Seite 1
Bedienungshand- Einführung buch Bildprojektion (Grundbetrieb) Praktische Funktionen Verwenden des Viewers Anwendung des Bildschirm-Menüs Installation und Anschlüsse Wartung User Supportware Anhang Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie dieses Gerät benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch zum späteren Nachschlagen in greifbarer Nähe auf. Um eine sichere und korrekte Verwendung sicherzustellen, lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Wichtige Informationen“...
Seite 2
• Wi-Fi , Wi-Fi Alliance und Wi-Fi Protected Access (WPA, WPA2) sind registrierte Markenzeichen der Wi-Fi Alliance. ® ® ® • Blu-ray ist ein Markenzeichen der Blu-ray Disc Association • CRESTRON und ROOMVIEW sind eingetragene Warenzeichen von Crestron Electronics Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. • Andere in diesem Bedienungshandbuch verwendeten Produkt- und Firmennamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber sein. • GPL/LGPL Softwarelizenzen Das Produkt beinhaltet Software, die unter GNU General Public License (GPL), GNU Lesser General Public License (LGPL) und anderen lizenziert ist. Für weitere Informationen zur Software lesen Sie bitte die Datei „readme.pdf“ auf der mitgelieferten CD-ROM. Die Datei „readme.pdf“ befindet sich im Unterordner „about GPL&LGPL “ des Ordners OSS. HINWEISE (1) Der Inhalt dieses Bedienungshandbuch darf ohne Erlaubnis weder teilweise noch vollständig nachgedruckt werden. (2) Änderung des Inhalts in diesem Bedienungshandbuch ohne Vorankündigung vorbehalten. (3) Dieses Bedienungshandbuch wurde mit größter Sorgfalt erstellt; sollten Sie dennoch Fragen zu einem Punkt haben, Fehler oder Auslassungen entdecken, wenden Sie sich bitte an uns. (4) Ungeachtet des Artikels (3), haftet Ricoh nicht für erhobene Ansprüche bei entgangenen Gewinnen oder anderen Angelegenheiten, die als Ursache der Projektorverwendung erachtet werden.
Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Projektor RICOH benutzen, und bewahren Sie das Bedienungshandbuch in greifbarer Nähe als spätere Referenz auf. VORSICHT Zum Ausschalten der Hauptspannung müssen Sie unbedingt den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Die Netzsteckdose sollte so nahe wie möglich am Gerät installiert werden und jederzeit leicht zugänglich sein. VORSICHT UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE BAUTEILE. ÜBERLASSEN SIE SÄMTLICHE SERVICEARBEITEN QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL. Dieses Symbol warnt den Benutzer vor unisolierter Spannung im Inneren des Gerätes, die einen elektri- schen Schlag verursachen kann. Daher ist der Kontakt mit sämtlichen inneren Gerätebauteilen gefährlich. Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass dem Gerät wichtige den Betrieb und die Wartung betreffende Informationen beigefügt sind. Diese Informationen sollten zur Vermeidung von Störungen unbedingt sorgfältig gelesen und beachtet werden. ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON FEUER- UND ELEKTROSCHLAGGEFAHR DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. VERWENDEN SIE DEN STECKER DIESES GERÄTES NICHT MIT EINEM VERLÄNGERUNGSKABEL ODER EINER STECKDOSE, IN DIE NICHT ALLE STIFTE VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN. DOC-Konformitätshinweis (nur für Kanada) Dieses Gerät der Klasse B entspricht den Anforderungen der kanadischen Richtlinie ICES-3(B)/NMB-3(B).
Wichtige Informationen Informationen für Anwender von elektrischen und elektronischen Einrichtungen Anwender in Ländern, in denen das in diesem Abschnitt gezeigte Symbol im nationalen Gesetz zur Sammlung und Behandlung von elektronischem Abfall festgelegt wurde Unsere Produkte enthalten qualitativ hochwertige Komponenten und sind für einfaches Recycling konzipiert. Unsere Produkte oder Produktverpackungen sind mit folgendem Symbol markiert. Das Symbol zeigt an, dass das Produkt nicht als Hausmüll behandelt werden darf. Es muss separat über die verfügbaren entsprechenden Rücklauf- und Sammlungssysteme entsorgt werden. Durch Befolgen dieser Anweisungen stellen Sie sicher, dass dieses Produkt richtig behandelt wird, und helfen, potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zu reduzieren, die sonst aus ungeeigneter Behandlung resultieren...
USA) Produkt aus Perchlorat - besondere Handhabung kann nötig sein, siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/ perchlorate Hinweis zu Funkstörungen (nur für die USA) ACHTUNG Die Federal Communications Commission erlaubt keine Modifikationen oder Änderungen an diesem Gerät mit AUSNAHME derer, die in dieser Anleitung von der Ricoh Americas Corporation angegeben werden. Ein Nichtbe- achten dieser staatlichen Regelung könnte zum Entziehen der Betriebszulassung des Gerätes führen. Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte von Digitalgeräten der Class B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind zur Bereitstellung eines angemessenen Schutzes vor schädlichen Störungen bei der Installation im Wohnbereich ausgelegt. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus. Es kann bei einer nicht den Anweisungen entsprechenden Installation und Benutzung möglicherweise Funkverkehrsstörungen verursachen. Es besteht jedoch keine Garantie, dass es bei einer bestimmten Installation nicht doch zu Störungen...
Wichtige Informationen - Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend den örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden. - Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler. ACHTUNG • Verwenden Sie kein anderes Objekt als die verschiebbare Linsenabdeckung des Projektors, um die Linse abzudecken, während der Projektor in Betrieb ist. Andernfalls kann das Objekt sich stark erhitzen und unter Umständen Feuer fangen oder zu Schäden aufgr- und von Hitzeabstrahlung seitens der Lichtquelle führen. • Platzieren Sie keine hitzeempfindlichen Objekte vor der Projektorlinse. Dies könnte zum Schmelzen des Ob- jekts durch die Hitze am Lichtausgang führen. Stellen Sie den Projektor in einer Horizontal-Position auf Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung des Projektors der Neigungswinkel im Bereich bis zu 30° über und bis zu 30° unter der Horizontale liegt (inkl. maximaler Neigungswinkel von 10° durch das Herausziehen des Fußes für die Neigungseinstellung). Der Projektor darf nur auf dem Tisch aufgestellt oder an der Decke installiert werden. Andere Installationsarten können zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn der Neigungswinkel des Projektors mehr als 10° beträgt, verkürzt sich die Lebensdauer der Lampe*. * Wenn der Neigungswinkel des Projektors im Bereich von ± (Plus oder Minus) 10° bis ± (Plus oder Minus) 30° liegt (siehe schattierter Bereich), wird empfohlen, die Lampe bei einer verbleibenden Lebensdauer von 25% zu ersetzen. Auch wenn die verbleibende Lebensdauer der Lampe 25% oder mehr beträgt, kann die Lampe abhängig von den einzelnen Lampeneigenschaften und Nutzungsbedingungen zerbrechen oder nicht aufleuchten. Um die verbleibende Lebensdauer der Lampe zu überprüfen, drücken Sie die Help -Taste auf der Fernbedienung und wählen Sie [INFO.] → [VERWENDUNGSDAUER] im Bildschirmmenü des Projektors. (→ Seite 107) Bis zu +30° Bis zu +30° +10° +10°...
Wichtige Informationen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Feuer und Elektroschläge • Um einen Hitzestau im Projektor zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass eine ausreichende Ventilation gewähr- leistet ist und die Lüftungsschlitze nicht blockiert sind. Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Wänden und Projektor ein. • Versuchen Sie nicht, den Lüftungsauslass links auf der Vorderseite (von der Vorderseite aus gesehen) zu berühren, da dieser bei eingeschaltetem Projektor und unmittelbar nach dem Abschalten des Projektors heiß sein kann. Teile des Projektors können u.U. kurzzeitig heiß werden, wenn der Projektor mit der Power-Taste ausgeschaltet wird, oder wenn die Wechselstromversorgung während des normalen Projektorbetriebs getrennt wird. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Projektor hochheben. • Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Büroklammern oder Papierschnipsel in den Projektor eindringen können. Versuchen Sie niemals selbst, in den Projektor gefallene Gegenstände zu entfernen. Keinesfalls Metallobjekte wie Drähte oder Schrauben in den Projektor einführen. Schalten Sie den Projektor sofort aus, wenn ein Gegenstand hi- neingerutscht ist, und lassen Sie den Gegenstand vom Kundendienst entfernen. • Stellen Sie keinerlei Gegenstände auf dem Projektor. • Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker. Dies könnte einen elektrischen Schlag oder Feuer ver- ursachen.
Wichtige Informationen VORSICHT • Verwenden Sie den Kippfuß ausschließlich für den angegebenen Zweck. Ein Missbrauch wie z.B. die Benutzung des Kippfußes als Griff oder Aufhänger für die Wandmontage kann zu einer Beschädigung des Projektors führen. • Versenden Sie die Softtasche nicht durch einen Paketdienst und verschiffen Sie sie nicht. Der Projektor im Inneren der Softtasche könnte dadurch beschädigt werden. • Wählen Sie als Lüftermodus [HOCH], wenn Sie den Projektor mehrere Tage in Folge verwenden möchten. (Wählen Sie im Menü [EINRICHTEN] - [OPTIONEN(1)] → [GEBLÄSEMODUS] → [HOCH].) • Während die Power-Anzeige blau blinkt, wird der Projektor selbst beim Betätigen des Netzschalters nicht aus- geschaltet. Schalten Sie das Gerät nicht über die Stromversorgung aus, während die Power-Anzeige blau blinkt. Dies könnte zur Explosion der Lampe führen oder die Lebensdauer der Lampe erheblich verkürzen. Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt. • Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit. • Schließen Sie die Batterien nicht kurz, erhitzen Sie sie nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander. • Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
Wichtige Informationen ACHTUNG: • BERÜHREN SIE DIE LAMPE NICHT sofort nach ihrer Verwendung. Sie ist dann noch immer extrem heiß. Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie anschließend das Netzkabel ab. Lassen Sie die Lampe für mindestens eine Stunde abkühlen, bevor Sie sie handhaben. • Stellen Sie beim Entnehmen der Lampe aus einem an der Decke montierten Projektro sicher, dass sich keine Personen unter dem Projektor aufhalten. Bei einer ausgebrannten Lampe könnten Glassplitter herausfallen. Über den Modus Große Höhe • Stellen Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [GROSSE HÖHE], wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß / 1700 Meter oder höher verwenden. Wenn Sie den Projektor in Höhenlagen bei ca. 5500 Fuß/1700 Meter ohne die Einstellung des Projektors auf [GROSSE HÖHE] verwenden, kann dies dazu führen, dass sich der Projektor überhitzt und selbst ausschaltet. Warten Sie in diesem Fall einige Minuten und schalten Sie den Projektor wieder ein. • Verwenden Sie den Projektor in Höhenlagen unterhalb von ca. 5500 Fuß/1700 Meter mit der Einstellung des Pro- jektors auf [GROSSE HÖHE], kann dies zu einer Unterkühlung der Lampe führen und dadurch das Bild flimmern. Schalten Sie den [GEBLÄSEMODUS] auf [AUTO].
Wichtige Informationen Sicherheitsaufkleber dieses Geräts 1 Blicken Sie bei eingeschaltetem Projektor keinesfalls direkt in die Linse. Dies könnte schwere Augenschäden zur Folge haben. Verwenden Sie kein anderes Objekt als die verschiebbare Linsenabdeckung des Projektors, um die Linse abzudecken, während der Projektor in Betrieb ist. Andernfalls kann sich das Objekt stark erhitzen und unter Umständen Feuer fangen, oder es können Schäden aufgrund der Hitzeabstrahlung von der Lichtquelle entstehen. 2 Berühren Sie nicht den Lüftungsauslass links an der Frontseite (von vorne betrachtet), da dieser bei ein- geschaltetem Projektor und unmittelbar nach dem Ausschalten sehr heiß werden kann. Teile des Pro- jektors können kurzzeitig heiß werden, wenn der Projektor mit der Power-Taste ausgeschaltet wird oder wenn der Projektor während des normalen Betriebs von der Stromversorgung getrennt wird.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ..................i 1. Einführung ......................1 ❶ Lieferumfang ........................1 ❷ Einführung in Ihren Projektor ..................2 Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors ........... 2 Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden: ......2 Zu diesem Handbuch ....................4 ❸ Bezeichnungen der Projektorteile .................. 4 Vorderseite / Oberseite ..................... 4 Rückseite ......................... 5 Ausstattung der Geräteoberseite ................6 Ausstattung der Anschlussleiste ................7 ❹ Bezeichnung der Fernbedienungsteile ................
Seite 12
Inhaltsverzeichnis ❻ Korrigieren von Trapezverzerrung mittels 4 Eckpunkten [ECKENKORREKTUR] ..36 Eckenkorrektur ....................... 36 ❼ Bedienung der Mausfunktionen des Computers über die Fernbedienung des Projektors mit dem USB-Kabel (Mausfernbedienung) ........... 39 ❽ Die Anzeige auf Ihrem Computerbildschirm mit dem Projektor über ein USB-Kabel (USB-Display) projizieren ..................40 ❾ Den Projektor über einen HTTP-Browser steuern ............42 ❿ Das Bild Ihres Computer-Bildschirms aus dem Projektor über ein Netzwerk [NETWORK PROJECTOR] projizieren ........49 ⓫ Den Projektor für den Betrieb Ihres Computers über ein Netzwerk [REMOTE DESKTOP] verwenden ..................53 ⓬ Anschluss des Mikrofons ..................... 58 4. Verwenden des Viewers ................59 ❶ Was Sie mit dem Viewer anfangen können ..............59 ❷ Präsentationsmaterialien vorbereiten ................62 ❸ Projektion von Bildern auf einem USB-Speichergerät ..........63 Starten des Viewers ....................63 Den Viewer beenden ....................65 Bezeichnungen und Funktionen des Viewer-Bildschirms .
Seite 14
Inhaltsverzeichnis ❸ Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Correction Tool in Projection Utility) ............169 Funktionen von GCT .....................169 Projektion eines Bildes von einem Winkel aus (GCT) ...........169 ❹ Projizieren von Bildern vom Projektor über LAN (Advanced Network Utility) .....171 Funktionen von Advanced Network Utility .............171 Anschließen des Projektors an ein LAN ..............172 Grundbedienung von Advanced Network Utility............173 ❺ Konvertieren von Präsentationsdateien in JPEG-Dateien mit dem JPEG Conversion Tool .....................177 Betriebskonfiguration ....................177 Installation von JPEG Conversion Tool ..............177 ❻ Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Management Utility ......179 Betriebskonfiguration ....................179 Installation von Projector Management Utility ............179 9. Anhang .........................180 ❶ Fehlersuche ........................180 Anzeige-Meldungen ....................180 Herkömmliche Störungen & Lösungen ..............181 Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. ..........182 ❷ Technische Daten .......................183 ❸ Gehäuseabmessungen ....................185 ❹ Pinbelegung des D-Sub Computer-Eingangsanschlusses ........186 ❺...
1. Einführung ❶ Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass der Karton alle aufgeführten Teile enthält. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, falls Sie das Gerät einmal versenden müssen. HINWEIS: Die mitgelieferten Teile können je nach Auslieferungsland unterschiedlich sein. Projektor Netzkabel Computer-Kabel (VGA) Fernbedienung Batterien (AAA × 2) (Y156079) CD-ROM Bedienungshandbuch (PDF), Dienstprogramme und Quellcode • Wichtige Informationen • Schnellaufbauanleitung Wenn in der Bedienungsanleitung nichts anderes angegeben ist, zeigen die Abbildungen des Projektorgehäuses bei- spiele den RICOH PJ X5371N.
1. Einführung ❷ Einführung in Ihren Projektor Dieses Kapitel stellt Ihnen Ihren neuen Projektor vor und beschreibt dessen Funktionen und Bedienungselemente. Wir gratulieren Ihnen zur Anschaffung Ihres Projektors Dieser Projektor ist einer der besten zurzeit auf dem Markt erhältlichen Projektoren. Dieser Projektor ermöglicht Ihnen das Projizieren von scharfen Bildern bis zu 300 Zoll parallel (diagonal gemessen) von Ihrem PC oder Mac-Computer (Tischgerät oder Notebook), Ihrem Videorekorder, Ihrem DVD-Player oder Ihrer Dokumentenkamera. Sie können den Projektor auf einen Tisch oder Wagen stellen, ihn für die Rückprojektion hinter dem Projektionsschirm platzieren oder ihn permanent an der Decke montieren* . Die Fernbedienung kann drahtlos verwendet werden. Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst an der Decke zu installieren. Der Projektor muss von qualifizierten Technikern installiert werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher- zustellen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Die Decke muss für das Gewicht des Projektors eine ausreichende Festigkeit aufweisen und die Installation muss entsprechend der örtlichen Bauvorschriften ausgeführt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler. Ausstattungsmerkmale, an denen Sie Ihre Freude haben werden: • Schnellstart (in 3 Sekunden* ), Schnellausschaltung, Direktausschaltung 3 Sekunden* nach dem Einschalten ist der Projektor bereit, PC- oder Videobilder wiederzugeben.
Seite 17
Die Funktionen Trapez vertikal/horizontal/Kissen und Eckenkorrektur erlauben Ihnen das Korrigieren fast aller Verzerrungen im Bild. • LAN/WLAN-Kompatibilität (WLAN-Adapter separat erhältlich) Der Projektor ist mit einem LAN-Anschluss (RJ-45) für den Anschluss an ein verkabeltes LAN ausgestattet, um Bilder von einem Computer zum Projektor zu übertragen, den Projektor von einem Computer aus zu steuern usw. Weiterhin kann der Projektor durch das Einstecken des separat erhältlichen WLAN-Adapters (NP02LM) in einem drahtlosen LAN eingesetzt werden. • Software-Programme (User Supportware) auf der mitgelieferten CD-ROM Der gelieferte RICOH-Projektor beinhaltet die Programme: Projection Utility, Advanced Network Utility, Projection Utility for Mac OS, JPEG Conversion Tool und Projector Management Utility. • LAN-kompatibler VIEWER Der integrierte Viewer des Projektors ermöglicht Ihnen, Bilder oder Filmdateien anzusehen, die in dem gemein- samen Ordner Ihres mit dem LAN oder WLAN verbundenen Computers abgelegt sind. * Der Viewer unterstützt die Media-Sharing-Funktion des Windows Media Player 11. • Audioübertragungs-Fähigkeit (nur für Windows) Projection Utility erlaubt es Ihnen, den Inhalt des Computerbildschirms und Ton an den Projektor zu übertragen.
1. Einführung Zu diesem Handbuch Der schnellste Weg für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist, sich bei den ersten Schritten Zeit zu nehmen und alles auf Anhieb richtig zu machen. Nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesem Handbuch vertraut zu machen. Dies spart Ihnen unter Umständen später viel Zeit. Am Anfang eines jeden Kapitels finden Sie eine Übersicht über dessen Inhalt. Wenn das Kapitel für Sie nicht von Belang ist, können Sie es überspringen. ❸ Bezeichnungen der Projektorteile Vorderseite / Oberseite Bedienungselemente Zoom-Hebel (→ Seite 22) (→ Seite 6) Fokus-Hebel Linsenversatz-Wähler (Vertikal) (→ Seite 21) (→ Seite 20) Lüftungsschlitze (Auslass) Lüftungsschlitze (Einlass) / Filterab- Hier entweicht die warme Luft. deckung (→ Seite 149, 157) Linsenabdeckung Einstellbarer Kippfußhebel Fernbedienungssensor (→ Seite 23) (→ Seite 9) Einstellbarer Kippfuß Linse (→ Seite 23)
1. Einführung Rückseite Anschlussabdeckung für den opti- Lampenabdeckung (→ Seite 155) onalen USB-WLAN-Adapter Nehmen Sie zuerst die Abdeckung ab, wenn Sie den optionalen USB- Öffnung in Sicherheitskette WLAN-Adapter verwenden. Eine Diebstahlsicherung anbringen. (→ Seite 146) Die Sicherheitskettenöffnung nimmt Sicherheitskabel oder -ketten mit Monauraler Lautsprecher (16 W) bis zu 0,18 Zoll/4,6 mm Durchmes- ser an. Anschlussleiste (→ Seite 7) Built-in Security Slot ( )* Schließen Sie hier den im Liefe- rumfang enthaltenen dreipoligen Netzkabelstecker an und stecken Sie das andere Ende in eine span- Hinterer Fuß (→ Seite 23) nungsführende Wandsteckdose. (→ Seite 14) * Dieser Sicherheitsschlitz unterstützt das MicroSaver -Sicherheitssystem. ® Öffnen und Schließen der Linsenabdeckung Schieben Sie die Linsenabdeckung nach links, um die Linse freizugeben. Um die Linse zu bedecken, schieben Sie die Linsenabdeckung nach rechts. HINWEIS: • Die Linsenabdeckung arbeitet in Verbindung mit der AV-Stummschaltungsfunktion. Schließen der Linsenabdeckung unterbricht die Bild- und Tonwiedergabe während des normalen Projektor-Betriebs; ein erneutes Öffnen stellt Bild und Ton wieder her.
1. Einführung Ausstattung der Anschlussleiste 1. Computer In-/ Komponenten-Eingangsanschluss (15-poliger Mini D-Sub) (→ Seite 139, 143) 2. Audio In Minibuchse (Stereo Mini) (→ Seite 139, 143) 3. HDMI 1 In-Anschluss (Typ A) (→ Seite 139, 144) 4. HDMI 2 In-Anschluss (Typ A) (→ Seite 139, 144) 5. USB (PC)-Anschluss (Typ B) (→ Seite 39, 40, 139) 6. Monitor Out (Comp.)-Anschluss (15-poliger Mini D-Sub) (→ Seite 141) 7.
1. Einführung ❹ Bezeichnung der Fernbedienungsteile 11. Viewer-Taste (→ Seite 17, 63) 12. Network-Taste (→ Seite 17) 13. USB Display-Taste (→ Seite 17) 14. ID Set-Taste (→ Seite 101) 15. Zifferntasten/Clear-Taste (→ Seite 101) 16. Freeze-Taste (→ Seite 29) 17. AV Mute-Taste (→ Seite 29) 18. Menu-Taste (→ Seite 83) 19. Back-Taste (→ Seite 83) 20. -Taste (→ Seite 83) 21.
