Inhaltszusammenfassung für JANDL POOL Polyesterbecken
Seite 1
Bau- und Betriebsanleitung Polyesterbecken JANDL POOL Handel GmbH Am langen Felde 29-31 - 1220 Wien Tel.: 01/ 258 81 81 - Fax: 01/ 258 97 00 i-net: www.jandlpool.at - e-mail: office@jandlpool.at FB Nr. FN 153759t, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 41605107...
Seite 2
Produktinfo: Bei der Konzeption unseres Polyesterbeckens handelt es sich um ein Becken aus dem Hause Riviera Pool einen der führenden Polyesterproduzenten. Eine eigens gewebe- verstärkte Ausführung, die einlaminierte Wandversteifung sowie hochwertiges Poly- estermaterial kennzeichnen unser Produkt der Spitzenklasse. Jedes Pool wird im Handlaminatverfahren gefertigt. Durch die sorgfältige Auswahl der Harze und die ständig durchgeführte Güterkontrolle bei der Herstellung werden unsere Schwimmbecken sowohl hydrostatischen Belastungen als auch mechanischen Anforderungen gerecht.
Seite 3
Der Einbau sollte nur von Fachfirmen vorgenommen werden. Elektrische Anschlüsse sind von örtlich konzessionierten Elektro-Fachfirmen vorzunehmen. Die jeweiligen Einbau- und Bedienungsanleitungen sind zu befolgen. Alle unsere Polyesterbecken sind wasserdichte Schwimmbadschalen aus glasfaser- verstärktem Polyester. Diese bieten keine statischen Werte zur Berechnung. Die Stabilität wird erst durch die Betonummantelung erreicht.
Seite 4
Ein Entwässerungsschacht mit Pumpe (wie oben gezeigt) ist generell bei Grundwas- ser zu empfehlen. Wo dies nicht generell der Fall ist, können Sie zur Sicherheit ein Peilrohr auf die Betonplatte stellen und oben mit einer Kappe verschließen. Vor der Entleerung des Beckens führen Sie ein Metermaß in das Peilrohr ein. Daran sehen Sie am nassen Bereich, wie hoch das Becken im (Grund)Wasser steht.
Seite 5
Schacht ist eine ausreichende Be- und Entlüftung vorzusehen! Schacht und Hinterfüllung: Das Polyesterbecken wird auf Dichtigkeit geprüft und anschließend 30 cm hoch mit Wasser befüllt. Nun wird der Technikschacht konstruiert. Dieser Anbau wird als U - Profil zur Poolwand hin offen gestaltet, da unsere Becken im Schachtbereich 140 cm freitragend konzipiert wurden.
Seite 6
Um eventuellen Verformungen des Beckens entgegenzuwirken ist ein langsames Ein- bringen des Betons sowie eine ständige Kontrolle der Beckenwände erforderlich. Das Polyesterbecken wird nur bis 25 cm unter Randkante mit Wasser befüllt, um eine Randausbauchung zu verhindern! Bei Erreichen der entsprechenden Höhe mit Beton die am Beckenrand montierten Betonanker ausspreizen und in die Hinterfüllung einbetonieren, hohlraumfrei betonie-...
Seite 7
Rückstände, die durch den Einbau bedingt sind, im Wasser befinden. Mit der Inbetriebnahme beginnt auch die sofortige chemische Reinhaltung des Wassers. Nur so können Algenbildung und Kalkablagerungen vermieden werden. Eine ständige Kontrolle, Reinigung und Pflege sind Voraussetzung für Wohlbehagen und lang andauerndes Badevergnügen in Ihrem Polyesterbecken.
Seite 8
Badebetrieb oder schwülem Wetter, insbesondere Gewitter, ist tägliche Zugabe notwendig. Achtung: Wir raten ganz dringend davon ab, in Polyesterbecken Entkeimungssysteme und Algizide einzusetzen, die auf Silber Basis arbeiten, da eine schwer entfernbare Schwärzung der Beckenwände nicht ausgeschlossen werden kann. Trotz bester Wasser- pflege können sich auf den Beckenwänden mikrofeine Ablagerungen niederschlagen, die...
Seite 9
Die ganzen Wasseraufbereitungs- und Pflegeprodukte erhalten Sie in unserer Fir- Betriebsanleitung Quarzsandfilter Filterkessel: Kunststoff- oder Edelstahlbehälter, abgestimmt auf die jeweilige Schwimmbadgröße und laut Erzeugerangabe gefüllt mit entsprechender Menge gewaschenem, feuergetrocknetem Kristall- quarzsand. Füllung in zwei Schichtlagen- unten Körnung 0,7 - 1,2 mm, oben 0,4 - 0,8 mm. Ausstattung mit Schnellverschlußdeckel oder Spannringverschluß, eingebautem Düsenkreuz, Entleerungsschraube, Manometer, automatischer und manueller Be- u.
Seite 10
Boden - Skimmer – Düsenkugelhahn schließen – 6 Wege Ventil auf geschlossen. Klarsichtdeckel bei Pumpe öffnen – Sieb reinigen – Klarsichtdeckel schließen. Bodenkugelhahn auf ½ geöffnet – Skimmerkugelhahn ganz öffnen – Düsenkugelhahn ganz öff- nen – 6 Wege Ventil Filtern Pumpe wieder einschalten. WASSERAUFBEREITUNG Die Wasseraufbereitung erfolgt mit Chlorprodukten oder Sauerstoffprodukten.
Seite 11
Praktische Tipps bei Wasser- u. Filterproblemen Trübes, schmutziges Wasser Durchschlagen des Filters oder Vorliegen außergewöhnlicher Schmutzmengen durch be- sonders starke Benutzung, Witterungsumschwung, Sturm o. ä. >>> Überprüfen, ob der zulässige Druck am Filtermanometer überschritten wurde. Wenn ja, Filteranlage rück- spülen. Erscheint die Anlage in Ordnung, Stoßchlorung vornehmen, d.h. den Chlorgehalt des Beckenwassers kurzfristig auf bis 3 mg/1 anheben.
Seite 12
Überwinterung Im Winter muß bei in der Erde versetzten Schwimmbecken Wasser im Becken verbleiben. Vorsicht bei Grundwassergefahr! Es sollte ca. 50cm Wasser im Becken verbleiben Skimmerkugelhahn geschlossen, Bodenkugelhahn offen, - wenn nötig Rückspülschlauch am 6-We- geventil montieren,- Ventilstellung „Rückspülen“, Pumpe einschalten und ca. 3 Minuten rückspü- len.
Überwinterung – Eisdruckpolster Becken Bei abgesenktem Wasserstand sind 4 – 5 Stk. Kanister je 20 – 30 Liter halb mit Wasser oder Sand zu füllen und auf einer Schnur längsseits durch das Becken zu spannen.