Installation
Über die Anschlussbuchsen AKTIV und PASSIV ist sowohl das Auswerten der intern aufgezeichneten
Daten als auch die Parametrierung des Gerätes möglich. Dabei handelt es sich um zwei unabhängige
Netzwerkzugänge, wobei der PN-INspektor
PROFINET-Netzwerk senden kann. Dies geschieht nicht automatisch, sondern nur dann, wenn der
Benutzer diese Anfrage über den Punkt „Teilnehmerscan" in der Teilnehmerübersicht manuell startet.
Damit werden Geräteinformationen, wie PN-Name, IP-Adresse usw. für den jeweiligen Teilnehmer
abgerufen und hinterlegt.
3.6 Signal Ein- und Ausgänge
Der 6-polige Anschlussklemmenblock (X4) an der Oberseite des Gerätes ist wie folgt belegt:
OUT
OUT
1
X4
2
3
GND
Eingang 1: Alarmquittierung (Weboberfläche + Schaltkontakt)
Eingang 2: Alarmquittierung (Schaltkontakt)
Eingang 3: Alarmdeaktivierung
Weitere Funktionen sind über das Webinterfache konfigurierbar (siehe Punkt
Schalteingang).
3.7 Touch-Screen
Der Touch-Screen gibt nach Anschluss der Versorgungsspannung den Systemanlauf des PN-INspektor
NT wieder. Nach dem erfolgreichen Systemstart wird auf dem Home-Screen stets der aktuelle Zustand des
PROFINET-Netzwerkes dargestellt. Über die Pfeiltasten an den Seiten kann zwischen den einzelnen
Menüpunkten, sowie mit der Home-Taste direkt in den Home-Screen gewechselt werden.
®
PROFINET-INspektor
NT - Benutzerhandbuch
®
NT über die Schnittstelle AKTIV bei Bedarf Anfragen in das
Ausgang:
- potentialfreier Schaltkontakt (Relais)
- Öffner
Bestromung Schaltkontakt
max. 30V DC; max. 1A
3 Eingänge:
- max. 24V DC ±20%
- inaktiv < 3V
- aktiv > 10V
- maximaler Strom 0,15mA
- galvanisch getrennt
GND:
- Massepotential der Eingänge
Abbildung 6: Touch-Screen Menü
4.4.1.5 Digitaler
®
12