1. Einführung Einlegen der Batterie Drücken Sie fest auf die Batte- Setzen Sie neue Batterien (AAA) Schließen Sie die Batterieabde- rieabdeckung und schieben Sie ein. Achten Sie auf die richtige ckung, bis sie einrastet.Verwenden sie ab. Ausrichtung der Batteriepole (+/−). Sie niemals verschiedene Batterie- typen oder neue und alte Batterien zusammen. Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • Behandeln Sie die Fernbedienung mit Sorgfalt. • Wischen Sie die Fernbedienung sofort trocken, wenn sie einmal nass geworden sein sollte. • Vermeiden Sie übermäßige Hitze und Feuchtigkeit. • Schließen Sie die Batterien nicht kurz, erhitzen Sie sie nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander.
1. Einführung ❺ Betriebskonfiguration für die auf der CD-ROM enthaltenen Programme Namen und Funktionen der Programme im Software-Bundle Name des Programms Funktionen Projection Utility • Dieses Software-Programm dient zur Projizierung Ihres Computer-Bildschirms, zum Streamen von Video oder Ton vom Computer aus über ein USB-Kabel* oder über LAN oder WLAN. Das Computer-Kabel (VGA) wird nicht benötigt. (→ Seite 40, 162) * Video-Streaming funktioniert nicht mit USB-Display-Verbindung. • Mit diesem Programm kann der Projektor über den Computer ein- und aus- geschaltet und die Quelle ausgewählt werden. • Die Funktion Geometric Correction Tool (GCT) und Audio ermöglicht Ihnen, die Verzerrung von Bildern zu korrigieren, die auf eine gewölbte Wand proji- ziert werden. (→ Seite 169) Die GCT-Funktion ist beim Videostreaming nicht verfügbar. Projection Utility for Mac OS • Dieses Software-Programm dient zur Projizierung Ihres Computer-Bildschirms über LAN oder WLAN. Das Computer-Kabel (VGA) wird nicht benötigt. (→ Seite 40, 168) • Mit diesem Programm kann der Projektor über den Computer ein- und aus- geschaltet und die Quelle ausgewählt werden. * Die Funktionen „Audio-Übertragung“ , „USB-Display“ und „GCT“ werden von Mac nicht unterstützt.
Dual Core 1,0 GHz oder höher empfohlen Arbeitsspeicher • Windows 8/Windows 7/Windows Vista 512 MB oder mehr benötigt 1 GB oder mehr empfohlen • Windows XP 256 MB oder mehr benötigt 512 MB oder mehr empfohlen * Um weitere Anwendungen gleichzeitig ausführen zu können, wird eventuell mehr Speicher benötigt. Prozessor der Grafikkarte • Windows 8/Windows 7/Windows Vista Eine Grafikleistung von mindestens 3,0 im Windows-Leistungsindex WEI wird emp- fohlen. Netzwerkumgebung TCP/IP-kompatibles kabelgebundenes LAN oder kabelloses LAN * Verwenden Sie ein Wireless-LAN-Gerät, das dem Wi-Fi-Standard entspricht. * Die Audioübertragungs-Fähigkeit benötigt 3 Mbit/s oder mehr für einen Datendurchlauf. Auflösung • Windows 8/Windows 7/Windows Vista SVGA (800 × 600) oder höher benötigt XGA (1024 × 768) empfohlen • Windows XP VGA (640 × 480) oder höher benötigt XGA (1024 × 768) empfohlen 1024 Punkte × 768 Zeilen – 1280 Punkte × 800 Zeilen empfohlen (RICOH PJ WX5361N) Bildschirmfarben High Color (15 Bit, 16 Bit) True Color (24 Bit, 32 Bit) (empfohlen) • 256 oder weniger Farben werden nicht unterstützt. • Unterstützung für Windows XP Unsere Projektoren werden Windows XP nicht länger unterstützen aufgrund der Beendigung der Produktunter- stützung von Microsoft für Windows XP.
Seite 26
Mac OS X v10.6, v10.7, v10.8 Prozessor (CPU) Intel Core™ Duo Prozessor 1,5 GHz oder höher erforderlich ® Intel Core™ 2 Duo Prozessor 1,6 GHz oder höher empfohlen ® * PowerPC wird nicht unterstützt ® Arbeitsspeicher 512 MB oder mehr erforderlich Netzwerkumgebung Erfordert kabelgebundenes oder kabelloses LAN, das TCP/IP unterstützt * Die folgenden LAN-Adapter sind für die Verwendung mit Projection Utility verifiziert: • Kabelgebundener LAN-Adapter in Mac integriert • Kabelloser LAN-Adapter in Mac integriert • Apple USB Ethernet-Adapter „Easy Connection“ unterstützt nur WLAN. Unterstützte Auflösung SVGA (800 × 600) oder höher erforderlich XGA (1024 × 768) empfohlen (1024 × 768 – 1280 × 800 empfohlen für RICOH PJ WX5361N) Unterstützte Bildschirmfarben 16,70 Millionen Farben erforderlich...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Dieses Kapitel beschreibt das Einschalten des Projektors und das Projizieren eines Bildes auf den Projektionsschirm. ❶ Arbeitsablauf für die Projektion eines Bildes Schritt 1 • Anschließen Ihres Computers / Anschließen des Netzkabels (→ Seite 14) Schritt 2 • Einschalten des Projektors (→ Seite 15) Schritt 3 • Auswählen einer Quelle (→ Seite 17) Schritt 4 • Anpassen der Bildgröße und der Bildposition (→ Seite 19) • Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ] (→ Seite 24) Schritt 5 • Anpassen von Bild und Ton - Automatische Optimierung von Computersignalen (→ Seite 26) - Lautstärke lauter oder leiser stellen (→ Seite 26) Schritt 6 • Eine Präsentation durchführen Schritt 7 • Ausschalten des Projektors (→ Seite 27) Schritt 8 • Nach dem Einsatz (→ Seite 28)
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❷ Anschließen des Computers / Anschließen des Netzkabels 1. Schließen Sie Ihren Computer an den Projektor an. In diesem Abschnitt wird dargestellt, wie der Projektor normalerweise an einen Computer angeschlossen wird. Informationen über andere Anschlussmöglichkeiten finden Sie unter „❷ Herstellen der Verbindungen“ auf Seite 139. Schließen Sie das Computer-Kabel (VGA) an den Anschluss Computer In des Projektors und den 15-poligen Mini-D-Sub-Anschluss des Computers an.Drehen Sie die beiden Flügelschrauben an beiden Anschlüssen fest, um das Computer-Kabel (VGA) zu fixieren. 2. Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an den Projektor an. Schließen Sie zunächst den im Lieferumfang enthaltenen dreipoligen Netzkabelstecker an den AC IN-Eingang des Projektors an und stecken Sie dann das andere Ende des mitgelieferten Netzkabels in eine Wandsteckdose ein. Die Power-Anzeige des Projektors blinkt einige Sekunden lang und leuchtet dann in rot* (Standby-Modus). * D ies gilt, wenn für [STANDBY-MODUS] die Einstellung [STROMSPAR] ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Netzanzeige. (→ Seite 180) Stellen Sie sicher, dass die Stifte vollständig sowohl in den AC IN-Anschluss als auch in die Wandsteckdose eingesteckt sind. → An eine Wandsteckdose. VORSICHT: Teile des Projektors können u.U. kurzzeitig heiß werden, wenn der Projektor mit der Power-Taste ausgeschaltet wird, oder wenn die Wechselstromversorgung während des normalen Projektorbetriebs getrennt wird.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❸ Einschalten des Projektors 1. Schieben Sie die Linsenabdeckung nach links, um die Linse freizulegen. (Power)-Taste am Projektorgehäuse 2. Drücken Sie die oder die Taste Power On auf der Fernbedienung. Die Anzeige Power wird blau und der Projektor ist betriebs- bereit. TIPP: • Wenn die Meldung „Projektor gesperrt! Geben Sie Ihr Passwort ein.“ angezeigt wird, wurde die Funktion [SICHERHEIT] aktiviert. (→ Seite 33) • Wenn die ECO-Meldung angezeigt wird, bedeutet dies, dass [EIN] für [ECO-MELDUNG] ausgewählt ist. (→ Seite 99) Standby Anzeige blinkt Eingeschaltet • Das Drücken der Tasten, wie die Ein-/Ausschalt- und Menu-Taste ruft einen Ton hervor. Wählen Sie [AUS] für [PIEP] aus dem Menü, um den Piepton auszuschalten. (→ Seite 104) Nachdem Sie den Projektor eingeschaltet haben, verge- Leuchtet stetig rot Blinkt blau Leuchtet stetig wissern Sie sich, dass der Computer oder die Videoquelle...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Hinweis zum Eröffnungsbildschirm (Menüsprachen-Auswahlbildschirm) Beim ersten Einschalten des Projektors erscheint das Eröffnungsmenü. In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, aus 19 Menüsprachen eine Sprache auszuwählen. Verfahren Sie zum Auswählen einer Menüsprache bitte wie folgt: 1. Wählen Sie mit der -, -, - oder -Taste eine der 19 Spra- chen als Menüsprache aus. 2. Drücken Sie die Enter-Taste, um die Auswahl auszuführen. Anschließend können Sie mit der Menü-Bedienung fortfahren. Wenn Sie möchten, können Sie die Menüsprache auch später auswählen. (→ [SPRACHE] auf Seite 85 und 98) HINWEIS: • Wenn die Stromversorgung mit einer Mehrfachsteckdose oder einem Trennschalter ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wird. Warten Sie mindestens 1 Sekunde lang, bevor Sie die Stromversorgung nach dem Ausschalten wieder einschalten. Andernfalls wird der Projektor u. U. nicht mit Strom versorgt. (Die Standby-LED leuchtet nicht.) Ziehen Sie das Netzkabel ab und schließen Sie es wieder an, wenn dieses Problem auftritt. Schalten Sie dann die Stromversorgung wieder ein.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❹ Auswählen einer Quelle Auswählen der Computer- oder Videoquelle HINWEIS: Schalten Sie den an den Projektor angeschlossenen Computer oder die Videoquelle ein. Automatische Signalerkennung Drücken Sie die Input-Taste einmal.Der Projektor sucht nach einer verfüg- baren Eingangsquelle und zeigt sie an. Die Eingangsquelle ändert sich wie folgt: COMPUTER → HDMI1 → HDMI2 → VIDEO → S-VIDEO → VIEWER → USB DISPLAY → COMPUTER → ... • Wenn der Bildschirm EINGANG angezeigt wird, können Sie mehrmals die Input-Taste drücken, um die Eingabequelle auszuwählen.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Auswählen der Standardquelle Sie können eine Quelle als Standardquelle einstellen, so dass diese nach jedem Einschalten des Projektors angezeigt wird. 1. Drücken Sie die Menu-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Drücken Sie die -Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen, und drücken Sie dann die -Taste oder die Enter-Taste, um [ALLGE- MEINES] auszuwählen. 3. Drücken Sie die -Taste viermal, um [OPTIONEN(2)] auszuwählen. 4. Drücken Sie die -Taste fünfmal, um [WAHL DER STANDARDQUELLE] auszuwählen. Drücken Sie dann die Enter-Taste. Der [WAHL DER STANDARDQUELLE]-Bildschirm wird angezeigt. (→ Seite 105) 5. Wählen Sie eine Quelle als Standardquelle aus, und drücken Sie die Enter-Taste. 6. Drücken Sie die Back-Taste einige Male, um das Menü zu schließen. 7. Starten Sie den Projektor neu. Die Quelle, die Sie in Schritt 5 ausgewählt haben, wird projiziert. HINWEIS: Selbst wenn [AUTO] aktiviert wurde, wird [NETZWERK] nicht automatisch ausgewählt.Wenn Ihr Netzwerk als Standardquelle eingestellt werden soll, wählen Sie [NETZWERK] aus. TIPP: • Befindet sich der Projektor im Standby-Modus, hat ein Signal von einem am Computer In-Eingang angeschlossenen Computer zur Folge, dass der Projektor eingeschaltet und gleichzeitig das Computerbild projiziert wird.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❺ Einstellen der Bildgröße und -position Stellen Sie die Bildgröße und -position mit dem Linsenversatzwähler, dem einstellbaren Kippfußhebel, dem Zoom- Hebel und dem Fokushebel ein. In diesem Kapitel sind die Zeichnungen und Kabel zwecks Klarheit ausgelassen. Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes Einstellen der Schärfe [Linsenversatz] [Fokushebel] (→ Seite 20) (→ Seite 21) Feineinstellen der Bildgröße Einstellen des Projektionswinkels (Höhe eines Bildes) [Zoom-Hebel] [Kippfuß] *¹ (→ Seite 22) (→ Seite 23) Einstellen der linken und rechten Neigung eines Bildes Einstellen der vertikalen und horizontalen Trapezkor- [Hinterer Fuß] rektur (→ Seite 23) [Trapez] (→ Seite 24) HINWEIS*1: Stellen Sie den Projektionswinkel (die Höhe eines Bildes) ein, wenn die Bildposition höher liegt als der einstellbare Linsenversatzbereich.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellen der vertikalen Position eines projizierten Bildes (Linsenversatz) Drehen Sie den Linsenversatz-Wähler. Abwärts Aufwärts Linsenversatz-Wähler HINWEIS: Der Linsenversatzwähler kann nicht über den maximalen Auf- oder Abwärtsversatz hinaus gedreht werden. Gewaltsames Drehen könnte den Projektor beschädigen. TIPP: Der Linsenversatz kann mit dem unten aufgeführten Bereich angepasst werden. Wenn Sie das Bild weiter nach oben, als diese Begrenzung bewegen möchten, verwenden Sie den Kippfuß des Projektors. Frontprojektion [RICOH PJ X5371N] Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,5 V) [RICOH PJ WX5361N] Höhe des projizierten Bildes Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,6 V)
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Deckenfrontprojektion [RICOH PJ X5371N] Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,5 V) Höhe des projizierten Bildes [RICOH PJ WX5361N] Vertikaler Versatzbereich (0 bis 0,6 V) Höhe des projizierten Bildes Fokus Verwenden Sie den Focus-Hebel zum Erzielen der besten Fokusleistung. ocus -Hebel...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) Einstellung des Kippfußes 1. Heben Sie die Vorderkante des Projektors an. VORSICHT: Fassen Sie während der Einstellung des Kippfußes nicht an den Belüftungsgrill, da er während des Betriebs des Projektors und auch nach dem Ausschalten heiß sein kann. 2. Drücken Sie den einstellbaren Kippfußhebel vorne am Projektor nach oben und halten Sie ihn gedrückt, um den einstellbaren Kippfuß herauszuziehen. Einstellbarer Einstellbarer Kippfuß 3. Senken Sie die Vorderseite des Projektors auf die gewünschte Kippfußhebel Höhe.
❻ Korrigieren der Trapezverzerrung [TRAPEZ] Wenn der Projektor nicht genau lotrecht zum Bildschirm steht, tritt eine Trapezverzerrung auf. Um dies zu beheben, können Sie die „Trapez“-Funktion verwenden, eine digitale Technologie, die in der Lage ist, trapezartige Verzerrungen zu korrigieren. Das Ergebnis ist ein klares, rechtwinkliges Bild. Die folgenden Schritte erklären, wie der [TRAPEZ]-Bildschirm aus dem Menü zum Korrigieren von Trapez-Verzerrungen verwendet wird. Wenn der Projektor diagonal zum Bildschirm steht Wenn der Projektor in einem Winkel zum Bildschirm aufgestellt ist, passen Sie die Horizontal-Option des Trapez-Menüs so an, dass die Ober- und Unterseiten des projizierten Bildes parallel sind. HINWEIS: • Vor Durchführung der horizontalen Trapezkorrektur, stellen Sie die Linsenverstellung in die Position 0,5 V (RICOH PJ X5371N)/0,6 V (RICOH PJ WX5361N) ein. 1. Drücken Sie die ▼-Taste am Projektorgehäuse. Die Trapez-Anzeige wird auf dem Bildschirm angezeigt. • Drücken Sie die Keystone-Taste, wenn Sie die Fernbedienung verwenden. • Siehe Seite für KISSEN. • Siehe Seite für ECKENKORREKTUR. • Siehe Seite für RESET. Projizierter Bereich 2. Drücken Sie die ▼-Taste, um [TRAPEZ VERTIKAL] auszuwählen und verwenden Sie dann die Taste ◀ oder ▶, um die linke und die...
Seite 39
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) 4. Drücken Sie die ▲-Taste, um [TRAPEZ HORIZONTAL] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Taste ◀ oder ▶, um die Ober- und die Unterseite des projizierten Bildes parallel einzustellen. • Korrigieren Sie die horizontale Trapezverzerrung. 5. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 4, um die Trapezverzerrung zu korrigieren. 6. Drücken Sie nach dem Abschließen der Trapez-Korrektur die Exit- Taste. Der Trapez-Bildschirm wird ausgeblendet. • Um die Trapez-Korrektur erneut durchzuführen, drücken Sie die ▼-Taste, um den Trapez-Bildschirm einzublenden, und wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte 1 bis 6. Um die Trapez-Einstellungen zurückzusetzen: 1. Drücken Sie die ▼-Taste um [RESET] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. 2. Drücken Sie die ◀- oder ▶ -Taste, um [JA] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. Die Einstellungen werden zurückgesetzt. Alle Einstellungen für alle fünf Punkte werden gleichzeitig zurückgesetzt. • Die TRAPEZ-Funktion kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes bewirken, da die Korrektur elektronisch erfolgt.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❼ Automatische Optimierung des Computersignals Anpassen des Bildes mit Hilfe der Automatik-Einstellfunktion Automatische Optimierung eines Computerbildes. (COMPUTER) Drücken Sie die Auto Set -Taste, um das Computerbild automatisch einzustellen. Diese Anpassung kann erforderlich sein, wenn Sie Ihren Computer das erste Mal anschließen. [Schlechtes Bild] [Normales Bild] HINWEIS: Einige Signale werden möglicherweise erst nach einer Weile oder falsch angezeigt. • Kann die Auto-Anpassung das Bild nicht automatisch optimieren, versuchen Sie mit [HORIZONTALE POSITION], [VERTIKALE POSITION], [FREQUENZ] und [PHASE] eine manuelle Einstellung.(→ Seite 91, 92) ❽ Lautstärke lauter oder leiser stellen Sie können die Lautstärke des Projektorlautsprechers regeln. Lautstärke erhöhen Lautstärke senken TIPP: Wenn kein Menü angezeigt wird, dienen die und -Tasten am Projektor- gehäuse der Lautstärkeregelung. HINWEIS: • Wenn ein Bild durch Betätigen der Magnify (+)-Taste vergrößert oder das Menü angezeigt wird, ist die Lautstärke-Kontrolle mit der oder -Taste nicht mög- lich.
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❾ Ausschalten des Projektors Ausschalten des Projektors: 1. Drücken Sie zunächst die (Power)-Taste am Pro- jektorgehäuse oder die Power Standby-Taste auf der Fernbedienung. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Eingeschaltet Standby 2. Drücken Sie dann die Enter-Taste oder noch einmal die (Power)-Taste oder die Power Standby-Taste. Die Lampe schaltet sich aus und der Projektor geht in den Standby-Modus über. Im Standby-Modus leuchtet die Power-Anzeige rot, wenn [STROMSPAR] für den Leuchtet stetig blau...
2. Bildprojektion (Grundbetrieb) ❿ Nach der Benutzung Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Projektor ausgeschaltet ist. 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie alle sonstigen Kabel ab. • Nehmen Sie den USB-Speicher heraus, wenn er in den Projektor eingesteckt ist. 3. Ziehen Sie den einstellbaren Kippfuß ein, falls dieser ausgezogen ist. 4. Schieben Sie die Linsenabdeckung nach rechts, um die Linse abzudecken.
3. Praktische Funktionen ❶ Ausblenden von Bild und Ton Mit der AV Mute-Taste können Sie das Bild und den Ton vorübergehend ausblenden.Zum Wiedereinblenden von Bild und Ton drücken Sie die Taste noch einmal. Die Stromsparfunktion des Projektors setzt 10 Sekunden nach Ausschalten des Bildes ein. Infolgedessen wird die Energie der Lampe reduziert. HINWEIS: • Auch wenn das Bild ausgeblendet wird, bleibt das Menü auf dem Bildschirm angezeigt. • Der Ton vom Audio Out-Anschluss (Stereo-Mini) kann ausgeschaltet werden. • Auch dann, wenn die Stromsparfunktion arbeitet, kann die Originalstufe der Lampenenergie vorübergehend wiederhergestellt werden. • Selbst wenn Sie unmittelbar nach dem Start der Stromsparfunktion die AV Mute-Taste drücken, um das Bild wiederherzustellen, wird die Helligkeit der Lampe möglicherweise nicht auf ihre Originalstufe zurückgesetzt. ❷ Einfrieren eines Bildes Drücken Sie zum Einfrieren eines Bildes die Freeze-Taste.Drücken Sie diese Taste zum Wiederaufnehmen der Bewegung noch einmal.
Seite 44
Verfahren Sie hierzu wie folgt: 1. Drücken Sie die Magnify (+)-Taste, um das Bild zu vergrößern. Sie können das vergrößerte Bild mit der , , oder -Taste verschieben. 2. Drücken Sie die -Taste. Der Bereich des vergrößerten Bildes wird verschoben. 3. Drücken Sie die Magnify (−)-Taste. Bei jedem Drücken der Magnify (−)-Taste wird das Bild verkleinert. HINWEIS: • Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms vergrößert oder verkleinert. • Durch Anzeige des Menüs wird die aktuelle Vergrößerung abgebrochen.
3. Praktische Funktionen ❹ Ändern der Eco-Betriebsart/Überprüfung des Energiespareffekts Verwenden des Eco-Modus [LAMPENLEISTUNG] Die LAMPENLEISTUNG (ECO1 und ECO2) erhöht die Lebensdauer der Lampe und senkt gleichzeitig den Strom- verbrauch und den CO -Ausstoß. Es stehen vier Helligkeitsmodi für die Lampe zur Auswahl: [STNDRD.], [AUTO ECO], [ECO1] und [ECO2]. [LAMPENLEISTUNG] Beschreibung Status der Lamp-Anzeige [STNDRD.] Die Helligkeit der Lampe beträgt 100%. [AUTO ECO] Abhängig vom Bildpegel schaltet der Stromverbrauch der Lampe automatisch zwischen [STNDRD.] und [ECO1] um. HINWEIS: Eine helle Abstufung ist je nach Bild möglicherweise weniger sichtbar.
