Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12V-Variante
Beckhoff Automation GmbH
Eiserstr. 5
33415 Verl
Germany
CB1050
Handbuch
Version 1.2
Telefon:
+49 (0) 52 46/963-0
Fax:
+49 (0) 52 46/963-198
Email:
info@beckhoff.de
Web:
www.beckhoff.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff CB1050

  • Seite 1 CB1050 Handbuch Version 1.2 12V-Variante Beckhoff Automation GmbH Telefon: +49 (0) 52 46/963-0 Eiserstr. 5 Fax: +49 (0) 52 46/963-198 33415 Verl Email: info@beckhoff.de Germany Web: www.beckhoff.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    AGP-Schnittstelle ........................ 40 3.4.8 SMB/I2C ..........................43 3.4.9 Lüfteranschlüsse ......................... 44 Jumper-Einstellungen ......................... 45 3.5.1 Clear CMOS ........................45 3.5.2 BIOS Select ........................46 3.5.3 Jumper: Keyboard Power (KBPWR)................... 47 BIOS-Einstellungen ..........................48 Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 3...
  • Seite 4 Support und Service .......................... 75 Beckhoff-Support ........................75 Beckhoff-Service ........................75 Beckhoff-Firmenzentrale ......................75 Anhang: Post-Codes .......................... 77 Anhang: Ressourcen ......................... 81 IO-Bereich .............................. 81 Memory-Bereich ............................. 81 Interrupt ..............................81 PCI-Devices ............................82 SMB-Devices............................82 Seite 4 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 5 Hinweise zur Dokumentation Kapitel: Änderungsindex Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 5...
  • Seite 6: Änderungsindex

    Kapitel 3.2.3 LAN Pinbelegung korrigiert INWEIS Alle in diesem Handbuch erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen sind als eingetragene oder nicht eingetragene Marken Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und als solche national und international markenrechtlich geschützt. Seite 6 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 7: Einleitende Hinweise

    Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte gemacht werden. 1.1.2 Copyright © Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Wiedergabe oder Drittverwendung dieser Publikation, ganz oder auszugsweise, ist ohne schriftliche Erlaubnis der Beckhoff Automation GmbH verboten. Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    ATEN Wenn der Sicherheitshinweis unter diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen, Umwelt oder Geräte geschädigt oder Daten gelöscht werden. INWEIS IPP ODER INGERZEIG Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Seite 8 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen

    1.3.3 Anforderungen an das Bedienungspersonal Betriebsanleitung lesen: Jeder Benutzer des Produkts muss die Betriebsanleitung für die Anlage, an der er eingesetzt wird, gelesen haben. Systemkenntnisse: Jeder Benutzer muss alle für ihn erreichbaren Funktionen des Produkts kennen. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 9...
  • Seite 10: Funktionsumfang

    Die in der vorliegenden Dokumentation enthaltenen Beschreibungen stellen eine umfassende Produktbeschreibung dar. Soweit das beschriebene Motherboard als Bestandteil eines Industrie-PC der Beckhoff Automation GmbH erworben worden ist, findet die hierin enthaltene Produktbeschreibung nur in eingeschränktem Umfang Anwendung. Maßgeblich sind die vereinbarten Spezifikationen des entsprechenden Industrie-PC der Beckhoff Automation GmbH.
  • Seite 11: Übersicht

    2 Übersicht 2.1 Eigenschaften Das CB1050 ist ein Industrie-Motherboard im ATX-Formfaktor, auf dem Prozessoren von Intel® aus den Baureihen Celeron® M und Pentium® M eingesetzt werden können (Sockel mPGA479M, FSB 400). Über seine zwei DIMM184-Steckplätze kann es mit bis zu 2 GByte (max. DDR-333) ausgestattet werden. Mit seinen sechs PCI-Steckplätzen bietet das Board umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Seite 12 Kapitel: Übersicht Eigenschaften AC97 kompatible Soundausgabe mit SPDIF-Ein- und -Ausgang RTC mit externer CMOS-Batterie ATX-Spannungsversorgung inkl. 2x2pin-12V-Stecker Sechs PCI-Steckplätze Ein AGP-Steckplatz (4x) Format: ATX (305mm x 220mm) Seite 12 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 13: Spezifikationen Und Dokumente

