeimung, die Ver-
hinderung von Algenwachstum und damit verbunden die Korrektur des meist immer
wieder ansteigenden pH-Wertes. Aufgrund der häufigsten Verwendung wird hier die
Wasserpflege mit Chlor beschrieben, bei anderen Produkten (Sauerstoff, Alpha und O-
mega, etc.) ist analog vorzugehen.
Wichtigstes Gerät zur Wasserpflege ist neben der Filteranlage der Pooltester, weil sich
nach dessen Meßergebnissen die Zugabemengen an Chlorprodukt und pH-Minus rich-
ten. Dieses kleine Meßgerät hat zwei Kammern zur Bestimmung von pH-Wert und
Chlorgehalt: Nach Zugabe von 2 verschiedenen Tablettensorten verfärbt sich das Was-
ser in den einzelnen Kammern, so dass die Werte für pH und Chlor
an den Farbskalen abgelesen werden können.
pH-Wert
Zuerst einmal ist der pH-Wert wichtig er sollte immer zuerst geprüft und korrigiert wer-
den. Bei einem pH-Wert von 7,0 bis 7,4 herrschen ideale Verhältnisse: die Chorwirkung
ist optimal, es gibt keine Geruchsbelästigung und Haut- und Augenreizungen treten
nicht auf. Etwa alle 7 Tage pH-Wert prüfen normalerweise ist er in der Zwischenzeit an-
gestiegen. Zur Senkung pH-Minus einsetzen.
Entkeimung
Auch die Entkeimung ist wichtig, um alle Krankheitserreger abzutöten. Empfehlenswert
ist die Verwendung von Chlorprodukten. In öffentlichen Bädern ist ein ständiger Chlor-
gehalt von 0,3 - 0,6 mg/l vorgeschrieben das ist auch der Richtwert für Privatbäder. Bei
starkem Badebetrieb oder schwülem Wetter, insbesondere Gewitter, ist tägliche Zugabe
notwendig.
Achtung: Wir raten ganz dringend davon ab, in Polyesterbecken Entkeimungssysteme
und Algizide einzusetzen, die auf Silber Basis arbeiten, da eine schwer entfernbare
Schwärzung der Beckenwände nicht ausgeschlossen werden kann. Trotz bester Wasser-
pflege können sich auf den Beckenwänden mikrofeine Ablagerungen niederschlagen, die
allerdings nur eine optische Beeinträchtigung darstellen. Weiters raten wir Ihnen von
Salzelektrolysegeräten ab.
Graue oder weiß-gelbliche Ablagerungen bestehen meist aus Calziumkarbonat, das bei
hohem Kalkgehalt, falschem pH-Wert oder starker Verdunstung ausfällt. Enthält das
Füll- oder Beckenwasser Eisen oder Mangan, dann wird dieses ausoxydiert und setzt
sich als braunes Eisenoxyd (Rost) oder schwarzes Manganoxyd in meist unregelmäßig
geformten Flecken auf Wand- und Bodenflächen ab. Optisch sieht das wie eine Material-
verfärbung aus und ist mit den üblichen, alkalischen Reinigern auch nicht zu entfernen,
genauso wenig wie Kalkablagerungen.
Diese feinen Ablagerungsschichten können nur chemisch gelöst werden. Dazu verwende
man spezielle saure Reiniger, keineswegs aber Salzsäure. Diese Mittel werden unver-
dünnt oder verdünnt bis 1:5 aufgetragen. Sie müssen einige Minuten einwirken und
dann mit viel Wasser abgespült werden. Es ist ratsam, dabei Gummihandschuhe und
Stiefel zu tragen.
Weitere Pflegetipps
Schmutzränder oberhalb des Wasserspiegels bei gefülltem Becken nur mit speziellen
Randreinigern entfernen, sonst sind Störungen im Filterbetrieb unvermeidlich. Gesamt-
reinigung des leeren Beckens mit sauren Reinigern, die auch Kalkschleier entfernen,
vornehmen. Überwinterungsmittel bei Freibädern unbedingt einsetzen.
Oberfläche
Die Polyesteroberfläche sollte nach der Frühjahrsreinigung mit einer Politur versiegelt
werden.
Schwimmbeckenpflege
8

Werbung

loading