3. Praktische Funktionen Überprüfen der Energiesparwirkung [CO2-MESSER]. Diese Funktion zeigt den Energiespareffekt in Bezug auf die CO -Emissionsreduktion (kg) an, wenn die [LAMPENLEI- STUNG] des Projektors auf [AUTO ECO], [ECO1] oder [ECO2] gestellt wurde.Diese Funktion wird als [CO2-MESSER] bezeichnet. Es gibt zwei Meldungen: [CO2-REDUZIER. GESAMT] und [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION]. Die Meldung [CO2- REDUZIER. GESAMT] zeigt die Gesamtmenge der CO -Emissionsreduktion vom Zeitpunkt der Auslieferung bis jetzt an. Sie können die Information in [VERWENDUNGSDAUER] unter [INFO. ] des Menüs überprüfen. (→ Seite 107) Die Meldung [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION] zeigt die Menge der CO -Emissionsreduktion in der Zeit zwischen dem Wechsel in die LAMPENLEISTUNG sofort nach dem Einschalten und dem Zeitpunkt des Ausschaltens an. Die Meldung [CO2-REDUZIERUNGS-SESSION] wird in der Meldung [STROM AUSSCHALTEN /SIND SIE SICHER? ] beim Ausschalten angezeigt. TIPP: • Die unten aufgeführte Formel wird zur Berechnung der Menge der CO -Emissionsreduktion verwendet. Menge der CO -Emissionsreduktion = (Energieverbrauch im STNDRD.-Modus für LAMPENLEISTUNG − Energieverbrauch im Modus AUTO ECO/ECO1/ECO2 für LAMPEN- LEISTUNG) × CO -Umrechnungsfaktor.* Wenn das Bild mit der AV Mute-Taste oder mit der geschlossenen Linsenabdeckung ausgestellt wird, erhöht sich auch die Menge der CO -Emissionsreduktion. * D ie Berechnung für die Menge der CO -Emissionsreduktion basiert auf einer OECD-Veröffentlichung „CO -Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung, Ausgabe 2012“. • Die [CO2-REDUZIER. GESAMT] wird basierend auf den Einsparungen errechnet, die in Intervallen von 15 Minuten gemessen werden. • Diese Formel gilt nicht für den Stromverbrauch, der nicht durch das An- oder Abschalten der [LAMPENLEISTUNG] beeinflusst wird. • Die Faktoren für die [GESAMTKOSTENERSPARNIS] können im Menü geändert werden ([CO2-UMRECHNUNG] und [WÄHRUNGS-UMRECHNUNG]). (→ Seite 106) • Die Währungseinheit für die [GESAMTKOSTENERSPARNIS] kann im Menü geändert werden ([WÄHRUNGSKURS]). (→ Seite 106)
3. Praktische Funktionen ❺ Nicht autorisierte Benutzung des Projektors verhindern [SI- CHERHEIT] Über das Menü lässt sich ein Schlüsselwort für den Projektor festlegen, damit er für nicht autorisierte Benutzer nicht verfügbar ist. Nach dem Festlegen des Schlüsselwortes wird beim Einschalten des Projektors der Schlüsselwort- Eingabebildschirm angezeigt. Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren. • Die Einstellung [SICHERHEIT] kann nicht über [RESET] im Menü abgebrochen werden. Aktivieren der Sicherheitsfunktion: 1. Drücken Sie die Menu-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Drücken Sie die -Taste zweimal, um [EINRICHTEN] auszuwählen. Drücken Sie dann die -Taste oder die Enter-Taste, um [ALLGEMEINES] auszuwählen. 3. Drücken Sie die -Taste, um [INSTALLATION] auszuwählen. 4. Drücken Sie die -Taste dreimal, um [SICHERHEIT] auszuwählen. Drücken Sie dann die Enter-Taste.
Seite 48
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie die gleiche Kombination der -Tasten ein und drücken Sie die Enter-Taste. Daraufhin erscheint der Bestätigungsbildschirm. 8. Wählen Sie [JA] aus und drücken Sie die Enter-Taste. Damit ist die SICHERHEIT-Funktion deaktiviert. Einschalten des Projektors bei aktivierter [SICHERHEIT]: 1. Drücken Sie die Power-Taste. Der Projektor wird eingeschaltet und zeigt eine Meldung an, die angibt, dass der Projektor gesperrt ist. 2. Drücken Sie die Menu-Taste. 3. Geben Sie das richtige Schlüsselwort ein und drücken Sie die Enter-Taste.Der Projektor zeigt ein Bild an. HINWEIS: Der Sicherheits-Deaktivierungsmodus wird beibehalten bis die Stromversorgung ausgeschaltet oder das Netzkabel abgetrennt wird.
Seite 49
3. Praktische Funktionen So deaktivieren Sie die SICHERHEIT-Funktion: 1. Drücken Sie die Menu-Taste. Nun wird das Menü angezeigt. 2. Wählen Sie [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [SICHERHEIT] aus, und drücken Sie die Enter-Taste. Das AUS/EIN-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie [AUS] und drücken Sie die Enter-Taste. Der SICHERHEITSSCHLÜSSELWORT-Bildschirm wird eingeblendet. 4. Geben Sie Ihr Schlüsselwort ein und drücken Sie die Enter-Taste. Nach Eingabe des richtigen Schlüsselwortes wird die SICHERHEIT-Funktion deaktiviert. HINWEIS: Falls Sie Ihr Schlüsselwort vergessen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Dieser teilt Ihnen dann nach Angabe des Abfragecodes Ihr Schlüsselwort mit. Ihren Anfragecode finden Sie auf dem Schlüsselwort-Bestätigungsbildschirm. In diesem Beispiel ist [NB52-YGK8-2VD6-K585-JNE6-EYA8] der Anfragecode.
3. Praktische Funktionen ❻ Korrigieren von Trapezverzerrung mittels 4 Eckpunkten [ECKENKORREKTUR] Benutzen Sie die [ECKENKORREKTUR]-Funktion, um die Trapezverzerrung (trapezförmige Verkrümmung) zu korri- gieren und die obere oder untere und linke oder rechte Seite des Bildschirms länger oder kürzer zu machen, so dass das projizierte Bild rechteckig wird. Eckenkorrektur 1. Drücken Sie die Keystone-Taste bei ausgeblendetem Menü. Der TRAPEZ-Bildschirm wird angezeigt. • Drücken Sie die Keystone-Taste, wenn Sie die Fernbedienung verwenden. • Siehe Seite für KISSEN. 2. Drücken Sie die ▼-Taste um [ECKENKORREKTUR] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. In der Darstellung ist das Symbol oben links ( ) ausgewählt. Der ECKENKORREKTUR-Bildschirm wird angezeigt. 3. Projizieren Sie ein Bild so, dass der Bildschirm kleiner ist, als der Rasterbereich. 4. Nehmen Sie eine der Ecken auf und richten Sie die Ecke des Bildes an einer Ecke des Bildschirms aus. Projiziertes Bild Die Darstellung zeigt die obere rechte Ecke. TIPP: Bei Einstellung von [TRAPEZ HORIZONTAL], [TRAPEZ VERTIKAL], [KISSEN LINKS/RECHTS] oder [KISSEN OBEN/UNTEN] ist die [ECKENKORREKTUR] -Option nicht verfügbar. Falls das passiert, setzen Sie die [TRAPEZ]-Einstellungen zurück. 5. Wählen Sie mit den ▲▼◀▶-Tasten ein Symbol (▲), das in die Richtung zeigt, in die Sie den projizierten Bildausschnitt bewegen möchten.
Seite 51
3. Praktische Funktionen 7. Bewegen Sie den Rahmen des projizierten Bildes mit den ▲▼◀▶-Tasten, wie in dem Beispiel dargestellt. 8. Drücken Sie die Enter-Taste. 9. Wählen Sie mit den ▲▼◀▶-Tasten ein anderes Symbol, das in die Richtung zeigt. Wählen Sie [EXIT] auf dem Eckenkorrektur-Einstellungsbildschirm oder drücken Sie die Exit-Taste auf der Fern- bedienung. Daraufhin erscheint ein Bestätigungsbildschirm. 10. Drücken Sie die Taste ◀ oder ▶, um [OK] zu markieren, und drücken Sie die Enter-Taste. Damit ist die Eckenkorrektur abgeschlossen. Durch Auswählen von [AUFHEBEN] kehren Sie auf den Einstellungsbildschirm zurück, ohne die Änderungen zu speichern (Schritt 3). Das Auswählen von [RESET] setzt auf die Werkseinstellungen zurück. Das Auswählen von [RÜCKGÄNGIG] verlässt die Korrektur, ohne die Änderungen zu speichern.
Seite 52
3. Praktische Funktionen Die einstellbaren Bereiche für die 3D Reform sind wie folgt: HORIZONTAL VERTIKAL ECKENKORREKTUR Max. ca. +/− 30° Max. ca. +/− 30° TRAPEZ * Unter den folgenden Bedingungen wird der maximale Winkel erreicht: • Der Linsenversatz wird zur Mitte eingestellt Wenn der Linsenversatz verwendet wird und das Bild dennoch nicht in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird, wird der einstellbare Bereich erhöht oder verringert. • Das Bild wird mit dem Zoom in der maximalen Breite projiziert HINWEIS: • Auch wenn der Projektor wieder eingeschaltet wird, werden die zuletzt benutzten Korrekturwerte angewendet. • Falls der ECKENKORREKTUR-Bildschirm nicht verfügbar (ausgegraut) ist, setzen Sie die aktuellen Korrekturdaten zurück. Die ECKENKORREKTUR-Funktion wird verfügbar. • Der Bereich der Trapez-Korrektur entspricht nicht dem maximalen Neigungswinkel des Projektors. HINWEIS: Die Verwendung der [TRAPEZ]-Korrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes verursachen, da die Korrektur elektronisch durchgeführt wird.
3. Praktische Funktionen ❼ Bedienung der Mausfunktionen des Computers über die Fernbedienung des Projektors mit dem USB-Kabel (Mausfern- bedienung) Mit der integrierten Mausfernbedienung können Sie die Mausfunktionen Ihres Computers von der beiliegenden Fern- bedienung aus steuern, wenn der Projektor über ein im Handel erhältliches USB-Kabel (kompatibel mit den USB 2.0 Spezifikationen) an einen Computer angeschlossen ist. Die Mausfernbedienung funktioniert für den Computer-Eingang, während der Computerbildschirm angezeigt wird. Die Mausfernbedienung funktioniert nicht, während Sie ein Bild als Standbild anzeigen oder vergrößern. - Wenn Sie den Projektor über das USB-Kabel an den Computer anschließen, wird auch die USB-Display-Funktion aktiviert. USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) HINWEIS: • Das USB-Kabel muss den Standard USB 2.0 erfüllen. • Die Mausfernbedienung steht bei folgenden Betriebssystemen zur Verfügung: Windows 8, Windows 7, Windows XP oder Windows Vista • Gehen Sie bei SP1 oder einer älteren Version von Windows XP wie folgt vor, wenn der Mauscursor sich nicht korrekt bewegen lässt: Entfernen Sie das Häkchen aus dem Kontrollfeld für die verbesserte Zeiger-Präzision unter dem Mausgeschwindigkeitsschieber im Mauseigenschaften-Dialogfeld [Zeiger-Optionen-Registerkarte]. • Warten Sie 5 Sekunden, wenn Sie das USB-Kabel abgezogen haben, bevor Sie es wieder anschließen, und umgekehrt. Der Com- puter erkennt das USB-Kabel unter Umständen nicht, wenn es in schneller Folge abgezogen und angeschlossen wird.
3. Praktische Funktionen ❽ Die Anzeige auf Ihrem Computerbildschirm mit dem Projek- tor über ein USB-Kabel (USB-Display) projizieren Wenn Sie einen Computer mit einem im Handel erhältlichen USB-Kabel (kompatibel mit den USB 2.0 Spezifikationen) an den Projektor anschließen, können Sie Bild und Ton vom Computer zur Wiedergabe zum Projektor senden. Ein- und Ausschalten sowie die Quellenauswahl des Projektors können von Ihrem Computer aus auch ohne angeschlossenes Computerkabel (VGA) vorgenommen werden. HINWEIS: • Um das USB-DISPLAY unter Windows XP verfügbar zu machen, muss das Windows-Benutzerkonto über „Administrator“-Rechte verfügen. • Das USB-Display verwendet Funktionen von dem auf der CD-ROM enthaltenen Projection Utility (→ Seite 162). Das Starten des USB-Displays installiert jedoch nicht Projection Utility auf Ihrem Computer.Das liegt daran, dass das USB-Display nur das Programm des Projektors ausführt. • Wenn Projection Utility sowohl auf Ihrem Computer als auch auf dem Projektor installiert ist, wird stets die Version auf Ihrem Computer ausgeführt, selbst wenn es sich um eine ältere Version als die auf dem Projektor handelt. Wenn die Audioübertragung oder andere Funktionen nicht funktionieren, versuchen Sie, Projection Utility von Ihrem Computer zu deinstallieren. Dadurch können alle Funktionen wieder verwendet werden. • Das USB-Display funktioniert nicht für die Option [STROMSPAR] oder [NETZWERK IM STANDBY] des [STANDBY-MODUS] (→ Seite 104) • Wenn [USB DISPLAY] ausgewählt ist für [AUDIO SELECT] bei [EINRICHTEN] → [OPTIONEN(1)], wird der Ton von der USB DISPLAY-Quelle vom Projektor-Lautsprecher ausgegeben.
Seite 55
3. Praktische Funktionen 5. Bedienung über das Bedienfenster. (Quelle) ������ Wählt eine Eingangsquelle für den Projektor aus� (Bild) ���������� Schaltet AV-MUTE (Bild aus) und� FREEZE (Standbild) ein und aus� (Ton) ���������� Schaltet AV-MUTE (Ton stummschalten) ein oder aus, spielt den Ton ab und regelt die Lautstärke� (Sonstige) ��...
3. Praktische Funktionen ❾ Den Projektor über einen HTTP-Browser steuern Übersicht Die HTTP-Server-Funktion stellt Einstellungen und Bedienungen zur Verfügung für: 1. Einstellung für kabelgebundenes/kabelloses Netzwerk (NETWORK SETTINGS) Für die Verwendung der kabellosen LAN-Verbindung ist der optionale USB-WLAN-Adapter erforderlich. (→ Seite 146) 2. Einstellen der Alarm-Mail (ALERT MAIL) Wenn der Projektor mit einem kabelgebundenen/kabellosen Netzwerk verbunden ist, werden Nachrichten, wenn es Zeit ist, die Lampe zu ersetzen, oder Fehlermeldungen per Email gesendet. 3. Bedienen des Projektors Strom an/aus, Eingang wählen, Lautstärkeregelung und Bildeinstellungen sind möglich. 4. Konfigurieren Sie die Einstellungen, wie z. B. PJLink PASSWORD Dieses Gerät verwendet JavaScript und Cookies, d.h. der Browser muss diese Funktionen zulassen. Das Einstel- lungsverfahren hängt von der Browser-Version ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe und anderen Dokumenten ihrer Software. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Zugriff auf die HTTP-Server-Funktion: • Rufen Sie den Internet-Browser auf einem Computer in dem Netzwerk, an das der Projektor angeschlossen ist, auf, und rufen Sie folgende URL auf: http://<die IP-Adresse des Projektors> /index.html • Verwenden Sie das Programm Projection Utility, das auf der beiliegenden CD-ROM enthalten ist. TIPP: Die Standard-Einstellung für die IP-Adresse ist [DHCP ON]. HINWEIS: • Um den Projektor in einem Netzwerk zu verwenden, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Netzwerk-Administrator in Verbindung, um Informationen zu den Netzwerkeinstellungen zu erhalten. • Die Display- oder Tastenreaktion kann verlangsamt werden oder die Eingabe wird je nach Einstellung Ihres Netzwerks möglicher- weise nicht akzeptiert.
3. Praktische Funktionen Handhabung der Adresse für den Betrieb über einen Browser Hinsichtlich der aktuellen Adresse, die als Adresse oder im URL-Feld eingeben wird, wenn der Betrieb des Projektors über einen Browser erfolgt, kann der Host-Name wie vorhanden verwendet werden, wenn der Host-Name, der der IP-Adresse des Projektors entspricht, von einem Netzwerk-Administrator im Domain-Namen-Server registriert oder in der „HOSTS“-Datei des verwendeten Computers eingestellt wurde. Beispiel 1: W urde der Hostname des Projektors auf „pj.ricoh.co.jp“ festgelegt, erfolgt der Zugriff auf die Netzwer- keinstellung durch die Angabe von http://pj.ricoh.co.jp/index.html als Adresse oder für die Eingabespalte der URL. Beispiel 2: I st die IP-Adresse des Projektors „192.168.73.1“ , erfolgt der Zugriff auf die Netzwerkeinstellung durch Eingabe von http://192.168.73.1/index.html als Adresse oder für die Eingabespalte der URL. PROJECTOR ADJUSTMENT POWER: Regelt die Stromversorgung des Projektors. ON ������������������������� Der Strom wird eingeschaltet� OFF ������������������������ Der Strom wird ausgeschaltet�...
Seite 58
3. Praktische Funktionen PICTURE: Regelt die Videoeinstellung des Projektors. BRIGHTNESS ����������������Erhöht den Helligkeits-Einstellwert� BRIGHTNESS ����������������Verringert den Helligkeits-Einstellwert� CONTRAST ��������������������Erhöht den Kontrast-Einstellwert� CONTRAST ��������������������Verringert den Kontrast-Einstellwert� COLOR SATURATION ����Erhöht den Farben-Einstellwert� COLOR SATURATION ����Verringert den Farben-Einstellwert� TINT ������������������������������Erhöht den Farbton-Einstellwert� TINT ...
3. Praktische Funktionen NETWORK SETTINGS • SETTINGS WIRED LAN oder WIRELESS LAN SETTING Einstellen für verkabeltes LAN oder drahtloses LAN. APPLY Wendet die Einstellungen auf das verkabelte LAN oder WLAN an. DHCP ON Ihr DHCP-Server weist dem Projektor automatisch eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske und ein Gateway zu. DHCP OFF Einstellen der vom Netzwerkadministrator dem Projektor zugewiesenen IP-Adresse, Subnetzmaske und des Gateways. IP ADDRESS Stellen Sie Ihre IP-Adresse des Netzwerks, an das der Projektor angeschlossen ist, ein. SUBNET MASK Stellen Sie Ihre Subnetzmaskennummer des Netzwerks, an das der Projektor ange- schlossen ist, ein. GATEWAY Stellen Sie das Standard-Gateway des Netzwerks, an das der Projektor angeschlossen ist, ein. WINS Stellen Sie die IP-Adresse Ihres WINS-Servers des Netzwerks, an das der Projektor angeschlossen ist, ein. Wenn [DHCP] eingeschaltet ist, ist diese Option nicht verfügbar. AUTO DNS ON Ihr DHCP-Server weist dem Projektor automatisch die IP-Adresse des DNS-Servers zu. AUTO DNS OFF Stellen Sie Ihre IP-Adresse des DNS-Servers, mit dem der Projektor verbunden ist, ein. Einstellungen für WIRED LAN PROFILE 1/PROFILE 2 Es können zwei Einstellungsprofile für die verkabelte LAN-Verbindung gespeichert werden. Wählen Sie PROFILE 1 oder PROFILE 2 aus.
Seite 60
3. Praktische Funktionen PROFILE 1/PROFILE 2 Es können zwei Einstellungsprofile für die WLAN-Verbindung gespeichert werden. Wählen Sie PROFILE 1 oder PROFILE 2 aus. SSID Geben Sie eine Netzkennung (SSID) für das WLAN ein.Die Kommunikation ist nur zwischen Geräten möglich, deren SSID der SSID des WLANs entspricht. SITE SURVEY Zeigt eine Liste der verfügbaren SSIDs für WLANs vor Ort an. Wählen Sie eine SSID aus, auf die Sie zugreifen können. COMMUNICATION Wählen Sie ein Kommunikationsverfahren für das WLAN aus. MODE INFRASTRUCTURE: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie mit einem oder meh- reren Geräten kommunizieren, die über einen WLAN-Access-Point an das WLAN angeschlossen sind.
Seite 61
Geben Sie den Domänennamen für das Netzwerk ein, an das der Projektor angeschlos- sen ist. Der Domänenname darf maximal 60 Zeichen lang sein. • ALERT MAIL ALERT MAIL (nur auf Wenn diese Option aktiviert und der Projektor an ein WLAN oder LAN angebunden Englisch) ist, erhalten Sie eine E-Mail, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss oder Fehler auftreten. Die Alert-Mail-Funktion wird aktiviert, indem Sie ein Häkchen setzen. Die Alert-Mail-Funktion wird deaktiviert, indem Sie das Häkchen entfernen. Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Die Lampe und die Filter haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Tauschen Sie bitte die Lampe und die Filter aus. Projektorname: RICOH Projector Verbrauchte Lampenbetriebsstunden: 100 (Std.) SENDER’S ADDRESS Geben Sie die Adresse des Absenders ein. SMTP SERVER NAME Geben Sie den SMTP-Server, den der Projektor verwenden soll, ein. RECIPIENT’S ADDRESS Geben Sie die Adresse des Empfängers ein. Sie können bis zu drei Adressen eingeben. 1,2,3 TEST MAIL Versenden Sie eine Test-E-Mail, um zu überprüfen, ob die Einstellungen richtig vor- genommen wurden HINWEIS: • Wenn Sie eine Test-E-Mail versenden, kann es vorkommen, dass Sie die Alarm-Mail nicht erhalten. Sollte dies der Fall sein, überprüfen Sie, ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind.
3. Praktische Funktionen • NETWORK SERVICE PJLink PASSWORD Legen Sie ein Passwort für PJLink* fest.Das Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. Vergessen Sie Ihr Passwort nicht. Falls Sie Ihr Passwort dennoch vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. HTTP PASSWORD Geben Sie ein Passwort für den HTTP-Server ein. Das Passwort darf maximal 10 Zeichen lang sein. *Was ist PJLink? Bei PJLink handelt es sich um ein Standardprotokoll für die Steuerung von Projektoren verschiedener Hersteller. Dieses Standardprotokoll wurde von Japan Business Machine and Information System Industries Association (JBMIA) im Jahre 2005 eingeführt.
3. Praktische Funktionen ❿ Das Bild Ihres Computer-Bildschirms aus dem Projektor über ein Netzwerk [NETWORK PROJECTOR] projizieren Durch Auswählen des Projektors, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie Ihr PC, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Der Anschluss des Computerkabels (VGA) wird dafür nicht benötigt. Betriebsumgebung Geeignetes Betriebssystem Windows 8 Pro Windows 8 Enterprise Windows 7 Professional Windows 7 Ultimate Windows 7 Enterprise Windows Vista Home Premium Windows Vista Business Windows Vista Ultimate Windows Vista Enterprise Hardware-Spezifikationen Die von Microsoft als Betriebsumgebung für Windows 8/Windows 7/Windows Vista empfohlenen Spezifikationen sollten erfüllt sein. Netzwerkumgebung Verkabeltes LAN oder drahtloses LAN, das TCP/IP unterstützt, ist erforderlich. Bildschirmfarbe High Color (16 Bit) True Color (24 Bit und 32 Bit) * Die Einstellung mit 256 Farben oder weniger steht nicht zur Verfügung. Den Projektor auf den Netzwerkprojektor-Eingangsmodus einstellen.