    ICH4 Datasheet www.intel.com  Intel®-Chipbeschreibungen Celeron® M, Pentium® M www.intel.com  Winbond®-Chipbeschreibung W83627HF Datasheet www.winbond-usa.com oder www.winbond.com.tw  Intel®-Chipbeschreibung 82562EZ/GZ Datasheet www.intel.com  Intel®-Chipbeschreibung 82541ER Datasheet www.intel.com  ICS® Chipbeschreibung ICS950813 Datasheet www.idt.com Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 13...
  • Seite 14: Anschlüsse

    Kapitel: Anschlüsse Spezifikationen und Dokumente 3 Anschlüsse Auf den folgenden Seiten werden sämtliche Steckverbinder auf dem CB1050 beschrieben. CHTUNG Die verwendeten Kabel müssen für die meisten Schnittstellen bestimmten Anforderungen genügen. Für eine zuverlässige USB-2.0-Verbindung sind beispielsweise verdrillte und geschirmte Kabel notwendig.
  • Seite 15: Stromversorgung, Systemanschlüsse, Cpu

    Versorgungsspannung 3,3V 3,3V -12V Versorgungsspannung -12V Masse Masse Versorgungsspannung 5V PWRBTN# Powerbutton Masse Masse Versorgungsspannung 5V Masse Masse Masse Stromversorgung an PWR_ON Versorgungsspannung -5V Standby 5V SVCC Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 12V Versorgungsspannung 5V Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 15...
  • Seite 16 Kapitel: Anschlüsse Stromversorgung, Systemanschlüsse, CPU Pinbelegung ATX-Powerstecker 2x2: Name Name Beschreibung Beschreibung Masse COREIN Versorgungsspannung 12V Masse COREIN Versorgungsspannung 12V Seite 16 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 17: System

    Versorgungsspannung 5V PWLED Versorgungsspannung 3,3V Festplatten-LED HDLED# Reserviert Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Reserviert Masse IrDA Senden IRTX Reserviert Masse BEEP Lautsprecher IrDA Empfangen IRRX Reserviert IrDA Kontrollsignal CIRRX Masse Versorgungsspannung 5V RESET# Reset Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 17...
  • Seite 18: Cpu-Sockel

    Stromversorgung, Systemanschlüsse, CPU 3.1.3 CPU-Sockel Das CB1050-Board ist mit einem mPGA479M-CPU-Sockel ausgestattet, in den folgende Prozessoren der Baureihen Celeron® M und Pentium® M von Intel® eingesetzt werden können. Es handelt sich um einen ZIF-Sockel, in den der Prozessor eingelegt und anschließend mit der Feststellschraube arretiert wird.
  • Seite 19: Cmos-Batterie

    über einen zweipoligen Gehäusestecker (JST B2B-EH-A, passender Gegenstecker: EHR-2) an eine externe Batterie angeschlossen werden, um die integrierte Uhr auch bei Wegfall der Versorgungsspannung weiter zu versorgen. Pinbelegung Batteriestecker: Name Beschreibung BATT 3,3V Batteriespannung Masse Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 19...
  • Seite 20: Anschlüsse Rückwandblech

    MDAT Reserviert Masse (S)VCC Versorgungsspannung 5V Mouse Clock MCLK Reserviert Pinbelegung "PS/2 Keyboard": Name Name Beschreibung Beschreibung Keyboard Data KDAT MDAT Mouse Data Masse (S)VCC Versorgungsspannung 5V Keyboard Clock KCLK MCLK Mouse Clock Seite 20 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 21: Parallele Und Serielle Schnittstellen, Vga

    Pinbelegung der seriellen Schnittstelle (DSUB-Stecker): Name Name Beschreibung Beschreibung Data Carrier Detect Data Set Ready Receive Data Request to Send Transmit Data Clear to Send Data Terminal Ready Ring Indicator Masse Pinbelegung der VGA-Schnittstelle: Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 21...
  • Seite 22 Kapitel: Anschlüsse Anschlüsse Rückwandblech Name Beschreibung GREEN Grün BLUE Blau Reserviert Masse Masse Masse Masse Versorgungsspannung 5V Masse Reserviert DDDA DDC Data HSYNC Horizontaler Sync VSYNC Vertikaler Sync DDCK DDC Clock Seite 22 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 23: Usb Und Lan

    Der Anschluss ist nicht Auto-Cross- oder Auto-Negotiate-fähig. Controller-Chip ist hier Intels 82541. PXE und RPL stehen nicht zur Verfügung. Pinbelegung USB2.0-Stecker für Port X: Name Beschreibung 5V für USBX USBX# Minus-Datenkanal USBX USBX Plus-Datenkanal USBX Masse Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 23...
  • Seite 24 LAN2 Leitung 0 Minus LAN2-1 LAN2 Leitung 1 Plus LAN2-2 LAN2 Leitung 2 Plus LAN2-2# LAN2 Leitung 2 Minus LAN2-1# LAN2 Leitung 1 Minus LAN2-3 LAN2 Leitung 3 Plus LAN2-3# LAN2 Leitung 3 Minus Seite 24 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 25: Audio-Anschlüsse

    Anschlüsse Rückwandblech Kapitel: Anschlüsse 3.2.4 Audio-Anschlüsse Anschlüsse für Line-In, Line-Out und Mikrofon werden in Form von drei Buchsen für 3,5mm-Klinkenstecker herausgeführt. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 25...
  • Seite 26: Ide, Fdd, Memory

    PDDACK# Masse Interrupt Signal PDIRQ Reserviert Address Bit 1 PDA1 PDMA66EN Enable UDMA66 Address Bit 0 PDA0 PDA2 Address Bit 2 Chip Select Signal 0 PDSC0# PDCS1# Chip Select Signal 1 PHDLED Masse Seite 26 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 27: Floppy-Schnittstelle

    Disk Change Reserviert Reserviert Reserviert MT0# Motor Enable 0 Reserviert DIR# Direction Reserviert STP# Step Masse Write Data Masse Write Enable Masse TR0# Track 0 Masse WPRT# Write Protect Masse RDATA# Read Data Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 27...
  • Seite 28 Motor Enable 1 Masse DIR# Direction Masse STP# Step Masse Write Data Masse Write Enable Masse TR0# Track 0 Masse WPRT# Write Protect Reserviert RDATA# Read Data Masse HDSL# Head Select Reserviert Disk Change Seite 28 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 29: Speicher

    IDE, FDD, Memory Kapitel: Anschlüsse 3.3.3 Speicher Auf dem CB1050-Board befinden sich zwei DIMM184-Speichersteckplätze für DDR-333-RAM. Aus technischen und mechanischen Gründen ist es möglich, dass bestimmte Speichermodule nicht eingesetzt werden können. Informieren Sie sich bei Ihrem Distributor über die empfohlenen Speichermodule.
  • Seite 30 Datenleitung 42 DQ42 Masse Datenleitung 43 DQ43 DQ46 Datenleitung 46 Versorgungsspannung 2,5V 2,5V DQ47 Datenleitung 47 Reserviert Reserviert Datenleitung 48 DQ48 2,5V Versorgungsspannung 2,5V Datenleitung 49 DQ49 DQ52 Datenleitung 52 Masse DQ53 Datenleitung 53 Seite 30 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 31 Datenleitung 58 DQ58 DQ63 Datenleitung 63 Datenleitung 59 DQ59 2,5V Versorgungsspannung 2,5V Masse IIC Slave Address 0 Reserviert IIC Slave Address 1 SMBus Data IIC Slave Address 2 SMBus Clock 3,3V Versorgungsspannung 3,3V Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 31...
  • Seite 32: Anschlüsse Intern

    Die einzelnen USB-Schnittstellen können bis zu 500mA Strom liefern und sind elektronisch abgesichert. Pinbelegung Wannenstecker USB 5/6: Name Name Beschreibung Beschreibung 5V für USB5 5V für USB6 Minus-Datenkanal USB5 USB5- USB6- Minus-Datenkanal USB6 Plus-Datenkanal USB5 USB5+ USB6+ Plus-Datenkanal USB6 Masse Masse Reserviert Reserviert Seite 32 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 33: Serielle Schnittstellen Com2 Bis Com4

    Die Port-Adresse und der benutzte Interrupt werden mit Hilfe des BIOS-Setups eingestellt. Pinbelegung COM-Stecker: Name Name Beschreibung Beschreibung Data Carrier Detect Data Set Ready Receive Data Request to Send Transmit Data Clear to Send Data Terminal Ready Ring Indicator Masse Versorgungsspannung 5V Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 33...
  • Seite 34: Lvds

