Herunterladen Diese Seite drucken

JANDL POOL Polyesterbecken Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Fundament:
Wir empfehlen Ihnen, eine ca. 15 cm hohe Rollierung einzubringen. Bei Grundwas-
sergefahr oder zu erwartendem Druckwasser (Schmelzwasser, Regen, etc.) muss
eine funktionsfähige Drainage mit Kontrollschacht angelegt werden.
Die Fundamentplatte ist in einer Stärke von 15 - 20 cm zu betonieren, soll so groß
sein, wie das Außenmaß des Beckens inkl. Treppe, falls vorhanden Rolladenschacht
(Betonqualität C16/20 XC1 F45 GK16
mit Baustahlgitter (Durchmesser 6 mm) zu bewehren (Nur bei ungestörtem, ge-
wachsenen Boden).
Die Betonsohle sollte estrichglatt und planeben angelegt werden, wobei an der Ab-
laufseite am Sohlenende mittig eine Aussparung von 30/100 cm durchgehend bis zur
Rollierung erforderlich ist. Das Becken ist am Boden 3 cm vollisoliert.
Die Abnahme sollte von Bauunternehmer durch ein Nivellementszeugnis bestätigt
werden, um kostenintensive Nacharbeiten an der Betonplatte oder mögliche Proble-
me beim Einbau zu verhindern! (siehe Einbauskizze)
Lieferung und Einbau:
Das Polyesterbecken wird von uns mit einem firmeneigenen Spezialtransporter zuge-
stellt. Das Beckengewicht kann pauschal mit 100 kg pro Laufmeter angenommen
werden.
Unter Berücksichtigung der gegebenen Zufahrtsmöglichkeit bzw. der Baugrubenent-
fernung von der Grundstücksgrenze versetzen wir das Schwimmbecken. Sollten wei-
tere Entfernungen zu überwinden sein erfolgt das mit dem Mobilkran oder manuell.
Der genaue Liefervorgang ist Teil der schriftlichen Kaufvereinbarung.
Alle Kunststoffbecken sind gegen Punktbelastung empfindlich. Kontrollieren Sie des-
halb nochmals die Fundamentplatte auf hervorstehende oder beim Transport herun-
tergefallene Steinchen usw., die sich in den Beckenboden bohren könnten.
Im Anschluss daran erfolgt die Einbringung und Einrichtung des Polyesterbeckens.
Nach der sorgfältigen und genau vorgenommenen Endkontrolle werden die Einbau-
teile, sofern sie nicht bereits vormontiert wurden, bzw. die Rohrleitungen installiert.
Elektrische Anschlüsse müssen von einem konzessionierten Elektriker vorgenommen
werden (siehe Elektroplan).
Befindet sich die Schwimmbadtechnik oder die elektrischen Komponenten
im Schacht ist eine ausreichende Be- und Entlüftung vorzusehen!
Schacht und Hinterfüllung:
Das Polyesterbecken wird auf Dichtigkeit geprüft und anschließend 30 cm hoch mit
Wasser befüllt. Nun wird der Technikschacht konstruiert. Dieser Anbau wird als U -
Profil zur Poolwand hin offen gestaltet, da unsere Becken im Schachtbereich 140 cm
freitragend konzipiert wurden. Dadurch können auch später noch etwaige Nach-
rüstungen vorgenommen werden. In der Oberkante des Beckens sollten Kanthölzer
im Abstand von 1m eingelegt werden.
Für die Wannenhinterfüllung wird der erdfeuchte Beton (B 160, GK 16) in einer Lage
von 15 - 25 cm rund um das Becken eingebracht. Die Beckenwandung wird nun in
Etappen mit erdfeuchtem Beton umgeben, wobei auf ein gleichmäßiges Einbringen
zu achten ist. Keinesfalls darf gerüttelt oder gestampft werden, weshalb auch die
Verwendung von Pumpbeton untersagt ist!
Während des Hinterfüllens sollte der Wasserstand kontinuierlich ansteigen! Einen op-
timalen Druckausgleich schaffen Sie, indem Sie den Wasserstand im Becken mit dem
Hinterfüllbeton gleich halten!
Bei der Hinterfüllung muß darauf geachtet werden, daß sämtliche Einbauteile und
Rohrleitungen nicht beschädigt, sondern spannungsfrei ummantelt werden. Wir emp-
fehlen deshalb, jene vor Beginn der Hinterfüllung elastisch und möglichst dichtend
einzuwickeln oder abzudecken.
Sollte die Betonhinterfüllung mehr als 25 cm betragen, da die Baugrube zu groß aus-
gehoben wurde, so ist mit einer erdseitigen Schalung zu arbeiten.
B 225), Bewehrung je nach Baugrund) und
(
5

Werbung

loading