Seite 64
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die SELECT - oder -Taste, um [NETZWERK] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. Auf dem Bildschirm wird das [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü angezeigt. 3. Wählen Sie [NETZWERKPROJEKTOR] aus dem [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü. Das Fenster [PROJEKTORNAME/DISPLAYAUFLÖSUNG/PASSWORD/URL] wird angezeigt.
Seite 65
3. Praktische Funktionen Das Bild mit dem Netzwerk-Projektor projizieren Windows 7 / Vista 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Alle Programme]. 3. Klicken Sie auf [Zubehör]. 4. Klicken Sie auf [Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen]. Wenn das Fenster [Genehmigung für Verbindung mit einem Netzwerkprojektor] erscheint, klicken Sie auf [Ja]. Das Fenster „Verbindung mit einem Netzwerkprojektor herstellen“ erscheint. 5. Klicken Sie auf [→ Nach einem Projektor suchen (empfohlen)]. Im Feld „Verfügbare Projektoren“ wird „X5371N/WX5361N“ angezeigt. 6. Klicken Sie auf [X5371N/WX5361N]. Die Meldung „Geben Sie das Passwort für den gewählten Projektor ein. “ wird am unteren Rand des Fensters angezeigt.
3. Praktische Funktionen 7. Geben Sie das Passwort in das Passworteingabefeld ein, das mit dem Bedienschritt 3 auf Seite 50 dargestellt wird. 8. Klicken Sie auf [Verbinden]. Die Netzwerkprojektor-Funktion arbeitet nun und der Bildschirm von Windows 7 wird vom Projektor projiziert. • Wenn die Auflösung Ihres Computerbildschirms sich von der Auflösung des Projektorbildschirms unterscheidet, arbeitet die NETZWERK-PROJEKTOR-Funktion möglicherweise nicht. Ändern Sie in diesem Fall die Auflösung des Computerbildschirms zu einer niedrigeren Auflösung, als die in Schritt 3 auf Seite 50 angezeigte Auflösung. HINWEIS: Wenn die Netzwerkprojektor-Funktion arbeitet, wird die Hintergrundfarbe des Desktops auf Einfarbig geändert. Wird die Netzwerkprojektor-Funktion gestoppt, so wird die ursprüngliche Hintergrundfarbe wiederhergestellt. Referenz: Falls der Projektor in Schritt 5 nicht gefunden wird, klicken Sie auf [ → Die Projektoradresse eingeben]. Geben Sie dann die „Netzwerkadresse“ (Eingabebeispiel: http://10.32.97.61/lan) und das „Projektorpasswort“ (Eingabebeispiel: 82291627), das auf dem vom Projektor projizierten Bildschirm angezeigt wird, ein. Den Netzwerkprojektor-Betrieb verlassen 1. Klicken Sie auf [Projizieren: X5371N/WX5361N] in der Windows Vista Taskleiste. 2. Klicken Sie auf [Trennen]. Die Netzwerkprojektor-Funktion wird beendet. 3. Drücken Sie die Input-Taste des Projektors, um einen anderen Eingangsanschluss als [NETZWERK] auszu- wählen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie auf eine andere Taste als die Network-Taste.
3. Praktische Funktionen ⓫ Den Projektor für den Betrieb Ihres Computers über ein Netzwerk [REMOTE DESKTOP] verwenden • Durch Auswählen des PCs, der mit demselben Netzwerk verbunden ist, wie der Projektor, können Sie das Bild des PC-Bildschirms auf einen Bildschirm über das Netzwerk projizieren. Sie können dann Windows 8, Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf dem mit dem Netzwerk verbundenen PC mit der Tastatur bedienen. • Mit der Remote-Desktop-Funktion können Sie den vom Projektor entfernt aufgestellten PC fernbedienen. Konferenzraum Office HINWEIS: • Die [REMOTE DESKTOP]-Funktion arbeitet auf den folgenden Windows Editionen. Windows 8 Pro, Windows 8 Enterprise, Windows 7 Professional, Windows 7 Ultimate, Windows 7 Enterprise Windows Vista Home Premium, Windows Vista Business, Windows Vista Ultimate, Windows Vista Enterprise Windows XP Professional mit Service Pack 3 (Hinweis) • In diesem Benutzerhandbuch wird diese Funktion beschrieben unter der Nutzung von Windows 7 als Beispiel. • Um die Remote-Desktop-Funktion zu verwenden, ist eine Tastatur erforderlich. • Die Remote-Desktop-Funktion kann mit einer Tastatur bedient werden. Die Verwendung einer kabellosen Maus mit einer kabellosen Tastatur ist zweckmäßiger für die Bedienung.
Seite 68
3. Praktische Funktionen Das Passwort für das Benutzerkonto von Windows 7 einrichten TIPP: Wenn schon ein Passwort für ein Konto eingerichtet wurde, können die Schritte 1 bis 9 übersprungen werden. 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Systemsteuerung]. 3. Klicken Sie auf [Benutzerkonten hinzufügen oder entfernen] unter [Benutzerkonten]. 4. Klicken Sie bei Anzeige des [Benutzerkontensteuerung]-Bestätigungsfensters auf [Fortsetzen]. 5. Klicken Sie auf [Administrator]. 6. Klicken Sie auf [Ein Passwort erstellen]. 7. Geben Sie das Passwort in das Feld [Neues Passwort] ein. 8. Geben Sie dasselbe Passwort wie bei Schritt 7 in das Feld [Neues Passwort bestätigen] ein. 9. Klicken Sie auf [Ein Passwort erstellen]. Der Administrator wird zu [Passwortschutz] geändert. Den Remote-Zugang einrichten 1. Klicken Sie vom Windows 7 Desktop aus auf [Start]. 2. Klicken Sie auf [Systemsteuerung]. 3. Klicken Sie auf [System und Sicherheit]. 4. Klicken Sie auf [Remote-Zugriff erlauben] unter [System].
3. Praktische Funktionen 4. Klicken Sie auf das blau angezeigte [Status ansehen] rechts unter [LAN-Verbindung] im Fenster. Das Fenster [LAN-Verbindungsstatus] erscheint. 5. Klicken Sie auf [Details...]. Schreiben Sie sich den Wert für die angezeigte „IPv4 IP-Adresse“ (xxx.xxx.xxx.xxx) auf. 6. Klicken Sie auf [Schließen]. 7. Klicken Sie auf das [X] oben rechts im Fenster. Das System kehrt zum Desktop zurück. Den Remote Desktop starten 1. Drücken Sie die Input-Taste bei eingeschaltetem Projektor. Das Eingangsauswahlfenster erscheint. Alternativ können Sie auch die Network-Taste auf der Fernbedienung drücken, um das Eingangsauswahlfenster anzuzeigen.Der ANWENDUNGSMENÜ-Bildschirm wird angezeigt.Fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Seite 70
3. Praktische Funktionen 2. Drücken Sie die SELECT - oder -Taste, um [NETZWERK] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. Das [ANWENDUNGSMENÜ]-Menü wird angezeigt. 3. Wählen Sie mit der kabellosen Tastatur [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG] aus dem [ANWENDUNGSMENÜ]- Menü. Das [REMOTEDESKTOPVERBINDUNG]-Fenster erscheint. 4. Geben Sie die IP-Adresse von Windows 7 mit der kabellosen Tastatur ein und klicken Sie auf [ANSCHLUSS]. Der Anmeldebildschirm von Windows 7 wird auf dem vom Projektor projizierten Bildschirm angezeigt. 5. Geben Sie das Benutzerpasswort mit der kabellosen Tastatur ein und drücken Sie [Enter]. Die Remote-Desktop-Funktion wird gestartet. Der Windows 7 Desktop wird auf dem vom Projektor projizierten Bildschirm angezeigt. Melden Sie sich vom Computer ab. Bedienen Sie Windows 7 mit der am Projektor angeschlossenen kabellosen Tastatur. HINWEIS: Wenn die Projektion mit der Remote-Desktop-Funktion durchgeführt wird, wird die Hintergrundfarbe des Desktops auf Einfarbig geändert.
3. Praktische Funktionen Den Remote Desktop verlassen 1. Bedienen Sie die kabellose Tastatur, um auf dem vom Projektor projizierten Desktop-Bildschirm auf [Start] zu klicken. 2. Klicken Sie auf das [X] rechts im Startmenü. Die Remote-Desktop-Funktion wird beendet. 3. Drücken Sie die Input-Taste des Projektors, um einen anderen Eingangsanschluss als [NETWORK] auszu- wählen. Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, drücken Sie auf eine andere Taste als die Network-Taste. TIPP: Einstellen von [ERWEITERT] im REMOTE DESKTOP Das Klicken auf [ERWEITERT] zeigt den [ERWEITERT]-Bildschirm an. Mit den Einstellungen unter [ERWEITERT] können Sie den Desktophintergrund anzeigen oder die Fensteranimationsfunktion während des Remote-Desktop-Betriebs aktivieren. Dies verlangsamt allerdings die Reaktionszeit der Anzeige oder der Maus. Falls die Reaktionszeit der Anzeige oder der Maus zu langsam ist, versuchen Sie eine oder mehrere der folgenden Einstellungen: DESKTOP BACKGROUND: Entfernen Sie das Häkchen, um den Desktophintergrund einfarbig anzuzeigen. MENU AND WINDOW ANIMATION: Entfernen Sie das Häkchen, um die Menü- und Fensteranimation zu deaktivieren. THEMES: Entfernen Sie das Häkchen, um die Designs nicht zu verwenden. SHOW CONTENTS OF WINDOW WHILE DRAGGING: Entfernen Sie das Häkchen, um nur den Fensterrahmen beim Ziehen anzuzeigen.
3. Praktische Funktionen ⓬ Anschluss des Mikrofons Wenn ein handelsübliches dynamisches Mikrofon an die Mic-Eingangsbuchse angeschlossen wird, können Sie den Mikrofonton über den eingebauten Lautsprecher ausgeben. Der Ton der Audioeingänge COMPUTER, VIDEO, S-VIDEO und HDMI oder der Ton des Eingangs VIEWER/NETZ- WERK wird mit dem Mikrofonton über den Lautsprecher gehört. Die Mikrofonempfindlichkeit kann angepasst werden. Wählen Sie im Menü [EINRICHTEN] → [INSTALLATION] → [MIKROFON-EMPFINDLICH.]. (→ Seite 102) HINWEIS: • Die Mic-Eingangsbuchse unterstützt keine Mikrofone mit Plug-in-Power. Ein Mikrofon mit Plug-in-Power kann über ein ange- schlossenes Gerät betrieben werden. • Wenn es bei der Auswahl beider HDMI-Eingänge kein Signal gibt, funktioniert die Tonausgabe möglicherweise nicht.
4. Verwenden des Viewers ❶ Was Sie mit dem Viewer anfangen können Die Viewer-Funktion ermöglicht Ihnen, auf einem USB-Speicher am Projektor oder in einem gemeinsamen Ordner auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer abgelegte Bilder oder Filmdateien anzusehen. Der Viewer hat folgende Eigenschaften: • Wenn ein im Handel erhältliches USB-Speichergerät mit Bilddateien an den USB-Anschluss (Typ A) des Projektors angeschlossen ist, können Sie mit dem Viewer die Bilder auf dem USB-Speicher betrachten. Selbst wenn kein Computer verfügbar ist, können Präsentationen einfach mit dem Projektor durchgeführt werden. • Filmdateien mit Audio können wiedergegeben werden. • Bilder und Filmdateien auf einem gemeinsamen Ordner auf einem mit dem Netzwerk verbundenen Computer können projiziert werden. Der Computer, bei dem „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 aktiviert ist, kann als Medien-Server ver- wendet werden. Unterstütze Grafikformate Format Dateinamenerweiterung JPEG .jpg, .jpe, .jpeg (CMYK wird nicht unterstützt.) .bmp (Bitfeld nicht unterstützt) .png (Interlaced PNG und α-Kanal-PNG werden nicht unterstützt.) .gif (Interlaced GIF, transparentes GIF und animiertes GIF werden nicht unterstützt.) * Wenn ein nicht unterstütztes Bild ausgewählt wird, wird das Symbol eingeblendet. HINWEIS: Die Höchstanzahl der darstellbaren Bildpixel beträgt: • Baseline JPEG: 10000 × 10000 • Progressives JPEG: 1280 × 1280 • GIF: 1280 × 1280 • Sonstige: 4000 × 4000...
4. Verwenden des Viewers HINWEIS: • Filmdateien, die in ein durch diesen Projektor nicht unterstütztes Video-/Audioformat konvertiert wurden, können nicht wieder- gegeben werden. In diesem Fall erscheint kein Symbol, um anzuzeigen, dass eine Wiedergabe nicht möglich ist. • Dateien mit DRM-Schutz (Digital Rights Management) können nicht wiedergegeben werden. • Einige der Filmdateien, die die oben aufgeführten Anforderungen erfüllen, werden möglicherweise nicht wiedergegeben. Filmdateien können u. U. nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden, abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung oder der Bitrate Ihrer Datei. • Videodateien im WMV-Format werden unabhängig von ihrem ursprünglichen Seitenverhältnis 1 zu 1 wiedergegeben. • Die Dateien, die auf dem Medienserver wiedergegeben werden können, sind Grafik- und Filmdateien. In Windows Media Player 11 (Windows XP/Windows Vista) können keine MP4-Dateien wiedergegeben werden. Unterstützte USB-Speichergeräte - Verwenden Sie ausschließlich USB-Speichergeräte, die mit dem FAT-, exFAT-, FAT32- oder FAT16-Dateisystem formatiert sind. Der Projektor unterstützt keine NTFS-formatierten USB-Speichergeräte. Sollte der Projektor den USB-Speicher nicht erkennen, überprüfen Sie, ob das Format unterstützt wird. Informationen zur Formatierung Ihres USB-Speichers entnehmen Sie bitte der Dokumentation oder Hilfe Ihres Windows-Systems. - Wir können nicht garantieren, dass der USB-Anschluss des Projektors sämtliche im Handel erhältliche USB- Speicher unterstützt.
Seite 75
4. Verwenden des Viewers Hinweise zum gemeinsamen Ordner und Medienserver • Dateien aus einem gemeinsamen Ordner oder von einem Medienserver werden möglicherweise nicht projiziert, wenn eine Sicherheits- oder Antiviren-Software auf Ihrem Computer installiert ist. • Öffnen Sie folgende Firewall-Ports: - Medienserver Portnummer Protokoll 1900 2869 10243 10280-10284 - Gemeinsamer Ordner Portnummer Protokoll UDP/TCP UDP/TCP UDP/TCP UDP/TCP • Stellen Sie die Freigabe und Sicherheit Ihres Computers sowie Ihre Sicherheits- und Antiviren-Software so ein, dass der Zugriff auf die Dateien im gemeinsamen Ordner gewährt wird. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Netzwerk-Administrator. • Abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung oder der Bit-Rate Ihrer Datei werden Filmdateien im gemeinsamen Ordner oder auf dem Medienserver möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben. HINWEIS: • Folgende Vorgänge lassen sich nicht mit den Tasten am Projektor steuern, wenn ein VIEWER-Bildschirm, wie z. B. der Dia- und der Thumbnail-Bildschirm, angezeigt wird.
4. Verwenden des Viewers ❷ Präsentationsmaterialien vorbereiten 1. Erstellen Sie Ihre Präsentationsmaterialien und speichern Sie sie in einem unterstützten Dateiformat auf Ihrem Computer. 2. Speichern Sie eine Datei auf Ihrem Laufwerk. So speichern Sie eine Datei auf Ihrem USB-Speicher: Kopieren Sie die Datei mithilfe des Windows Explorers auf Ihren USB-Speicher. Wie Sie eine Datei in einem gemeinsamen Ordner, den Sie auf Ihrem Computer erstellen, ablegen, finden Sie auf Seite 74. Wie Sie die „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 verwenden, finden Sie auf Seite 78.
4. Verwenden des Viewers ❸ Projektion von Bildern auf einem USB-Speichergerät Dieser Abschnitt erläutert die grundlegende Bedienung des Viewers. In dieser Anleitung wird die Vorgehensweise erläutert, wenn die Viewer-Werkzeugleiste auf die werkseitigen Stan- dardeinstellungen eingestellt ist. Vorbereitung: Speichern Sie Bilder auf dem USB-Speicher mit Ihrem Computer, bevor Sie den Viewer starten. Starten des Viewers 1. Schalten Sie den Projektor ein. (→ Seite 15) 2. Schließen Sie das USB-Speichergerät am den USB- Anschluss des Projektors an. HINWEIS: • Ziehen Sie den USB-Speicher nicht vom Projektor ab, wenn seine LED blinkt. Andernfalls können die Daten beschädigt werden. TIPP: Sie können einen USB-Speicher in den Projektor einstecken, wenn die Laufwerksliste angezeigt wird. 3. Drücken Sie die Input-Taste, um [VIEWER] auszuwählen. Wenn Sie einmal auf die Input-Taste drücken, wird der Bildschirm für die Quellenauswahl angezeigt.
Seite 78
4. Verwenden des Viewers 4. Drücken Sie die ▶-Taste, um „USB1“ auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. Der „USB1“-Bildindex wird angezeigt. TIPP: • Weitere Informationen über den Bildindex finden Sie auf Seite 68. 5. Wählen Sie mit der Taste ▲▼◀ oder ▶ ein Symbol aus. • Das →-Symbol (Pfeil) zeigt an, dass weitere Seiten vorhanden sind. Drücken der Page ▽-Taste (Seite nach unten) zeigt die nächste Seite an; Drücken der Page △-Taste (Seite nach oben) zeigt die vorhergehende Seite an. 6. Drücken Sie die Enter-Taste.
4. Verwenden des Viewers • Filmdatei Das Abspielen der Filmdatei startet. Nach Beendigung der Wiedergabe wird der Bildschirm schwarz. Um zum Bildindex zurückzukehren, drücken Sie die Back-Taste. • Das Drücken der Enter-Taste zeigt die Steuerungsleiste des Films an, über die Sie den Film anhalten, schnell vorspulen oder andere Bedienschritte durchführen können. 7. Entfernen Sie den USB-Speicher aus dem Projektor. Kehren Sie zum Laufwerkslisten-Bildschirm zurück. Stellen Sie sicher, dass die LED am USB-Speicher nicht blinkt, bevor Sie den USB-Speicher abziehen.
4. Verwenden des Viewers Bezeichnungen und Funktionen des Viewer-Bildschirms Der Viewer besitzt drei Ansichten: Laufwerkslisten-Bildschirm, Bildindex und Bildansicht. Cursor (gelb) Scroll-Leiste Menü Menü Cursor (gelb) Ordnersymbol [Laufwerkslisten-Bildschirm] [Bildindex] Pfadinformation Laufwerks-Information/Datei-Information Bedienschaltflächen-Hilfe Menühilfe Steuerleiste * Die Bedienung für Standbilder unterscheidet sich von der für Filme. [Bildansicht] • Laufwerkslisten-Bildschirm Zeigt eine Liste der Laufwerke an, die mit dem Projektor verbunden sind. Menübedienung • Mit der ▼ oder ▲-Taste bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten. Wählen Sie den gewünschten Menü- punkt aus und drücken Sie die Enter-Taste, um das Untermenü anzuzeigen. Bedienung des Laufwerkslisten-Bildschirms 1. Drücken Sie die ▶-Taste, um den Cursor zur Laufwerksliste zu bewegen. (Mithilfe der ◀ oder ▶-Taste können Sie zwischen dem Menü und der Laufwerksliste hin- und herschalten.) Drücken Sie die ▼ oder ▲-Taste, um einen Laufwerkstyp auszuwählen; drücken Sie die ◀ oder ▶-Taste, um das mit dem Projektor verbundene Laufwerk auszuwählen.
Seite 81
4. Verwenden des Viewers Funktionen Name Beschreibung REFRESH Zeigt zusätzliche Medienserver in der Laufwerkslisten-Ansicht an. OPTIONS (OPTIONEN) Öffnet das OPTIONEN-Menü. SLIDE SETTING Stellt Dias ein. (→ Seite 71) MOVIE SETTING Stellt Fimdateien ein. (→ Seite 72) AUTO PLAY SETTING Stellt Auto-Play ein. (→ Seite 72) SHARED FOLDER Stellt einen gemeinsamen Ordner ein. (→ Seite 74) MEDIA SERVER Stellt einen Medienserver ein. (→ Seite 78) RETURN Schließt das OPTIONEN-Menü. SYSTEM SETTING Wechselt zum Systemeinstellungsmenü. Informationen zu LAN, WLAN, WPS, Netzwerk-Information, Maus und Tastatur finden Sie unter „ ❾ An- wendungsmenü“...
4. Verwenden des Viewers • Bildindex-Bildschirm Zeigt eine Liste der Ordner, Vorschaubilder und Symbole auf dem Laufwerk an, das auf dem Laufwerksbildschirm ausgewählt wurde. Menübedienung • Mit der ▼ oder ▲-Taste bewegen Sie den Cursor nach oben oder unten. Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken Sie die Enter-Taste, um das Menü oder den Einstellungsbildschirm einzublenden. Bedienung des Bildindex-Bildschirms 1. Drücken Sie die ▶-Taste, um den Cursor zum Bildindex zu bewegen, wenn das OPTIONEN-Menü nicht an- gezeigt wird. 2. Drücken Sie die ▼, ▲, ◀ oder ▶-Taste, um eine Datei oder einen Ordner auszuwählen. 3. Drücken Sie die Enter-Taste, um eine Diashow oder Wiedergabe der ausgewählten Datei zu starten. Wenn Sie einen Ordner auswählen, wird der Bildindex angezeigt. Funktionen Name Beschreibung UP (NACH OBEN) Geht eine Ebene aufwärts im Menü. THUMBNAIL Wechselt zwischen den beiden Ansichten Vorschaubild und Symbol. (BILDINDEX) SORT SETTING Ordnet Dateien oder Ordner neu. DRIVE LIST (LAUF- Kehrt zur Laufwerkslisten-Ansicht zurück. WERKSLISTE) OPTIONS (OPTI- Wechselt zum OPTIONEN-Menü. ONEN) SYSTEM SET- Öffnet das Systemeinstellungsmenü.