    LVDS odd Data 2 + TXO1C# LVDS odd Clock - TXO1C LVDS odd Clock + TXO13# LVDS odd Data 3 - TXO13 LVDS odd Data 3 + Masse 3,3V Versorgungsspannung 3,3V DDC_CLK EDID Clock für LCD Seite 34 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 35 Anschlüsse intern Kapitel: Anschlüsse Name Beschreibung DDC_DAT EDID Data für LCD FP_3,3V Geschaltete 3,3V für Display FP_BL Geschaltete 5V für Backlight Versorgungsspannung 5V Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 35...
  • Seite 36: Aux-In & Cd-In

    Kapitel: Anschlüsse Anschlüsse intern 3.4.4 Aux-In & CD-In Neben den externen Klinkenbuchsen gibt es auf dem CB1050-Board noch zwei interne 4-polige Gehäusestecker (Foxconn HF1104E-P1), über die weitere analoge Audiosignale verfügbar gemacht werden. Pinbelegung Aux-In-Anschluss: Name Beschreibung AUX_L AUX linker Kanal...
  • Seite 37: S/Pdif

    Für digitale Audio-Signale steht ein SPDIF-Interface zur Verfügung, das intern an einer 2x3-poligen Standardstiftleiste für Schneidklemmtechnik im Rastermaß 2,54mm anliegt. Pinbelegung SPDIF-Anschluss: Name Name Beschreibung Beschreibung Masse SPDIFO SPDIF Out Versorgungsspannung 3,3V 3,3V Versorgungsspannung 5V Masse SPDIFI SPDIF In Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 37...
  • Seite 38: Pci-Schnittstellen

    Kapitel: Anschlüsse Anschlüsse intern 3.4.6 PCI-Schnittstellen Das CB1050-Board verfügt über sechs Standard-PCI-Steckplätze für Erweiterungskarten. INWEIS Bei der folgenden Pinbelegungstabelle ist zu beachten, dass es bei bestimmten Signalen notwendigerweise Unterschiede zwischen den verschiedenen PCI-Steckern auf dem Board gibt. Dies betrifft die Testdatensignale (A4, B4), die Interrupt-Signale (A6, A7, B7, B8), das Clock-Signal (B16), das Grant-Signal (A17), das Request-Signal (B18) und das ID-Select-Signal (A26).
  • Seite 39 Address/Data 6 3,3V Versorgungsspannung 3,3V Address/Data 4 Address/Data 5 Masse Address/Data 3 Address/Data 2 Masse Address/Data 0 Address/Data 1 Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Reserviert Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Versorgungsspannung 5V Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 39...
  • Seite 40: Agp-Schnittstelle

    Anschlüsse intern 3.4.7 AGP-Schnittstelle Ein Steckplatz für AGP-Karten (4x, 1,5V) rundet das Angebot der verfügbaren Erweiterungsmöglichkeiten auf dem CB1050-Board ab. Neben AGP-Grafikkarten können in diesen Steckplatz auch ADD-cards (DVO) eingesetzt werden. INWEIS Die Umsetzung in DVO-Signale wird im Anschluss an die folgende Tabelle in einer eigenen Tabelle aufgelistet.
  • Seite 41 Beschreibung Beschreibung DPMS PIPE# RBF# ADDID1 SBA1 SBA0 ADDID0 ADDID3 SBA3 SBA2 ADDID2 ADDID5 SBA5 SBA4 ADDID4 ADDID7 SBA7 SBA6 ADDID6 DVOBCINT# AD30 AD31 DVOCFLDSTL DVOCD11 AD28 AD29 DVOCD10 DVOCD9 AD26 AD27 DVOCD8 Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 41...
  • Seite 42 MDDCCLK STOP# DVODETECT MDDCCDATA AD15 C/BE1# DVOBLANK# DVOBCCLKINT AD13 AD14 DVOBFLDSTL DVOBD11 AD11 AD12 DBOBD10 DVOBD9 AD10 DVOBD8 DVOBD7 C/BE0# DVOBD6 DVOBCLK# ADSTB0# ADSTB0 DVOBCLK DVOBD5 DVOBD4 DVOBD3 DVOBD2 DVOBD1 DVOBD0 DVOHSYNC DVOVSYNC Seite 42 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 43: Smb/I2C

    Chipsatz verarbeitet, die I2C-Signale durch den SIO-Chip. Pinbelegung SMB/I2C-Stecker: Name Name Beschreibung Beschreibung Versorgungsspannung 3,3V 3,3V Masse SMBus Clock SMBCLK SMBDAT SMBus Data SMBus Alarm SMBALRT# 3 SVCC Standby-Versorgung 5V I2C-Bus Clock I2CLK I2DAT I2C-Bus Data Versorgungsspannung 5V Masse Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 43...
  • Seite 44: Lüfteranschlüsse

