Überwinterung
Im Winter muß bei in der Erde versetzten Schwimmbecken Wasser im Becken verbleiben.
Vorsicht bei Grundwassergefahr!
Es sollte ca. 50cm Wasser im Becken verbleiben
Skimmerkugelhahn geschlossen, Bodenkugelhahn offen, - wenn nötig Rückspülschlauch am 6-We-
geventil montieren,- Ventilstellung „Rückspülen", Pumpe einschalten und ca. 3 Minuten rückspü-
len. Pumpe ausschalten, Ventilstellung „Nachspülen", Pumpe einschalten und ca. 1 Minute nach-
spülen, Pumpe ausschalten.
Ventilstellung „Entleeren", Pumpe einschalten und Wasser absenken, Pumpe ausschalten.
Wasserkontrolle
Mittels Chlor- u. pH-Tester Wasser prüfen, -Chlorwert 1mg/1, pH-Wert 7,2-7,6.
Sollte eine Korrektur nötig sein, Chlor bzw. pH-Senker oder pH-Heber in getrennten Gefäßen mit
Wasser auflösen, 6-Wegeventil auf „Zirkulieren" , Pumpe einschalten und Chemie in Folge über
Wasseroberfläche einbringen. Vorsicht, konzentrierte Chemie, beachten Sie die Anwendungsvor-
schriften auf der Verpackung! Um Bleichflecken auf der Schwimmbeckenoberfläche zu vermeiden,
Chlorprodukte nie direkt ins Wasser werfen oder auf Randoberkante einwirken lassen!
Nach Durchmischung Pumpe ausschalten.
Überwinterungsmittel einbringen
6-Wegeventil „Zirkulieren", Skimmerkugelhahn bleibt geschlossen, Bodenkugelhahn offen Pumpe
einschalten und Überwinterungsmittel über Wasseroberfläche einbringen. Das Überwinterungsfluid
ist ein hochwirksames, phosphatfreies Mittel
mit Antialgenkomponenten
und dient der Vorbeu-
gung
gegen Kalk- und Schmutzablagerungen sowie Algenbefall in Freibädern, wodurch die Be-
ckenreinigung im Frühjahr wesentlich erleichtert wird.
Nach Durchmischung Pumpe ausschalten.
Rohrsystem u. Technikanlage entleeren
Bodenkugelhahn geschlossen, Skimmerkugelhahn offen;
Restentleerungen von Boden-, Skimmer- u. Düsenleitung öffnen;
Filterkessel am unteren Entleerungsstopfen entleeren und geöffnet lassen, Belüftungsventil am
Kesselmanometer ebenfalls öffnen;
Filterpumpe unterhalb des Fasernkorbes an den Entleerungsstopfen entleeren, geöffnet lassen und
den Klarsichtdeckel abnehmen, Pumpe am Motorgehäuse mit Pflegeöl einsprühen.
Hebel am 6-Wegeventil auf Zwischenstellung (nicht einrasten);
Bei montierter Gegenschwimmanlage bzw. anderer Zusatzausstattung wird an der vorgesehenen
Stellen ebenso eine Restentleerung vorgenommen. In der Regel besitzen alle Geräte an der tiefs-
ten Stelle eine Entleerungsverschraubung.
Bezüglich Winterstellung der Kugelhähne gibt eine einfachen Merksatz: Kugelhähne, die nach Ab-
senken des Wasserspiegels über diesen liegen, bleiben offen, alle anderen werden und bleiben ü-
ber Winter geschlossen.,
Sämtliche Elektroanschlüsse über Winter außer Betrieb nehmen.
Solardusche entleeren.
Bei der Frühjahrsinbetriebnahme verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
Vorsicht Kontrolle Grundwasser!
Schwimmbadabdeckungen (z.B. Bieri) sind nicht winterfest und daher nicht schneelast-
sicher. Abdeckung reinigen und im trockenen Zustand zusammenrollen bzw. vom
Schwimmbad entfernen.
12