Seite 83
4. Verwenden des Viewers • Bildansicht (Standbild/Animation) Gibt eine Datei wieder, die aus einer Liste von Vorschaubildern oder Symbolen ausgewählt wurde. Bedienung der Steuerleiste • Die Steuerleiste wird nur angezeigt, wenn ein Standbild und eine Filmdatei ausgewählt wird. • Die Steuerleiste für Standbilder unterscheidet sich von der für Filmdateien. 1. Das Drücken der Enter-Taste in der Bildansicht zeigt die Steuerleiste am unteren Rand des Bildschirms an. 2. Wählen Sie mit der ◀ oder ▶-Taste eine Datei aus und drücken Sie die Enter-Taste. • Die ausgewählte Funktion wird ausgeführt. Funktionen der Standbild-Steuerleiste Name Beschreibung PREV Kehrt zum vorhergehenden Bild zurück (VORHE- RIGES) PLAY (WIE- Gibt das Bild wieder. Diese Taste dient auch zum Beenden oder Starten der Wiedergabe DERGABE) eines Bildes.
Seite 84
4. Verwenden des Viewers Funktionen der Film-Steuerleiste Name Beschreibung PREV Geht zum Anfang einer Filmdatei zurück. (VORHE- • Geht zum Anfang der vorherigen Filmdatei zurück, wenn diese Funktion unmittelbar nach RIGES) dem Beginn der Wiedergabe ausgeführt wird. FR (SR) Führt etwa 7 Sekunden lang einen Schnellrücklauf einer Filmdatei aus. PLAY/PAUSE PLAY (WIE- Spielt eine Filmdatei ab. (WIEDERGABE/ DERGABE) PAUSE) PAUSE Hält die Wiedergabe einer Filmdatei an. FF (SV) Führt etwa 7 Sekunden lang einen Schnellvorlauf einer Filmdatei aus. NEXT Geht zum Anfang der nächsten Filmdatei, (NÄCH- STES) TIME Zeigt die abgelaufene Zeit für die Wiedergabe oder Pause an. (ZEIT) SIZE (GRÖßE) BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, die der (BESTE Projektor anzeigen kann, dar. FORM) ACTU- Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an.
4. Verwenden des Viewers Einstellungen der Viewer-Optionen • SLIDE SETTING (DIAEINSTELLUNG) Stellt Standbilder oder Dias ein. Name Optionen Beschreibung BILDSCHIRMGRÖßE BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TAT- Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an. SÄCHLICHE GRÖßE) PLAY MODE (WIE- MANUAL (MANUELL) Wählt manuelle Wiedergabe aus. DERGABEMODUS) AUTO Wählt automatische Wiedergabe aus. ANZEIGEINTERVALL 5 - 300 Sekunden Legt die Intervallzeit fest, wenn [AUTO] für WIEDERGABEMO- DUS gewählt wird. WIEDERHOLUNG Häkchen Schaltet die Wiederholfunktion ein oder aus. TIPP • Um ein oder mehrere Dias wiederzugeben, legen Sie diese Dateien in einem Ordner ab.
Seite 86
4. Verwenden des Viewers • MOVIE SETTING (FILMEINSTELLUNG) Stellt die Funktionen für eine Filmdatei ein. Name Optionen Beschreibung SCREEN SIZE (BILD- BEST FIT Stellt das Bild mit seinem Bildformat in der höchsten Auflösung, SCHIRMGRÖßE) die der Projektor anzeigen kann, dar. ACTUAL SIZE (TAT- Zeigt das Bild in seiner tatsächlichen Größe an. SÄCHLICHE GRÖßE) WIEDERHOLUNG Schaltet die Wiederholfunktion ein oder aus. ONE REPEAT Wiederholt nur eine Datei. ALL REPEAT Wiederholt alle Dateien im aktuellen Ordner. TIPP • Wenn [WIEDERHOLUNG] eingeschaltet wird, wird während der Unterbrechung zwischen den Filmen ein schwarzer Bildschirm angezeigt. • AUTO PLAY SETTING (AUTO-PLAY-EINSTELLUNG) Stellt die automatische Wiedergabe für die Diashow ein, wenn ein USB-Speichergerät in den USB-Port des Projektors eingesteckt ist oder wenn [VIEWER] für [EINGANG] ausgewählt wird. Name Optionen Beschreibung AUTO PLAY —...
Seite 87
4. Verwenden des Viewers • SORT SETTING (SORTIEREINSTELLUNG) Stellt den Ordner auf die Anzeige von Bildindex oder Bildansicht ein. Name Optionen Beschreibung SORT NAME (ABC..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in aufsteigender Reihenfolge an. NAME (ZYX..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Namen in absteigender Reihenfolge an. EXT. (ABC..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Erweiterung in aufsteigender Reihenfolge an. EXT. (ZYX..) Zeigt die Dateien alphabetisch nach Erweiterung in absteigender Reihenfolge an. DATE (NEW) (DATUM Zeigt die Dateien in umgekehrter chronologischer Reihenfolge an.
4. Verwenden des Viewers ❹ Daten aus einem gemeinsamen Ordner projizieren Gemeinsamer Ordner Drahtloses LAN Projektor Gemeinsamer Ordner Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Legen Sie die zu projizierenden Dateien in einen gemeinsamen Ordner und notieren Sie sich den Ordnerpfad. Merken Sie sich den Pfad oder schreiben Sie ihn für den späteren Gebrauch auf. • Informationen zur Freigabe eines gemeinsamen Ordners finden Sie in Ihrer Benutzeranleitung oder in der Ihren Windows-Computer begleitenden Hilfedatei. • Geben Sie dem gemeinsamen Ordner mit der Tastatur einen Namen in alphanumerischen Zeichen. • Um den gemeinsamen Ordner über das Subnetz hinaus zu verbinden, stellen Sie [WINS CONFIGURATION] unter [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] im Menü ein. • Die Digitale Signatur (SMB-Signatur) wird nicht unterstützt. Den Projektor mit dem gemeinsamen Ordner verbinden 1. Drücken Sie die Viewer-Taste auf der Fernbedienung. Das Fenster mit der Laufwerksliste wird angezeigt. • Alternativ können Sie den VIEWER auch durch mehrmaliges Drücken der Input-Taste am Projektorgehäuse starten. (→ Seite 17)
Seite 89
4. Verwenden des Viewers 2. Zeigt das [OPTIONEN]-Menü an. Drücken Sie die Taste ▼, um das Symbol (OPTIONEN) auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. • Wenn das OPTIONEN-Menü angezeigt wird, wird die Laufwerksliste nicht angezeigt. 3. Anzeigen des [GEMEINSAMER ORDNER]-Bildschirms. Drücken Sie die ▼-Taste, um das (SHARED FOLDER)-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. 4. Wählen Sie eine Ordnernummer und einen Ort aus, um ihn zu aktivieren. Drücken Sie die ◀ oder ▶-Taste zu der Nummer eines gemeinsamen Ordners und drücken Sie anschließend die ▼-Taste, um [AKTIVIEREN] auszuwählen, drücken Sie dann die Enter-Taste. 5. Geben Sie den Pfad, Benutzernamen und das Passwort für den gemeinsamen Ordner ein. Drücken Sie die Taste ▼, um das [SHARED FOLDER]-Feld auszuwählen. Die Software-Tastatur wird angezeigt. Informationen zur Benutzung der Software-Tastatur finden Sie auf Seite 125. • Wenn Ihr Computer nicht passwortgeschützt ist, ist die Eingabe eines Passworts nicht erforderlich. • Bis zu vier gemeinsame Ordner können hinzugefügt werden. • Die Länge eines Pfades des gemeinsamen Ordners darf nicht länger sein als maximal 15 alphanumerische Zeichen für den Computernamen und 23 alphanumerische Zeichen für den Ordnernamen.
Seite 90
4. Verwenden des Viewers 6. Die Einstellung verlassen. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. Das schließt den [SHARED FOLDER]-Bildschirm. • Falls eine Fehlermeldung erscheint, sind Ihre Einstellungen nicht richtig. Versuchen Sie es erneut.
4. Verwenden des Viewers Den gemeinsamen Ordner vom Projektor trennen • Deaktivieren Sie die Zahl eines gemeinsamen Ordners, den Sie trennen möchten Drücken Sie die ▼-Taste, um [AKTIVIEREN] auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. TIPP: • Verbindungseinstellungen für den gemeinsamer Ordner Es können Einstellungen für bis zu vier Ordner gespeichert werden. Beim Neustart des Projektors werden die gemeinsamen Ordner mit den gespeicherten Einstellungen als graue Ordnersymbole in der Laufwerksliste angezeigt. Das Auswählen des grauen Ordnersymbols überspringt die Eingabe für einen Ordnerpfad. • Wenn die Verbindung mit einem gemeinsamen Ordner fehlschlägt, wird das Ordnersymbol mit einer „x“-Markierung angezeigt. Überprüfen Sie Ihre Ordnereinstellung, falls dies auftritt.
4. Verwenden des Viewers ❺ Daten vom Medienserver projizieren (Viewer) Medienserver Drahtloses LAN Medienserver Projektor Medienserver Vorbereitung Für den Projektor: Verbinden Sie den Projektor mit dem Netzwerk. Für den Computer: Bereiten Sie die zu projizierenden Bild- oder Filmdateien vor und richten Sie „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 oder Windows Media Player 12 ein. HINWEIS: • Sowohl der Projektor als auch der Medienserver müssen demselben Subnetz angehören. Eine Verbindung zum Medienserver über das Subnetz hinaus ist nicht möglich. • Die Bild- und Filmtypen, die freigegeben werden können, können je nach der Windows-Version variieren. „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 11 einrichten 1. Starten Sie den Windows Media Player 11. 2. Wählen Sie „Medienfreigabe“ aus der „Medienbibliothek“ . Das Dialogfeld „Freigabe von Medien“ wird angezeigt.
Seite 93
4. Verwenden des Viewers 3. Markieren Sie das „Medien freigeben“-Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf OK. Eine Liste der erreichbaren Geräte wird angezeigt. 4. Wählen Sie „X5371N/WX5361N“ und dann „Erlauben“ . Ein Häkchen wird dem „X5371N/WX5361N“-Symbol hinzugefügt. • Das „X5371N/WX5361N“ ist ein Projektorname, der unter [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] angegeben ist. 5. Wählen Sie „OK“ . Dies macht die Bilder und Videos in der „Medienbibliothek“ vom Projektor aus verfügbar.
4. Verwenden des Viewers „Medienfreigabe“ im Windows Media Player 12 einrichten 1. Starten Sie den Windows Media Player 12. 2. Wählen Sie „Stream“ und wählen Sie anschließend „Geräten automatisch erlauben, meine Medien wieder- zugeben“ . Die „Alle Mediengeräte zulassen“-Fenster werden angezeigt. 3. Wählen Sie „Alle Computer und Mediengeräte automatisch zulassen“ . Grafiken und Filmdateien in der „Bibliothek“ können vom Projektor verwendet werden.
4. Verwenden des Viewers Den Projektor mit dem Medienserver verbinden Drücken Sie die Viewer-Taste auf der Fernbedienung. Der VIEWER startet. • Alternativ können Sie den VIEWER auch durch mehrmaliges Drücken der Input-Taste am Projektorgehäuse starten (→ Seite 17) • Dies startet die Suche nach einem Computer mit im Netzwerk aktivierter „Medienfreigabe“ und fügt ihn zum „Me- dienserver“ auf dem Bildindex-Bildschirm hinzu. Alternativ können Sie auch mit dem Cursor auf „Medienserver“ zeigen, [REFRESH] aus dem Bildindex-Menü wählen und dann die Enter-Taste drücken. HINWEIS: • Bis zu vier erreichbare Medienserver können automatisch gesucht und angezeigt werden. Das fünfte oder weitere Gerät kann nicht angezeigt werden. (→ Seite 63)
4. Verwenden des Viewers Den Projektor vom Medienserver trennen 1. Anzeigen des Menüs OPTIONS. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OPTIONS] auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. 2. Anzeigen des Einstellungsbildschirms MEDIA SERVER. Drücken Sie die ▼-Taste, um das MEDIA SERVER-Symbol auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste. 3. Deaktivieren der Verbindung. Drücken Sie die Enter-Taste, um das Häkchen zu entfernen, damit die Verbindung deaktiviert wird. Drücken Sie die ▼-Taste, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie die Enter-Taste, um den MEDIA SERVER- Einstellungsbildschirm zu schließen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❶ Verwenden der Menüs HINWEIS: Das Bildschirm-Menü wird während der Projektion eines bewegten Halbbildvideobildes möglicherweise nicht richtig angezeigt. 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Menüs die Menu-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Die Befehle wie Enter, Back, , am unteren Bildrand zeigen die Schaltflächen an, die für die Bedienung zur Ver- fügung stehen. 2. Drücken Sie die -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü einzu- blenden. 3. Drücken Sie die Enter-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um den obersten Menüpunkt oder die erste Registerkarte hervorzuheben. 4. Wählen Sie mit den -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse die Option aus, die Sie anpassen oder einstellen möchten. Mit den -Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse können Sie die gewünschte Register- karte auswählen. 5. Drücken Sie die Enter-Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse, um das Untermenü-Fenster einzublenden.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❷ Menü-Elemente Registerkarte Bildlaufleiste Volles Dreieck Verfügbare Tasten Quelle Hervorheben Optionsschaltfläche Drahtlos-Symbol ECO-Modus-Symbol Ausschalt-Timer – ver- Symbol „Große Höhe“ bleibende Zeit Thermometer-Symbol Bedienfeld-Sperrsymbol Menüfenster oder Dialogfelder verfügen normalerweise über die folgenden Elemente: Hervorheben �����������������������Zeigt das ausgewählte Menü oder die ausgewählte Option an� Volles Dreieck ���������������������Zeigt an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten verfügbar sind� Ein hervorgehobenes Dreieck zeigt an, dass die Option aktiviert ist�...
KONTRAST R KONTRAST G KONTRAST B HELLIGKEIT R HELLIGKEIT G EINST. HELLIGKEIT B KONTRAST HELLIGKEIT SCHÄRFE FARBSÄTTIGUNG FARBTON RESET FREQUENZ PHASE HORIZONTALE POSITION VERTIKALE POSITION ÜBERTASTUNG NORMAL, 0[%], 5[%], 10[%] BILD- RICOH PJ X5371N: NORMAL, 4:3, 16:9, 15:9, 16:10, OPTIONEN WIDE -ZOOM, NATIV ANSICHT RICOH PJ WX5361N: NORMAL, 4:3, 16:9, 15:9, 16:10, LETTERBOX, NATIV DETAILL. SIGNALEINSTELL. (Auf RICOH PJ WX5361N nicht verfügbar) AUDIO LAUTSTÄRKE TRAPEZ HORIZONTAL, TRAPEZ VERTIKAL, TRAPEZ KISSEN LINKS/RECHTS, KISSEN OBEN/UNTEN, ECKENKORREKTUR, RESET AUS, WEIßWANDTAFEL, SCHWARZE TAFEL, GRAU, WANDFARBENMODUS HELLGELB, HELLGRÜN, HELLBLAU, HIMMELBLAU, HELLROSA, PINK LAMPENLEISTUNG AUTO ECO STNDRD., AUTO ECO, ECO1, ECO2...
Seite 100
AUTO. SIGNALE EINSTELLEN NORMAL AUS, NORMAL, FEIN GEBLÄSEMODUS AUTO AUTO, HOCH, GROSSE HÖHE RGB/ COMPUTER RGB/KOMPONENTEN, RGB, KOMPONENTEN KOMPONENTEN SIGNAL AUTO, 3.58NTSC, 4.43NTSC, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, VIDEO AUTO AUSWAHL SECAM AUTO, 3.58NTSC, 4.43NTSC, PAL, PAL-M, PAL-N, PAL60, S-VIDEO AUTO SECAM RICOH PJ X5371N: AUS WXGA-MODUS AUS, EIN RICOH PJ WX5361N: EIN OPTIONEN(1) DEINTERLACE AUS, EIN EINRICHTEN RGB- HDMI1 AUTO. AUTO., VOLL, STANDARD HDMI- EINGABEBEREICH EINSTELLUNGEN RGB- HDMI2 AUTO.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❹ Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINGANG] COMPUTER Wählt das Signal des am COMPUTER-Eingangsanschluss angeschlossenen Computers aus. HINWEIS: Wenn ein Komponenten-Eingangssignal am Computer In-Anschluss anliegt, wählen Sie [COMPUTER]. HDMI1 und 2 Wählt das HDMI-kompatible Gerät aus, das am Anschluss HDMI1 oder 2 In angeschlossen ist. VIDEO Wählt das Gerät aus, das an Ihrem VIDEO-Eingang angeschlossen ist - Videorekorder, DVD-Player oder Dokumen- tenkamera. S-VIDEO Wählt das Gerät aus, das an Ihrem S-VIDEO-Eingang angeschlossen ist - Videorekorder oder DVD-Player. HINWEIS: Ein Einzelbild kann für kurze Zeit einfrieren, wenn das Video einer Video- oder S-Videoquelle im Schnellvorlauf- oder Schnellrücklauf-Modus wiedergegeben wird. VIEWER Diese Funktion ermöglicht Ihnen, Präsentationen mit einem USB-Speicher durchzuführen, der Dias enthält. (→ Seite 59 „4. Verwenden des Viewers“) NETZWERK Wählt ein Signal vom LAN-Anschluss (RJ-45) oder vom angeschlossenen USB-WLAN-Adapter aus. USB-DISPLAY Wählt den Computer aus, der mit einem im Handel erhältlichen USB-(PC)-Kabel an den USB-Anschluss (Typ B) angeschlossen ist.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❺ Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINST.] [BILD] [VOREINSTELLUNG] Mit dieser Funktion können Sie optimierte Einstellungen für Ihr projiziertes Bild auswählen. Sie können hier einen neutralen Farbton für Gelb, Cyan oder Magenta einstellen. Es gibt sieben Werksvoreinstellungen, die für verschiedene Bildtypen optimiert wurden. Sie können auch die [DETAIL- EINSTELLUNG] verwenden, um die Gamma- und Farbwerte selbst festzulegen. Ihre Einstellungen können als [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREINSTELLUNG 7] gespeichert werden. HELL �����������������������������Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen� PRÄSENTATION ������������Wird zum Erstellen einer Präsentation mit einer PowerPoint-Datei empfohlen� VIDEO ���������������������������Wird zum Ansehen normaler Fernsehprogramme empfohlen� FILM �����������������������������Wird für Filme empfohlen�...
Seite 103
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [ALLGEMEINES] Speichern Ihrer benutzerdefinierten Einstellungen [REFERENZ] Mit dieser Funktion können Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen unter [VOREINSTELLUNG 1] bis [VOREIN- STELLUNG 7] speichern. Wählen Sie zuerst eine Voreinstellung aus [REFERENZ] aus und stellen Sie dann [GAMMAKORREKTUR] und [FARBTEMPERATUR] ein. HELL �����������������������������Wird für die Verwendung in hell beleuchteten Räumen empfohlen� PRÄSENTATION ������������Wird zum Erstellen einer Präsentation mit einer PowerPoint-Datei empfohlen� VIDEO ���������������������������Wird zum Ansehen normaler Fernsehprogramme empfohlen�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Die Farbe verstärken [FARBVERSTÄRKUNG] Mit dieser Funktion können Sie die Farbwiedergabe des Bildes verstärken. INAKTIV ����������������� Die Farbe wird nicht verstärkt AKTIV �������������������� Die Farbe wird verstärkt� HINWEIS: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [REFERENZ] unter [PRÄSENTATION] ausgewählt wird. Anpassen des Weißabgleichs [WEISSABGLEICH] Damit können Sie den Weißabgleich einstellen. Mit dem Kontrast für jede Farbe (RGB) wird die Weißstufe des Bild- schirms angepasst; mit der Helligkeit für jede Farbe (RGB) wird der Schwarzpegel des Bildschirms angepasst. [KONTRAST] Stellt die Intensität des Bildes dem eingehenden Signal entsprechend ein. [HELLIGKEIT] Stellt die Helligkeitsstufe oder Intensität des hinteren Rasters ein. [SCHÄRFE] Steuert die Details des Bildes. [FARBSÄTTIGUNG] Erhöht oder reduziert den Farbsättigungspegel. [FARBTON] Variiert den Farbpegel von +/− Grün bis +/− Blau. Der Rot-Pegel wird als Bezugswert herangezogen. FARBSÄTTI- Eingangssignal KONTRAST HELLIGKEIT...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [BILD-OPTIONEN] Einstellen des Taktes und der Phase [FREQUENZ/PHASE] Diese Funktion ermöglicht Ihnen die manuelle Einstellung von FREQUENZ und PHASE. FREQUENZ ������������� Verwenden Sie diesen Punkt für die Feinabstimmung des Computerbildes oder zum Beseitigen von mögli- cherweise auftretenden Vertikalstreifen� Diese Funktion stellt die Taktfrequenzen ein, mit denen horizontale Streifen im Bild eliminiert werden�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Anpassen der Horizontal-/Vertikal-Position [HORIZONTALE POSITION/VERTIKALE POSITION] Passt die Position des Bildes horizontal und vertikal an. HINWEIS: • Die Optionen [HORIZONTALE POSITION] und [VERTIKALE POSITION] stehen nicht für VIDEO, S-VIDEO, HDMI, VIEWER, NETZWERK und USB-DISPLAY zur Verfügung. • Die HORIZONTALE POSITION und VERTIKALE POSITION können je nach Signal nicht eingestellt werden. - Während der Einstellung von [FREQUENZ] und [PHASE] kann das Bild verzerrt werden.Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. - Die Einstellungen für [FREQUENZ], [PHASE], [HORIZONTALE POSITION] und [VERTIKALE POSITION] werden für das aktuelle Signal im Speicher abgelegt.Wenn Sie das Signal mit der gleichen Auflösung sowie horizontalen und vertikalen Frequenz erneut projizieren, werden dessen Einstellungen aufgerufen und angewendet. Um die im Speicher abgelegten Einstellungen zu löschen, wählen Sie im Menü [RESET] → [AKTUELLES SI- GNAL] oder [ALLE DATEN] aus und setzen die Einstellungen zurück. Auswählen des Übertastungsprozentsatzes [ÜBERTASTUNG] Wählen Sie für das Signal einen Übertastungsprozentsatz (NORMAL, 0 %, 5% und 10 %) aus.
Seite 107
NATIV Hat das eingehende Computersignal eine niedrigere Auflösung als die native Auflösung des Projektors, zeigt der Projektor das aktuelle Bild in seiner echten Auflösung an. [Beispiel 1] Wenn das Eingangs- signal mit der Auflösung von 800 × 600 auf dem RICOH PJ X5371N dargestellt wird: [Beispiel 2] Wenn das Eingangs- signal mit der Auflösung von 800 × 600 auf dem RICOH PJ WX5361N dargestellt wird: HINWEIS: • Wird ein Nicht-Computer-Signal dargestellt, ist die Funktion [NATIV] nicht verfügbar.
Letterbox Quetschen gangssignals Beispiel-Bild, wenn das geeig- nete Bildseitenverhältnis auto- matisch bestimmt wird HINWEIS: Um ein gequetschtes Signal korrekt darzustellen, wählen Sie [16:9] oder [WIDE-ZOOM] aus. RICOH PJ WX5361N [Computersignal] Bildseitenverhältnis des Ein- 16:9 15:9 16:10 gangssignals Beispiel-Bild, wenn das geeig- nete Bildseitenverhältnis auto-...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Einstellen der vertikalen Position des Bildes [DETAILL. SIGNALEINSTELL.] (nicht vom RICOH PJ WX5361N unterstützt) (nur wenn für [ANSICHT], [16:9], [15:9], oder [16:10] ausgewählt wurde) Wird [16:9], [15:9], oder [16:10] als [ANSICHT] ausgewählt, wird das Bild mit schwarzen Rändern oben und unten dargestellt. Sie können die vertikale Position zwischen den schwarzen Balken einstellen. [AUDIO] Ton lauter oder leiser stellen Stellt die Lautstärke des Projektor-Lautsprechers und des Audio Out-Ausgangs (Stereo-Mini-Buchse) ein. TIPP: • Wenn kein Menü angezeigt wird, dienen die ◀ und ▶-Tasten am Projektorgehäuse und die Tasten Volume +/− auf der Fernbedie- nung der Lautstärkeregelung. (→ Seite 26)
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❻ Menü-Beschreibungen und Funktionen [EINRICHTEN] [ALLGEMEINES] Korrektur von Trapezverzerrung per Hand [TRAPEZ] Sie können horizontale oder vertikale Trapezverzerrung, Kissenverzeichnung oder Eckverzerrung manuell korrigieren. HINWEIS: • Einige Punkte sind nicht verfügbar, wenn ein bestimmter Punkt ausgewählt wurde. Nicht verfügbare Menü-Punkte werden in grau dargestellt. • Um von einem Punkt zum nächsten zu wechseln, setzen Sie den ersten Punkt zurück. • Einstellungswerte werden überschrieben. Sie werden nicht gelöscht, auch wenn der Projektor ausgeschaltet wird. • Das Verwenden der [TRAPEZ]-Korrektur kann ein leichtes Verschwimmen des Bildes bewirken, da die Korrektur elektronisch erfolgt. TRAPEZ HORIZONTAL ��������Korrigiert die horizontale Trapezverzerrung� (→ Seite 24) TRAPEZ VERTIKAL �������������Korrigiert die vertikale Trapezverzerrung� (→ Seite 24) KISSEN LINKS/RECHTS ������Korrigiert die Kissenverzeichnung auf der linken oder rechten Seite�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden der Wandfarben-Korrektur [WANDFARBENMODUS] Diese Funktion ermöglicht eine schnelle, anpassungsfähige Farbkorrektur bei Verwendung eines Bildschirmmaterials, dessen Farbe nicht Weiß ist. HINWEIS: Das Auswählen der Funktion [WEIßWANDTAFEL] reduziert die Lampenhelligkeit. Einstellen der ECO-Betriebsart [LAMPENLEISTUNG] Die LAMPENLEISTUNG erhöht die Lebensdauer der Lampe und senkt gleichzeitig den Stromverbrauch und die -Emissionen. Es stehen vier Helligkeitsmodi für die Lampe zur Auswahl: [STNDRD.], [AUTO ECO], [ECO1] und [ECO2]. (→ Seite 31)
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Geschlossene Untertitel einstellen [UNTERTITEL] Mit dieser Option werden mehrere Modi für geschlossene Untertitel eingestellt, so dass Text über das projizierte Video- oder S-Video-Bild gelegt werden kann. AUS ����������������������� Hiermit wird der Modus der geschlossenen Untertitel verlassen� UNTERTITEL 1-4���� Text wird überlagert� T-1-4 ���������������������� Text wird angezeigt� HINWEIS: • Die Funktion der geschlossenen Untertitel ist unter den folgenden Umständen nicht verfügbar: - wenn Meldungen oder Menüs angezeigt werden. - wenn ein Bild vergrößert, eingefroren oder lautlos angezeigt wird. • Teile des überlagerten Textes oder der Untertitel können abgeschnitten werden. Wenn das der Fall ist, versuchen Sie, den überlagerten Text oder die Untertitel innerhalb des Bildschirms zu platzieren. Verwenden des Ausschalt-Timers [AUSSCHALT-TIMER] 1. Wählen Sie die gewünschte Zeit zwischen 30 Minuten und 16 Stunden aus: AUS, 0:30, 1:00, 2:00, 4:00, 8:00, 12:00, 16:00.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs EIN-/AUS-Schalten der Steuer-ID [ID-ANZEIGE] ID-ANZEIGE ����������� Diese Option aktiviert bzw� deaktiviert die ID-Nummer, die beim Drücken der ID Set-Taste auf der Fernbe- dienung angezeigt wird� Ein-/ und Ausschalten der Eco-Meldung [ECO-MELDUNG] Diese Option schaltet die folgenden Meldungen ein oder aus, wenn der Projektor eingeschaltet wird. Die Eco-Meldung fordert den Anwender auf, Energie zu sparen. Wenn [STNDRD.] für [LAMPENLEISTUNG] ausge- wählt wird, erhalten Sie eine Meldung, die Sie auffordert, [AUTO ECO], [ECO1] oder [ECO2] für [LAMPENLEISTUNG] auszuwählen. Wenn [AUTO ECO], [ECO1] oder [ECO2] für [LAMPENLEISTUNG] ausgewählt wird. Drücken Sie eine der Tasten, um die Meldung zu schließen. Die Meldung verschwindet, wenn 30 Sekunden lang kein Tastenvorgang ausgeführt wird.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [INSTALLATION] Auswählen der Projektor-Ausrichtung [PROJEKTIONSMODUS] Diese Funktion richtet Ihr Bild der Projektionsart entsprechend aus. Die Optionen sind: Frontprojektion, Deckenrück- projektion, Rückprojektion und Deckenfrontprojektion. STANDARD DECKE HINTEN HINTEN DECKE Deaktivieren der Gehäuse-Tasten [BEDIENFELD-SPERRE] Diese Option schaltet die BEDIENFELD-SPERRE-Funktion ein oder aus. HINWEIS: • Diese BEDIENFELD-SPERRE-Funktion hat keinen Einfluss auf die Fernbedienungsfunktionen. • Wenn das Bedienfeld gesperrt ist, kann die Einstellung auf [AUS] geändert werden, indem die Back-Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt gehalten wird. TIPP: Wenn die [BEDIENFELD-SPERRE] aktiviert wird, wird ein Bedienfeldsperren-Symbol [ ] unten rechts im Menü angezeigt. Aktivierung der Sicherheitsfunktion [SICHERHEIT] Durch diese Option wird die SICHERHEIT-Funktion ein- oder ausgeschaltet. Wenn nicht zuvor das ordnungsgemäße Schlüsselwort eingegeben wird, ist der Projektor nicht in der Lage, ein Bild zu projizieren. (→ Seite 33) HINWEIS: Auch wenn [RESET] vom Menü aus durchgeführt wird, bleibt Ihre Einstellung unbeeinflusst.
Seite 115
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Auswahl der Übertragungsrate [ÜBERTRAGUNGSRATE] Diese Funktion stellt die Baudrate des PC-Steuerports (D-Sub 9P) ein. Sie unterstützt Datenraten von 4.800 bis 38.400 bps. Die Standard-Einstellung ist 9600bps. Wählen Sie die für das anzuschließende Gerät geeignete Baudrate (je nach Gerät ist möglicherweise bei langen Kabelläufen eine niedrigere Baudrate empfehlenswert). HINWEIS: Die Ausführung von [RESET] aus dem Menü hat keinen Einfluss auf die von Ihnen ausgewählte Kommunikationsge- schwindigkeit. Ein- oder Ausschalten des Fernbedienungssensors [FERNBEDIENUNGSSENSOR] Diese Option legt fest, welcher Fernbedienungssensor am Projektor für den Drahtlos-Modus aktiviert wird. Die Optionen sind: VORNE/HINTEN, VORNE und HINTEN. Falls das Fernbedienungssystem nicht funktioniert, wenn direktes Sonnenlicht oder helle Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des Projektors trifft, wechseln Sie zu einer anderen Option. Dem Projektor eine ID zuweisen [STEUER-ID] Sie können mehrere Projektoren separat und unabhängig voneinander mit einer Fernbedienung bedienen, die mit der Funktion STEUER-ID ausgestattet ist.Wenn Sie allen Projektoren die gleiche ID zuweisen, können Sie bequem alle Projektoren über eine Fernbedienung bedienen. Dazu muss jedem Projektor eine ID-Nummer zugewiesen werden. STEUER-ID-NUMMER ��������Wählen Sie eine Nummer von 1 bis 254, die Sie Ihrem Projektor zuweisen möchten� STEUER-ID �������������������������Wählen Sie [AUS], um die STEUER-ID-Einstellung abzuschalten und wählen Sie [EIN] um die STEUER-ID-Einstellung einzuschalten�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Verwenden des Testmusters [TESTMUSTER] Zeigt das Testmuster an, um während der Projektor-Einrichtung auf Bildverzerrung zu überprüfen. Drücken Sie zum Anzeigen des Testmusters die Enter-Taste; drücken Sie die Back-Taste, um das Testmuster zu schließen und zum Menü zurückzukehren.Die Menübedienung und die Trapezkorrektur sind nicht möglich, während das Testmuster angezeigt wird. Einstellung der Mic-Verstärkung [MIKROFON-EMPFINDLICH.] Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit, wenn ein Mikrofon an der Mic-Eingangsbuchse des Projektors angeschlossen ist. Die Mikrofonlautstärke kann mit der Tasten Volume +/− auf der Fernbedienung oder mit ◀ oder ▶ am Projektorgehäuse eingestellt werden. [NETZWERKEINSTELLUNGEN] Siehe „ANWENDUNGSMENÜ“ auf Seite 114. [OPTIONEN(1)] Auto-Einstellung [AUTO. SIGNALE EINSTELLEN] einstellen Mit dieser Funktion wird die Auto-Einstellung so eingestellt, dass das Computersignal automatisch oder manuell in Bezug auf Rauschen und Stabilität angepasst werden kann. Sie können automatische Anpassungen auf zwei Arten vornehmen: [NORMAL] und [FEIN]. AUS ����������������������� Das Computersignal wird nicht automatisch eingestellt� Sie können das Computersignal manuell optimieren� NORMAL ����������������...
Aktivieren oder Deaktivieren des WXGA-MODUS [WXGA-MODUS] Durch Auswahl von [EIN] wird bei der Erkennung des Eingangssignals den WXGA-Signalen (1280 × 768) oder WUXGA- Signalen (1920 × 1200) Vorzug gegeben. Wenn der [WXGA-MODUS] [EIN] ist, werden XGA-Signale (1024 × 768) oder UXGA-Signale (1600 × 1200) bei den Modellen RICOH PJ X5371N mölicherweise nicht erkannt. Wälen Sie in diesem Fall [AUS]. HINWEIS: • Zum Zeitpunkt der Auslieferung des RICOH PJ X5371N ist [AUS] ausgewählt. • Zum Zeitpunkt der Auslieferung des RICOH PJ WX5361N ist [EIN] ausgewählt. Aktivierung der Deinterlace-Funktion [DEINTERLACE] Schaltet die Deinterlace-Funktion für ein Filmgebersignal ein oder aus. AUS ����������������������� Wählen Sie diese Option, wenn Flackern oder Artefakte im Video auftreten� EIN ������������������������� Standardeinstellung� HINWEIS: Diese Funktion ist für HDTV-(progressiv)-Signale und Computersignale nicht verfügbar. HDMI1/2 einstellen [HDMI-EINSTELLUNGEN] Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Videopegel vor, wenn Sie HDMI-Geräte, wie z.B. einen DVD-Player, anschließen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs HINWEIS: • Wenn der Projektor die Einstellungen für Ihre HDMI-Ausrüstung, wie z.B. einen DVD-Player, angeschlossen an den HDMI 1 In- oder HDMI 2 In-Anschluss, nicht wiederspiegelt, wählen Sie die HDMI1- oder HDMI2-Eingangsquelle am Projektor erneut. Audio-Einstellung [AUDIO-SELECT] Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Audiopegel vor, wenn Sie HDMI-Geräte, Ihr Netzwerk und den USB- (PC-) Anschluss verwenden. Wählen Sie zwischen den einzelnen Geräten und dem Computer. HDMI ��������������������� Wählen Sie [HDMI1] oder [HDMI2], um das digitale Audiosignal vom HDMI 1 oder HDMI 2 In umzuschalten und wählen Sie [COMPUTER], um das COMPUTER-Audioeingangssignal umzuschalten� NETZWERK ������������ Wählen Sie [NETZWERK] oder [COMPUTER], um die an das Netzwerk angeschlossene Quelle umzuschalten� USB-DISPLAY ��������...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERK IM STANDBY ������������������������������ Im Standby-Modus leuchtet die Power-Anzeige orange, während die Status-Anzeige nicht leuchtet� Dies zeigt an, dass der Projektor über das verkabelte LAN eingeschaltet werden kann� Die folgenden Anschlüsse, Tasten oder Funktionen funktionieren im Standby-Modus nicht: - Monitor Out (Comp�)- Anschluss, Audio Out- Anschluss und Mic-Eingangsbuchse - WLAN-Adapter - [AUT�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs LETZTE ������������������ Stellt den Projektor immer auf den vorherigen oder letzten aktiven Standard-Eingang ein, wenn der Projektor eingeschaltet wird� AUTO ��������������������� Sucht nach einer aktiven Quelle in der Reihenfolge COMPUTER → HDMI1 → HDMI2 → VIDEO → S-VIDEO →...
❼ Menü-Beschreibungen und Funktionen [INFO.] Zeigt den Stand des aktuellen Signals und der Lampenbenutzung an. Diese Option verfügt über acht Seiten. Folgende Informationen sind enthalten: TIPP: Wenn Sie die Help-Taste auf der Fernbedienung drücken, werden die [INFO.]-Menüpunkte angezeigt. [VERWENDUNGSDAUER] [VERBL. LA.BETR.-DAUER] (%)* [LAMPENNUTZUNGSZEIT] (Std.) [FILTERBETRIEBSSTUNDEN] (Std.) [CO2-REDUZIER. GESAMT] (kg-CO2) [GESAMTKOSTENERSPARNIS] ($) * Die Fortschrittsanzeige zeigt die noch verbleibende Lebensdauer der Glühbirne in Prozent an. Der Wert informiert Sie über die Nutzungsdauer der Lampe. Wenn die verbleibende Lampenbetriebsdauer 0 erreicht hat, wechselt die Anzeige für die VERBL. LA. BETR.-DAUER von 0 % zu 100 Stunden und das Herunterzählen beginnt. Wenn die Restlampenzeit 0 Stunden erreicht, schaltet sich der Projektor nicht mehr ein. • Eine Mitteilung, aus der hervorgeht, dass die Lampe oder die Filter ausgewechselt werden müssen wird eine Minute lang angezeigt, wenn der Projektor eingeschaltet wird und die Power-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung gedrückt wird. Um diese Meldung auszublenden, drücken Sie eine beliebige Taste am Projektor oder auf der Fernbedienung. Lampenlebensdauer (Std.) LAMPENLEISTUNG Austauschlampe Modell STNDRD./AUTO ECO ECO1 ECO2 3500 4000 6000 Replacement Lamp Type12 RICOH PJ X5371N/WX5361N • [CO2-REDUZIER. GESAMT] Dies zeigt die Information über die geschätzte CO2-Einsparung in kg an. Der CO2-Fußabdrucksfaktor in der CO2- Einsparungsberechnung basiert auf der OECD (Ausgabe 2012). (→ Seite 32)
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❽ Menü-Beschreibungen & Funktionen [RESET] Rücksetzung auf die Werkseinstellungen [RESET] Die RESET-Funktion ermöglicht Ihnen die Rücksetzung der Anpassungen und Einstellungen für eine (alle) Quelle(n) auf die Werkseinstellungen, mit Ausnahme der folgenden Einstellungen: [AKTUELLES SIGNAL] Setzt die Anpassungen für das aktuelle Signal auf die Werte der Werksvoreinstellungen zurück. Die Punkte, die zurückgesetzt werden können, sind: [VOREINSTELLUNG], [KONTRAST], [HELLIGKEIT], [FARB- SÄTTIGUNG], [FARBTON], [SCHÄRFE], [ANSICHT], [HORIZONTALE POSITION], [VERTIKALE POSITION], [FREQUENZ], [PHASE] und [ÜBERTASTUNG]. [ALLE DATEN] Setzt alle Einstellungen und Eingaben für alle Signale auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurück. Alle Positionen können zurück gesetzt werden AUSSER [SPRACHE], [HINTERGR. W. KEIN SIGNAL], [MELDUNG IM FILTER], [SICHERHEIT], [ÜBERTRAGUNGSRATE], [STEUER-ID], [STANDBY-MODUS], [GEBLÄSEMODUS], [CO2-UMRECHNUNG], [WÄHRUNGSKURS], [WÄHRUNGSUMRECHNUNG], [VERBL. LA.BETR.-DAUER], [LAMPENNUTZUNGSZEIT], [FILTERBETRIEBSSTUNDEN], [CO2-REDUZIER. GESAMT], [VERKABELTES LAN] und [DRAHTLOSES LAN]. Beziehen Sie sich für die Rückstellung der Verwendungsdauer auf [LAMPENBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN]. Löschen des Lampenbetriebsstunden-Zählers [LAMPENBETRIEBSSTUNDEN LÖSCHEN] Setzt den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurück. Bei Auswahl dieser Option wird ein Untermenü zur Bestä- tigung angezeigt. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die Enter-Taste.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs ❾ Anwendungsmenü Wenn [NETZWERK] aus dem [EINGANG]-Menü ausgewählt wird, wird das Anwendungsmenü [ANWENDUNGSME- NÜ] angezeigt. Das Anwendungsmenü ermöglicht Ihnen, die User Supportware, Netzwerkeinstellungen (NETZWERK-EINSTEL- LUNGEN) und Werkzeuge (WERKZEUGE) einzurichten. Die User Supportware ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Im [ADMINISTRATOR\nMODUS] kann entweder das Menü [ERWEITERT] oder das Menü [GRUNDLEGENDES] ausgewählt werden. (→ Seite 130) Das Menü [GRUNDLEGENDES] enthält die Mindestgrundlagen der Menüs und Befehle. ADVANCED NETWORK / PROJECTION UTILITY Dieses Feld zeigt Informationen für den Projektornamen, die Auflösung und das Netzwerk (LAN/WLAN) an, die erfor- derlich sind, um Advanced Network Utility zu verwenden. Verwenden Sie diese Information, um die Einstellung für Ihren Computer vorzunehmen.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKPROJEKTOR Dieses Feld zeigt Informationen für den Projektornamen, die Auflösung und das Netzwerk (LAN/WLAN) an, die erfor- derlich sind, um den Netzwerkprojektor zu verwenden. Verwenden Sie diese Information, um die Einstellung für Ihren Computer vorzunehmen. REMOTEDESKTOPVERBINDUNG Hier können Sie den Computernamen und Effekte für den Remote-Desktop eintragen. HINWEIS: • Um die Remote-Desktop-Verbindung einzurichten, ist eine USB-Tastatur erforderlich.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERK-EINSTELLUNGEN Wichtig: • Wenden Sie sich bezüglich dieser Einstellungen an Ihren Netzwerkadministrator. • Wenn Sie eine verkabelte LAN-Verbindung verwenden, schließen Sie ein LAN-Kabel (Ethernet-Kabel) an den LAN-Anschluss (RJ- 45) des Projektors an. (→ Seite 145) TIPP: Die Netzwerkeinstellungen, die Sie vornehmen, werden nicht beeinflusst, selbst wenn [RESET] aus dem Menü ausgeführt wird. Hinweise zur Einrichtung der LAN-Verbindung So richten Sie den Projektor für eine LAN-Verbindung ein: Wählen Sie [VERKABELTES LAN] oder [DRAHTLOSES LAN] → [PROFILE] → [PROFILE 1] oder [PROFILE 2]. Es können zwei Einstellungsprofile für LAN oder WLAN gespeichert werden. Als Nächstes stellen Sie Folgendes ein oder aus [DHCP], [IP-ADRESSE], [SUBNET-MASKE] und [STANDARD-GATEWAY], wählen Sie [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. (→ Seite 115) So rufen Sie die unter der Profilnummer gespeicherten LAN-Einstellungen auf: Wählen Sie [PROFILE 1] oder [PROFILE 2] für LAN oder WLAN, wählen Sie dann [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. (→ Seite 115) So verbinden Sie einen DHCP-Server: Setzen Sie ein Häkchen, und drücken Sie die Enter-Taste.
Seite 129
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs VERKABELTES LAN oder DRAHTLOSES LAN (nur ERWEITERT-Menü) PROFILE • Es können bis zu zwei Einstellungen für den LAN-Anschluss oder den — USB-WLAN-Adapter im Speicher des Projektors gespeichert werden. Es können insgesamt vier Einstellungen gespeichert werden. Es können fünf Einstellungen gespeichert werden: zwei für den eingebauten LAN-Anschluss, zwei für WLAN und eine für WPS. • Wählen Sie [PROFILE 1] oder [PROFILE 2] und nehmen Sie dann die Einstellungen für [DHCP] und die anderen Optionen vor. Wählen Sie im Anschluss daran [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. Das speichert Ihre Einstellungen im Speicher. • So rufen Sie die Einstellungen aus dem Speicher auf: Nach dem Auswählen von [PROFILE 1] oder [PROFILE 2] aus der [PROFILE]-Liste.
Seite 130
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROFILE • Wenn Sie [WPS] wählen, wird das Netzwerk verbunden, indem die — automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden. Das Auswählen von [WPS] ermöglicht dem Projektor den Zugriff auf das Netzwerk, indem die automatisch mit der WPS-Funktion gespeicherten Einstellungen verwendet werden. DHCP Setzen Sie ein Häkchen, um dem Projektor automatisch eine IP-Adresse — von Ihrem DHCP-Server zuzuweisen. Entfernen Sie dieses Häkchen, um die von Ihrem Netzwerkadministrator erhaltene IP-Adresse oder Subnetz-Maskennummer zu registrieren. IP-ADRESSE Stellen Sie Ihre IP-Adresse des Netzwerks, an das der Projektor ange- Bis zu 12 nume- schlossen ist, ein, wenn [DHCP] ausgeschaltet ist. rische Zeichen SUBNET-MASKE Stellen Sie Ihre Subnetzmaskennummer des Netzwerks, an das der Bis zu 12 nume- Projektor angeschlossen ist, ein, wenn [DHCP] ausgeschaltet ist. rische Zeichen STANDARD-GATEWAY Stellen Sie das Standard-Gateway des Netzwerks, an das der Projektor Bis zu 12 nume- angeschlossen ist, ein, wenn [DHCP] ausgeschaltet ist.
Seite 131
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs SEITENÜBERSICHT Zeigt eine Liste der verfügbaren SSIDs für WLANs vor Ort an. Wählen — Sie eine SSID aus, auf die Sie Zugriff haben. Zum Auswählen einer SSID markieren Sie [SSID] und verwenden Sie AUS- WÄHLEN →, um [OK] auszuwählen, drücken Sie dann die Enter-Taste. �������������������������� Drahtloser Zugangspunkt �������������������������� AD HOC-PC �������������������������� WEP- oder WPA-aktiviert SICHERHEIT Diese Option aktiviert bzw. deaktiviert den Verschlüsselungsmodus für — sichere Datenübertragungen. Um die Verschlüsselung zu verwenden, geben Sie einen WEP- oder Chiffrierschlüssel an. Wählen Sie Ihren für Ihren Computer und den WLAN-Adapter geeigneten Sicherheitstyp.
Seite 132
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn [WEP(64bit)] oder [WEP(128bit)] für [SICHERHEITSTYP] ausgewählt wird SCHLÜSSEL AUS- Wählt einen WEP-Schlüssel aus den vier unten aufgeführten Schlüsseln. WÄHLEN SCHLÜSSEL1, Geben Sie einen WEP-Schlüssel ein. SCHLÜSSEL2, • Maximale Zeichenanzahl SCHLÜSSEL3, Option Alphanumerisch (ASCII) Hexadezimal (HEX) SCHLÜSSEL4 WEP 64bit WEP 128bit Wenn [WPA-PSK], [WPA-EAP], [WPA2-PSK] oder [WPA2-EAP] für [SICHERHEITSTYP] ausgewählt wird VERSCHLÜSSE- Wählen Sie [TKIP] oder [AES]. LUNGSTYP SCHLÜSSEL Geben Sie den Chiffrier-Schlüssel ein. Der Schlüssel muss zwischen 8 und 63 Zeichen...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs [AUTHENTIFIZIERUNG] (nur für WLAN erforderlich) Die Einstellung ist erforderlich für die Verwendung von WPA-EAP oder WPA2-EAP. Vorbereitung vor der Einstellung Wählen Sie eine WLAN-konforme WPA-EAP- oder WPA2-EAP-Authentifizierung und installieren Sie ein digitales Zertifikat auf dem Projektor. 1. Stellen Sie [DATUM UND ZEIT] auf dem Projektor ein. (→ Seite 134) 2. Speichern Sie die digitalen Zertifikate (Dateien) für die WPA-EAP- oder WPA2-EAP-Einstellung mit einem Computer auf Ihrem USB-Speichergerät. Entfernen Sie das USB-Speichergerät vom Computer, nachdem Sie die Datei gespeichert haben. Wichtig: • Speichern Sie ein digitales Zertifikat (Datei) im Stammverzeichnis des USB-Speichers. • Nur die Dateiformate DER und PKCS#12 für das digitale Zertifikat werden vom Projektor unterstützt. • Der Projektor kann keine digitalen Zertifikate verarbeiten, deren Dateigröße 8 KB überschreitet. • CRL (Certificate Relocation List) wird nicht unterstützt.
Seite 134
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 4. Wählen Sie [SEITENÜBERSICHT] und drücken Sie die Enter-Taste. Die „SSID“-Liste wird angezeigt. 5. Wählen Sie eine Verbindungs-SSID und anschließend [OK]. Drücken Sie zum Abschluss die Enter-Taste. • Wählen Sie die SSID, für die WPA-PSK oder WPA2-PSK eingestellt ist. • Wählen Sie [INFRASTRUKTUR ( )] für [KOMMUNIKATIONSMODUS]. WPA-PSK, WPA2-PSK, WPA-EAP oder WPA2-EAP sind nicht verfügbar, wenn [AD-HOC ( )] ausgewählt wird. 6. Wählen Sie die Registerkarte [SICHERHEIT]. Die [SICHERHEIT]-Seite wird angezeigt. 7. Wählen Sie das Feld [SICHERHEITSTYP] und drücken Sie die Enter-Taste. Die Auswahlliste wird angezeigt. 8. Wählen Sie [WPA-EAP] oder [WPA2-EAP] und drücken Sie die Enter-Taste. 9. Wählen Sie das Feld [TKIP/AES] und drücken Sie die Enter-Taste. Die Auswahlliste wird angezeigt. 10. W ählen Sie [TKIP] oder [AES] und drücken Sie die Enter-Taste. Wählen Sie [TKIP] oder [AES] entsprechend der Einstellung für Ihren Zugangspunkt.
Seite 135
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 11. Wählen Sie die Registerkarte [AUTHENTIFIZIERUNG]. Die [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite wird angezeigt. Wählen Sie entweder [EAP-TLS] oder [PEAP-MSCHAPv2] für [EAP-TYP]. Die Einstellungspunkte variieren je nach dem EAP-Typ. Siehe unten stehende Tabelle. EAP-TYP Einstellungspunkt Hinweis EAP-TLS BENUTZERNAME Mindestens 1 Zeichen und höchstens 32 Zeichen lang CLIENT-ZERTIFIKAT Datei im PKCS#12-Format CA-ZERTIFIKAT Datei im DER-Format (Zertifikat des Autoritätszertifikats) PEAP-MSCHAPv2 BENUTZERNAME Mindestens 1 Zeichen und höchstens 32 Zeichen lang PASSWORT Mindestens 1 Zeichen und höchstens 32 Zeichen lang CA-ZERTIFIKAT Datei im DER-Format...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 13. W ählen Sie [CLIENT-ZERTIFIKAT] und drücken Sie die Enter-Taste. Eine Liste der Dateien ([DATEIEN]-Bildschirm) wird angezeigt. • Zur Bedienung des [DATEIEN]-Bildschirms siehe „4. Verwenden des Viewers“ im „Bedienungshandbuch“ (PDF). • Um zur [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite zurückzukehren, drücken Sie die Back-Taste. HINWEIS: Installieren eines digitalen Zertifikats Sie können jedes digitale Zertifikat (Client- und CA-Zertifikat) für [PROFILE 1 (oder 2)] auf einer Datei-für-Datei-Basis installieren. • Installieren eines Haupt-CA-Zertifikats für ein CA-Zertifikat. • Wenn Sie ein digitales Zertifikat über Ihr vorhandenes Zertifikat installieren, wird das vorhandene Zertifikat mit dem neuen digitalen Zertifikat überschrieben. • Sobald ein digitales Zertifikat installiert wurde, können dessen Informationen nicht mehr gelöscht werden, auch dann nicht, wenn Sie WPA-EAP oder WPA2-EAP nicht weiter einstellen. 14. W ählen Sie auf dem [DATEIEN]-Bildschirm ein digitales Zertifikat (PKCS#12-Formatdatei) von Ihrem USB- Speicher aus und drücken Sie die Enter-Taste. Der Passwort-Bildschirm wird angezeigt. 15. W ählen Sie das [PASSWORT]-Feld aus und drücken Sie die Enter-Taste. Der Zeicheneingabebildschirm (Software-Tastatur) wird angezeigt. Legen Sie das Passwort für den privaten Schlüssel fest. Ein Passwort muss mindestens 1 Zeichen und höchstens 32 Zeichen lang sein.
Seite 137
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 17. Wählen Sie auf dem [DATEIEN]-Bildschirm ein digitales Zertifikat (DER-Formatdatei) von Ihrem USB-Speicher aus und drücken Sie die Enter-Taste. • Wählen Sie hier Ihr Haupt-CA-Zertifikat. Das ausgewählte digitale Zertifikat wird auf dem Projektor installiert. 18. W ählen Sie nach Abschluss der erforderlichen Einstellungen [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. Die Ansicht kehrt zur [DRAHTLOSES LAN]-Seite zurück. 19. W ählen Sie [WIEDERANSCHLIESSEN] und drücken Sie die Enter-Taste. 20. W ählen Sie [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. Dies schließt die Einstellung [EAP-TLS] für [EAP-TYP] in [WPA-EAP] oder [WPA2-EAP] ab. TIPP: Das auf Ihrem Projektor installierte digitale Zertifikat löschen Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um das auf dem Projektor installierte digitale Zertifikat zu löschen. Mit dem Ausführen des folgenden Ablaufs werden alle digitalen Zertifikate für das aktuell angezeigte Profil gelöscht. 1. Wählen Sie [ZERTIFIKATE LÖSCHEN] am linken unteren Rand des [ERWEITERT]-Einstellungsbildschirms und drücken Sie die Enter- Taste. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. 2. Wählen Sie [JA] und drücken Sie die Enter-Taste. Die digitalen Zertifikate werden gelöscht. TIPP: • Das PKCS#12-formatige digitale Zertifikat einschließlich eines CA-Zertifikats wird als Haupt-CA-Zertifikat installiert.
Seite 138
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs 15. W enn Sie mit der Einstellung des Benutzernamens fertig sind, wählen Sie das [PASSWORT]-Feld und drücken die Enter-Taste. Der Zeicheneingabebildschirm (Software-Tastatur) wird angezeigt. Legen Sie ein Passwort fest. • Das Passwort darf maximal 32 Zeichen lang sein. 16. W enn Sie mit der Einstellung des Passworts fertig sind, wählen Sie das [CA-ZERTIFIKAT]-Feld und drücken die Enter-Taste. Der Laufwerkslisten-Bildschirm wird angezeigt. • Zur Bedienung des [DATEIEN]-Bildschirms siehe „4. Verwenden des Viewers“ im „Bedienungshandbuch“ (PDF). • Um zu der [AUTHENTIFIZIERUNG]-Seite zurückzukehren, drücken Sie die Back-Taste. HINWEIS: Installieren eines digitalen Zertifikats Sie können jedes digitale Zertifikat (Client- und CA-Zertifikat) für [PROFILE 1 (oder 2)] auf einer Datei-für-Datei-Basis installieren. • Installieren eines Haupt-CA-Zertifikats für ein CA-Zertifikat. • Wenn Sie ein digitales Zertifikat über Ihr vorhandenes Zertifikat installieren, wird das vorhandene Zertifikat mit dem neuen digitalen Zertifikat überschrieben. • Sobald ein digitales Zertifikat installiert wurde, können dessen Informationen nicht mehr gelöscht werden, auch dann nicht, wenn Sie WPA-EAP oder WPA2-EAP nicht weiter einstellen. 17. Wählen Sie auf dem [DATEIEN]-Bildschirm ein digitales Zertifikat (DER-Formatdatei) von Ihrem USB-Speicher aus und drücken Sie die Enter-Taste. • Wählen Sie hier Ihr Haupt-CA-Zertifikat. Das ausgewählte digitale Zertifikat wird auf dem Projektor installiert.
Seite 139
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs TIPP: Das auf Ihrem Projektor installierte digitale Zertifikat löschen Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um das auf dem Projektor installierte digitale Zertifikat zu löschen. Mit dem Ausführen des folgenden Ablaufs werden alle digitalen Zertifikate für das aktuell angezeigte Profil gelöscht. 1. Wählen Sie [ZERTIFIKATE LÖSCHEN] am linken unteren Rand des [ERWEITERT]-Einstellungsbildschirms und drücken Sie die Enter- Taste. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. 2. Wählen Sie [JA] aus und drücken Sie die Enter-Taste. Die digitalen Zertifikate werden gelöscht. TIPP: WEP-Schlüssel eingeben (zwischen alphanumerischen und hexadezimalen Zeichen wechseln) Um [SCHLÜSSEL1] bis [SCHLÜSSEL4] einzugeben, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie einen der [SCHLÜSSEL 1], [SCHLÜSSEL 2], [SCHLÜSSEL 3] und [SCHLÜSSEL 4] und drücken Sie die Enter-Taste. Der Zeicheneingabebildschirm (Software-Tastatur) wird angezeigt. 2. Wählen Sie ein Zeichen mit der ▼, ▲, ◀ oder ▶-Taste aus und drücken Sie die Enter-Taste. • Verwenden Sie alphanumerische (ASCII) oder hexadezimale Zeichen (HEX), um einen WEP-Schlüssel oder ein Passwort einzugeben. Um einen PSK-Schlüssel einzugeben, verwenden Sie alphanumerische Zeichen(ASCII).
Seite 140
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Wenn der mit dem Projektor verbundene WLAN-Zugangspunkt WPS (Wi-Fi-geschütztes Setup ) unterstützt, können Sie die PIN-Methode oder die Tastendruckmethode verwenden, um das WLAN für den Projektor einzurichten. PIN-TYP Legen Sie einen 4-ziffrigen oder 8-ziffrigen PIN-Code des WPS für Ihren Zugangspunkt fest, um die SSID-Sicherheit einzustellen. TASTENDRUCKTYP Drücken Sie die zugehörige Taste des Zugangspunkts und des WLAN-Adapters des Pro- jektors, um die Einstellung für die SSID-Sicherheit abzuschließen. NETZWERK-INFORMATION Wenn der Projektor mit einem Netzwerk (LAN oder WLAN) verbunden ist, werden die folgenden Informationen angezeigt. PROJEKTORNAME HOST-NAME DOMAIN NETZWERKINFORMA- VERBINDUNGSSTATUS, IP-ADRESSE, SUBNET-MASKE, STANDARD-GATEWAY, WINS, DNS, TION (VERKABELTES MAC-ADRESSE, SSID, KOMMUNIKATIONSMODUS, WEP/WPA, KANAL, SIGNALEBENE, AU- LAN/DRAHTLOSES THENTIFIZIERUNG, AUTHENTIFIZIERUNGSPERIODE LAN) ANZEIGE DER INFOR- Schalten Sie die Anzeige der Netzwerkinformationen ein oder aus. MATIONEN IM ANWEN- DUNGSMENÜ Die Bedeutungen dieser Statusmeldungen werden unten beschrieben. Angabe Authentifizierungsstatus AUTHENTIFIZIERT Authentifizierung wurde korrekt ausgeführt. FEHLGESCHLAGEN Authentifizierung ist fehlgeschlagen. AUTHENTIFIZIERUNG Authentifizierung ist in Bearbeitung. ERFOLGT ABGELAUFEN Das digitale Zertifikat ist abgelaufen. Oder [DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNGEN] ist nicht richtig eingestellt.
Seite 141
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROJEKTORNAME (nur ERWEITERT-Menü) PROJEKTORNAME Legen Sie einen eindeutigen Projektornamen fest. Bis zu 16 alphanume- rische Zeichen und Symbole DOMAIN (nur ERWEITERT-Menü) Stellen Sie einen Hostnamen und Domainnamen für den Projektor ein. HOST-NAME Legen Sie einen Hostnamen für den Projektor fest. Bis zu 15 alphanume- rische Zeichen DOMAINNAME Legen Sie einen Domainnamen für den Projektor fest. Bis zu 60 alphanume- rische Zeichen...
Seite 142
Wenn diese Option aktiviert und der Projektor an ein WLAN oder — LAN angebunden ist, erhalten Sie eine E-Mail, wenn die Lampe ausgetauscht werden muss oder Fehler auftreten. Die Alarm-Mail-Funktion wird aktiviert, indem Sie ein Häkchen setzen� Die Alarm-Mail-Funktion wird deaktiviert, indem Sie das Häkchen entfernen� Beispiel für eine Nachricht vom Projektor: Die Lampe und die Filter haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht. Tauschen Sie bitte die Lampe und die Filter aus. Projektorname: RICOH Projector Verbrauchte Lampenbetriebsstunden: 100 (Std.) HOST-NAME Tippen Sie einen Hostnamen ein. Bis zu 15 alphanume- rische Zeichen DOMAINNAME Tippen Sie einen Domainamen für das Netzwerk ein, an das der Bis zu 60 alphanume- Projektor angeschlossen ist.
Seite 143
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs NETZWERKSERVICE (nur ERWEITERTMenü) HTTP-SERVER Legen Sie ein Passwort für den HTTP-Server fest. Bis zu 10 alphanume- rische Zeichen PJLink Das Dienstprogramm Projector Management Utility auf der Bis zu 32 alphanume- CD-ROM mit Dienstprogrammen verwendet PJLink. Legen Sie rische Zeichen gegebenenfalls ein Passwort für PJLink fest, um dieses Dienst- programm zu verwenden. HINWEIS: • Vergessen Sie Ihr Passwort nicht. Falls Sie Ihr Passwort dennoch vergessen haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. • Was ist PJLink? Bei PJLink handelt es sich um ein Standardprotokoll für die Steuerung von Projektoren anderer Hersteller. Dieses Standardprotokoll wurde von Japan Business Machine and Information System Industries Association (JBMIA) im Jahre 2005 eingeführt.
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs WERKZEUGE ADMINISTRATOR-MODUS Diese Option ermöglicht Ihnen, den MENÜ-MODUS auszuwählen, Einstellungen zu speichern und ein Passwort für den Administrator-Modus festzulegen. MENÜ-MODUS Wählen Sie entweder das [GRUNDLEGENDES]-Menü oder das — [ERWEITERT]-Menü. (→ Seite 85) Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, werden die Einstellungen Ihres Pro- KEINE SPEICHE- — jektors nicht gespeichert� RUNG DER EIN- STELLWERTE Entfernen Sie das Häkchen, wenn Sie die Einstellungen Ihres Projektors speichern möchten�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs PROGRAMM-TIMER Diese Option schaltet den Projektor ein/aus, ändert Videosignale und wählt den ECO-Modus automatisch zu einer festgelegten Zeit. HINWEIS: • Stellen Sie vor der Benutzung des [PROGRAMM-TIMER] sicher, dass Sie [DATUM UND ZEIT] einstellen. (→ Seite 134) • Stellen Sie sicher, dass der Projektor im Standby-Zustand mit dem NETZKABEL verbunden ist. • Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr arbeitet noch etwa zwei Wochen lang weiter, nachdem der Hauptstrom ausgeschaltet wurde. Wenn der Projektor über zwei Wochen oder länger nicht mit Strom versorgt wird, bleibt die eingebaute Uhr stehen. • Die Option [STROMSPAR] oder [NETZWERK IM STANDBY] des [STANDBY-MODUS] wird ungültig, wenn [PROGRAMM-TIMER] aktiviert ist. Einrichten eines neuen Programm-Timers 1. Verwenden Sie auf dem PROGRAMM-TIMER-Bildschirm die SELECT ▲ oder ▼-Taste, um [EINSTELLUNGEN] auszuwählen und drücken Sie die Enter-Taste. Der [PROGRAMMLISTE]-Bildschirm wird angezeigt. 2. Wählen Sie eine leere Programmnummer und drücken Sie die Enter-Taste. Der [BEARBEITEN]-Bildschirm wird angezeigt. 3. Nehmen Sie die Einstellungen für jeden Punkt nach Bedarf vor. AKTIV �������������������� Setzen Sie ein Häkchen, um das Programm zu aktivieren�...
Seite 146
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs TAG ������������������������ Wählen Sie die Wochentage für den Programm-Timer� Um das Programm von Montag bis Freitag auszu- führen, wählen Sie [MON-FR]� Um das Programm jeden Tag auszuführen, wählen Sie [JEDEN TAG]� ZEIT ����������������������� Stellen Sie die Zeit ein, wann das Programm ausgeführt werden soll� Geben Sie die Zeit im 24-Stunden- Format ein�...
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs Aktivieren des Programm-Timers 1. Wählen Sie [AKTIVIEREN] auf dem [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm und drücken Sie die Enter-Taste. Die Einstellung [AKTIVIEREN] wird aktiviert. 2. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. Der [PROGRAMM-TIMER]-Bildschirm wechselt zum [WERKZEUGE]-Bildschirm. HINWEIS: • Das Entfernen von [AKTIVIEREN] deaktiviert den Programm-Timer, auch dann, wenn ein Programm auf dem Bildschirm [PRO- GRAMMLISTE] mit einem Häkchen markiert ist. • Wenn [AKTIVIEREN] ausgewählt ist, kann die [PROGRAMMLISTE] nicht bearbeitet werden. Um die Programme zu bearbeiten, wählen Sie [AKTIVIEREN], um den Programm-Timer auszuschalten. Ändern der programmierten Einstellungen 1. Wählen Sie auf dem Bildschirm [PROGRAMMLISTE] ein Programm, das Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie die Enter-Taste. 2. Ändern Sie die Einstellungen auf dem [BEARBEITEN]-Bildschirm. 3. Wählen Sie [OK] und drücken Sie die Enter-Taste. Die programmierten Einstellungen werden geändert. Sie kehren zum Bildschirm [PROGRAMMLISTE] zurück. Die Reihenfolge der Programme ändern 1. Wählen Sie auf dem Bildschirm [PROGRAMMLISTE] ein Programm, dessen Reihenfolge Sie ändern möchten, und drücken Sie die SELECT ▶-Taste.
Seite 148
5. Anwendung des Bildschirm-Menüs DATUM UND ZEIT Sie können die aktuelle Zeit, den Monat, das Datum und das Jahr einstellen. HINWEIS: Der Projektor verfügt über eine eingebaute Uhr. Die Uhr arbeitet noch etwa 2 Wochen lang weiter, nachdem der Haupt- strom ausgeschaltet wurde. Wenn der Hauptstrom über 2 Wochen oder länger ausgeschaltet ist, bleibt die eingebaute Uhr stehen. Wenn die eingebaute Uhr stehengeblieben ist, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit erneut ein. Die eingebaute Uhr bleibt nicht im Standby-Modus stehen. ZEITZONEN-EINSTELLUNGEN ��������������������� Wählen Sie Ihre Zeitzone� DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNGEN ��������� Stellen Sie Ihr aktuelles Datum (MM/TT/JJJJ) und die Zeit (HH:MM) ein� INTERNET-ZEITSERVER ������������������������������ Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird die eingebaute Uhr des Projektors alle 24 Stunden und in dem Moment, wenn der Projektor startet, mit einem Internet- Zeitserver synchronisiert�...
