Praktische Tipps bei Wasser- u. Filterproblemen
Trübes, schmutziges Wasser
Durchschlagen des Filters oder Vorliegen außergewöhnlicher Schmutzmengen durch be-
sonders starke Benutzung, Witterungsumschwung, Sturm o. ä. >>> Überprüfen, ob der
zulässige Druck am Filtermanometer überschritten wurde. Wenn ja, Filteranlage rück-
spülen. Erscheint die Anlage in Ordnung, Stoßchlorung vornehmen, d.h. den Chlorgehalt
des Beckenwassers kurzfristig auf bis 3 mg/1 anheben.
Milchiges Wasser
Ursachen sind hier meist feinst verteilte Luftbläschen, Schumutz- oder Kalkpartikel bzw.
nicht abgefilterte Flockungsmittel.>>> pH-Wert auf 7,2-7,6 einstellen. Bei Vorliegen
ausgeflockter Flockungsmittel die Umwälzanlage abstellen und nach 10 -12 Stunden die
Bodenablagerung mit dem Bodensauger aufnehmen. Kalkausfällungen im Beckenwasser
verschwinden meist kurze Zeit nach Einstellung des pH-Wertes (bei laufender Pumpe).
Grünes Wasser, glitschige Wände und Algenansätze
Stoßchlorung vornehmen, d.h. den Chlorgehalt des Beckenwasser auf bis 3 mg/l anhe-
ben. Empfehlenswert ist auch die Verwendung von Algiciden. Algenansätze von den Be-
ckenwände abwischen und von Boden mit der Beckenbürste und dem Absauggerät auf-
nehmen. Filterpumpe auf Dauerbetrieb laufen lassen, bis wieder klare Wasserverhält-
nisse herrschen.
Braunes Wasser
Hier kann es sich um Eisen, Mangan oder Korrosionsprodukte aus dem Nachfüllfrisch-
wasser handeln. >>>pH-Wert auf 7,2-7,6 einstellen, Stoßchlorung durchführen und bei
Sandfiltern eventuell Flockungsmittel verwenden.
Unangenehmer Wassergeruch
Meistens handelt es sich hierbei um nicht abgebaute, organische Substanzen, die in
Folge von zu geringer Chlordosierung diesen unangenehmen Geruch verursachen.
>>>Nach einer Stoßchlorung verschwindet dieser Geruch nach kurzer Zeit.
Haut- u. Augenreizungen
Sowohl ein zu hoher als auch ein zu niedriger pH-Wert kann diese Reizungen verursa-
chen. Bei Haut- u. Augenreizungen durch zu hohen Chlorgehalt Zugabe verringern.
Umgang mit Chemikalien
♦ Verschiedene Chemikalien in konzentrierter Form nicht vermischen.
♦ Chemikalien kühl aufbewahren und im gut verschlossen Behältern vor direkter
Sonne schützen.
♦ Anwendungsvorschriften auf der Verpackung unbedingt beachten.
♦ Nur Markenartikel vom Schwimmbadfachhändler verwenden.
♦ Konzentrierte Chlorprodukte nie direkt in das Schwimmbecken werfen.
11