Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phantomspeisung - AER CompactXL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CompactXL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Phantomspeisung

5.4.1 9V Phantomspeisung
Kanal 1 (channel 1) des Compact XL verfügt über
eine 9V Phantomspeisung zur Stromversorgung
von geeigneten Zubehörgeräten, z.B. manche ak-
tive Gitarrenelektroniken. Diese werden über Ste-
reoklinkenkabel angeschlossen, die Phantomspan-
nung wird mit dem 9V-Schalter auf der Rückseite
des Compact XL angeschaltet und liegt dann am
„Ring"-Kontakt der Klinkenbuchse an. Signalquel-
len, die keine Phantomspeisung benötigen, können
wie gewohnt über Monoklinkenkabel angeschlos-
sen werden.
Wichtig: Bei falscher Handhabung kann die Phan-
tomspeisung angeschlossene Tonabnehmer bzw.
Zusatzgeräte beschädigen. Um dies auszuschließen,
beachten Sie bitte:
e Benutzen Sie die 9V Phantomspeisung nur für
Zubehörgeräte, die ausdrücklich dafür vorgesehen
sind. In allen anderen Fällen (auch wenn Sie unsi-
cher sind) lassen Sie den Schalter auf aus = nicht
gedrückt.
e Verwenden Sie vorsichtshalber immer Monoklin-
kenkabel, wenn keine Phantomspeisung benötigt
wird.
e Stecken Sie den Klinkenstecker immer ganz bis
zum Anschlag ein.
5.4.2 48V Phantomspeisung
Mikrofone, die eine 48V-Phantomspeisung benöti-
gen, können an der XLR-female-Buchse von Kanal 2
(channel 2) angeschlossen werden.
P.S. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie
uns unter: tachauch@aer-amps.com
Hinweis zur Benutzung von 48V- bzw. 24V-Phan-
tom-Power
(Phantom-Power = Fernspeisung, hier: Spannungs-
versorgung eines Audiogerätes durch die ange-
schlossene Audiokabelverbindung)
Schließen Sie an die XLR-Buchse von channel 2 nur
Geräte an, die für die Verwendung von Phantom-
speisung geeignet sind!
Generell geeignet sind z.B. Kondensator-Mikrofone,
aktive DI-Boxen und andere spezielle Audiogeräte,
deren Stromversorgung aus der Phantom-Power
gewonnen wird. Diese Geräte sind auch entspre-
chend gekennzeichnet, achten Sie dabei auf die zu-
lässige Stromaufnahme (max. 10mA).
Hochwertige dynamische Mikrofone mit symme-
trischer Signalführung benötigen zwar keine Phan-
tom-Power, können aber damit „leben".
Bei anderen Geräten, die nicht explizit für den
Betrieb mit Phantom-Power konzipiert wurden,
können erhebliche Störungen und auch Schäden
auftreten.
Beispiele:
Einfache dynamische Mikrophone mit Mono-Klin-
kenstecker (unsymmetrische Signalführung), die
nachträglich durch einen XLR-Stecker modifiziert
worden sind.
Audiogeräte mit symmetrischem XLR-Ausgang (z.B.
DI-Boxen, Effektgeräte, Instrumentenvorverstärker
mit DI-Ausgang etc.), die nicht gegen an ihrem XLR-
Ausgang anliegende Phantom-Power geschützt
sind. (Die DI-Anschlüsse an AER Produkten sind ge-
gen anliegende Phantom-Power geschützt.)
Andere Audiogeräte (z.B. Vorverstärker, Effektpe-
dale etc.), deren unsymmetrischer Line-Ausgang
durch einen XLR-Stecker modifiziert worden ist.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Gerätes.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis