Einführung Wenn in dieser Betriebsanleitung auf die Inanspruchnahme einer Werk- erhalten Sie einen ersten statt verwiesen wird, empfehlen wir Überblick. Ihnen, einen Chevrolet-Servicepart- Das Inhaltsverzeichnis am Einführung ner aufzusuchen. Anfang der Betriebsanleitung und Die Chevrolet-Servicepartner bieten Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver-...
Verletzungen hin. Nicht- zeug führen. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude unzd gute Fahrt wünscht Ihnen {Warnung Chevrolet Mit ? Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun- gen kann zu Verletzungen führen.
Kurz und bündig 3 Kurz und bündig Informationen für die Sitzeinstellung erste Fahrt Sitzposition einstellen Fahrzeug entriegeln Funkfernbedienung GO3E3014A Zum Verschieben des Sitzes nach vorne oder hinten am Griff ziehen TDL050A und den Sitz in die gewünschte Taste K drücken. Position schieben.
4 Kurz und bündig Rückenlehnen Sitzhöhe Einstellen der Kopfstützen Höheneinstellung GO3E3015A GO3E3016A Griff ziehen, Neigung verstellen und Den Hebel an der Außenseite der GO3E1003A Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein- Sitzauflage wiederholt betätigen, bis Kopfstütze nach oben ziehen. rasten. die Sitzauflage die gewünschte Posi- Zum Absenken die Verriegelung (1) tion hat.
Kurz und bündig 5 Horizontale Einstellung Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel GO3E3002A MD033 Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie Gurt aus dem Aufroller herauszie- GO3E2007A lässt sich in drei verschiedene Posi- hen, unverdreht über den Körper Zur Reduzierung der Blendwirkung tionen einstellen. Zum Verstellen legen und die Schlosszunge in das den Hebel an der Unterseite des nach hinten Kopfstütze nach vorne...
6 Kurz und bündig Außenspiegel Lenkradeinstellung GC3N2006A GC3N5001A Den entsprechenden Außenspiegel Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, wählen, indem der Bedienknopf auf Griff einrasten und darauf achten, Links (L) oder Rechts (R) geschaltet dass er komplett verriegelt ist. Lenk- wird. Dann den Regler schwenken, rad nur bei stehendem Fahrzeug ein- um den Spiegel einzustellen.
Kurz und bündig 7 Das Armaturenbrett im Überblick Linkslenkung GC3G1001A...
Seite 10
8 Kurz und bündig Rechtslenkung GC3G1001R...
Seite 11
Kurz und bündig 9 1. Seitliche Belüftungsdüsen 22. Bremspedal Außenleuchten 2. Schalter Außenbeleuchtung 23. Zündschloss 3. Blinker 24. Lenkradeinstellung 4. Tempomat 25. Motorhauben-Entriegelungshebel 5. Instrumenteneinheit 26. Kupplungspedal 6. Hupe, Fahrerairbag 7. Fernbedienung am Lenkrad 8. Wisch- und Waschanlagenhebel 9. Mittlere Belüftungsdüsen 10.
Seite 12
10 Kurz und bündig ;: Die Schlussleuchten, die Kenn- Umschalter Fernlicht/ Warnblinker Abblendlicht zeichenleuchten und die Armaturen- brettbeleuchtung sind eingeschaltet. 2: Die Scheinwerfer und alle oben genannten Leuchten sind einge- schaltet. Lichtschalter drücken #: Nebelscheinwerfer s: Nebelschlussleuchte Siehe Bedienungselemente für Außenleuchten auf Seite 107.
Seite 13
Kurz und bündig 11 Blinker Hupe Wascher- und Wischeranlagen Windschutzscheibenwischer JD14A GC3N5003A Hebel nach oben = rechter Blinker Y drücken. Hebel nach unten = linker Blinker TDL033A Siehe Blinker auf Seite 110. 2: Dauerbetrieb, hohe Geschwindig- keit. 1: Dauerbetrieb, niedrige Geschwin- digkeit.
12 Kurz und bündig Zum einmaligen Wischen bei ausge- Wischer/Wascher der Waschanlage Heckscheibe schaltetem Windschutzscheibenwi- scher den Hebel leicht nach unten Wischer drücken und wieder loslassen. Siehe Wischer/Wascher der Wind- schutzscheibe auf Seite 72. Scheibenwascher TDL031A Den Hebel zur Instrumententafel hin TEL021A drücken.
Kurz und bündig 13 Klimaregelung Entfeuchtung und Enteisung Getriebe der Scheiben Heckscheibenheizung, Schaltgetriebe heizbare Außenspiegel GC3E8003A GC3N9007A Den Luftverteilschalter auf Zum Einlegen des Rückwärtsgangs ENTEISEN 5 drehen. GC3N2011A bei stillstehendem Fahrzeug Knopf Betätigung durch Drücken der Siehe "Enteisen der Windschutz- am Wählhebel nach oben ziehen und Taste =.
Seite 16
14 Kurz und bündig Automatikgetriebe MD174 Drücken Sie zum Schalten die Ent- riegelungstaste. Die Pfeile zeigen Schaltungen an, die kein Drücken des Entriegelungsknopfs benötigen. GC3N9003A P (PARKEN): Blockiert die Vorderrä- der. P nur dann einlegen, wenn das MD172 Fahrzeug still steht und die Hand- Treten Sie das Bremspedal und bremse angezogen ist.
Kurz und bündig 15 Erste Schritte Motor mit Zündschloss anlassen Vor dem Losfahren prüfen Reifendruck und -zustand. Motorölstand und Flüssigkeits- MD173 stände. Frei schalten. Alle Scheiben, Spiegel, Außen- beleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis. ...
Seite 18
16 Kurz und bündig Dieselmotor: Schlüssel zum Vor- Parkmöglichkeiten Wenn das Fahrzeug bergab glühen in Stellung 2 drehen, bis steht, vor dem Ausschalten der Fahrzeug nicht auf leicht ent- K erlischt. Zündung Rückwärtsgang einle- flammbarem Untergrund abstel- gen. Zusätzlich Vorderräder zum ...
Schlüssel, Türen und Fenster 17 Schlüssel, Türen Schlüssel und Schlüssel mit klappbarem Schlüsselbart Schlösser und Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Schlüssel und Schlösser ....17 Die Schlüsselnummer ist auf einem Türen ..........23 abnehmbaren Anhänger vermerkt. Fahrzeugsicherung......25 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs- Außenspiegel ........26 sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein Innenspiegel ........28...
18 Schlüssel, Türen und Fenster Funkfernbedienung Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig- Störung keit und hohen Temperaturen schüt- Ist eine Betätigung der Zentralverrie- zen, unnötige Betätigungen gelung mit der Funkfernbedienung vermeiden. nicht möglich, können folgende Ursa- chen vorliegen: Reichweite überschritten, Batteriespannung zu gering, ...
Seite 21
Schlüssel, Türen und Fenster 19 Batterie der Anmerkung Anmerkung Funkfernbedienung wechseln Verwenden Sie eine Gebrauchte Lithiumbatterien kön- Die Batterie wechseln, sobald sich CR2032-Austauschbatterie nen die Umwelt verschmutzen. die Reichweite spürbar verringert. (oder eine gleichwertige andere). Entsorgen Sie gebrauchte Batteri- Batterien gehören nicht in den Haus- 1.
20 Schlüssel, Türen und Fenster Zentralverriegelung Zentralverriegelungstaste <Beifahrertür> <Fahrertür> Das Zentralverriegelungssystem kann von der Vordertür aus aktiviert werden. Über dieses System können alle Türen, die Hecktür und die Tank- klappe entweder mit der Funkfernbe- dienung (von außen) oder der Zentralverriegelungstaste (von innen) von der Fahrer- oder Beifah- rertür aus ver- und entriegelt werden.
Seite 23
Schlüssel, Türen und Fenster 21 Entriegeln Verriegeln Doppelverriegelung Zum weiteren Schutz kann die Funkfernbedienung Funkfernbedienung Tür-Doppelverriegelung beim Verlas- sen des Fahrzeugs aktiviert werden. Durch die Doppelverriegelung wer- den alle elektrischen Schlösser gesperrt, so dass selbst bei Ein- schlagen einer Scheibe keine Tür geöffnet werden kann.
22 Schlüssel, Türen und Fenster Anmerkung EIN: Beim Drücken der Zentralver- Manuelle Türschlösser riegelungstaste melden drei Signal- Die Blockierung ist funktionstüch- töne, dass die verzögerte tig, wenn alle Türen, die Hecktür Verriegelung aktiv ist. und die Tankklappe geschlossen Die Türen werden erst fünf Sekun- sind.
Schlüssel, Türen und Fenster 23 Sicherheitssperren Türen Vorsicht Heckklappe Öffnen Ziehen Sie nicht am Innentürgriff, wenn sich die Kindersicherungs- verriegelung in Stellung LOCK befindet. Dadurch könnte der Innentürgriff beschädigt werden. {Warnung TDL002A Verwenden Sie die Kindersiche- rungsverriegelung immer dann, Sie können einen Schlüssel oder wenn sich Kinder auf den Rücksit- einen geeigneten Schraubendreher zen befinden.
Seite 26
24 Schlüssel, Türen und Fenster Anmerkung Schließen {Warnung Die Heckklappe zum Schließen nach Die Montage bestimmter schwerer unten drücken, bis sie sicher einra- Nicht mit offener oder angelehnter Zubehörteile an der Hecktür kann stet. Hecktür fahren, z. B. beim Trans- dazu führen, dass die Hecktür port sperriger Gegenstände, es nicht offen bleibt oder nur schwer...
Schlüssel, Türen und Fenster 25 Fahrzeugsicherung Die Diebstahlwarnanlage wird auto- Deaktivierung matisch Sekunden aktiviert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs Diebstahlwarnanlage durch Drücken der Taste K auf der Funkfernbedienung wird die Dieb- Aktivierung stahlwarnanlage deaktiviert. Alarm Der Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste der Funkfernbedie- nung oder Einschalten der Zündung abgebrochen werden.
26 Schlüssel, Türen und Fenster Automatische Türentriegelung Mit nicht registrierten Schlüsseln Außenspiegel können nur die Türen geöffnet wer- Wenn die Aufprallsensoren bei ein- den. Konvexer Spiegel geschalteter Zündung einen Aufprall feststellen, werden alle Türen auto- Sobald der Schlüssel auf LOCK Durch die asphärische Wölbung des matisch entriegelt.
Schlüssel, Türen und Fenster 27 Fernbediente Spiegel Einklappbare Spiegel Beheizbare Spiegel Manuelles Beiklappen GC3N2006A GC3N2011A Den entsprechenden Außenspiegel GC3N2007A Betätigung durch Drücken der Taste +. wählen, indem der Bedienknopf auf Aus Gründen der Fußgängersicher- Links (L) oder Rechts (R) geschaltet heit klappen die Außenspiegel aus Die Heizung funktioniert bei laufen- wird.
28 Schlüssel, Türen und Fenster Innenspiegel Automatisches Abblenden {Warnung des Rückspiegels Manuell einstellbarer Ihre Sicht durch den Spiegel könn- Innenspiegel te etwas weniger klar sein, wenn dieser auf Nachtsicht gestellt ist. Wenn sich der Innenrückspiegel in der Abblendstellung befindet, ist besondere Vorsicht geboten.
Schlüssel, Türen und Fenster 29 Fenster Elektrische Fensterheber {Warnung Manuelle Fensterbetätigung Vorsicht bei Betätigung der elektri- schen Fensterbetätigung. Verlet- zungsgefahr, vor allem für Kinder. Wenn sich Kinder auf dem Rück- sitz befinden, schalten Sie die Kin- dersicherung für die elektrischen Fensterheber ein.
Seite 32
30 Schlüssel, Türen und Fenster Bedienung Betrieb öffnen und schließen die {Warnung Fenster vollständig, auch wenn Sie Die elektrischen Fensterheber las- den Schalter loslassen. sen sich mit den Schaltern an jeder Aus dem Wagen ragende Körper- Um das Fenster während der Bewe- Tür betätigen, wenn der Zündschal- teile können gegen am Wegrand gung an der gewünschten Position...
Schlüssel, Türen und Fenster 31 Elektrische Fensterbetätigung Kindersicherung für hintere Heckscheibenheizung Fenster initialisieren Wenn die Fenster nicht automatisch geschlossen werden können (z. B. nach Abklemmen der Fahr- zeugbatterie), Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen. 2. Zündung einschalten. 3. Fenster komplett schließen und Schalter für weitere 2 Sekunden ziehen und halten.
32 Schlüssel, Türen und Fenster Sonnenblenden Dach Vorsicht Die Sonnenblenden lassen sich zum Schiebedach Verwenden Sie für die Heck- Schutz vor blendendem Licht herun- scheibe keine scharfkantigen terklappen und zur Seite schwenken. {Warnung Werkzeuge und aggressiven Fen- Die Spiegelabdeckungen an den sterreiniger.
Seite 35
Schlüssel, Türen und Fenster 33 Belüftung öffnen/schließen Sonnenrollo Zum Öffnen des Schiebedachs mit Das Sonnenrollo wird manuell Belüftung den Schalter (3) drücken. betätigt. Zum Schließen des Schiebedachs Sonnenrollo durch Schieben schlie- den Schalter (4) drücken. ßen bzw. öffnen. Automatisch öffnen/schließen Bei geöffnetem Schiebedach ist das Um das Schiebedach automatisch zu Sonnenrollo immer offen.
Seite 36
34 Schlüssel, Türen und Fenster Es können sich Schmutz und Abla- gerungen in der Schiebedachdich- tung oder Schiene ansammeln, die zu Problemen beim Schiebedachbe- trieb und Geräuschen führen oder das Wasserablasssystem verstop- fen können. In regelmäßigen Abstän- den das Schiebedach öffnen und alle Hindernisse oder losen Schmutz ent- fernen.
Sitze, Rückhaltesysteme 35 Sitze, Kopfstützen Rückhaltesysteme Kopfstützen Position Kopfstützen ........35 {Warnung Vordersitze ........37 Fahren Sie nur mit der Kopfstütze Sicherheitsgurte ......41 in der richtigen Position. Airbag-System .......45 Abgenommene oder schlecht ein- Kinderrückhaltesysteme ....51 gestellte Kopfstützen können bei einer Kollision zu schweren Kopf- MD024 und Nackenverletzungen führen.
Seite 38
36 Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Kopfstützen der Rücksitze Horizontale Einstellung Höheneinstellung Höheneinstellung GO3E3002A Kopfstütze nach vorne ziehen. Sie GO3E3001A GO3E3003A lässt sich in drei verschiedene Posi- Kopfstütze nach oben ziehen. Kopfstütze nach oben ziehen. tionen einstellen. Zum Verstellen Zum Absenken die Verriegelung (1) Zum Absenken die Verriegelung (1) nach hinten Kopfstütze nach vorne drücken und die Kopfstütze nach...
Sitze, Rückhaltesysteme 37 Mit dem Gesäß möglichst weit Stellung Nichtnutzung der Vordersitze hinteren Kopfstütze hinten an der Rückenlehne sit- zen. Den Abstand zwischen Sitz Sitzposition und Pedalen so einstellen, dass Ihre Beine beim vollständigen {Warnung Durchtreten der Pedale leicht Bei der Fahrt muss der Sitz richtig angewinkelt sind.
Seite 40
38 Sitze, Rückhaltesysteme Die Sitzhöhe hoch genug einstel- Sitzeinstellung Sitzposition einstellen len, dass Sie eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Dis- { Gefahr play-Instrumente haben. Der Mindestens 25 cm vom Lenkrad Abstand zwischen Kopf und entfernt sitzen, um ein sicheres Dachhimmel sollte mindestens Auslösen des Airbags zu ermögli- eine Handbreite betragen.
Sitze, Rückhaltesysteme 39 Rückenlehnen Sitzhöhe Vordersitzheizung GO3E3015A GO3E3016A GC3N3008A Die Sitzheizungsschalter befinden Griff ziehen, Neigung verstellen und Den Hebel an der Außenseite der sich in der Klimatisierungsbedie- Griff loslassen. Sitz muss hörbar ein- Sitzauflage wiederholt betätigen, bis nung. rasten. die Sitzauflage die gewünschte Posi- tion hat.
Seite 42
40 Sitze, Rückhaltesysteme Sitzlehne umklappen {Warnung Beifahrersitz Wenn Sie keinen Temperatur- wechsel oder Schmerzen auf der {Warnung Haut spüren können, kann die Sitz- Wenn die Rückenlehne zum heizung auch bei niedrigen Tem- Transport längerer Gegenstände, peraturen Verbrennungen wie z. B. Ski, umgeklappt wird, si- verursachen.
Sitze, Rückhaltesysteme 41 Die Sitzlehne zurückklappen: Sicherheitsgurte {Warnung 1. Die Rückenlehne nach oben Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt klappen und wieder in die Aus- anlegen. gangsposition drücken. 2. Die Rückenlehne durch Drücken Nicht angeschnallte Personen ge- auf ihr oberes Ende in die richtige fährden bei Unfällen die anderen Position einrasten.
Seite 44
42 Sitze, Rückhaltesysteme Anmerkung Gurtstraffer Dieses Fahrzeug ist für den Fahrer Sicherstellen, dass die Gurte nicht und äußeren Beifahrer mit Sicher- durch Schuhe oder scharfkantige heitsgurtvorspannern ausgestattet. Gegenstände beschädigt oder ein- Obwohl die Sicherheitsgurtvorspan- geklemmt werden. Darauf achten, ner nicht sichtbar sind, sind sie Teil dass kein Schmutz in die Gurtauf- der Sicherheitsgurtbaugruppe.
Seite 45
Sitze, Rückhaltesysteme 43 Ein Auslösen der Gurtstraffer wird Dreipunktsicherheitsgurte {Warnung durch Aufleuchten der Anlegen Kontrollleuchte 9 angezeigt. Bleichen oder färben Sie keine Si- cherheitsgurte. Dadurch kann ihre Siehe Leuchte für Airbag und Gurt- straffer auf Seite 86. Rückhaltefunktion erheblich ge- schwächt werden.
Seite 46
44 Sitze, Rückhaltesysteme Höhenverstellung der Ablegen Vordersitzgurte MD036 MD038 Auftragende Kleidung beeinträchtigt GO3E3005A den straffen Sitz des Gurts. Keine Zum Ablegen rote Taste am Gegenstände wie z. B. Handtaschen 1. Taste drücken. Gurtschloss drücken. oder Mobiltelefone zwischen Gurt 2. Höhe einstellen und einrasten. Sicherheitsgurte der Rücksitze und Körper platzieren.
Sitze, Rückhaltesysteme 45 Verwendung des Airbag-System {Warnung Sicherheitsgurtes in der Schwangerschaft Airbag-System Bei falscher Handhabung können die Airbag-Systeme explosionsar- Das Airbag-System besteht aus {Warnung tig ausgelöst werden. mehreren einzelnen Systemen. Der Fahrer muss möglichst weit Der Gurt muss möglichst tief über Wenn die Airbags auslösen, werden hinten sitzen, ohne dass darunter dem Becken verlaufen, um Druck...
Seite 48
46 Sitze, Rückhaltesysteme Anmerkung Beim Auslösen eines Airbags kön- Vorsicht nen ein lautes Geräusch und Die Steuerungselektronik der Air- Rauch auftreten. Diese Umstände bag-Systeme und Gurtstraffer be- Der Airbag kann auch auslösen, sind normal und ungefährlich, kön- findet sich im Bereich der wenn das Fahrzeug durch Boden- nen jedoch Hautreizungen verur- Mittelkonsole.
Seite 49
Sitze, Rückhaltesysteme 47 Front-Airbag-System {Warnung Das Front-Airbag-System besteht aus Optimaler Schutz ist nur gewährlei- einem Airbag im Lenkrad und einem stet, wenn sich der Sitz in der rich- in der Instrumententafel auf der Bei- tigen Stellung befindet. fahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Seite 50
48 Sitze, Rückhaltesysteme Seiten-Airbag-System GO3E3006A MD041 Der Kopf-Airbag wird ab einer Die Gefahr von Verletzungen an GO3E3008A bestimmten Unfallschwere ausge- Brustkorb und Becken bei einem Sei- Das Seiten-Airbag-System besteht löst. Die Zündung muss auf ON tenaufprall wird deutlich verringert. aus je einem Airbag in den Rücken- gestellt sein.
Seite 51
Sitze, Rückhaltesysteme 49 Anmerkung Kopf-Airbag-System Nur Schonbezüge verwenden, die für Ihr Fahrzeug zugelassen sind. Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken. {Warnung Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines seitlichen Airbags sitzen, können beim Auslösen des Air- bags schwere oder lebensgefährli- che Verletzungen erleiden, GO3E3006A insbesondere wenn der Kopf, der Der Kopf-Airbag wird ab einer...
Seite 52
50 Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-Ein-/Ausschalter {Warnung Das Front-Airbag-System des Bei- fahrersitzes muss deaktiviert wer- Im Entfaltungsbereich des Airbags den, wenn auf diesem Sitz ein dürfen sich keine Hindernisse be- Kindersicherheitssystem angebracht finden. werden soll. Der Kopf-Airbag, die Die Haken an den Griffen im Dach- Gurtspanner und alle Fahrer-Air- rahmen eignen sich nur zum Auf- bag-Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Sitze, Rückhaltesysteme 51 Kinderrückhaltesysteme {Warnung Kinderrückhaltesysteme Das Beifahrer-Airbag-System de- Bei Verwendung eines Kindersicher- aktivieren, wenn sich ein Kind auf heitssystems die folgenden Nut- dem Beifahrersitz befindet. zungs- und Einbauanweisungen Das Beifahrer-Airbag-System akti- sowie die mit dem Kindersicherheits- vieren, wenn sich ein Erwachsener system mitgelieferten Anweisungen auf dem Beifahrersitz befindet.
Seite 54
52 Sitze, Rückhaltesysteme Wahl des richtigen Systems {Warnung {Warnung Die Rücksitze sind am besten zum Befestigen eines Kindersicherheits- NIEMALS ein Reboard-Kinderrück- Bei Verwendung eines Kinderrück- systems geeignet. haltesystem auf einem Sitz ver- haltesystems auf dem Beifahrersitz wenden, der durch einen AKTIVEN müssen die Airbag-Systeme für Kinder sollten so lange wie möglich AIRBAG geschützt ist, andernfalls...
Seite 55
Sitze, Rückhaltesysteme 53 Kinder müssen im fahrenden Fahr- Anmerkung zeug immer angeschnallt sein und Kinderrückhaltesysteme nicht be- dürfen keinesfalls nur von Erwachse- kleben und nicht mit anderen Ma- nen gehalten werden. Im Falle einer terialien überziehen. Kollision ist das Kind zu schwer und Nach einem Unfall muss das bean- kann nicht gehalten werden.
54 Sitze, Rückhaltesysteme Montagepositionen für Kinderrückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
Seite 57
Sitze, Rückhaltesysteme 55 Siehe Kopfstützen auf Seite 35 Anmerkung Sitz ganz nach vorne schieben oder Lehne des Beifahrersitzes möglichst senkrecht stellen, sodass die Lehne das Kin- dersicherheitssystem auf den Rücksitzen nicht behindert. L: Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien "fahrzeugspezifisch", "eingeschränkt" oder "halbu- niversal".
Seite 58
56 Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Auf dem Auf den äußeren Auf dem mittleren Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Beifahrersitz Rücksitzen Rücksitz Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I: 9 bis 18 kg ISO/R2 ISO/R3...
Seite 59
Sitze, Rückhaltesysteme 57 ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3: Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2: Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B1 - ISO/F2X: Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
Seite 60
58 Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX- Top-Tether Befestigungsösen Kinderrückhaltesysteme Top-Tether Befestigungsösen sind mit dem Symbol I für einen Kinder- sitz gekennzeichnet. GO3E3011A Bei einigen Fahrzeugen sind vor den Befestigungsbügeln Führungen ange- GC3N3004A bracht, die den Einbau des Kindersi- Für das Fahrzeug zugelassene cherheitssystems erleichtern.
Stauraum 59 Stauraum Ablagefächer Ablagen im Armaturenbrett Ablagefächer .........59 Lade-/Gepäckraum......62 Weitere Verstauungsmöglichkeiten ....66 Dachgepäckträgersystem....68 Informationen zum Beladen des Fahrzeugs.......69 GO3E4014A Er befindet sich neben der Lenksäule unten an der Instrumententafel. Zum Öffnen am Griff ziehen. GC3N4001A Befindet sich in der Instrumententafel. Um das obere Fach zu öffnen, den Riegel schieben.
Seite 62
60 Stauraum {Warnung {Warnung Um die Verletzungsgefahr bei ei- Um die Verletzungsgefahr bei ei- nem Unfall oder bei plötzlichem nem Unfall oder bei plötzlichem Bremsen zu verringern, den Dek- Bremsen zu verringern, den Dek- kel des Staufachs während der kel des Handschuhfachs während Fahrt immer geschlossen halten.
Seite 63
Stauraum 61 Sonnenbrillen-Staufach {Warnung Während der Fahrt keine mit hei- ßen Getränken gefüllte Becher ohne Deckel im Becherhalter ab- stellen. Auslaufende heiße Flüssig- keit kann Verbrennungen verursachen. In Folge dessen kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Zur Reduzierung der Verletzungs- gefahr bei einer abrupten Brem- GO3E4005A sung oder einer Kollision keine...
62 Stauraum Schublade unter dem Sitz Lade-/Gepäckraum {Warnung Laderaum Ist eine Rückenlehne nicht eingera- stet, kann sie bei einem plötzlichen Klappen der Rückenlehne Bremsmanöver oder einem Unfall nach Hochklappen des nach vorn klappen. Dies kann zu Kissens Verletzungen der dort sitzenden Person führen.
Seite 65
Stauraum 63 Zum Umklappen der Rückenlehnen: 1. Durch Drücken der Rastfeder Anmerkung Kopfstützen nach unten drücken. Keine Gegenstände in den Vorsicht Anmerkung Fußboden legen. Um ausreichenden Platz zur Hand- Das kann zu einem falschen Um- Das Klappen der Rücksitzrücken- habung des Rücksitzpolsters zu klappen des Sitzkissens oder lehne vor Hochklappen des Kis- haben, müssen Sie den Vordersitz...
Seite 66
64 Stauraum Der mittlere hintere Sicherheitsgurt kann einrasten, wenn die Sitzlehne gehoben wird. In diesem Fall den Gurt zurückstellen und noch einmal von vorne anfangen. Wenn der Sicherheitsgurt noch immer gesperrt ist, das Kissen her- ausziehen und noch einmal versu- chen.
Seite 67
Stauraum 65 {Warnung {Warnung Vorsicht Sicherstellen, dass die hinteren Lassen Sie nicht zu, dass sich In- Beim Zurückstellen der hinteren Rückenlehnen ganz hochgestellt sassen während der Fahrt auf die Rückenlehne in die aufrechte Stel- und arretiert sind, bevor mit Fahr- heruntergeklappte Lehne setzen.
66 Stauraum Weitere Abdeckung Gepäckraum/Stauraum Verstauungsmöglichkeiten Gepäckraum Gepäcknetz Mit dem Gepäcknetz können Sie kleine Gegenstände verstauen. Bevor Sie das Gepäcknetz einbauen, die Anweisungen genau studieren. GC3G4003A Die oberen elastischen Schlaufen an den oberen Befestigungen montie- ren, und dann die unteren Haken wie GC3N4004A dargestellt in die unteren Befestigun- Hier können Sie Werkzeuge oder...
Seite 69
Stauraum 67 Stauraumabdeckung Anmerkung Wenn er nicht an der richtigen Stelle eingehakt wird, können Klappergeräusche und Verschleiß durch Kontakt mit dem Rücksitz verursacht werden. Vorsicht Keine schweren Gegenstände in die Verkleidung legen. Beim Anheben der Hecktür wird GO3E4024A auch sie angehoben, die Verklei- GC3N4005A Den Gepäckraumboden umklappen dung frei halten, damit keine...
68 Stauraum Dachgepäckträgersystem {Warnung Vorsicht Dachgepäckträger Wenn Sie Gegenstände auf dem Gewährleisten Sie eine gleichmä- Dach Ihres Fahrzeugs transportie- ßige Verteilung der Last auf den ren, die länger oder breiter als der Seiten- oder Querträgern. Die Dachgepäckträger sind, kann sich Dachfläche darf nicht beladen wer- während der Fahrt der Wind in der den.
Stauraum 69 Auf der Laderaumabdeckung Informationen zum {Warnung bzw. dem Armaturenbrett keine Beladen des Fahrzeugs Gegenstände ablegen; Sensor Die maximal zulässige Belastung oben auf dem Armaturenbrett der Dachgepäckträger beträgt Informationen zum Beladen nicht abdecken. 75 kg. Beim Beladen des Fahr- des Fahrzeugs ...
Seite 72
70 Stauraum Dachlast erhöht die Seitenwind- empfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrver- halten durch einen höheren Fahr- zeugschwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpas- sen. Befestigungsgurte öfter prü- fen und nachspannen.
Instrumente und Bedienungselemente 71 Instrumente und Bedienungselemente Vorsicht Bedienungselemente Lenkradeinstellung Wenn beim Einstellen des Lenkra- des oder Arretieren des Hebels starke Kraft in Richtung der Lenk- säulenachse ausgeübt wird, kön- Bedienungselemente.....71 nen Bauteile des Lenkrades Warnleuchten, Instrumente Schaden nehmen. und Anzeigen ........80 Info-Displays........93 Fahrzeugmeldungen .....98 Bordcomputer ........99...
72 Instrumente und Bedienungselemente Fernbedienung am Lenkrad Hupe Wischer/Wascher der Windschutzscheibe Windschutzscheibenwischer GC3N5002A GC3N5003A Y drücken. Das Infotainment System und der Geschwindigkeitsregler können am TDL033A Lenkrad bedient werden. Zur Betätigung der Scheibenwischer Siehe Infotainment System. die Zündung auf ON stellen und den Scheibenwischer/Wascher-Hebel Siehe Geschwindigkeitsregler auf nach oben stellen.
Seite 75
Instrumente und Bedienungselemente 73 3: Intervallbetrieb. Einstellbares Wischintervall Vorsicht O: System ausgeschaltet. Eine beeinträchtigte Sicht für den 3: Tippfunktion. Fahrer kann zu einer Kollision mit Tippfunktion Verletzungsfolgen und Schäden an Um bei leichtem Regen oder Nebel Ihrem Fahrzeug oder dem Eigen- die Frontscheibenwischer nur ein- tum anderer führen.
Seite 76
74 Instrumente und Bedienungselemente Scheibenwascher Wischer/Wascher der Vorsicht Heckscheibe Wischer Die Frontscheibenwaschanlage nicht länger als einige Sekunden im Dauerbetrieb oder bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter betäti- gen. Dies kann zu einem Überhit- zen des Scheibenwaschermotors und zu kostspieligen Reparaturen führen. {Warnung TDL030A Sprühen Sie bei Frostwetter keine Hebel ziehen.
Seite 77
Instrumente und Bedienungselemente 75 Waschanlage Vorsicht Vorsicht Eine beeinträchtigte Sicht für den Waschflüssigkeit kann auf einer Fahrer kann zu einer Kollision mit gefrorenen Heckscheibe zu Eis Verletzungsfolgen und Schäden an gefrieren und Ihre Sicht behindern. Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.
76 Instrumente und Bedienungselemente <Bauart 2> Zubehörsteckdosen <Bauart 1> GC3N5004A GC3N5005A Uhrzeit und Datum werden auf dem GC3G5014A Es befindet sich eine 12-Volt-Zube- Display des Infotainment Systems hörsteckdose in der Mittelkonsole. angezeigt. Die maximale Leistungsaufnahme Die Datums- und Uhrzeiteinstellun- darf 120 Watt nicht überschreiten. gen können angepasst werden.
Seite 79
Instrumente und Bedienungselemente 77 {Warnung Vorsicht Beim Anschließen des Geräts an Kein Strom abgebendes Zubehör eine Stromquelle können Funken wie Ladegeräte und Batterien erzeugt werden, das ist normal. anschließen. Nicht in der Nähe von feuergefähr- Steckdosen nicht durch ungeeig- lichen oder explosiven Substanzen nete Stecker beschädigen.
78 Instrumente und Bedienungselemente Zigarettenanzünder {Warnung Vorsicht Wenn Sie im Sommer einen ent- Durch Überhitzen des Zigaretten- zündlichen, explosiven Stoff anzünders können das Heizele- (z. B. ein Einweg-Feuerzeug) im ment oder der Anzünder selbst Fahrzeug lassen, kann dieser im beschädigt werden. Extremfall aufgrund des Tempera- Halten Sie den Anzünder nicht turanstiegs im Fahrgastraum und...
Seite 81
Instrumente und Bedienungselemente 79 Ascher Die Ascherdose kann in die Geträn- Vorsicht kehalter eingesetzt werden. Heben Sie zum Öffnen des Aschen- Der Schaft eines Zigarettenanzün- bechers den Deckel des Aschenbe- ders kann sehr heiß werden. chers leicht an. Schließen Sie nach Berühren Sie den Schaft des Ziga- der Verwendung den Deckel fest.
80 Instrumente und Bedienungselemente Warnleuchten, Kilometerzähler Instrumente und Anzeigen Tachometer GC3G5015A Mit jeder Betätigung der Drucktaste GC3N5016A im Kombiinstrument wechselt die Der Kilometerzähler zeigt die Lauflei- Anzeige in folgender Reihenfolge: stung des Fahrzeugs in Kilometern Kilometerzähler Tageskilometer- oder Meilen an. zähler THR012A Es gibt einen unabhängigen Tageski-...
Seite 83
Instrumente und Bedienungselemente 81 Drehzahlmesser Diesel Kraftstoffstandanzeige Benzinmotor GC3E5004A TEL039A Anzeige der Motorumdrehungen pro GC3E5003A Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Minute. Tank nie leer fahren. Nach Möglichkeit in jedem Gang im Wegen des im Tank vorhandenen niedrigen Drehzahlbereich fahren. Kraftstoffrests kann die Nachfüll- menge geringer sein als der angege- Vorsicht...
Seite 84
82 Instrumente und Bedienungselemente Service-Anzeigen {Gefahr Kontrollleuchten Vor dem Tanken das Fahrzeug an- Die beschriebenen Kontrollleuchten halten und den Motor abstellen. sind nicht in allen Fahrzeugen ent- halten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Die tat- sächliche Fahrzeugausstattung kann von der Beschreibung abweichen. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuch- ten als Funktionstest kurz auf.
Seite 85
Instrumente und Bedienungselemente 83 Kontrollleuchten am Instrument Bauart 1 GC3E5001B...
Seite 86
84 Instrumente und Bedienungselemente Bauart 2 GC3E5002B...
Seite 87
Instrumente und Bedienungselemente 85 Getriebe-Display Blinker Sicherheitsgurt-Warnleuchten G blinkt grün. > für den Fahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot. Blinken C für den Beifahrersitz leuchtet oder Kontrollleuchte blinkt bei eingeschal- blinkt, wenn der Sitz belegt ist. tetem Blinker oder Warnblinker. q>>>r für die Rücksitze leuchtet im Schnelles Blinken Driver Information Center (DIC) auf.
86 Instrumente und Bedienungselemente Leuchte für Airbag und Airbag-Ein-/Aus-Leuchte {Warnung Gurtstraffer Wenn beide Leichten eingeschaltet 9 leuchtet rot. bleiben oder beide Leuchten aus- Bei Einschalten der Zündung leuch- gehen, liegt ein Problem im Sy- tet die Kontrollleuchte einige Sekun- stem des Beifahrer-Airbag-Status den lang auf.
Instrumente und Bedienungselemente 87 Ladesystemleuchte Fehlfunktion, Service Vorsicht " leuchtet rot. B leuchtet, wenn das Fahrzeug Die Anzeigeleuchte meldet, dass zum Service muss. Leuchtet nach Einschalten der Zün- es ein Problem mit dem Fahrzeug dung und erlischt kurz nach Starten Lassen Sie das Fahrzeug sofort in gibt, das behoben werden muss.
Seite 90
88 Instrumente und Bedienungselemente Bremswarnleuchte ABS-Warnleuchte Warnleuchte (Antiblockiersystem) Bergabfahrtkontrollsystem $ leuchtet rot. (HDC) Leuchtet bei gelöster Handbremse, ! leuchtet gelb. wenn der Stand der Bremsflüssig- 5 leuchtet grün, wenn System bereit Leuchtet nach Einschalten der Zün- keit zu niedrig ist oder eine Störung ist.
Seite 91
Instrumente und Bedienungselemente 89 Kontrollleuchte ESC-Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte ESC aus Ultraschall-Einparkhilfe (Elektronische (Elektronische X leuchtet gelb. Stabilitätskontrolle) Stabilitätskontrolle) Störung aufgrund verschmutzter d leuchtet oder blinkt gelb. g leuchtet gelb. Sensoren Leuchtet bei deaktiviertem System. Leuchten Mit Eis oder Schnee bedeckt Es liegt eine Störung im System vor.
90 Instrumente und Bedienungselemente Das Fahrzeug an einer sicheren Vorglühleuchte und Motorkühlmitteltemperatur- Stelle stoppen, die Reifen überprüfen Diesel-Partikelfilter-Leuchte Warnleuchte und die Reifen mit dem auf dem Rei- (nur Dieselmotor) C leuchtet rot. fenfülldruckaufkleber angegebenen Anzeigeleuchte für Vorglühen Diese Leuchte zeigt ein Überhitzen empfohlenen Druck füllen.
Instrumente und Bedienungselemente 91 Motoröldruck-Warnleuchte Warnleuchte für {Warnung Kraftstoffreserve : leuchtet rot. Bei abgestelltem Motor sind für . leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zün- das Bremsen und Lenken bedeu- dung und erlischt kurz nach Starten Leuchtet auf, wenn der Füllstand im tend höhere Kräfte erforderlich.
Seite 94
92 Instrumente und Bedienungselemente Leuchte Reduzierte Tagfahrlicht (DRL) Schlussleuchten- Motorleistung Kontrollleuchte i leuchtet grün. w leuchtet gelb. ; leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschaltetem Tag- Leuchtet nach Einschalten der Zün- fahrlicht. Leuchtet bei eingeschalteten Schlus- dung und erlischt kurz nach Starten Siehe Tagfahrlicht (DRL) auf sleuchten.
Instrumente und Bedienungselemente 93 Einstellung Kompasszonen Info-Displays Kompass Neukalibrierung Fahrerinformationssystem Jedes Menü lässt sich durch Drehen (DIC) des Einstellrädchens am Blinkerhe- bel auswählen. Motoröllebensdauer TDL169A Zum Auswählen des Einstellungsme- nüs die Taste MENU auf dem Blin- kerhebel drücken. Folgende Menüpunkte sind in dieser GC3G5004A Reihenfolge verfügbar:...
Seite 96
94 Instrumente und Bedienungselemente Die Zahl 98 gibt eine verbleibende Einheiteneinstellung Spracheinstellung Motoröllebensdauer von 98% der Höchstlebensdauer an. Wenn die verbleibende Öllebens- dauer gering ist, wird im Driver Infor- mation Center (DIC) der Fahrzeugmeldungscode 82 (Motoröl bald wechseln) angezeigt. Das Moto- röl sollte so bald wie möglich gewechselt werden.
Seite 97
Instrumente und Bedienungselemente 95 Reifen anlernen Reifenbelastung Kompasseinstellung TNA020A GC3E5005A Kompassanzeige Zeigt die Fahrtrichtung an Mit dieser Anzeige können ein neuer Die Taste SET/CLR einige Sekunden (8 Richtungen: N, NO, O, SO, S, SW, Reifen und neues Rad über die lang gedrückt halten, um das Menü...
Seite 98
96 Instrumente und Bedienungselemente Einstellung Kompasszonen Geographische Zone (Bereich) GC3G5013A Bitte bestätigen Sie Ihre Wahl, die ei- Die Taste SET/CLR einige Sekun- Zone (Bereich) muss richtig gemäß nige Sekunden angezeigt wird, die den lang drücken, um die Kompas- der geographischen Zonen (Berei- Anzeige wechselt dann zu Einstel- szone zu wählen, und das Einstellrad che 1-15) gewählt werden.
Seite 99
Instrumente und Bedienungselemente 97 Kompass Neukalibrierung Board Info Display (BID) <Bauart 1> GC3G5011A GC3G5010A Wenn Sie die (360) Fahrt abge- Die Taste SET/CLR für eine Neukali- schlossen haben, wird die angelernte GC3G5014A brierung einige Sekunden lang drük- Richtung angezeigt, und die Anzeige ken, in Kreisen fahren (360), dann wechselt zu Neukalibrierung Kom- blinkt der Kompass während des...
98 Instrumente und Bedienungselemente <Bauart 2> Fahrzeugmeldungen Fahrzeugmeldungen Die Meldungen werden über das Driver Information Center (DIC) oder als Warnton ausgegeben. Je nach Fahrzeugausstattung und -personalisierung sind eventuell manche der nachfolgend beschrie- benen Funktionen nicht verfügbar. Vorsicht GC3N5011A GC3N5004A Die Fahrzeugmeldungen werden als Wenn eine Fahrzeugmeldung Zeigt Datum, Uhrzeit, Außentempe- Codezahlen angezeigt.
Instrumente und Bedienungselemente 99 Warnsummer Bordcomputer Nr. Fahrzeugmeldung 22 Störung der Positionsleuchte Beim Starten des Motors bzw. Bordcomputer vorne rechts während der Fahrt 23 Störung des Rückfahrlichts Bei nicht angelegtem 24 Störung der Sicherheitsgurt. Kennzeichenbeleuchtung Bei betätigter Parkbremse ab 25 Störung des Blinkers vorne einer bestimmten Geschwindig- links...
Seite 102
100 Instrumente und Bedienungselemente Durchschnittsgeschwindigkeit Kraftstoffrestreichweite TDL168A Zur Betätigung des Bordcomputers GC3G5006A GC3N5014A das Einstellrad am Blinkerhebel Dieser Modus zeigt die Durch- Dieser Modus zeigt die Kraftstoffre- drehen. schnittsgeschwindigkeit an. streichweite an. Das Einstellrädchen drehen, um in der folgenden Reihenfolge von einer Die Durchschnittsgeschwindigkeit Wenn das Fahrzeug beim Betanken Anzeige zur nächsten zu wechseln:...
Seite 103
Instrumente und Bedienungselemente 101 Anmerkung Durchschnittsverbrauch Fahrzeit Da es sich um ein Zusatzgerät handelt, kann die Angabe des Bordcomputers situationsbedingt von der tatsächlichen Kraftstoffre- streichweite abweichen. Die Kraftstoffrestreichweite kann sich bedingt durch den Fahrer, die Straße und die Fahrzeugge- schwindigkeit ändern, da sie auf Basis der sich ändernden Ergiebig- keit des Kraftstoffs berechnet wird.
102 Instrumente und Bedienungselemente Anmerkung Fahrzeugpersonalisierung Bei eingeschalteter Zündung und aktiviertem Infotainment System Die Durchschnittsgeschwindigkeit, Taste CONFIG drücken. Fahrzeugpersonalisierung die Kraftstoffrestreichweite und der Die Einstellungsmenüs werden Durchschnittsverbrauch können je Das Fahrzeug kann durch Ändern angezeigt. nach Fahrbedingungen, Fahrstil der Einstellungen im Info-Display an und Fahrzeuggeschwindigkeit von Ihre persönlichen Vorlieben ange- Zum Wechseln zwischen den Ein-...
Seite 105
Instrumente und Bedienungselemente 103 Fahrzeugeinstellungen Duration upon exit of vehicle: Stop door lock if door open: (Dauer nach Verlassen des Fahr- (Türverriegelung bei geöffneter Komforteinstellungen zeugs) Beleuchtung beim Aus- Tür stoppen) Das Türschloss des Chime volume: (Warnton-Laut- steigen aktivieren oder Fahrers aktivieren oder deaktivie- stärke) Ändert die Lautstärke von deaktivieren und die Dauer der...
Seite 106
104 Instrumente und Bedienungselemente Fern-Verriegeln / Entriegeln / <Bauart 2> Fahrzeugeinstellungen Start Komfort und Bequemlichkeit Remote unlock feedback: Chime volume: (Warntonlaut- (Rückmeldung Entriegelung stärk) Den Lautstärkepegel des durch Fernbedienung) Die Be- Warntons wählen. leuchtungsrückmeldung beim Auto wipe in reverse gear: Entriegeln aktivieren oder deakti- (Automatischer Scheibenwischer vieren.
Seite 107
Instrumente und Bedienungselemente 105 Fahrzeug-Werkseinstellungen: Zentralverriegelung Wenn sie eingeschaltet ist, ver- Auto door lock: (Automatische zögert diese Funktion die Verrie- Alle Einstellungen werden auf die Türverriegelung) Automatische gelung der Türen um einige ursprünglichen Werte zurückge- Türverriegelung während der Sekunden, nachdem die letzte setzt.
Beleuchtung 107 Beleuchtung Außenleuchten Alle Leuchten sind aus und der Knopf kehrt in seine Ausgangsstel- lung AUTO zurück. Bedienungselemente für Außenleuchten AUTO: Außenbeleuchtung und Außenleuchten ......107 Armaturenbrettbeleuchtung werden Innenleuchten ......111 je nach äußeren Lichtverhältnissen automatisch ein- bzw. ausgeschaltet. Beleuchtungsfunktionen ....113 ;: Die Schlussleuchten, die Kenn- zeichenleuchten und die Armaturen- brettbeleuchtung sind eingeschaltet.
108 Beleuchtung Automatisches Fahrlicht Umschalter Anmerkung Fernlicht/Abblendlicht Funktion Automatisches Die Fernlicht-Anzeigeleuchte Fahrlicht leuchtet, wenn das Fernlicht einge- schaltet ist. {Warnung Bei entgegenkommenden Fahr- zeugen oder bei Annäherung an vorausfahrende Fahrzeuge immer von Fernlicht auf Abblendlicht um- schalten. Das Fernlicht kann ande- re Fahrer vorübergehend blenden, wodurch es zu einer Kollision kom- men kann.
Beleuchtung 109 Leuchtweitenregulierung 2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum Warnblinker beladen Manuelle 3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum Leuchtweitenregulierung beladen Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs GC3N6001A...
110 Beleuchtung Blinker Für längeres Blinken Hebel bis zum Nebelscheinwerfer Druckpunkt drücken und halten. Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden. JD14A GO3E6007A Hebel nach oben = rechter Blinker Zum Einschalten der Nebelschein- werfer Taste drücken.
Beleuchtung 111 Nebelschlussleuchte Rückfahrleuchten Innenleuchten Die Rückfahrleuchten leuchten bei Instrumententafelbeleuchtung eingeschalteter Zündung und einge- legtem Rückwärtsgang. Beschlagene Leuchtengehäuse Die Innenseite des Leuchtengehäu- ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein- GO3E6008A werfer einschalten.
112 Beleuchtung Innenraumleuchten Leselicht Sonnenblendenleuchten Diese Leuchte wird eingeschaltet, Innenleuchte wenn die Sonnenblendenabdeckung geöffnet ist. Anmerkung Wenn die Leuchten lange einge- schaltet sind, kann sich die Batte- rie entladen. {Warnung Vermeiden Sie das Verwenden des Leselichts oder der Innen- GO3E6003A leuchte, wenn Sie bei Dunkelheit MD077 Die vorderen Leseleuchten befinden...
Beleuchtung 113 Beleuchtungsfunktionen Beleuchtung beim Einsteigen Beleuchtung beim Aussteigen Beim Öffnen der Fahrertür werden Einstiegsbeleuchtung darüber hinaus folgende Leuchten Scheinwerfer, Standlichter und eingeschaltet: Rückleuchten beleuchten für eine Willkommensbeleuchtung Einige Schalter einstellbare Zeit nach dem Verlassen Scheinwerfer, Standlichter, Rück- des Fahrzeugs den Weg. ...
Seite 116
114 Beleuchtung Fahrzeuge ohne automatische Batteriestromschutz Beleuchtung Leuchten ausschalten 1. Zündung ausschalten. Der Batterieschutz dient dazu, die 2. Zündschlüssel abziehen. Batterie vor dem Entladen zu schüt- 3. Fahrertür öffnen. zen. 4. Blinkerhebel ziehen. Einige Sekunden nach dem Aus- 5. Fahrertür schließen. schalten der Zündung werden die Lichter automatisch ausgeschaltet.
Infotainment System 115 Infotainment System Einführung Darüber hinaus lassen sich tragbare Musik-Player an den externen Audio- eingang anschließen, um die erst- Einführung klassige Klangqualität des Allgemeine Informationen Infotainment Systems voll auszunut- Einführung ........115 zen. Das Infotainment System bietet Radio ...........128 Ihnen Informationen und Unterhal- Der digitale Soundprozessor bietet Audio-Player ........142...
Seite 118
116 Infotainment System Bildschirmanzeige Die tatsächliche Bildschirmanzeige kann von den Abbildungen in der Bedienungsanleitung abweichen, da diese von der jeweiligen Gerätekonfi- guration und Fahrzeugspezifikation abhängig ist. Diebstahlschutz Das Infotainment System ist mit einem elektronischen Sicherheitssy- stem zur Diebstahlabschreckung ausgestattet. Das Infotainment System funktioniert ausschließlich in diesem Fahrzeug und ist daher für einen Dieb wertlos.
Infotainment System 117 Überblick Infotainment System...
Seite 120
118 Infotainment System Bauart A: Radio/DAB + CD/MP3 + (8) tSEEKu-Tasten (4) EJECT-Taste AUX + USB/iPod + Bluetooth • Diese Tasten während der Zum Herausnehmen der CD Modell B: Radio + CD/MP3 + AUX Wiedergabe von Radio- diese Taste drücken. oder DAB-Sendern (Digital (5) CD-Schlitz (1) Anzeige...
Seite 121
Infotainment System 119 (9) CD/AUX -Taste (14) MENU-TUNE-Taste mit (17) Taste TELEFON/STUMM Bedienung • Drücken, um den Modus Taste drücken, um den Wie- • Drücken, um das aktuelle Bluetooth (nur bei Model- dergabemodus CD/MP3/AUX Menü anzuzeigen oder len A) zu aktivieren bzw. oder USB/iPod/Bluetooth aus- Konfigurationseinstellun- die Stummschaltung ein-...
Seite 122
120 Infotainment System Audio-Bedienelemente am Lenkrad, Bauart 1: Option...
Seite 123
Infotainment System 121 (3) Source [_SRC^]-Taste/ (1) Taste Stumm/Anruf Bedienknopf beenden • Zum Auswählen eines • Die Taste während der Wiedergabemodus drük- Musikwiedergabe drük- ken. ken, um die Stummschal- tung ein- und • Zum Ändern der gespei- auszuschalten. Wenn Sie cherten Radiosender oder gerade telefonieren, kann der aktuellen Wiedergabe...
Seite 124
122 Infotainment System Audio-Bedienelemente am Lenkrad, Bauart 2: Option...
Infotainment System 123 Bedienung Ein-/Ausschalten des Systems (1) Taste Stumm/Anruf beenden Tasten und Bedienelemente Taste drücken, um die Das Infotainment System wird über Stummschaltung ein- und die Funktionstasten, den drehbaren auszuschalten Multifunktionsknopf und die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs (3) Source [_SRC^]-Taste/ bedient.
Seite 126
124 Infotainment System Automatisches Ausschalten Lautstärkeregelung • Beim Einschalten des Infotain- ment Systems wird die zuletzt Wenn das Infotainment System bei gewählte Lautstärke eingestellt ausgeschalteter Zündung durch (sofern diese nicht die zulässige Drücken der Taste Lautstärke beim Einschalten POWER/VOLUME eingeschaltet überschreitet).
Seite 127
Infotainment System 125 Max. Lautstärke bei hohen Klangeinstellungen Temperaturen Wenn die Innentemperatur des Radios sehr hoch ist, wird die maxi- mal einstellbare Lautstärke vom Info- tainment System beschränkt. Gegebenenfalls wird die Lautstärke automatisch verringert. Den gewünschten Klangregelungs- Im Klangeinstellungsmenü können wert durch Drehen des Multifunkti- die Audiofunktionen je nach onsknopfs MENU-TUNE wählen und...
Seite 128
126 Infotainment System Klangeinstellungsmenü Funktionsauswahl Musikwiedergabe von CD/MP3/iPod oder über USB/ Bluetooth/AUX • Bass: Der Basspegel kann auf FM/AM Radio oder DAB (externe Audioquelle) einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden. • Mitten: Der Pegel der Mitten kann auf einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden.
Seite 129
Infotainment System 127 • Auf dem Lenkrad die Fernbedie- Bluetooth-Freisprecheinrichtung nungstaste Source [_SRC^] drücken, um den gewünschten Modus zu wählen. Die Taste TELEFON/STUMM drük- Zur Auswahl der Bluetooth-Frei- ken, um das Bluetooth-Menü mit Op- sprechfunktion die Taste TELE- tionen zur betreffenden Funktion zu FON/STUMM drücken (nur für öffnen.
Seite 130
128 Infotainment System Radio (16) / BACK-Taste (3) PRESET [1 ~ 6]-Tasten • Eine beliebige Radiosen- Bricht die Eingabe ab oder AM/FM-Radio und DAB dertaste gedrückt halten, kehrt zur vorigen Seite/zum (nur für Modell A) um den aktuellen Radio- vorigen Menü zurück. oder DAB-Sender (nur (8) tSEEKu-Tasten Vor Verwendung des...
Seite 131
Infotainment System 129 Radio- oder DAB-Sender hören Automatisch Radiosender suchen Automatisch DAB-Dienstleistungen suchen Radio- oder DAB-Modus auswählen Die tSEEKu-Tasten drücken, um Die Tasten tSEEKu drücken, um automatisch nach verfügbaren Ra- Die Taste RADIO BAND mehrmals diosendern mit gutem Empfang zu automatisch verfügbare DAB-Dienst- drücken, um das FM/AM-Radio- oder suchen.
Seite 132
130 Infotainment System Suche nach Radiosendern Suchen eines DAB-Ensembles Verknüpfen des DAB-Service [DAB-DAB ein/DAB-FM aus] Die tSEEKu-Tasten gedrückt hal- Die Tasten tSEEKu gedrückt hal- ten, um einen schnellen Frequenz- ten, um automatisch verfügbare lauf durchzuführen. Loslassen, DAB-Dienstleistungen mit gutem sobald die gewünschte Frequenz er- Empfang zu suchen.
Seite 133
Infotainment System 131 [DAB-DAB aus/DAB-FM ein] [DAB-DAB ein/DAB-FM ein] Manuelle Sendereinstellung • Wenn Sie die Funktion Auto lin- Den Multifunktionsknopf MENU- king DAB-FM (automatische TUNE drehen, um die gewünschte DAB-FM-Verknüpfung) aktivie- Sendefrequenz manuell einzustellen. ren, wechselt das Infotainment System bei schwachem Empfang automatisch zum verknüpften Serviceelement (siehe Einstellun- ...
Seite 134
132 Infotainment System Manuelles Einstellen eines Den Multifunktionsknopf DAB-Senderliste verwenden DAB-Senders: MENU-TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann auf MENU-TUNE drücken, um den betreffenden Sender zu empfan- gen. Anzeigen der DAB-Informationen Während der Wiedergabe zum Auf- Multifunktionsknopf MENU-TUNE rufen des DAB-Menüs die Taste drehen, um die DAB-Senderliste an- MENU-TUNE drücken.
Seite 135
Infotainment System 133 • Die Informationen zum ersten Verwendung der • Es können bis zu Favoritenseiten Radiosendertasten Sender auf der ausgewählten gespeichert werden wobei auf Favoritenseite werden angezeigt. jeder Seite bis zu sechs Radio- Radiosendertasten belegen bzw. DAB-Sender enthalten sein können.
Seite 136
134 Infotainment System Radiosendertaste direkt anwählen Eine der Radiosendertasten Den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um zum PRESET [1 ~ 6] drücken, um den gewünschten Menüpunkt zu navigie- unter dieser Taste gespeicherten ren, und dann auf MENU-TUNE Sender/DAB-Sender direkt wiederzu- drücken, um den betreffenden Menü- geben.
Seite 137
Infotainment System 135 • Die Informationen zu den Favori- • Die Informationen zu den Sen- Im FM/DAB-Menü den Multifunkti- ten-Listen werden angezeigt. derlisten werden angezeigt. onsknopf MENU-TUNE drehen, um die FM/DAB-Kategorieliste zu wäh- Den Multifunktionsknopf Den Multifunktionsknopf len, und dann auf die Taste MENU-TUNE drehen, um zur MENU-TUNE drehen, um die MENU-TUNE drücken.
Seite 138
136 Infotainment System DAB-Menü DAB-Ansagen Den Multifunktionsknopf • Die Liste der FM/AM/DAB- MENU-TUNE drehen, um die Sender wird aktualisiert. gewünschten Listen auszuwählen, • Während der Aktualisierung der und dann auf MENU-TUNE drücken, FM/AM/DAB-Senderliste die um den betreffenden Sender zu Taste MENU-TUNE bzw.
Seite 139
Infotainment System 137 RDS (Radio-Datensystem) Anzeige von Die Radioeinstellungen durch Dre- RDS-Senderinformationen hen des Multifunktionsknopfs • Beim Radio Data System (RDS) MENU-TUNE wählen und dann die Beim Empfang eines RDS-Senders handelt es sich um einen von MENU-TUNE-Taste drücken. die Taste INFORMATION [INFO] FM-Sendern angebotenen drücken, um die empfangenen Die RDS-Optionen durch Drehen des...
Seite 140
138 Infotainment System Regionalisierung ein- und ausschalten RDS muss für die Regionalisierung eingeschaltet sein. Es kommt vor, dass manche RDS-Sender verschiedene regional abweichende Programme auf unter- schiedlichen Frequenzen senden. Die Option "Regional (REG)" ein- bzw. ausschalten. Es werden ausschließlich alternative Frequenzen (AF) mit denselben regionalen Programmen ausgewählt.
Seite 141
Infotainment System 139 Lauftext anhalten Lautstärke der Den TA-Lautstärkepegel durch Dre- Verkehrsdurchsagen (TA) hen des Multifunktionsknopfs Der Lauftext (zur Anzeige von Infor- Die Mindestlautstärke der Verkehrs- MENU-TUNE wählen und dann die mationen zum Programmdienst) durchsagen (TA) kann eingestellt MENU-TUNE-Taste drücken. kann ein- und ausgeschaltet werden.
Seite 142
140 Infotainment System Blockieren von Verkehrsdurchsagen Um Verkehrsdurchsagen beispiels- weise während der CD-/MP3- oder Senderwiedergabe zu blockieren: • Wenn der Verkehrsfunk einge- • Bei eingeschaltetem Verkehrs- schaltet ist, wird im Hauptmenü funk wird die des Radios [ ] angezeigt. CD-/MP3-/USB-/iPod-/Bluetooth- bzw.
Seite 143
Infotainment System 141 Blockieren aktueller Feste Stabantenne Vorsicht Verkehrsdurchsagen Um beispielsweise während des Vor dem Befahren eines Gebäu- TA-Radioempfangs eine aktuelle des mit niedriger Decke die Verkehrsdurchsage zu blockieren: Antenne abbauen, damit sie nicht beschädigt wird. Wenn Sie mit montierter Antenne in eine Waschstraße fahren, kön- nen Antenne und Dach beschädigt werden.
142 Infotainment System Audio-Player • Audio-CDs mit Kopierschutz, die • Schmutz und Flüssigkeiten auf nicht dem Audio-CD-Standard der CD können die Linse des entsprechen, werden unter CD-/MP3-Players im Gerät ver- CD-Player Umständen nicht oder nicht rich- schmieren und zu Störungen füh- Der CD-/MP3-Player dieses Systems tig abgespielt.
Seite 145
Infotainment System 143 Kompatible CD-Formate Hinweise zur Verwendung von CDs • Wenn bei niedrigen Temperatu- ren die Heizung eingeschaltet ist, • Dieses System kann Audio-CDs • Die unten beschriebenen Arten funktioniert der CD-Player auf- und MP3-/WMA-CDs abspielen. von CDs nicht verwenden. Wenn grund von Feuchtigkeit im Inne- derartige CDs zu häufig im Player - Audio-CDs: CD-R/CD-RW...
Seite 146
144 Infotainment System • Nicht verwendete CDs in die • CD-Rs/CD-RWs, vor allem lose • Auf MP3-/WMA-CDs können Hülle geben und an einem Ort CDs auf Spindeln, funktionieren maximal 512 Dateien auf 10 Ord- aufbewahren, wo sie keiner möglicherweise nicht, wenn sie nerebenen gespeichert sein und direkten Sonneneinstrahlung direkter Sonneneinstrahlung oder...
Seite 147
Infotainment System 145 • Je nach CD-Speichertyp können • Das System kann ID3-Tags (Ver- Hinweise zur Nutzung von folgende Datei-/Ordnernamen MP3-/WMA-Musikdateien sion 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 oder 2.4) verwendet werden, einschließ- von MP3-Dateien mit Informatio- • Das System kann lich der vierstelligen Dateinamen- nen wie Albumname, Interpret MP3-/WMA-Dateien mit den erweiterungen (.mp3):...
Seite 148
146 Infotainment System Wiedergabereihenfolge der Wiedergabe einer CD/MP3-CD (8) tSEEKu-Tasten Musikdateien Wichtigste Tasten/Bedienung • Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. näch- (9) CD/AUX-Taste sten Titel abzuspielen. Wählt den CD-/MP3-Player • Lange gedrückt halten, aus. um den Titel schnell vor- (14) MENU-TUNE-Taste mit oder zurückzuspulen;...
Seite 149
Infotainment System 147 CD/MP3-CD einlegen und abspielen • Nachdem die CD-Daten fertig Wenn die abzuspielende CD bereits gelesen wurden, beginnt die Wie- eingelegt ist, mehrmals auf die Taste Die abzuspielende CD mit der be- dergabe automatisch beim ersten CD/AUX drücken, um die druckten Seite nach oben in den Titel.
Seite 150
148 Infotainment System CD auswerfen Aktuellen Titel ändern Wahlweise lässt sich auch durch Zum Auswerfen der CD auf die Taste Während der Wiedergabe die Drehen des Multifunktionsknopfs tSEEKu-Tasten drücken, um den AUSWERFEN drücken und die CD MENU-TUNE die Wiedergabeliste herausnehmen. vorigen oder nächsten Titel abzu- aufrufen.
Seite 151
Infotainment System 149 Wiedergabeposition ändern Informationen zum aktuellen Titel anzeigen Bei MP3-/WMA-Songs können durch Während der Wiedergabe die Drehen des Multifunktionsknopfs tSEEKu-Tasten lange drücken, um Während der Wiedergabe auf die Ta- MENU-TUNE während der Anzeige den Titel schnell vor- oder zurückzu- ste INFORMATION [INFO] drücken, der Titelinformationen weitere Infor- spulen.
Seite 152
150 Infotainment System Wenn vor dem Brennen zu Verwendung des CD-Menüs MP3-/WMA-Dateien falsche Wiedergabemodus ändern ID3-Tags (z. B. Interpret, Titel) hinzugefügt wurden, werden die- se Informationen vom Infotain- ment System genauso angezeigt. Falsche ID3-Tags können auf dem Infotainment System nicht geändert oder korrigiert werden (ID3-Tags lassen sich nur auf ei- nem Computer ändern).
Seite 153
Infotainment System 151 CD-Menü Titelliste CD-Menü Ordner durchsuchen Den Multifunktionsknopf Bei Audio-CDs im CD-Menü den Bei MP3 (WMA)-CDs im CD-Menü MENU-TUNE drehen, um den ge- Multifunktionsknopf MENU-TUNE den Multifunktionsknopf wünschten Titel auszuwählen, und drehen, um zur Titelliste zu navigie- MENU-TUNE drehen, um zum ge- dann auf MENU-TUNE drücken, um ren, und dann auf MENU-TUNE...
Seite 154
152 Infotainment System CD-Menü Suche ... • Wenn es in der Wiedergabeliste • Die Anzahl der dazugehörigen [iP] keine Titel gibt, wird der erste Titel wird nach Playlist [iP]/Artist Titel jedes Interpreten [iA] ange- [iA]/Album [iL]/Songs [iS]/Genre zeigt. [iG] (Wiedergabeliste/Inter- pret/Album/Titel/Genre) ange- •...
Infotainment System 153 Zusätzliche Geräte • Die Funktion kann nicht garan- tiert werden, wenn der Anschluss USB-Player (nur für Modell A) des USB-Geräts nicht aus Metall ist. Hinweise für die Verwendung von USB-Geräten • USB-Speichergeräte des Typs i-Stick könnten aufgrund von •...
Seite 156
154 Infotainment System • Die zur Dateierkennung benötigte Dies könnte das Produkt beschä- • Wenn das logische Laufwerk Zeit variiert je nach Typ und digen oder die Leistung des vom USB-Massenspeichergerät Kapazität des USB-Speicherge- USB-Geräts beeinträchtigen. getrennt ist, können nur Dateien räts und dem Typ der gespei- auf der obersten Ebene des logi- •...
Seite 157
Infotainment System 155 • Das System unterstützt Informationen zu • Je nach Speichertyp können fol- USB-Speichergeräte mit bis zu MP3-/WMA-Musikdateien gende Datei-/Ordnernamen ver- 16 GB Speicherkapazität, maxi- wendet werden, einschließlich • Folgende Arten von MP3-Dateien mal 999 Dateien, 512 Ordnern der vierstelligen Dateinamener- können abgespielt werden: und einer Ordnerstruktur mit...
Seite 158
156 Infotainment System Wichtigste Tasten/ Anschließen des USB- (8) tSEEKu-Tasten Multifunktionsknopf Speichergeräts • Diese Tasten drücken, um Folgende Tasten und Bedienelemen- den vorigen bzw. näch- te werden zur Wiedergabe von sten Titel abzuspielen. USB-Musikdateien verwendet: • Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder (9) CD/AUX-Taste zurückzuspulen;...
Seite 159
Infotainment System 157 Wenn das abzuspielende USB-Spei- Verwendung des USB-Menüs chergerät bereits angeschlossen ist, Die Menüpunkte "Shuffle songs/ mehrmals auf die Taste CD/AUX Repeat/Folders/Search..." (Zufalls- drücken, um den USB-Player auszu- wiedergabe/Wiederholen/Ordner/ wählen. Suche ...) im USB-Menü ähneln dem CD-Menü des CD-/MP3-Players; der •...
Seite 160
158 Infotainment System USB-Menü USB entfernen iPod-Player (nur für Modell A) (8) tSEEKu-Tasten Nur für Modelle, die den Anschluss • Diese Tasten drücken, um von iPods unterstützen. den vorigen bzw. näch- sten Titel abzuspielen. Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf • Lange gedrückt halten, Folgende Tasten und Bedienelemen- um schnell vor- oder te werden zur Wiedergabe von...
Seite 161
Infotainment System 159 Anschließen des iPod-Players • iPods dürfen nur über mit dem • Nachdem das System die auf Produkt kompatible Verbindungs- dem iPod gespeicherten Daten kabel an das System ange- fertig gelesen hat, beginnt die schlossen werden. Andere Wiedergabe automatisch. Verbindungskabel können nicht •...
Seite 162
160 Infotainment System Verwendung des iPod-Menüs • Die Klassifizierungskategorien für die iPod-Suchfunktion können Die Menüpunkte "Shuffle songs/Re- peat/Search... (including Audio books der folgenden Tabelle entnom- and Composers)" (Zufallswiederga- men werden: be/Wiederholen/Suche... (einschließ- lich Hörbücher und Komponisten)) im iPod-Menü ähneln dem CD-Menü des CD-/MP3-Players;...
Seite 163
Infotainment System 161 Zur Anzeige des iPod-Menüs im Externe Audioquelle (AUX) Anschließen einer externen Wiedergabemodus die Taste Audioquelle Nur für Modelle, die den Anschluss MENU-TUNE drücken. Den Audioausgang der externen externer Audioquellen unterstützen Durch Drehen des Multifunktions- Audioquelle an AUX-Eingang 1 oder Wichtigste Tasten/ knopfs MENU-TUNE zur Option 2 anschließen.
Seite 164
162 Infotainment System • Wenn eine externe Audioquelle Personalisierung (16) / BACK-Taste angeschlossen wird, schaltet das Bricht die Eingabe ab oder Infotainment System automatisch Personalisierung kehrt zur vorigen Seite/zum in den Modus externe Audio- vorigen Menü zurück. Wichtigste Tasten/ quelle/AUX-Eingang. Multifunktionsknopf Personalisierung über das •...
Seite 165
Infotainment System 163 [Beispiel] Systemeinstellung Zeit und Datum einstellen Datum einstellen: 25. Januar 2012 • Zeigt die Detailliste des betreffen- Den Multifunktionsknopf den Konfigurationsmenüs oder MENU-TUNE drehen, um den Funktionsstatus an. gewünschten Konfigurationswert Die Taste CONFIG drücken, um das bzw.
Seite 166
164 Infotainment System Infotabelle: Einstellungen [Uhrzeit & Datum] [Sprachen] Zeit einstellen: Stunden und Minu- • Wenn die entsprechende Detailli- ten der aktuellen Uhrzeit manuell ste über mehrere Einträge ver- festlegen. fügt, diesen Vorgang wiederholen. Datum einstellen: Aktuelles Auswahl der gewünschten Sprache. Jahr/Monat/Datum manuell festlegen.
Seite 167
Infotainment System 165 RDS-Uhrsynchronisierung: AS-Sender: Die Funktion "Automa- - Dynamische Audioanpassung: EIN/AUS wählen. tisch Sender speichern" für jedes Ein/Aus (dynamische Audioan- Radio oder DAB einstellen. passung ein- bzw. ausschalten). [Radioeinstellungen] - Band wählen: Both (beide), RDS-Optionen: Die RDS-Optionen L-band oder Band III einstellen. einstellen.
Seite 168
166 Infotainment System - Gerät registrieren: Registrieren Climate and air quality Park assist/Collision detection eines neuen Bluetooth-Geräts. (Klimatisierung und Luftqualität) (Einparkhilfe/Kollisionserkennung) - Automatische Gebläsestufe: - Bluetooth-Code ändern: Den - Einparkhilfe: Schaltet die Ultra- Stufe Hoch/Mittel/Niedrig einstellen. Bluetooth-Code manuell schallsensoren ein oder aus. ändern/einstellen.
Seite 169
Infotainment System 167 Remote locking, unlocking, Mobiltelefon (14) MENU-TUNE-Taste mit starting (Fern-Verriegeln / (nur für Modell A) Bedienung Entriegeln / Start) • Im Modus "Blue- - Türentriegelung durch Fernbe- Bluetooth tooth-Telefon" wird durch dienung (Entriegelung passi- Drücken dieser Taste die Wichtigste ver Zugang): Ändert die Menüseite aufgerufen.
Seite 170
168 Infotainment System Herstellen der • Wenn bereits ein Bluetooth-Gerät Bluetooth-Verbindung mit dem Infotainment System verbunden ist, wird die Meldung Bluetooth-Gerät registrieren "Bluetooth is busy" (Bluetooth ist Das Gerät, das über Bluetooth mit belegt) angezeigt. dem Infotainment System verbunden werden soll, muss registriert werden. •...
Seite 171
Infotainment System 169 Bluetooth-Geräte verbinden/ Zunächst muss das anzuschließen- löschen/trennen de Bluetooth-Gerät im Bluetooth-Ein- richtungsmenü so konfiguriert werden, dass es von anderen Gerä- ten gefunden werden kann. Die Taste CONFIG drücken und mit der Taste MENU-TUNE und dem Multifunktionsknopf die Einstellungen ...
Seite 172
170 Infotainment System Mit dem Multifunktionsknopf Hinweise zum Registrieren eines MENU-TUNE vom registrierten Geräts/Herstellen einer Bluetooth-Gerät zum zu verbinden- Bluetooth-Verbindung den Gerät wechseln und dann auf • Wenn keine Bluetooth-Verbin- MENU-TUNE drücken. dung hergestellt werden kann, die gesamte Geräteliste vom zu verbindenden Bluetooth-Gerät löschen und es erneut versu- chen.
Seite 173
Infotainment System 171 • Manchmal kann Bluetooth nur als Bluetooth-Audio Musikwiedergabe über Bluetooth Freisprecheinrichtung oder zur Voraussetzungen für die Bluetooth-Musikwiedergabe ver- Bluetooth-Musikwiedergabe bunden werden, obwohl ein Ste- • Ein Mobiltelefon oder Blue- reo-Headset angeschlossen ist. tooth-Gerät, das A2DP (Advan- In diesem Fall versuchen, über ced Audio Distribution Profile) ab das Bluetooth-Gerät eine neue Version 1.2 unterstützt, muss...
Seite 174
172 Infotainment System Die Tasten tSEEKu drücken, um • Der Ton der auf dem Hinweise für die Bluetooth-Gerät abgespielten zum vorhergehenden oder nächsten Bluetooth-Musikwiedergabe Musik wird über das Infotainment Titel zu wechseln, oder diese Tasten • Bei der Musikwiedergabe über System ausgegeben.
Seite 175
Infotainment System 173 • Wenn sich das Mobiltelefon bzw. Bluetooth-Fehlermeldungen und • No phone book available (Kein Bluetooth-Gerät nicht im Warte- Maßnahmen Telefonbuch verfügbar) zustand befindet, findet unter Diese Meldung wird angezeigt, • Bluetooth deactivated Umständen keine automatische wenn das Mobiltelefon keine (Bluetooth deaktiviert) Wiedergabe statt, obwohl diese Übertragung der Kontakte er-...
174 Infotainment System • Phone book is empty Freisprecheinrichtung Vorsicht (Telefonbuch ist leer) Entgegennehmen von Anrufen Diese Meldung wird angezeigt, Abhängig vom Mobiltelefon ist es wenn im Mobiltelefon keine Tele- möglich, den Klingelton zu übertra- fonnummern gespeichert sind. gen. Wenn der Klingelton zu leise Sie wird auch angezeigt, wenn ist, muss die Lautstärke auf dem eine Übertragung der Telefonpro-...
Seite 177
Infotainment System 175 • Um den Anruf abzulehnen, die • Während eines Gesprächs kann • Während des Gesprächs lange Fernbedienungstaste die Tonübertragung durch Aus- auf die Fernbedienungstaste "Stumm/Anruf beenden" auf wählen von "Mute Microphone" "Anrufen" auf dem Lenkrad drük- dem Lenkrad drücken oder den (Mikrofon stumm) mit dem Multi- ken, um den Anruf auf das Mobil- Multifunktionsknopf MENU-TUNE...
Seite 178
176 Infotainment System • Wenn ein Gespräch über das Anruf beenden Wahlwiederholung Infotainment System eingeht und eine Bluetooth-Verbindung her- gestellt wird, schalten manche Mobiltelefone nicht automatisch in den privaten Modus um. Dies hängt von den Eigenschaften des betreffenden Mobiltelefons ab. •...
Seite 179
Infotainment System 177 • Abhängig vom Mobiltelefon kann Die Funktionen im angezeigten der Anruf statt mit dem Wahlwie- Menü werden über den Multifunkti- derholungsmodus auch über die onsknopf MENU-TUNE angewählt. Ruflisten mit empfangenen oder • Während eines Gesprächs lange entgangenen Anrufen getätigt auf die Fernbedienungstaste werden.
Seite 180
178 Infotainment System Eingeben einer • Zum Bearbeiten der eingegebe- Telefonnummer nen Inhalte folgende Optionen wählen: 1 Bewegen: verschiebt die Eingabeposition 2 Löschen: löscht das eingege- bene Zeichen 3 Telefonbuch: Kontaktsuche (nach Aktualisierung der Telefonnummern verfügbar) 4 Wählen: Mit dem Wählen beginnen Den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um die...
Seite 181
Infotainment System 179 Verwendung des Telefonmenüs Durch Drehen des Multifunktions- knopfs MENU-TUNE die Option Telefonmenü Telefonbuch "Suchen" wählen und dann Suche MENU-TUNE drücken. Durch Drehen des Multifunktions- knopfs MENU-TUNE den Vor- oder Nachnamen wählen und dann die MENU-TUNE-Taste drücken. Nachdem die Eingabe der Telefon- nummer abgeschlossen wurde, den Multifunktionsknopf MENU-TUNE...
Seite 182
180 Infotainment System Telefonmenü Telefonbuch Aktualisierung Auf der Seite mit den Suchergebnis- Die Taste MENU-TUNE drücken, um sen durch Drehen des Multifunkti- die betreffende Telefonnummer onsknopfs MENU-TUNE den anzurufen. Die im angeschlossenen Mobiltele- gewünschten Eintrag wählen und fon gespeicherten Kontakte können •...
Seite 183
Infotainment System 181 Hinweis zum Aktualisieren von • Bei der Aktualisierung des Tele- fonbuchs kann ein Übertragungs- Kontakten zertifikat für die Kontakte • Diese Funktion ist bei Mobiltele- angefordert werden. Wenn sich fonen verfügbar, die eine Aktuali- der Wartebildschirm lange Zeit sierung der Kontakte und nicht ändert, nachsehen, ob das Übertragung der Ruflisten ermög-...
Seite 184
182 Infotainment System • Wenn es ein Problem mit den auf • Wenn das Infotainment System • Wenn während der Kontaktaktua- dem Mobiltelefon gespeicherten während eines aktiven Anrufs lisierung die Spracheinstellung Daten gibt, werden die Kontakte ausgeschaltet wird, wird das geändert wird, werden alle vori- unter Umständen nicht aktuali- Gespräch auf das Mobiltelefon...
Seite 185
Infotainment System 183 Telefonmenü Telefonbuch Durch Drehen des Multifunktions- Telefonmenü Ruflisten Alles löschen knopfs MENU-TUNE "Yes" (Ja) oder "No" (Nein) wählen und dann durch Drücken von MENU-TUNE alle Kon- takte löschen bzw. den Vorgang abbrechen. Zum Nachprüfen, Verwenden oder Alle im Telefonbuch des Infotainment Löschen von Kontakten.
Seite 186
184 Infotainment System • Wenn nach Auswahl der Rufliste Telefonmenü Bluetooth- Einstellungen zu lange "Bitte warten" angezeigt wird, muss überprüft werden, ob das Mobiltelefon eine Bestäti- gung der Ruflistenübertragung anfordert. Nachdem der Vorgang auf dem Mobiltelefon bestätigt wurde, werden die Kontakte und die Ruflisten an das Infotainment System übertragen.
Seite 187
Infotainment System 185 Abhängig vom Mobiltelefon kann es vorkommen, dass die bereits vorhandenen Klingeltöne an das Infotainment System übertragen und dort übernommen werden. Bei diesen Modellen kann kein Klingelton ausgewählt werden. Wenn die Klingeltöne des Mobil- telefons übernommen werden, hängt die Lautstärke des Klingel- tons von der vom Mobiltelefon übertragenen Lautstärke ab.
Klimaregelung 187 Klimaregelung Klimatisierungssysteme Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Heizungs- und Reglers einstellen. Lüftungssystem rot: warm Klimatisierungssysteme....187 blau: kalt Belüftungsdüsen......194 Die Heizleistung setzt erst voll ein, Wartung ........195 wenn der Motor seine Betriebstem- peratur erreicht hat. Gebläsegeschwindigkeit Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Seite 190
188 Klimaregelung Luftverteilung Heizung Maximale Heizung Den gewünschten Luftauslass wäh- Zum schnellen Aufheizen die Hei- Normale Heizung len Sie durch Drehen des Knopfes. zung auf die höchste Stufe stellen. 1. Den Temperaturregler zum Hei- Y: Der Luftstrom wird auf den Ober- Nicht für längere Zeit verwenden.
Seite 191
Klimaregelung 189 Für maximale Heizung: Enteisen der Vorsicht Windschutzscheibe 1. Für den Umluftbetrieb auf den Umluftschalter drücken. Der Temperaturunterschied zwi- schen Außenluft und Windschutz- 2. Den Temperaturregler zum Hei- scheibe kann zum Beschlagen der zen ganz in den roten Bereich Scheiben und dadurch zu einer stellen.
Seite 192
190 Klimaregelung Umluftsystem W Heckscheibenheizung und {Warnung heizbare Außenspiegel Die Heckscheiben- und Außenspie- Das Fahren bei Luftumwälzung gelheizung wird über die Taste + über einen längeren Zeitraum kann bedient. zu Schläfrigkeit führen. Siehe Heckscheibenheizung auf Das eingeschaltete Umluftsystem Seite 31. vermindert den Luftaustausch.
Seite 193
Klimaregelung 191 Klimaanlage Regler für: Luftverteilung Temperatur Den gewünschten Luftauslass wäh- {Warnung len Sie durch Drehen des Knopfes. Gebläsegeschwindigkeit Y: Der Luftstrom wird auf den Ober- Luftverteilung Nicht bei eingeschalteter Klimaan- körper gerichtet. Jede Belüftungs- lage oder Heizung in einem Fahr- ...
Seite 194
192 Klimaregelung Entfeuchten der 3. Die gewünschte Temperatur {Warnung Windschutzscheibe wählen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf Das Fahren bei Luftumwälzung die gewünschte Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum kann einstellen. zu Schläfrigkeit führen. Schalten Sie daher regelmäßig die Frisch- Umluftsystem W luftzufuhr ein. Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Seite 195
Klimaregelung 193 Kühlung u Maximale Kühlung Vorsicht Ein- und Ausschalten mit Taste u, Betrieb nur bei laufendem Motor und Nur das richtige Kältemittel eingeschaltetem Gebläse. verwenden. Die Klimaanlage kühlt und entfeuch- tet (trocknet), sobald die Außentem- {Warnung peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt.
194 Klimaregelung Belüftungsdüsen Feststehende Belüftungsdüsen Verstellbare Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutz- Bei eingeschalteter Kühlung muss scheibe und Seitenscheiben der mindestens eine Belüftungsdüse Vordertüren sowie im Fußraum. geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist. TDL123A Zum Öffnen der seitlichen Belüf- tungsdüsen den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen und wie gewünscht einstellen.
Klimaregelung 195 Wartung Luftfilter Fahrgastraum Der Filter reinigt die durch den Luft- Lufteinlass einlass in das Fahrzeug eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen. TDL133A 2. Die Filterabdeckung entfernen, indem die Klammern auf beiden Seiten gelöst werden. GO3E8015A 3. Den Klimaanlagenfilter ersetzen. Der Lufteinlass im Motorraum außen GO3E8016A 4.
196 Klimaregelung Regelmäßiges Einschalten Vorsicht Vorsicht der Klimaanlage Der Filter muss häufiger gewartet Nur das richtige Kältemittel Um eine gleichbleibend gute Funk- werden, wenn das Fahrzeug häufig verwenden. tion zu gewährleisten, muss die Küh- auf staubigen Straßen, in Gegen- lung einmal im Monat unabhängig den mit starker Luftverschmutzung von Witterung und Jahreszeit einige {Warnung...
Fahrbetrieb 197 Fahrbetrieb Fahrinformationen Anlassen und Fahrbetrieb Kontrolle über das Einfahrzeit für Neufahrzeuge Fahrzeug Treffen Sie in den ersten paar hun- Fahrinformationen .......197 dert Kilometern folgende Vorkehrun- Nie mit abgestelltem Motor Anlassen und Fahrbetrieb ...197 gen, um die Leistung und rollen Abgase (Kohlenmonoxyd) ...202 Sparsamkeit Ihres Fahrzeugs zu...
198 Fahrbetrieb Zündstellungen Starten des Motors {Gefahr Motor mit Zündschloss Der Schlüssel darf während der anlassen Fahrt nicht in Stellung 0 oder 1 ge- dreht werden. Der Betrieb des Fahrzeugs wäre nicht mehr möglich und die Brems- kraftverstärkung würde wegfallen, was zu Schäden am Fahrzeug, Verletzungen oder gar zum Tode führen könnte.
Fahrbetrieb 199 Dieselmotor: Schlüssel zum Vor- Automatischer Motorstopp Deaktivierung glühen in Stellung 2 drehen, bis Stopp-Start-Automatik K erlischt. Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft- Bei betätigtem Kupplungspedal stoff zu sparen und Abgase zu redu- und betätigter Fußbremse den zieren. Wenn das Fahrzeug langsam Schlüssel in Stellung 3 drehen fährt oder stillsteht, wird der Motor und loslassen, sobald der Motor...
Seite 202
200 Fahrbetrieb Die Enteisungsfunktion ist nicht Automatischer Motorstopp Bei einem automatischen Motor- stopp bleiben Heizleistung, Lenkun- aktiviert Bei geringer Geschwindigkeit oder terstützung und Bremsleistung Das Klimatisierungssystem ver- im Stillstand lässt sich der automati- erhalten. sche Motorstopp wie folgt aktivieren: hindert den Motorstopp nicht ...
Fahrbetrieb 201 Neustart des Motors durch den Neustart des Motors durch die Fahrzeug abstellen Fahrer Stopp-Start-Automatik Fahrzeug nicht auf leicht ent- Kupplungspedal betätigen, um den Tritt bei einem Motorstopp eine der zündlichem Untergrund abstel- Motor wieder zu starten. folgenden Bedingungen ein, so wird len.
202 Fahrbetrieb Wenn das Fahrzeug bergab Abgase Diesel-Partikelfilter steht, vor dem Ausschalten der (Kohlenmonoxyd) Das Dieselpartikelfiltersystem filtert Zündung Rückwärtsgang einle- schädliche Rußpartikel aus den Aus- gen. Zusätzlich Vorderräder zum Abgase puffgasen heraus. Bestandteil des Bordstein hindrehen. Systems ist eine Selbstreinigungs- ...
Seite 205
Fahrbetrieb 203 Die Kontrollleuchte L erlischt und Katalysator die Fahrzeugmeldung bzw. der Code Der Katalysator verringert die Menge wird ausgeblendet, sobald die auto- der schädlichen Substanzen in den matische Reinigung abgeschlossen Abgasen. ist. Vorsicht Vorsicht Bei Verwendung von Kraftstoff mit Wenn die Reinigung mehrmals schlechter Qualität oder zu niedri- unterbrochen wird, besteht die...
204 Fahrbetrieb Bei Fehlzündungen, unrundem Automatikgetriebe Starten des Motors Motorlauf, Abfall der Motorleistung 1. Nach dem Aufwärmen des oder anderen ungewöhnlichen Pro- Automatikgetriebe Motors Bremspedal kontinuierlich blemen Störungsursache möglichst betätigen und dabei den Wählhe- Das Automatikgetriebe ermöglicht bald in einer Werkstatt beheben las- bel in eine der Stellungen R, D ein manuelles Schalten (Manu- sen.
Seite 207
Fahrbetrieb 205 Getriebe-Display Wählhebel D: Diese Fahrstufe ist für alle norma- len Fahrbedingungen. Das Getriebe kann alle 6 Vorwärtsgänge nutzen. M: Manuell-Modus ist aktiviert. Vorsicht Während des Schaltens nicht beschleunigen. Gas- und Bremspedal nie gleich- zeitig betätigen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug lang- TGL023A GC3N9002A...
Seite 208
206 Fahrbetrieb Zwischen Gängen schalten MD174 Drücken Sie zum Schalten die Ent- riegelungstaste. Die Pfeile zeigen Schaltungen an, die kein Drücken des Entriegelungsknopfs benötigen. GC3N9003A Das Einlegen bestimmter Schaltposi- tionen macht die Betätigung des Ent- MD172 riegelungsknopfes am Wählhebel Treten Sie das Bremspedal und erforderlich.
Fahrbetrieb 207 Manuell-Modus Im manuellen Modus wird beim Ver- zögern des Fahrzeugs automatisch heruntergeschaltet. Beim Anhalten des Fahrzeugs wird automatisch in den 1. Gang geschaltet. MD173 Vorsicht Frei schalten. Den Straßenbedingungen entspre- chend schalten. GC3N9004A Wählhebel auf Position M stellen. Schaltknopf auf der Seite des Wähl- hebels drücken.
Seite 210
208 Fahrbetrieb Bremsen mit dem Motor Herausschaukeln Kickdown Um beim langen Bergabfahren Schaukeln ist nur zulässig, wenn das zusätzlich die Bremswirkung des Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Motors zu nutzen, den Manu- Schnee steckt. ell-Modus wählen und der Reihe Wählhebel wiederholt zwischen D nach herunterschalten.
Fahrbetrieb 209 Stromunterbrechung 1. Den Zündschalter auf LOCK stel- len und den Schlüssel abziehen. Bei einer Stromunterbrechung lässt 2. Bremspedal ganz durchdrücken sich der Wählhebel nicht aus Stel- und gedrückt halten und Fest- lung P bewegen. stellhebel der Parkbremse hoch- Bei entladener Batterie Starthilfe ziehen.
210 Fahrbetrieb Schaltgetriebe {Warnung {Warnung Ansonsten kann das Getriebe be- Schaltgetriebe Um Getriebeschäden zu vermei- schädigt werden, oder das Fahr- den, treffen Sie die folgenden Si- zeug kann einen unerwarteten cherheitsvorkehrungen: Ruck machen, wodurch der Fah- Treten Sie nicht auf das Gaspedal, rer die Kontrolle über das Fahr- während Sie von P oder N in R zeug verlieren und Verletzungen...
Fahrbetrieb 211 Kupplung nicht unnötig schleifen las- Antriebssysteme Wenn der Fahrzeugmeldungscode sen. Bei jeder Betätigung Kupplungs- 73 (Komplettes Allradantriebssy- pedal voll durchtreten. Pedal nicht stem warten) im Driver Information Allradantrieb als Fußstütze verwenden. Center (DIC) angezeigt wird, liegt Wenn Ihr Fahrzeug mit einem selbst- eine Funktionsstörung im Allradan- zuschaltenden Allradantrieb (AWD) triebssystem vor.
212 Fahrbetrieb Bremsen Vorsicht Vorsicht Fahren Sie nicht mit dem Fuß auf Bremsen Wenn einer der Bremskreise aus- dem Bremspedal. Dies wird zu fällt, muss das Bremspedal mit Das Bremssystem hat zwei vonein- einem vorzeitigen Verschleiß der stärkerem Druck betätigt werden, ander unabhängige Bremskreise.
Fahrbetrieb 213 Antiblockiersystem (ABS) Verringern Sie nicht den Druck auf {Warnung die Fußbremse. Das Antiblockiersystem (ABS) ver- Wenn die Bremsen aufgrund von Beim Anlassen des Fahrzeugs kann hindert, dass die Räder blockieren. nassen Bremskomponenten zeit- nach dem Einschalten der Zündung weilig an Bremskraft einbüßen, kön- Sobald ein Rad zum Blockieren einmalig ein mechanisches...
214 Fahrbetrieb Störung Handbremse Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertre- {Warnung ten des Bremspedals wird automa- tisch mit maximaler Bremskraft Liegt eine Störung im ABS vor, (Vollbremsung) gebremst. können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Während der gesamten Vollbrem- Die Vorteile des ABS bestehen sung gleichmäßig starken Druck auf nicht mehr.
Fahrbetrieb 215 Fahrwerksregelsysteme Deaktivierung {Warnung Traktionskontrolle (TCS) Lassen Sie sich nicht aufgrund die- ser besonderen Sicherheitsfunkti- Die Traktionskontrolle (TCS) verbes- on zu einem risikoreichen Fahrstil sert bei Bedarf die Fahrstabilität, verleiten. unabhängig von der Fahrbahnbe- Passen Sie Geschwindigkeit an die schaffenheit oder der Griffigkeit der Straßenverhältnisse an.
216 Fahrbetrieb Elektronische Deaktivierung {Warnung Stabilitätskontrolle (ESC) Lassen Sie sich nicht aufgrund die- Die elektronische Stabilitätsregelung ser besonderen Sicherheitsfunkti- (ESC) trägt dazu bei, das Fahrzeug on zu einem risikoreichen Fahrstil beim Kurvenfahren zu stabilisieren. verleiten. ESC betätigt die Bremsen einzelner Passen Sie Geschwindigkeit an die Räder und greift in die Motorrege- Straßenverhältnisse an.
Seite 219
Fahrbetrieb 217 Bergabfahrtkontrollsystem {Warnung (HDC) Beim Befahren von steilen Gefäll- Wenn das ESC System die Stabili- strecken ermöglicht diese Funktion tät des Fahrzeugs aktiv verbessert, langsames Fahren ohne dass das Geschwindigkeit verringern und Bremspedal betätigt werden muss, der Straßenbeschaffenheit beson- so dass Sie sich auf das Lenken kon- dere Aufmerksamkeit widmen.
Seite 220
218 Fahrbetrieb HDC-Betriebsbedingungen Geschwindigkeitsregler Vorsicht 1. Die HDC-Taste muss gedrückt worden sein (die Kontrollleuchte Das HDC-System ist für Gelände- HDC aktiv schaltet ein, die Taste fahrten an steilen Gefällen konzi- kann bei bis zu 40 km/h aktiviert piert. werden). Der unnötige Einsatz der HDC 2.
Seite 221
Fahrbetrieb 219 Eingestellte Geschwindigkeit Kurzzeitig beschleunigen {Warnung erhöhen Das Gaspedal hinterdrücken, um bei aktivem Geschwindigkeitsregler vor- • Daumenrad auf RES/+ drehen Der Geschwindigkeitsregler kann übergehend zu beschleunigen. und halten. Das Fahrzeug gefährlich sein, wenn es nicht Die erhöhte Geschwindigkeit beein- beschleunigt.
Seite 222
220 Fahrbetrieb Zur gespeicherten Geschwindigkeitsbegrenzer Geschwindigkeit festlegen Geschwindigkeit zurückkehren Wenn der Geschwindigkeitsregler weiterhin aktiv ist, wird durch Drük- ken auf RES/+ automatisch wieder die zuletzt eingestellte Geschwindig- keit gewählt. Deaktivierung Schalter 5 drücken; Kontrollleuchte 5 erlischt. Geschwindigkeitsregler ist deaktiviert. TEL077A TEL076A 1.
Seite 223
Fahrbetrieb 221 Eingestellte Geschwindigkeit Zur gespeicherten Wenn die aktuelle Geschwindigkeit Geschwindigkeit zurückkehren erhöhen höher als die eingestellte Geschwindigkeit ist Daumenrad auf RES/+ drehen. Die • Daumenrad auf RES/+ drehen Wenn die aktuelle Geschwindigkeit zuvor eingestellte Geschwindigkeit und halten. Die eingestellte die eingestellte Geschwindigkeit um wird eingestellt.
222 Fahrbetrieb Hinderniserfassungs- Das System besteht aus vier Ultra- {Warnung schall-Parksensoren im hinteren systeme Stoßfänger. Unterschiedlich reflektierende Ultraschall-Einparkhilfe Oberflächen von Gegenständen Anmerkung oder Kleidung sowie externe Im Sensorbereich angebrachte Schallquellen können unter beson- Teile verursachen Funktionsstö- deren Umständen zur Nichterken- rungen.
Seite 225
Fahrbetrieb 223 Vorsicht Vorsicht Vorsicht Die Einparkhilfe ist nur als unterstüt- Beim Empfang von Ultraschallsi- Im oberen Fahrzeugbereich ist zendes System gedacht. Es liegt in gnalen (Metallgeräusche oder beim Parken noch vor der Sensor- der Verantwortung des Fahrers, auf Geräusche von Druckluftbremsen erfassung ein Anstoßen möglich.
Seite 226
224 Fahrbetrieb Rückfahrkamera (RVC) {Warnung {Warnung Das RVC-System soll den Fahrer Das Rückfahrkamera-System Wenn Sie beim Zurückschieben beim Rückwärtsfahren unterstützen, (RVC) ist kein Ersatz für die Sicht nicht vorsichtig sind, könnten Sie indem es den Bereich hinter dem des Fahrers. ein anderes Fahrzeug, ein Kind, ei- Fahrzeug auf dem Display anzeigt.
Fahrbetrieb 225 Einbauort der Rückfahrkamera System funktioniert anscheinend Kraftstoff nicht ordnungsgemäß Unter folgenden Umständen funktio- Kraftstoff für niert das RVC-System eventuell Benzinmotoren nicht korrekt oder zeigt kein gutes Bild an: Nur unverbleite Kraftstoffe nach DIN Die Rückfahrkamera ist ausge- EN 228 verwenden.
226 Fahrbetrieb Kraftstoffe für Tanken {Gefahr Diesel-Motoren Vorsicht Vor dem Tanken Motor abstellen Nur Dieselkraftstoffe nach DIN EN und etwaige externe Heizungen Die Verwendung einer inkorrekten 590 verwenden. Der Kraftstoff muss mit Brennkammern ausschalten. schwefelarm (max. 50 ppm) sein. Kraftstoffsorte oder von Kraft- Mobiltelefon abschalten.
Seite 229
Fahrbetrieb 227 {Gefahr Beim Tanken nicht wiederholt in das Fahrzeug ein- und ausstei- gen, da sonst übermäßige stati- sche Elektrizität aufgebaut werden kann. Statische Elektrizität kann Kraft- stoffdämpfe entzünden. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie GC3D8001A GC3D8002A die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben.
Seite 230
228 Fahrbetrieb Anmerkung Wenn sich die Tankklappe bei Frostwetter nicht öffnen lässt, leicht auf die Tankklappe klopfen. Dann erneut versuchen, sie zu öffnen. Vorsicht Wischen Sie übergelaufenen Kraftstoff sofort ab.
Fahrzeugpflege 229 Fahrzeugpflege Allgemeine Angaben Einlagerung des Fahrzeugs Zubehör und Modifikationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Wir empfehlen die Verwendung von Wenn das Fahrzeug für mehrere Allgemeine Angaben ....229 Originalteilen und -zubehör und von Monate eingelagert werden muss: ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp Kontrollen am Fahrzeug ....230 ...
230 Fahrzeugpflege Fahrzeug an einem trockenen, Neuerliche Inbetriebnahme Kontrollen am Fahrzeug des Fahrzeugs gut belüfteten Ort abstellen. Bei Schaltgetrieben den ersten oder Wenn das Fahrzeug wieder in Servicearbeiten selbst den Rückwärtsgang einlegen. Bei Betrieb genommen wird: durchführen Automatikgetrieben den Wählhe- ...
Seite 233
Fahrzeugpflege 231 Motorhaube {Warnung Öffnen Die Zündanlage verwendet eine sehr hohe Spannung. Nicht berühren. GC3D9001A 2. Hebel des Fallschlosses zu rechts drücken und die GO3E10054A Motorhaube öffnen. 1. Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen.
Seite 234
232 Fahrzeugpflege Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken. Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prü- fen. Sicherstellen, dass die Motor- haube eingerastet ist. GO3E10003A GO3E10074A 3. Die Motorhaubenstütze leicht aus der Halterung hochziehen. Vorsicht Anschließend am linken Haken an der Motorhaube einhängen.
Seite 235
Fahrzeugpflege 233 {Warnung Immer folgende Sicherheitshinwei- se beachten: Vor dem Abfahren vorne an der Motorhaube ziehen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingerastet ist. Während der Fahrt nicht am Ent- riegelungshebel der Motorhaube ziehen. Fahren Sie nicht mit geöffneter Mo- GO3E10002A torhaube.
234 Fahrzeugpflege Der Motorraum im Überblick Otto-Motor - 1.4 GO3E10004A...
Seite 237
Fahrzeugpflege 235 Otto-Motor - 1.6 GO3E10005A...
Seite 238
236 Fahrzeugpflege Otto-Motor - 1.8 GO3E10055B...
Seite 239
Fahrzeugpflege 237 Dieselmotor - 1.7 GO3E10006A...
Seite 240
238 Fahrzeugpflege 1. Luftfilter Motoröl 2. Motorölmessstab Es ist ratsam, den Motorölstand vor 3. Motoröldeckel Antritt einer längeren Fahrt zu prü- fen. 4. Bremsflüssigkeitsbehälter 5. Batterie Prüfung nur bei waagrecht stehen- dem Fahrzeug. Der Motor muss 6. Sicherungskasten betriebswarm und mindestens seit 7.
Seite 241
Fahrzeugpflege 239 {Warnung Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim Verschlucken zu Krankheit oder gar dem Tod führen. Von Kindern fernhalten. Wiederholten längeren Hautkon- takt vermeiden. Mit dem Öl in Kontakt gekommene Bereiche mit Wasser und Seife oder einem Handreinigungsmittel TDL164A GC3G10003A waschen.
Seite 242
240 Fahrzeugpflege Motoröllebensdauer-System Das Öl innerhalb der nächsten Nach einem Ölwechsel muss die 1000 gefahrenen Kilometer so Öllebensdauer-Überwachung Dieses Fahrzeug verfügt über ein schnell wie möglich wechseln. zurückgesetzt werden. Wenden Sie Computersystem, das die Notwen- sich an eine autorisierte Reparatur- Wenn Sie unter optimalen Fahrbe- digkeit eines Motoröl- und Filter- werkstatt.
Seite 243
Fahrzeugpflege 241 1. Zündschalter bei ausgeschalte- Wenn die Fahrzeugmeldung Code tem Motor auf ON/START 82 (Change engine oil soon (Motoröl stellen. wechseln)) nach dem Starten des Fahrzeugs erneut im Driver Informa- tion Center (DIC) angezeigt wird, wurde das Motoröllebens- dauer-System nicht zurückgesetzt. Vorgang wiederholen.
242 Fahrzeugpflege Automatikgetriebeöl Schaltgetriebeöl Luftfilter Der Füllstand des Automatikgetrie- Der Füllstand des Schaltgetriebeöls beöls muss nicht kontrolliert werden. muss nicht kontrolliert werden. Wenn ein Problem auftritt, z. B. eine Wenn ein Problem auftritt, z. B. eine Undichtigkeit, muss dies von einer Undichtigkeit, muss dies von einer Werkstatt behoben werden.
Seite 245
Fahrzeugpflege 243 Motorkühlmittel Kühlmittelspiegel Vorsicht In Ländern mit gemäßigtem Klima Vorsicht Für störungsfreien Betrieb benö- bietet das Kühlmittel einen Frost- schutz bis ca. -30 C. tigt der Motor saubere Luft. Ein zu niedriger Kühlmittelstand Das Fahrzeug nicht ohne Luftfilter- kann Schäden am Motor In Ländern mit sehr kaltem Klima bie- element betreiben.
Seite 246
244 Fahrzeugpflege Anmerkung {Warnung Vorsicht Wenn der Kühlmittelstand unter Bei heißem Motor und Kühler kei- die Markierung abfällt, den Kühler Kühlmittel kann gesundheitsge- nesfalls den Deckel vom Kühlmit- mit einer 56/44-Mischung (56 % fährlich sein. tel-Ausgleichsbehälter abnehmen. Wasser) aus demineralisiertem Wiederholten längeren Kontakt mit Dies könnte schwere Verletzungen Wasser und Frostschutzmittel aus...
Fahrzeugpflege 245 Servolenkungsflüssigkeit 1. Den Zündschlüssel in die Stel- Vorsicht lung LOCK drehen und den Elektrische Lenkunterstützung Motorraum abkühlen lassen. Es ist nicht notwendig, häufiger als Wenn das Fahrzeug mit elektrischer 2. Den Deckel und die Oberseite in den angegebenen Intervallen Lenkunterstützung ausgestattet ist, des Behälters sauber wischen.
246 Fahrzeugpflege Wascherflüssigkeit {Warnung Vorsicht Ein Überlaufen der Flüssigkeit Bereits geringste Verschmutzun- kann die Flüssigkeit in Brand set- gen können Schäden am Lenksy- zen oder den Lack verfärben. stem verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren Den Behälter nicht überfüllen. verhindern. Ein Motorbrand kann zu Verbren- Achten Sie darauf, dass keine Ver- nungen oder Schäden an Ihrem schmutzungen an die Innenseite...
Seite 249
Fahrzeugpflege 247 Kein Leitungswasser verwen- Bremsflüssigkeit <Für Rechtslenkung> den. Die im Leitungswasser ent- haltenen Mineralien können die {Warnung Scheibenwascherleitungen ver- Bremsflüssigkeit ist giftig und ät- stopfen. zend. Kontakt mit Augen, Haut, Wenn die Gefahr besteht, dass Gewebe und lackierten Flächen die Lufttemperatur unter den vermeiden.
Seite 250
248 Fahrzeugpflege Batterie Vorsicht Vorsicht Die Fahrzeugbatterie ist wartungs- Darauf achten, dass der Bereich Entsorgen Sie gebrauchte Brems- frei. rund um den Bremsflüssigkeitsbe- flüssigkeit nicht zusammen mit Batterien gehören nicht in den Haus- hälter gründlich gereinigt ist, bevor dem Haushaltsabfall. müll.
Seite 251
Fahrzeugpflege 249 Batterie wechseln Anmerkung {Warnung Anmerkung Der Einsatz einer anderen Beim Prüfen der Batterie rauchende AGM-Batterie als der Origi- Gegenstände, Flammen und Fun- Jede Abweichung von den in die- nal-GM-Batterie kann die Leistung ken von der Batterie fernhalten, da sem Abschnitt aufgeführten Anwei- des Stopp-Start-Systems beein- explosives Gas sich entzünden...
250 Fahrzeugpflege Diesel-Kraftstofffilter Fremde Ablagerungen auf den Auf keinen Fall Lösungsmittel, Ben- Wischerblättern können die Wirk- zin, Kerosin oder Farbverdünner zum Kraftstofffilter entwässern samkeit der Blätter reduzieren. Reinigen der Wischerblätter benut- Wenn Wasser im Kraftstoff in den Arbeiten die Wischerblätter nicht ein- zen.
Seite 253
Fahrzeugpflege 251 Wischerblatt Wischerblatt Heckscheibe Windschutzscheibe GO3E10070A GO3E10060A 2. Den Windschutzscheibenwi- 1. Wischerabdeckung von der GO3E10069A scher von der Windschutz- Wischerbaugruppe abnehmen. 1. Nach dem Wischerbetrieb die scheibe wegziehen. 2. Wischerblatt bis zur Fläche Zündung ausschalten, wenn die 3. Knopf in der Mitte des Wischer- anheben.
252 Fahrzeugpflege Austauschen der Dies wird durch den Temperatur- unterschied zwischen Innen- und Glühlampe Außenseite der Leuchte verur- sacht. Glühlampen auswechseln Dies ist vergleichbar mit der Kon- Zündung ausschalten und betreffen- densation an den Innenseiten der den Schalter ausschalten bzw. Türen Scheiben Ihres Fahrzeugs bei Re- schließen.
Seite 255
Fahrzeugpflege 253 Scheinwerfer und Parkleuchten Abblendlicht und Fernlicht GC3E10003A GC3E10004A 2. Steckverbinder der Scheinwerfer- 3. Die Lampe aus der Lampenfas- lampenfassung abziehen. sung lösen und ersetzen. 4. Beim Einsetzen einer neuen GC3N10005A Glühlampe die Zapfen in die 1. Abdeckkappe abziehen. Aussparungen am Reflektor ein- führen.
Seite 256
254 Fahrzeugpflege Fahrzeuge bei Auslandsfahrt Parkleuchten Vorsicht In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, Nach der Deaktivierung muss die um ein Blenden des Gegenverkehrs Scheinwerfereinstellung geprüft zu vermeiden. werden. Wir empfehlen Ihnen, sich an Ihre Vertragswerkstatt zu wenden. {Warnung Nicht richtig eingestellte Schein- werfer können entgegenkommen-...
Fahrzeugpflege 255 Vordere Blinkleuchten GC3N10009A GC3N10011A 4. Glühlampe aus der Fassung 2. Glühlampe etwas in die Fassung GC3N10010A nehmen. hineindrücken, gegen den Uhr- 1. Lampenfassung durch Drehen zeigersinn drehen und heraus- 5. Neue Lampe einsetzen. gegen den Uhrzeigersinn nehmen. Neue Glühlampe 6.
Seite 258
256 Fahrzeugpflege Schlussleuchten, Blinkleuchten, Bremsleuchten und Rückfahrleuchten GC3N10013A GC3N10014A 3. (1) Rück-/Bremsleuchte 4. Lampenfassung herausnehmen. (2) Seitenbegrenzungsleuchte Glühlampe ausbauen und (3) Rückleuchte ersetzen. (4) Blinkleuchte 5. Lampenträger in das Rückleuch- GC3N10012A (5) Rückfahrlicht. tengehäuse einsetzen. Lampengehäuse in die Karosse- 1. Beide Schrauben aufdrehen. rie einsetzen und festziehen.
Fahrzeugpflege 257 Seitliche Blinkleuchten <Bauart 2> Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte <Bauart 1> GC3D9004A GO3E10029A GC3D9010A Wenn die Leuchte nicht funktioniert, Wenn die hochgesetzte Zusatz- diese von einer Werkstatt überprüfen bremsleuchte nicht funktioniert, dies lassen. von einer Werkstatt überprüfen las- sen.
Seite 260
258 Fahrzeugpflege Kennzeichenleuchte 4. Lampenfassung in das Lampen- Innenraumleuchten gehäuse einsetzen und nach Innenleuchten rechts drehen. 1. Zum Ausbauen den Lampen- 5. Lampengehäuse einsetzen und schalter am anderen Ende mit mit einem Schraubendreher befe- einem Flachschraubendreher stigen. abhebeln. (Dabei nichts zerkratzen.) Außenbeleuchtung 2.
Fahrzeugpflege 259 Hecktürleuchte Elektrik Anmerkung Möglicherweise gelten nicht alle Sicherungen Beschreibungen des Sicherungs- Ersatz entsprechend der Beschrif- kasten in dieser Betriebsanleitung tung auf der defekten Sicherung für Ihr Fahrzeug. durchführen. Beachten Sie beim Überprüfen des Die Hauptsicherungen befinden sich Sicherungskasten die Beschrif- in einem Sicherungskasten, der am tung des Kastens.
260 Fahrzeugpflege Sicherungskasten <Hilfssicherung> Hauptsicherungskasten Motorraum <Hauptsicherung> GO3E10034A Die Sicherungskästen befinden sich GO3E10033A im Motorraum. Abdeckung lösen, anheben und abnehmen. GO3E10010A...
Seite 263
Fahrzeugpflege 261 Mini-Sicherungen 21. Benziner: FAN RLY (AUX BEC) 34. HUPE Diesel: Fan3 Relay 85 35. A/C CLUTCH 1. SCHIEBEDACH 22. COLD START PUMP 36. FRONT FOG LAMP 2. OSRVM SW 23. Benziner: IGNITION 3. ENTLÜFTUNGSMAGNETVEN- J-Case-Sicherungen COIL/INJECTOR COIL TIL AKTIVKOHLEBEHÄLTER 1.
262 Fahrzeugpflege Mini-Relais Zusätzlicher Sicherungskasten Sicherungskasten in der Instrumententafel 1. ANLASSERVERSORGUNG 3. COOL FAN MID 5. PT-RELAY 8. COOL FAN LOW HC-Mini-Relais 6. COOL FAN HIGH GO3E10014A GO3E10035A Relais Der Sicherungsblock im Innenraum 01. ELECTRIC VACUUM PUMP befindet sich auf der Fahrerseite RELAY unterhalb des Armaturenbretts.
Seite 265
Fahrzeugpflege 263 Relais 16. RESERVE 01. ACCY/RAP RELAY 17. PWR WNDWSW DR 02. L/GATE RELAY 18. RAIN SNSR 03. ERSATZRELAIS 19. BCM RVC 04. BLOWER RELAY 20. SWC BKLT 05. LOGISTIC MODE RELAY 21. AC APO 22. CIGAR LTR/DC APO Mini-Sicherungen 23.
266 Fahrzeugpflege Fahrzeuge mit Reserverad Räder und Reifen Reifenbezeichnungen z. B. 215/60 R 16 95 H Räder und Reifen 215: Reifenbreite in mm Reifenzustand, Felgenzustand 60: Querschnittsverhältnis Über Kanten langsam und möglichst (Reifenhöhe zu Reifenbreite) in % im rechten Winkel fahren. Das Über- R: Gürteltyp: Radial fahren scharfer Kanten kann zu Rei- RF: Typ: RunFlat...
Fahrzeugpflege 267 Reifendruck Reservereifen immer mit dem Rei- Funktionsweise des fendruck für volle Belastung befüllen. Reifendruck-Kontrollsystems Reifendruck mindestens alle 14 Tage Ein falscher Reifendruck beeinträch- und vor jeder größeren Fahrt bei kal- Dieses Fahrzeug kann mit einem tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr- ten Reifen kontrollieren.
Seite 270
268 Fahrzeugpflege Last 2: Eco (Reifendruckmodus Eco) Last 3: Hi (Reifendruckmodus GVW) Die Taste SET/CLR zur Bestätigung einige Sekunden lang gedrückt hal- ten. Anmerkung Die empfohlenen Reifendrücke sind auf einem Aufkleber am Rah- men der linken Tür angegeben. GC3E5005A GC3E10001A Den richtigen Reifendruck finden...
Seite 271
Fahrzeugpflege 269 Die Warnleuchte "Reifendruck zu Anmerkung TPMS-Störungsanzeige niedrig" wird bei jedem Zündzyklus Das TPMS kann Sie auf zu niedri- eingeschaltet, bis die Reifen mit dem gen Reifendruck aufmerksam ma- korrekten Reifendruck gefüllt wur- chen, stellt allerdings keinen den. Ersatz für die normale Reifenwar- Bei kalten Temperaturen kann die tung dar.
Seite 272
270 Fahrzeugpflege Die TPMS-Störungsanzeige wird bei • Ein oder mehrere TPMS-Senso- Wenn das TPMS nicht ordnungsge- jedem Zündzyklus eingeschaltet, bis ren fehlen oder sind beschädigt. mäß funktioniert, kann es zu niedri- das Problem behoben wird. Das Auf- Die Störungsanzeige sollten erlö- gen Reifendruck nicht erkennen oder leuchten dieser Anzeigen kann unter schen, nachdem die TPMS-Sen-...
Seite 273
Fahrzeugpflege 271 TPMS-Sensorabgleich Die Abstimmung der ersten Rei- fen-/Radposition dauert zwei Minu- Jeder TPMS-Sensor hat einen ein- ten, die Abstimmung aller vier deutigen Identifizierungscode. Der Reifen-/Radpositionen insgesamt Identifizierungscode muss nach dem fünf Minuten. Wenn der Vorgang län- Umstecken der Reifen oder dem ger dauert, wird die Abstimmung Austausch eines oder mehrerer abgebrochen und Sie müssen wieder...
Seite 274
272 Fahrzeugpflege 7. Mit dem Vorderrad auf der Fah- 12. Die Zündung auf LOCK/OFF stel- Die gesetzlich zulässige Mindestpro- rerseite beginnen. len. filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißan- 13. Alle vier Reifen mit dem empfoh- 8.
Seite 275
Fahrzeugpflege 273 Rädertausch Beim Reifentausch immer das hier {Warnung gezeigte Umsetzungsmuster ver- Reifen werden getauscht, um einen wenden. Aufgrund von Rost oder Schmutz gleichmäßigen Verschleiß aller Rei- auf einem Rad oder auf Teilen, an Der Ersatzreifen darf nicht beim Rei- fen zu erzielen.
Seite 276
274 Fahrzeugpflege Radkappen Reifenreparaturset Bei Schaltgetrieben den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen. Es dürfen nur für das jeweilige Fahr- Kleinere Schäden an der Lauffläche Bei Automatikgetrieben den Wählhe- zeug werksseitig freigegebene und der Flanke des Reifens können bel auf P stellen. Radabdeckungen und Reifen ver- mit dem Reifenreparaturset beho- wendet werden, die allen relevanten...
Seite 277
Fahrzeugpflege 275 TDL087A JE80A GO3E10040A 3. Stromkabel (1) und Luftschlauch 4. Der Schalter auf dem Kompres- 2. Den Kompressor und die Dicht- (2) aus den Staufächern auf der sor muss auf ( stehen. mittelflasche herausnehmen. Unterseite des Kompressors her- 5. Kompressor-Luftschlauch an den ausnehmen.
Seite 278
276 Fahrzeugpflege Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittel- flasche aufrecht steht. JE82A JE83A 10. Wippschalter auf dem Kompres- 13. Der vorgeschriebene Reifen- sor auf I stellen. Der Reifen wird druck (etwa 2,4 bar) sollte inner- JE81A mit Dichtmittel gefüllt. halb von 10 Minuten erreicht 8.
Seite 279
Fahrzeugpflege 277 Das Reifenreparaturset wieder 16. Den an der Dichtmittelflasche Wenn der Reifendruck mehr als angebrachten Aufkleber mit der anschließen und Füllvorgang 1,3 bar beträgt, auf den vorge- maximal zulässigen Geschwin- 10 Minuten fortsetzen. Wird der schriebenen Wert korrigieren digkeit (ca. 80 km/h) im Blickfeld vorgeschriebene Reifendruck da- (ca.
Seite 280
278 Fahrzeugpflege Den Motor abstellen und den Verfallsdatum des Reparatursets Zudem kann die Verwendung von beachten. Nach diesem Datum ist Reifen verschiedener Größen, Mar- Zündschlüssel abziehen. die Dichtwirkung nicht mehr garan- ken oder Typen Schäden an Ihrem Die Warnblinkanlage einschalten. tiert.