    Versorgungsspannung von 12 Volt direkt an die Baugruppe anzuschließen. Damit die Überwachung der Lüfterdrehzahl funktioniert, muss der angeschlossene Lüfter ein entsprechendes Tachometer-Signal liefern. Pinbelegung Lüfterstecker: Name Beschreibung Masse Versorgungsspannung 12V geregelt TACHO Überwachungssignal Lüfter Seite 44 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 45: Jumper-Einstellungen

    Anschließend bootet das Board in der ab Werk gelieferten Default-Einstellung. CHTUNG Ein Zurücksetzen des CMOS löscht alle im BIOS-Setup vorgenommenen Einstellungen und damit auch die dort gespeicherte Uhrzeit, so dass die Uhr anschließend wieder gestellt werden muss. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 45...
  • Seite 46: Bios Select

    BIOS 1 aktiv ist. Schließt man den Jumper, wird beim nächsten Booten BIOS 2 gestartet. Diese Funktionalität ist deshalb möglich, weil das Board über zwei Firmware-Hubs verfügt. CHTUNG Der "BIOS Select"-Jumper darf nicht geschlossen werden, wenn der zweite Firmware-Hub als Option-ROM eingebunden ist. Seite 46 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 47: Jumper: Keyboard Power (Kbpwr)

    Standby-Spannung SVCC versorgt werden. Welche Spannung gewählt wird, hängt von der Einstellung des KBPWR-Jumpers ab. Sind die Kontakte 1 und 2 geschlossen, dann liegt VCC an, sind 2 und 3 geschlossen, dann SVCC. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 47...
  • Seite 48: Bios-Einstellungen

    Einstellung aktiviert werden muss. Die Navigation von einem Menüpunkt zum anderen erfolgt mit Hilfe der Pfeiltasten, wobei mit der Enter-Taste der entsprechende Menüpunkt ausgewählt wird, was dann z. B. den Aufruf eines Untermenüs oder eines Auswahldialogs bewirkt. Seite 48 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 49: Standard Cmos Features

    EGA/VGA / CGA 40 / CGA 80 / Mono  Halt On Optionen: All Errors / No Errors / All, But Keyboard / All, But Diskette / All, But Disk/Key  Base Memory Optionen: keine Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 49...
  • Seite 50 Kapitel: BIOS-Einstellungen Standard CMOS Features  Extended Memory Optionen: keine  Total Memory Optionen: keine Seite 50 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 51: Ide Primary Master/Slave

    Optionen: CHS / LBA / Large / Auto  Capacity Optionen: keine  Cylinder Optionen: keine  Head Optionen: keine  Precomp Optionen: keine  Landing Zone Optionen: keine  Sector Optionen: keine Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 51...
  • Seite 52: Advanced Bios Features

    USB-ZIP / USB-CDROM / USB-HDD / WinCE / Disabled  Boot Other Device Optionen: Enabled / Disabled  Swap Floppy Drive Optionen: Enabled / Disabled  Boot Up Floppy Seek Optionen: Enabled / Disabled Seite 52 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 53  OS Select For DRAM > 64MB Optionen: Non-OS2 / OS2  HDD S.M.A.R.T. Capability Optionen: Enabled / Disabled  Report No FDD For WIN 95 Optionen: No / Yes  Full Screen LOGO Show Optionen: Enabled / Disabled Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 53...
  • Seite 54: Cpu Feature

    ↑↓→←:Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults  Thermal Management Optionen: keine  Delay Prior to Thermal Optionen: keine  CPU Speed and Voltage Optionen: keine Seite 54 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 55: Advanced Chipset Features

    400/266/133/267 MHz / 400/333/166/250 MHz / Auto Max 400/333 MHz  System BIOS Cacheable Optionen: Enabled / Disabled  Video BIOS Cacheable Optionen: Enabled / Disabled  Memory Hole At 15M-16M Optionen: Enabled / Disabled Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 55...
  • Seite 56 Auto / DVI+CRT Mode 1 / DVI+CRT Mode 2 / LVDS 640*480 / LVDS 800*600 / LVDS 1024*768 / LVDS 1280*1024 / LVDS 1600*1200 / CRT  Current Configuration Optionen: keine  Enable 2nd VGA PCI Optionen: Enabled / Disabled Seite 56 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 57: Integrated Peripherals

