Herunterladen Diese Seite drucken

JANDL POOL Polyesterbecken Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Den Hinterfüllbeton, den man bis zu einer Höhe von ca. 75 cm eingebracht hat, sollte
man über Nacht abbinden lassen. Erst am darauffolgenden Tag wird der Vorgang des
Hinterfüllens fortgesetzt.
Um eventuellen Verformungen des Beckens entgegenzuwirken ist ein langsames Ein-
bringen des Betons sowie eine ständige Kontrolle der Beckenwände erforderlich.
Das Polyesterbecken wird nur bis 25 cm unter Randkante mit Wasser befüllt, um eine
Randausbauchung zu verhindern!
Bei Erreichen der entsprechenden Höhe mit Beton die am Beckenrand montierten
Betonanker ausspreizen und in die Hinterfüllung einbetonieren, hohlraumfrei betonie-
ren. Danach einen Ringbalken um den Beckenrand auflegen und bis zur endgültigen
Höhe ausbetonieren. Nach dem endgültigen Austrocknen des Betons kann mit dem
Verlegen der Beckenrandsteine begonnen werden (Verlegehinweise des Herstellers
beachten).
Sobald die erforderliche Hinterfüllhöhe erreicht ist, wird die Frostschicht für die Um-
randung des Beckens eingebracht. Nun erfolgt die Ausführung der Randgestaltung,
wobei darauf hingewiesen wird, daß der Unterlagsbeton für die Fliesen bzw. der
Stahlbetonring keinesfalls fest mit dem Schwimmbadkörper verbunden sein dürfen!
Die Platten werden nun über den Schwimmbadrand verlegt. Die Platten stehen nun
ca. 2cm ins Becken über. Auf den Polyesterrand ist eine Silikonfuge auszuführen. Der
Kleber in dem die Platten versetzt werden sollte keine Verbindung mit dem Poly-
esterrand haben.
Der von uns beschriebene Beckeneinbau bezieht sich auf „normale" Bodenverhältnis-
se. Im Falle eines „gestörten" Bodenaufbaus verursacht durch Grundwasser, Hangla-
ge, etc. ist eine statische Berechnung erforderlich. Es wird darauf hingewiesen, daß
das Schwimmbecken selbst keine statischen Berechnungswerte bietet.
6

Werbung

loading