Seite 281
Fahrzeugpflege 279 Im angehobenen Fahrzeug dür- Platten Reifen ausbauen und {Warnung Reserverad einbauen fen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. 1. Zuerst eine Sicherheitsüberprü- Der Wagenheber wurde speziell Nicht unter das angehobene fung durchführen. für Ihr Fahrzeug entwickelt. Fahrzeug kriechen.
Seite 282
280 Fahrzeugpflege {Warnung Legen Sie sich nicht unter ein an- gehobenes Fahrzeug, das ist ge- fährlich! Wenn das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht, können Sie schwer verletzt oder sogar ge- tötet werden. Legen Sie sich niemals unter ein Fahrzeug, wenn es nur von einen Wagenheber abgestützt ist.
Seite 283
Fahrzeugpflege 281 {Warnung Ein Fahrzeug anheben und sich unter das Fahrzeug legen, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen, ist ohne die ent- sprechende Sicherheitsausrü- stung und Ausbildung gefährlich. Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber geliefert wird, ist die- ser nur für das Wechseln eines platten Reifens geeignet.
Seite 284
282 Fahrzeugpflege 11. Die Radmuttern mit dem runden {Warnung Ende in Richtung Rad aufsetzen. Jede Mutter von Hand nach Aufgrund von Rost oder Schmutz rechts festziehen, bis das Rad an auf einem Rad oder auf Teilen, an der Nabe anliegt. denen es befestigt ist, können 12.
Seite 285
Fahrzeugpflege 283 Notrad Das Reserverad befindet sich in der Vorsicht Hecktür (oder Kofferraumdeckel) Das Reserverad kann je nach des- Diese Kombination aus Ersatzfelge unter der Abdeckung des Laderaum- sen Größe im Vergleich zu den mon- und -reifen ist nur für den Notfall bodens.
Seite 286
284 Fahrzeugpflege Verstauen eines beschädigten 5. Das Hakenende an der gegen- Rads überliegenden Verzurröse befe- stigen. 6. Gurt festziehen. GC3E10002A 1. Das Rad in der Mitte des Lade- GO3E10067A raums ablegen. Ein beschädigtes Rad muss im 2. Das Schlaufenende des Gurtes Laderaum verstaut und mit einem durch die Verzurröse führen.
Fahrzeugpflege 285 Während des gesamten Vor- Keine Funken oder offenen Flam- Starthilfe men in Batterienähe. gangs nicht über die Batterie Starthilfe beugen. Eine entladene Batterie kann Motor nicht mit Schnelllader anlas- Die Polklemmen des einen bereits bei Temperaturen von sen.
286 Fahrzeugpflege Reihenfolge für das Anschließen der Starten des Motors: Abschleppen Kabel: 1. Motor des Starthilfe gebenden Abschleppen des 1. Rotes Kabel am positiven Pol der Fahrzeugs starten. Starthilfebatterie anschließen. Fahrzeugs 2. Nach 5 Minuten den anderen 2. Das andere Ende des roten Motor starten.
Seite 289
Fahrzeugpflege 287 Abschleppen des Fahrzeugs mit Allradantrieb Wenn das Abschleppen an 2 Rädern erfolgt, Vorderräder anheben und mit gesicherten Vorderrädern abschlep- pen. GO3E10047A GO3E10073A Vorsicht Wird ein Fahrzeug mit Allradan- trieb (AWD) bei Fahrbahnkontakt der Vorder- oder Hinterräder abge- GO3E10072A Um Beschädigungen zu vermeiden, schleppt, kann der Antriebsstrang wird zum Abschleppen eines Fahr-...
Seite 290
288 Fahrzeugpflege Beim Abschleppen folgende Proze- Abschleppen in Notfällen duren beachten: Wenn bei einem Notfall kein Ab- schleppdienst verfügbar ist, können Im abgeschleppten Fahrzeug Sie Ihr Fahrzeug behelfsmäßig mit sollte kein Insasse verbleiben. einem Abschleppseil, das an der Ab- ...
Fahrzeugpflege 289 Zündung einschalten, um die Lenk- Fahrzeug mit Automatikgetriebe: Anderes Fahrzeug radsperre zu lösen und Bremsleuch- Das Fahrzeug nicht mit der abschleppen ten, Hupe und Scheibenwischer Abschleppöse abschleppen. Das betätigen zu können. Abschleppen mittels Abschleppseil kann ernsthafte Schäden am Auto- Getriebe in Leerlaufstellung.
290 Fahrzeugpflege Optische Pflege Vorsicht Pflege des Wagenäußeren Langsam fahren. Nicht ruckartig Schlösser fahren. Die Schlösser sind werkseitig mit Unzulässig hohe Zugkräfte können einem hochwertigen Schließzylinder- das Fahrzeug beschädigen. fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt.
Seite 293
Fahrzeugpflege 291 Bei Benutzung von Waschanlagen Fahrzeug sorgfältig spülen und able- Ein kraftvolle Reinigung mit einem die Anweisungen der Waschanla- dern. Leder häufig ausspülen. Für trockenen Tuch kann die Außenbe- genbetreiber befolgen. Die Front- lackierte Flächen und Glas separate leuchtung oder Streuscheibe und Heckscheibenwischer müssen Leder verwenden: Wachsrück- beschädigen.
Seite 294
292 Fahrzeugpflege Niemals die unten genannten Fenster und Wischerblätter der Lackschäden Windschutzscheibe Waschflüssigkeiten zur Reinigung Kleine Lackschäden mit einem Lack- verwenden. Mit weichem, nicht faserndem Lap- stift beseitigen, bevor sich Rost bil- pen oder mit Fensterleder unter Ver- • Azeton det.
Fahrzeugpflege 293 • Beim Anheben Stützen verwen- Insbesondere solche Bereiche Ein hellfarbigerer Innenraum muss den, um sicherzustellen, dass der beachten, in denen sich Schlamm evtl. häufiger gereinigt werden. Karosseriesatz nicht berührt und und andere Rückstände ansammeln Zeitungen und Kleider, die auf Haus- das Fahrzeug nicht beschädigt können.
Seite 296
294 Fahrzeugpflege Anmerkung Den Innenraum nicht mithilfe • Den Bezug beim Reinigen nicht folgender Reinigungsmitteln oder sehr vollsaugen lassen. Der Einsatz von scheuernden Rei- Techniken reinigen: • Reinigungsmittel, die Lösungs- nigungsmitteln beim Reinigen von • Niemals Schmutz von Innen- mittel enthalten, können den Glasflächen des Fahrzeugs kann raumflächen mit einem Messer Innenraum beschädigen.
Seite 297
Fahrzeugpflege 295 Vor der Reinigung möglichst viel 4. Weiter den verschmutzten Vorsicht Schmutz mithilfe der folgenden Bereich leicht reiben. Techniken vorsichtig entfernen: 5. Wenn der Schmutz nicht kom- Klettverschlüsse an der Kleidung • Flüssige Verschmutzung: den plett entfernt wird, den Reini- schließen, da diese die Sitzbezüge restlichen Schmutz mit einem gungsprozess mit einer milden...
Seite 298
296 Fahrzeugpflege Keine Hitze, Dampf, Fleckenreiniger Instrumententafel, Vinyl- und Einige handelsüblichen Produkte und Schuhpoliermittel auf Leder ver- andere Kunststoffoberflächen können den Glanz der Instrumenten- wenden. Viele handelsübliche Leder- Zum Entfernen von Staub kann ein tafel erhöhen. Ein erhöhter Glanz reinigungsmittel und -pflegemittel mit Wasser befeuchtetes weiches kann störende Reflexionen an der können die Optik und Haptik des Le-...
Seite 299
Fahrzeugpflege 297 Pflege der Sicherheitsgurte Bodenmatten Beachten Sie die folgenden Gurte sauber und trocken halten. Richtlinien für die Bodenmatten: {Warnung • Die Originalbodenmatten wurden {Warnung für Ihr Fahrzeug entworfen. Wenn eine Bodenmatte eine fal- Wenn die Bodenmatten ersetzt Bleichen oder färben Sie keine Si- sche Größe hat oder nicht richtig werden müssen, empfehlen wir, cherheitsgurte.
Wartung und Instandhaltung 299 Wartung und Allgemeine Angaben Instandhaltung Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssi- cherheit sowie die Werterhaltung Allgemeine Angaben ....299 Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge- Wartungsplan ......300 schriebenen Intervallen durchge- Empfohlene Flüssigkeiten, führt werden.
300 Wartung und Instandhaltung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsintervall 1 x pro Jahr / alle 15.000 km (je nachdem, was zuerst eintritt) Wartung I -- Wartung I für den ersten Service oder bei vorher durchgeführter Wartung II verwenden. Wartung II -- Wartung II verwenden, wenn der vorher durchgeführte Service Wartung I war. Fahrzeuge mit Öllebensdauersystem: Falls der Code 82 im Driver Information Center (DIC) angezeigt wird und die letzte Wartung vor mehr als 10 Monaten durchgeführt wurde, sollte die betreffende Wartung auch durchgeführt werden.
Seite 303
Wartung und Instandhaltung 301 Service Wartung I Wartung II Antriebsriemen kontrollieren. Erforderliche zusätzliche Servicearbeiten durchführen - siehe relevanten Abschnitt. Auf Service-Aktionen prüfen. Wartung 2 - alle unter Wartung 1 aufgeführten sowie zusätzlich folgende Servicearbeiten durchführen: Bremsflüssigkeit ersetzen. Motorkühlsystem kontrollieren. Komponenten der Rückhaltesysteme kontrollieren. Komponenten von Antriebsstrang und Kraftübertragung kontrollieren.
Seite 304
302 Wartung und Instandhaltung Beschreibung Trax Normale Fahrbedingungen: alle 150.000 km / 10 Jahre Automatikgetriebeöl ersetzen Erschwerte Fahrbedingungen: alle 75.000 km / 5 Jahre Zusatzriemen und Dehnungsriemen Alle 90.000 km / 10 Jahre ersetzen Zahnriemen ersetzen Alle 150.000 km / 10 Jahre Steuerkette ersetzen Alle 240.000 km / 10 Jahre Ventilspiel bei Benzin- und Dieselmotor...
Seite 305
Wartung und Instandhaltung 303 Wartungspunkt Anmerkung Bremsleitungen und -schläuche auf Verengungen, Undichtigkeit, Risse, Scheuerstellen usw. kontrollieren. Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß und Scheiben auf Oberflächenzustand kontrollieren. Trommelbremsbeläge/-backen auf Abnutzung oder Risse kontrollieren. Weitere Teile der Bremse einschließlich Trommeln, Radzylinder, Sättel, Handbremse usw. kontrollie- ren.
Seite 306
304 Wartung und Instandhaltung Wartungspunkt Anmerkung Alle Schlosszylinder sowie Scharniere und Schließer von Türen, Motorhaube und Kofferraum- deckel schmieren. Bei Betrieb in einer korrosiven Umgebung ist u. U. ein häufigeres Schmie- ren erforderlich. Wenn Sie mit einem sauberen Tuch Silikonfett auf die Dichtprofile auftragen, halten sie länger, dichten sie besser ab und verklemmen oder quietschen sie nicht.
Wartung und Instandhaltung 305 Zusätzliche Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahr- Empfohlene Servicemaßnahmen schulfahrzeuge fallen ebenfalls unter Flüssigkeiten, die Kategorie extreme Einsatzbedin- Extreme Einsatzbedingungen Schmiermittel und Teile gungen. Extreme Einsatzbedingungen sind gegeben, wenn wenigstens einer der Bei extremen Einsatzbedingungen Empfohlene Flüssigkeiten folgenden Punkte häufig auftritt. kann es notwendig sein, bestimmte und Schmiermittel ...
Seite 308
306 Wartung und Instandhaltung Motoröl Wahl des richtigen Motoröls Motoröl wird anhand seiner Qualität Bei der Wahl des richtigen Motoröls und Viskosität identifiziert. In dieser sind die richtige Ölspezifikation und Hinsicht sind "Qualität" und "Spezifi- die SAE-Viskositätsklasse zu kation" gleichbedeutend. Bei der Ent- berücksichtigen.
Seite 309
Wartung und Instandhaltung 307 Geeignete Motoröle verwenden, fass Die Verwendung von Motorölen, die kein dexos verfügbar ist. Falls beim lediglich den Spezifikationen Ölwechsel oder beim Nachfüllen kein ACEA A1/B1 oder ACEA A5/B5 ent- gemäß dexos-Zertifizierung zugelas- sprechen, ist untersagt, da dies unter senes Öl verfügbar ist, können Sie bestimmten Betriebsbedingungen ein Ersatzmotoröl einer der obenge-...
Seite 310
308 Wartung und Instandhaltung Betrieb bei niedrigen Temperaturen: Kühlmittel und Frostschutz Bremsflüssigkeit Nur organisches Langzeit-Frost- Nur unsere eigene, für dieses Fahr- Wenn Sie Ihr Fahrzeug in extrem kal- schutzmittel auf Säurebasis für Kühl- zeug zugelassene Bremsflüssigkeit ten Gegenden fahren, in denen die Temperatur unter -25 C fallen kann, mittel (LLC) verwenden.
Seite 311
Wartung und Instandhaltung 309 Servolenkungsflüssigkeit Nur Dexron VI verwenden. Handschaltgetriebeöl Nur Castrol BOT 303 verwenden. Automatikgetriebeöl Nur Dexron VI verwenden. Verteilergetriebeöl (AWD) Nur synthetisches Hypoidöl 75W-90 verwenden. Ausgleichgetriebeöl (AWD) Nur synthetisches Hypoidöl 75W-90 verwenden.
Technische Daten 311 Technische Daten Fahrzeugidentifikation Typenschild Fahrgestellnummer (VIN) Fahrzeugidentifikation ....311 Fahrzeugdaten ......312 GO3E11002A Das Typschild befindet sich am GO3E11001A Rahmen der linken Tür. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum- mer (VIN) ist in der Mitte der Trennwand eingraviert.
314 Technische Daten Fahrzeuggewicht Min. Leergewicht mit Fahrer (75 kg) 1.7 Diesel 1.7 Diesel 1.7 Diesel Motor Schaltgetriebe 1.454 1.365 1.458 1.504 1.394 Automatikgetriebe 1.470 1.414 1.486 Max. Leergewicht mit Fahrer (75 kg) 1.7 Diesel 1.7 Diesel 1.7 Diesel Motor Schaltgetriebe 1.556 1.467...
Seite 317
Technische Daten 315 Fahrzeugabmessungen Länge [mm] 4.248 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1.766 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2.035 Höhe (ohne Antenne) [mm] ohne Dachgepäckträger 1.674 Laderaumlänge am Boden [mm] 730 (Fußboden bis Hintersitzrückenlehne) Hecktürbreite [mm] 1.001 (Breite zwischen Radkästen) Hecktürhöhe [mm] 721 (Höhe der Ladeschwelle) Radstand [mm] 2.555...
316 Technische Daten Füllmengen und Spezifikationen Motoröl Motor 1.7 Diesel einschl. Filter [l] 4,5L 5,4L 4,5L zwischen MIN und MAX [l] Kraftstofftank 1.7 Diesel Benzin, Nennfüllmenge [l] 53 L 53 L 53 L...
Seite 319
Technische Daten 317 Reifendrücke EU 27+2 Benziner Vorn [kPa] ([psi]) Hinten [kPa] ([psi]) 1-3 Personen Personen 1-3 Personen Personen Bauart COMPORT COMPORT 205/70R 16 200(29) 270(39) 270(39) 200(29) 280(41) 280(41) 215/55R 18 220(32) 270(39) 270(39) 220(32) 280(41) 280(41) Notrad 420(60) EU27+2 Diesel Vorn [kPa] ([psi]) Hinten [kPa] ([psi])
Seite 320
318 Technische Daten Nicht-EU Benziner Vorn [kPa] ([psi]) Hinten [kPa] ([psi]) 1-3 Personen Personen 1-3 Personen Personen Bauart COMPORT COMPORT 205/70R 16 200(29) 200(29) 200(29) 200(29) 200(29) 200(29) 215/55R 18 220(32) 220(32) 220(32) 220(32) 220(32) 220(32) Notrad 420(60)
Kundeninformationen 319 Kundeninformationen Erfassung von auch Daten über den Fahrzeugbe- trieb wie Kraftstoffverbrauch oder Fahrzeugdaten und Durchschnittsgeschwindigkeit spei- Datenschutz chern. Diese Module können persön- liche Einstellungen wie Erfassung von Fahrzeugdaten Erfassung von Radioeinstellungen, Sitzstellungen und Datenschutz ......319 Fahrzeugdaten und und Temperatureinstellungen Aufzeichnung Datenschutz speichern.
320 Kundeninformationen Aufzeichnung von Die Daten können Aufschluss dazu GM greift nicht auf diese Daten zu geben, in welchen Situationen es zu und gibt sie nicht an Dritte weiter, es Fahrzeugdaten einem Unfall oder zu Verletzungen sei denn, dies erfolgt mit der Zustim- Aufzeichnung von kommen kann.