    F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults  OnChip IDE Device Untermenü: siehe "OnChip IDE Devices" (Seite 58)  Onboard Device Untermenü: siehe "Onboard Devices" (Seite 59)  SuperIO Device Untermenü: siehe "SuperIO Devices" (Seite 60) Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 57...
  • Seite 58: Onchip Ide Devices

    Auto / Mode 0 / Mode 1 / Mode 2 / Mode 3 / Mode 4  IDE Secondary Master UDMA Optionen: Disabled / Auto  IDE Secondary Slave UDMA Optionen: Disabled / Auto  IDE HDD Block Mode Optionen: Enabled / Disabled Seite 58 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 59: Onboard Devices

    Enabled / Disabled  AC97 Audio Optionen: Disabled / Auto  Init Display First Optionen: Onboard/AGP / PCI Slot  Touch Optionen: Enabled / Disabled  Onboard LAN BootROM Optionen: Enabled / Disabled Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 59...
  • Seite 60: Superio Devices

    IrDA / ASKIR / Normal  RxD , TxD Active Optionen: Hi,Hi / Hi,Lo / Lo,Hi / Lo,Lo  IR Transmission Delay Optionen: Enabled / Disabled  UR2 Duplex Mode Optionen: Full / Half Seite 60 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 61 Disabled / 378/IRQ7 / 278/IRQ5 / 3BC/IRQ7  Parallel Port Mode Optionen: SPP / EPP / ECP / ECP+EPP / Normal  EPP Mode Select Optionen: EPP1.9 / EPP1.7  ECP Mode Use DMA Optionen: 1 / 3 Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 61...
  • Seite 62: Power Management Setup

     HDD Power Down Optionen: Disabled / 1 Min ... 15 Min  Soft-Off by PWR-BTTN Optionen: Instant-Off / Delay 4 Sec  PWRON After PWR-Fail Optionen: Former Sts / On / Off Seite 62 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 63 Enabled / Disabled  Secondary IDE 0 Optionen: Enabled / Disabled  Secondary IDE 1 Optionen: Enabled / Disabled  FDD,COM,LPT Port Optionen: Enabled / Disabled  PCI PIRQ[A-D]# Optionen: Enabled / Disabled Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 63...
  • Seite 64: Pnp/Pci Configuration

     Resources Controlled By Optionen: Auto(ESCD) / Manual  IRQ Resources Untermenü: siehe "IRQ Resources" (Seite 65)  Memory Resources Untermenü: siehe "Memory Resources" (Seite 66)  PCI/VGA Palette Snoop Optionen: Enabled / Disabled Seite 64 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 65: Irq Resources

     IRQ-11 assigned to Optionen: PCI Device / Reserved  IRQ-12 assigned to Optionen: PCI Device / Reserved  IRQ-14 assigned to Optionen: PCI Device / Reserved  IRQ-15 assigned to Optionen: PCI Device / Reserved Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 65...
  • Seite 66: Memory Resources

    ↑↓→←:Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults  Reserved Memory Base Optionen: N/A / D000 / D800  Reserved Memory Length Optionen: 8K / 16K / 32K Seite 66 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 67: Pc Health Status

    Optionen: keine  +3.3 V Optionen: keine  +5.0 V Optionen: keine  +1.5 V Optionen: keine  -5 V / -12 V Optionen: keine  12 V / DDR 1.25V Optionen: keine Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 67...
  • Seite 68 PC Health Status  S3.3 V / S1.5 V Optionen: keine  VBatt Optionen: keine  Fan1 / 2 Speed Optionen: keine  Fan3 / 4 Speed Optionen: keine  Board Revision Optionen: keine Seite 68 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 69: Frequency/Voltage Control

    Spread Spectrum 0.3% Center ↑↓→←:Move Enter:Select +/-/PU/PD:Value F10:Save ESC:Exit F1:Help F5: Previous Values F6: Fail-Safe Defaults F7: Optimized Defaults  Auto Detect PCI Clk Optionen: Enabled / Disabled  Spread Spectrum Optionen: keine Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 69...
  • Seite 70: Load Fail-Safe Defaults

    Mit dieser Option werden die Einstellungen inklusive aller Änderungen gespeichert und das Setup beendet. 4.15 Exit Without Saving Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird das Setup verlassen, ohne dass die vorgenommenen Änderungen gespeichert werden. Seite 70 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 71: Bios-Update

    Board und für genau diese Boardversion herausgegeben wurde. Wenn eine ungeeignete Datei verwendet wird, dann führt dies unweigerlich dazu, dass das Board anschließend nicht mehr startet. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 71...
  • Seite 72: Mechanische Zeichnung

    Kapitel: Mechanische Zeichnung Leiterplatte: Bohrungen 6 Mechanische Zeichnung 6.1 Leiterplatte: Bohrungen Seite 72 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 73: Technische Daten

    9 bis 500Hz, 10m/s Versand: 5 bis 9Hz, 3,5mm Amplitude 9 bis 500Hz, 10m/s , für verpackte Boards CHTUNG Die Angaben zu Stoß- und Vibrationsfestigkeit beziehen sich auf das reine Motherboard ohne Kühlkörper, Speicherriegel, Verkabelungen usw. Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 73...
  • Seite 74: Thermische Spezifikationen

    Es liegt im Verantwortungsbereich des Endkunden, dass die Die-Temperatur des Prozessors 100°C nicht überschreitet! Eine dauerhafte Überhitzung kann das Board zerstören! Für den Fall, dass die Temperatur 100°C überschreitet, muss die Umgebungstemperatur reduziert werden. Unter Umständen muss für eine ausreichende Luftzirkulation Sorge getragen werden. Seite 74 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 75: Support Und Service

    Beckhoff-Support Kapitel: Support und Service 8 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff-Produkten und -Systemlösungen zur Verfügung stellt. 8.1 Beckhoff-Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff-Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 76 Anhang: Post-Codes Seite 76 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 77: Anhang: Post-Codes

    Tastatur-Reset (außer Super I/O Chips der Winbond-977-Serie). Teste den 8254 (Timer-Baustein) Teste die Interrupt-Maskenbits von IRQ-Kanal 1 des 8259-Interrupt-Kontrollers. Teste die Interrupt-Maskenbits von IRQ-Kanal 2 des 8259-Interrupt-Kontrollers. Testen der Funktionen des Interrupt-Kontrollers (8259). Initialisiere EISA-slot (wenn vorhanden). Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 77...
  • Seite 78 2. Bei Netzwerk-PCs (Boot-ROM): Aufbau der SYSID-Strukturtabelle 3. Bildschirmdarstellung in Textmode zurückschalten 4. ACPI-Tabelle initialisieren (top of memory). 5. ROMs auf ISA-Karten initialisieren und einbinden 6. Zuweisung der PCI-IRQs 7. Initialisierung des Advanced Power Managements (APM) 8. IRQ-Register zurücksetzen. Seite 78 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 79 Auto-Erkennung der L2-Cachegröße (Sockel 7 oder älter) Entpacken des komprimierten BIOS-Programmcodes in den Arbeitsspeicher. Kopieren des BIOS-Programmcodes ins Shadow-RAM (Segmente E000 & F000) via Zeiger-Aufruf (chipset hook). Test der CMOS Read/Write-Funktionalität Bootversuch über Boot-Loader-Routine (Software-Interrupt INT 19h) Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 79...
  • Seite 80 Anhang: Post-Codes Seite 80 Beckhoff New Automation Technology CB1050...
  • Seite 81: Anhang: Ressourcen

    BIOS-Setup zu reservieren. Auf der PCI-Seite ist die Exklusivität nicht gegeben und auch nicht möglich. Funktion Adresse IRQ0 Timer IRQ1 PS/2 Tastatur IRQ2 (9) (COM3) IRQ3 COM1 IRQ4 COM2 IRQ5 (COM4) IRQ6 IRQ7 LPT1 IRQ8 IRQ9 IRQ10 Beckhoff New Automation Technology CB1050 Seite 81...
  • Seite 82: Pci-Devices

    1 od. 2 LAN intern ICH4 ID103A SMB-Devices Funktion Adresse 10-11 Standard-Slave-Adresse 60-61 Reserviert vom BIOS 88-89 Vom BIOS definierte Slave-Adresse A0-A1 DIMM 1 A2-A3 DIMM 2 A4-AF Reserviert vom BIOS D2-D3 ICS950813 Seite 82 Beckhoff New Automation Technology CB1050...

Inhaltsverzeichnis