HINWEIS: • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und alle ande- ren Kabel abgetrennt sind, bevor Sie den Projektor bewegen. Decken Sie die Linse mit der verschiebbaren Linsenabdeckung ab, wenn Sie den Projektor bewegen oder wenn er nicht in Betrieb ist. An die Wandsteckdose. ❶ Aufstellung des Projektionsschirmes und des Projektors Auswahl eines Aufstellungsortes [RICOH PJ X5371N] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,64 m (25 Zoll), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,9 m (35 Zoll) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt 7,6 m (300 Zoll), wenn der Projektor ca. 11,0 m (435 Zoll) von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Bildschirmformat (Einheit: cm/Zoll) 609,6(W) 457,2(H) / 240(W) 180(H) Bildschirmformat 0 " 487,7(W) 365,8(H) / 192(W) 144(H) 0 "...
Seite 150
6. Installation und Anschlüsse [RICOH PJ WX5361N] Je weiter der Projektor vom Projektionsschirm oder der Wand entfernt ist, desto größer wird das Bild. Die kleinste Bilddiagonale beträgt 0,64 m (25 Zoll), wenn der Projektor grob gemessen etwa 0,9 m von der Wand oder dem Pro- jektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Die größte Bilddiagonale beträgt 7,6 m (300 Zoll), wenn der Projektor ca. 11,7 m von der Wand oder dem Projektionsschirm entfernt aufgestellt ist. Bildschirmformat (Einheit: cm/Zoll) 646,2(W) 403,9(H) / 254(W) 159(H) Bildschirmformat 0 " 516,9(W) 323,1(H) / 204(W) 127(H) 0 " 430,8(W) 269,2(H) / 170(W) 106(H) 0 " 387,7(W) 242,3(H) / 153(W) 95(H) 0 "...
0–81 0–2057 7456 12411 -81–0 -2057–0 0,0–15,4 0,0–9,4 7620 6096 4572 0–90 0–2286 8290 13795 -90–0 -2286–0 0,0–15,4 0,0–9,4 [RICOH PJ WX5361N] Bildschirmgröße α Diagonale Breite Höhe Weit Fern Weit Fern Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Zoll Grad Grad 0–8...
Seite 152
* Die Deckenmontage Ihres Projektors muss von einem Wenn Sie das Bild vom Projektor mit Hilfe eines Spiegels qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Für reflektieren, kommen Sie auch dann, wenn Ihnen nur nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren wenig Platz zur Verfügung steht, in den Genuss eines viel Ricoh-Fachhändler. größeren Bildes. Kontaktieren Sie Ihren Ricoh-Händler, * Versuchen Sie nicht, den Projektor selbst zu installie- falls Sie ein Spiegelsystem benötigen. Wenn Ihr Bild ren. bei der Verwendung eines Spiegels spiegelverkehrt • Betreiben Sie Ihren Projektor nur auf einer festen, dargestellt wird, können Sie die Ausrichtung mit den...
6. Installation und Anschlüsse ❷ Herstellen der Verbindungen HINWEIS: Bei Benutzung eines Notebook-PCs müssen Sie diesen am Projektor anschließen, während sich der Projektor im Standby- Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Einschalten an den Projektor angeschlossen wurde. * Wenn das Bild während des Fernbedienungsbetriebes abschaltet, liegt das möglicherweise daran, dass der Bildschirmschoner oder die Energieverwaltungs-Software des Computers aktiviert ist. Aktivieren der externen Anzeige des Computers. Die Anzeige eines Bildes auf dem Bildschirm des Notebooks bedeutet nicht, dass zwangsläufig auch ein Signal zum Projektor ausgegeben wird. Bei der Verwendung eines PC-kompatiblen Laptops wird die externe Anzeige durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert / deaktiviert. Normalerweise wird die externe Anzeige mit der Tastenkombination der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC-Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten der externen Anzeige zu schalten. Anschließen Ihres Computers HINWEIS: Plug & Play unterstützte Signale (DDC2B) EINGANG...
Seite 154
6. Installation und Anschlüsse • Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses aus. Eingangsanschluss Input-Taste am Projektorgehäuse Taste auf der Fernbedienung Computer In COMPUTER Computer 1 HDMI 1 In HDMI1 HDMI HDMI 2 In HDMI2 HDMI USB (PC) USB-DISPLAY USB Display HINWEIS: Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen handelsüblichen Abtastumwandler wiedergegeben wird. Das liegt darin begründet, dass der Projektor in der Standard-Einstellung ein Videosignal als Computersignal verarbeitet. Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt. * Wenn bei der Anzeige eines Bildes unten und oben schwarze Streifen zu sehen sind oder ein dunkles Bild nicht richtig angezeigt wird: Projizieren Sie das Bild als Vollbild auf den Bildschirm und drücken Sie dann die Auto Set -Taste auf der Fernbedienung oder am Projektorgehäuse. HINWEIS: Bei Ansicht eines digitalen DVI-Signals • Verwenden Sie ein DVI-auf-HDMI-Kabel, das dem Standard DDWG (Digital Display Working Group) DVI (Digital Visual Interface) Revision 1.0 entspricht. Das Kabel sollte maximal 5 m lang sein. • Schalten Sie den Projektor und den PC ab, bevor Sie das DVI-auf-HDMI-Kabel anschließen. • Um ein digitales DVI-Signal zu projizieren: Verbinden Sie die Kabel, schalten Sie den Projektor ein und wählen Sie den HDMI- Eingang aus. Schalten Sie zuletzt den PC ein. Sollten Sie dies nicht tun, kann dies dazu führen, dass der Digitalanschluss der Grafikkarte nicht aktiviert und somit kein Bild angezeigt wird. Sollte dies passieren starten Sie Ihren PC neu.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss eines externen Monitors Computer-Kabel (VGA) (nicht im Lieferumfang Stereo-Klinkenstecker-Audio- enthalten) kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Computer- Kabel (VGA) (Lieferumfang) Sie können einen separaten, externen Monitor an Ihren Projektor anschließen, um sich während der Bildprojektion auf dem Monitor gleichzeitig das analoge Computer-Bild anzeigen zu lassen. HINWEIS: • Ein Durchschleifanschluss ist nicht möglich. • Bei Anschluss eines Audiogerätes wird der Projektor-Lautsprecher des Projektors deaktiviert.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an einen DVD-Player oder andere AV-Geräte Anschluss an den Video-/S-Video-Eingang S-Videokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiokabel (nicht im Liefer- Videokabel (nicht im Lieferumfang umfang enthalten) enthalten) Audiogerät Audiokabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) • Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses aus. Eingangsanschluss Input-Taste am Projektorgehäuse Taste auf der Fernbedienung Video In Video VIDEO S-Video In S-Video S-VIDEO HINWEIS: Die Video- und S-Videoeingänge teilen sich die Audio In L- und R-Buchsen (RCA). HINWEIS: Weitere Informationen über die Anforderungen des Video-Ausgangs Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Bedienungs- handbuch. HINWEIS: Möglicherweise wird ein Bild nicht richtig angezeigt, wenn eine Video- oder S-Video-Quelle über einen Abtastumwandler im Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf wiedergegeben wird.
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an den Komponenteneingang Monitorkabel, 15-polig Mini D-Sub BNC (nicht im Lieferumfang enthalten) Stereo-Klinkenstecker-RCA-Au- diokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Audiogerät BNC/Stiftadapter (nicht im Lieferumfang enthalten) Zum Y/Cb/Cr-Ausgang Grün(Y)/Blau(Cb)/Rot(Cr) DVD-Player Audiokabel (nicht im Liefer- umfang enthalten) Ein Komponenten-Signal wird automatisch angezeigt. Falls nicht, wählen Sie im Menü [EINRICHTEN] → [OP- TIONEN(1)] → [SIGNALAUSWAHL] → [COMPUTER], und setzen Sie dann ein Häkchen in die Komponenten- Optionsschaltfläche. • Wählen Sie nach dem Einschalten des Projektors die Quellenbezeichnung des jeweiligen Eingangsanschlusses aus. Eingangsanschluss Input-Taste am Projektorgehäuse Taste auf der Fernbedienung...
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an den HDMI-Eingang Sie können den HDMI-Ausgang Ihres DVD-Players, Harddisk-Players, Blu-ray-Players oder Notebooks am HDMI In- Anschluss Ihres Projektors anschließen. HINWEIS: Der HDMI 1 In/HDMI 2 In-Anschluss unterstützt Plug & Play (DDC2B). HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Verwenden Sie ein High Speed HDMI -Kabel. ® Audiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Eingangsanschluss Input-Taste am Projektorgehäuse Taste auf der Fernbedienung HDMI 1 In HDMI1 HDMI HDMI 2 In HDMI2 HDMI TIPP: Für Benutzer von Audio-Video-Geräten mit HDMI-Stecker: Wählen Sie „Enhanced“ statt „Normal“, wenn der HDMI-Ausgang die Option bietet zwischen „Enhanced“ und „Normal“ zu wählen. Dies sorgt für verbesserten Bildkontrast und detailliertere Darstellung dunkler Bereiche. Für weitere Information zu den Einstellungen beziehen Sie sich auf das Handbuch des anzuschließenden Audio-Video-Gerätes. • Beim Anschließen der Verbindung vom HDMI 1 In (oder HDMI 2 In) des Projektors an den DVD-Player kann der Videopegel des Projektors an die Einstellungen für den Pegel des DVD-Players angepasst werden. Wählen Sie im Menü [HDMI-EINSTELLUNGEN] → [HDMI1] (oder [HDMI2]) → [RGB-EINGABEBEREICH] und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. • Wenn der Ton des HDMI-Eingangs nicht hörbar ist, wählen Sie im Menü [AUDIO-SELECT] → [HDMI1] (oder [HDMI2]).
6. Installation und Anschlüsse Anschluss an ein verkabeltes LAN Der Projektor ist standardmäßig mit einem LAN-Anschluss (RJ-45) ausgerüstet, über den mit einem LAN-Kabel ein Netzwerkanschluss hergestellt werden kann. Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden möchten, müssen Sie das LAN im Projektormenü einrichten. Wählen Sie [ANWENDUNGSMENÜ] → [NETZWERK-EINSTELLUNGEN] → [VERKABELTES LAN].(→ Seite 115) Beispiel eines LAN-Anschlusses Beispiel eines verkabelten LAN-Anschlusses Server LAN-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) HINWEIS: Verwenden Sie ein LAN-Kabel der Kategorie 5 oder höher.
6. Installation und Anschlüsse Anschließen an WLAN-Adapter (separat erhältlich) Der separat erhältliche WLAN-Adapter erlaubt die Verwendung des Geräts in einem drahtlosen LAN. Wenn der Projektor in einem WLAN verwendet wird, müssen die IP-Adresse und andere Einstellungen am Projektor konfiguriert werden. Wichtig: • Wenn Sie den Projektor mit USB-WLAN-Adapter in einem Bereich einsetzen möchten, in dem der Einsatz von WLAN-Geräten verboten ist, ziehen Sie den USB-WLAN-Adapter vom Projektor ab. • Erwerben Sie einen für Ihr Land oder Gebiet geeigneten USB-WLAN-Adapter. HINWEIS: • Die grüne LED am USB-WLAN-Adapter blinkt, um anzuzeigen, dass der USB-WLAN-Adapter arbeitet. • Der WLAN-Adapter (oder die WLAN-Karte) Ihres Computers muss den WiFi-Standard (IEEE802.11b/g/n) erfüllen. Vorgehensweise zur Einrichtung des WLANs Schritt 1: Schließen Sie den USB-WLAN-Adapter an den Projektor an. Schritt 2: Schließen Sie den Computer über LAN an den Projektor an. (→ Seite 145) Rufen Sie mit dem Browser auf dem Computer den HTTP-Server des Projektors auf. (→ Seite 42) Schritt 3: Richten Sie das WLAN mit dem HTTP-Server ein. (→ Seite 45) Stellen Sie mit der HTTP-Server-Funktion [NETWORK SETTINGS] → [SETTINGS] → [WIRELESS] → [EASY CONNECTION], [SIMPLE ACCESS POINT], [PROFILE 1] oder [PROFILE 2] ein. HINWEIS: • Zur Verwendung der HTTP-Server-Funktion muss der Projektor an ein Netzwerk angeschlossen sein. Stellen Sie zuerst mit einem Netzwerkkabel eine LAN-Verbindung zum Projektor her, und verwenden Sie anschließend den HTTP- Server, um das WLAN einzurichten.
Seite 161
6. Installation und Anschlüsse Legen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher bereit. 1. Schalten Sie den Projektor mit der Power-Taste aus, so dass er sich im Standby-Modus befindet, und ziehen Sie das Netzkabel 2. Nehmen Sie die USB-Anschlussabdeckung (LAN) ab. Lösen Sie die Schraube, mit der die Abdeckung festgeschraubt ist. • Die Schraube kann nicht vollständig entfernt werden. 3. Stecken Sie den USB-WLAN-Adapter langsam in den USB- Anschluss (LAN) ein. WLAN-Adapter - E ntfernen Sie die Kappe des WLAN-Adapters, richten Sie den Adapter mit nach oben weisender Vorderseite (die Seite mit dem Indikator) aus, halten Sie die rückwärtige Kante fest und stecken Sie den Adapter sanft hinein. - D rücken Sie den WLAN-Adapter als Nächstes mit einem Finger hinein. - D ie Kappe, die Sie entfernt haben, wird verwendet, wenn der WLAN-Adapter entfernt wird. Bewahren Sie sie deshalb an einem sicheren Platz auf.
Seite 162
6. Installation und Anschlüsse Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Infrastruktur) PC mit eingesetz- PC mit integrierter ter WLAN-Karte WLAN-Funktion USB WLAN-Adapter Drahtloser Access-Point Verkabeltes LAN Nehmen Sie die Einstellungen über die HTTP-Server-Funktion vor. (→ Seite 42) Beispiel eines drahtlosen LAN-Anschlusses (Netzwerktyp → Ad Hoc) USB WLAN-Adapter PC mit eingesetz- PC mit integrierter ter WLAN-Karte WLAN-Funktion Um die direkte Kommunikation (d. h. Peer-to-Peer) zwischen PCs und Projektoren zu aktivieren, müssen Sie den Ad Hoc-Modus auswählen. Nehmen Sie die Einstellungen über die HTTP-Server-Funktion vor. (→ Seite 42)
7. Wartung In diesem Abschnitt werden die einfachen Wartungsprozeduren beschrieben, die Sie befolgen sollten, um die Filter, die Linse und das Gehäuse zu reinigen und die Lampe und die Filter auszutauschen. ❶ Reinigung der Filter Der Luftfilterschwamm sorgt dafür, dass Staub und Schmutz nicht in das Innere des Projektors gelangen und sollte daher häufig gereinigt werden. Wenn der Filter schmutzig oder verstopft ist, kann dies zur Überhitzung Ihres Projektors führen. HINWEIS: Die Meldung zur Reinigung des Filters wird für eine Minute nach dem Ein- oder Ausschalten des Projektors angezeigt. Reinigen Sie die Filter, wenn die Meldung angezeigt wird. Der Zeitpunkt der Filterreinigung wird auf [AUS] ab Auslieferung gestellt. Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Projektorgehäuse oder der Fernbedienung, um diese Meldung abzubrechen. Der Zweischichtfilter am Projektor verbessert die kühlenden und staubdichten Fähigkeiten im Vergleich mit den her- kömmlichen Modellen. Die Außenseiten (Ansaugseite) der ersten und zweiten Schichtfilter entfernen Staub. Nehmen Sie zum Reinigen des Filters den Filterträger und die Filterabdeckung ab. VORSICHT • Schalten Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel und lassen Sie das Gehäuse abkühlen, bevor Sie die Filter reinigen. Nichtbeachtung kann zu einem Stromschlag oder zu Verbrennungen führen. 1. Drücken Sie die Knöpfe links und rechts nach oben, um den Filterträger zu lösen, und ziehen Sie ihn heraus. Filterabdeckung 2. Nehmen Sie den Filterträger ab, indem Sie den Anfasser herausziehen. Filterträger 3. Nehmen Sie die vier Filter heraus. (1) D rehen Sie den Filterträger herum und ziehen Sie die beiden weichen Akkordeonfilter (groß und klein) heraus.
Seite 164
7. Wartung (2) D rücken Sie auf das linke Ende jedes Filters und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter (groß und klein) heraus. • D er große Filter kann nicht durch Drücken auf dessen rechtes Ende herausgenommen werden. 4. Entfernen Sie den Staub im Innern mit einem Staubsauger. Entfernen Sie den Staub im Akkordeonfilter. HINWEIS: • Wann immer Sie den Filter saugen, verwenden Sie den weichen Bürstenaufsatz zum Saugen. Dadurch wird eine Beschädigung des Filters vermieden. • Waschen Sie den Filter nicht mit Wasser. Dies kann zu Filterverstop- fung führen. 5. Entfernen Sie den Staub vom Filterträger und von der Fil- terabdeckung.
Seite 165
7. Wartung 7. Setzen Sie den Filterträger wieder in das Projektorgehäuse ein. Achten Sie darauf, den Filterträger in der richtigen Richtung einzusetzen. 8. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder in das Projektorge- häuse ein. Führen Sie die beiden Laschen an der Oberseite der Filterab- deckung in die Nut am Gehäuse ein und drücken Sie die Knöpfe links und rechts, um die Filterabdeckung zu schließen. • Drücken Sie die Filterabdeckung hinein, bis sie hörbar einrastet. 9. Setzen Sie die Filterbetriebsstunden zurück. Schließen Sie das Netzkabel an die Wandsteckdose an und schalten Sie den Projektor ein. Wählen Sie [RESET] → [FILTERBETRIEBSSTUNDEN LÖ- SCHEN] aus dem Menü.(→ Seite 111) Das Zeitintervall der Filterreinigung ist zur Zeit der Auslieferung auf [AUS] gestellt.Wenn Sie den Projektor so verwenden, wie...
7. Wartung ❷ Reinigen der Linse • Schalten Sie den Projektor vor der Reinigung aus. • Der Projektor verfügt über eine Kunststofflinse. Verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Kunststofflinsen- Reiniger. • Verkratzen oder beschädigen Sie die Linsenoberfläche nicht, da eine Kunststofflinse leicht zu zerkratzen ist. • Verwenden Sie keinen Alkohol und keine Reinigungsflüssigkeit für Glaslinsen, da dadurch die Kunststoffoberfläche der Linse beschädigt wird. ❸ Reinigen des Gehäuses Schalten Sie vor dem Reinigen den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. • Wischen Sie den Staub mit einem trockenen, weichen Lappen vom Gehäuse ab. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen ein mildes Reinigungsmittel. • Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner. • Drücken Sie beim Reinigen der Belüftungsschlitze oder des Lautsprechers mit einem Staubsauger die Bürste des Staubsaugers nicht mit Gewalt in die Schlitze des Gehäuses. Saugen Sie den Staub von den Belüftungsschlitzen ab.
7. Wartung ❹ Austausch der Lampe und der Filter Wenn die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, blinkt die Lamp-Anzeige am Gehäuse rot, und die Meldung „DIE LAMPE HAT DAS ENDE IHRER LEBENSDAUER ERREICHT. BITTE TAUSCHEN SIE DIE LAMPE AUS. VER- WEN. SIE SPEZ. LAMPE FÜR SICHER. UND LEISTUNG. “ erscheint (*). Selbst wenn die Lampe weiterhin funktioniert, sollte sie ausgetauscht werden, um die optimale Leistungsfähigkeit des Projektors zu erhalten. Löschen Sie nach dem Austausch der Lampe unbedingt den Lampenbetriebsstundenzähler. (→ Seite 111) VORSICHT • BERÜHREN SIE DIE LAMPE NICHT direkt nach der Benutzung. Sie ist extrem heiß. Schalten Sie den Pro- jektor aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel ab. Lassen Sie die Lampe mindestens eine Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie anfassen. VORSICHT • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Service-Vertreter für Reinigungs- oder Austauscharbeiten bei Projek- toren, die an der Decke installiert sind. • Versuchen Sie keine Projektorteile zu reinigen oder auszutauschen, die an einer hohen Decke installiert sind. Dies könnte zum Herunterfallen des Geräts und damit zu Verletzungen führen. • Versuchen Sie nicht die Lampenabdeckung eines Projektors zu öffnen, der an einer Decke installiert ist. Dies könnte zum Herunterfallen der Lampenabdeckung und damit zu Verletzungen führen. Wenn die Lampe zerbricht, könnten Glassplitter herabfallen und Verletzungen verursachen. VORSICHT • ENTFERNEN SIE KEINE ANDEREN SCHRAUBEN außer der einen Lampenabdeckungsschraube und der beiden Schrauben der Lampeneinheit. Sie könnten einen elektrischen Schlag erleiden. VORSICHT • Achten Sie immer darauf, eine geeignete neue Ersatzlampe zu verwenden, wenn Sie die Lampe auswechseln. Wenn Sie eine Lampe verwenden, die nicht geeignet ist, besteht Explosions- und Verletzungsgefahr. VORSICHT • Was zu tun, falls eine Lampe explodiert • Falls die Lampe explodiert, entfernen Sie das Netzkabel vom Produkt und verlassen Sie den Raum, nach-...
7. Wartung • Zerbrechen Sie das Glas der Lampeneinheit nicht. Beseitigen Sie Fingerabdrücke auf der Glasoberfläche der Lampeneinheit. Fingerabdrücke auf der Glasfläche können einen unerwünschten Schatten und schlechte Bildqualität verursachen. • Der Projektor schaltet sich aus und wechselt in den Standby-Modus, wenn Sie den Projektor nach Überschreitung von weiteren 100 Stunden über die Lampenlebensdauer hinaus weiterhin verwenden. In diesem Fall muss die Lampe unbedingt ausgetauscht werden. Wenn Sie die Lampe nach Erreichen des Endes ihrer Lebensdauer weiter benutzen, kann die Birne der Lampe platzen und die Scherben werden eventuell im Lampengehäuse verstreut. Fassen Sie die Splitter nicht an, da Sie sich daran verletzen könnten. Sollte einmal eine Lampe zerplatzt sein, beauftragen Sie bitte Ihren Ricoh-Fachhändler mit dem Lampenaustausch. *HINWEIS: Diese Meldung wird unter den folgenden Umständen angezeigt: • für eine Minute, nachdem der Projektor eingeschaltet wurde • wenn die (Power)-Taste auf dem Projektorgehäuse oder die Power Standby-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Projektorgehäuse oder der Fernbedienung, um die Meldung auszublenden. Optionale Lampe und für den Austausch benötigtes Werkzeug: • Kreuzschlitzschraubenzieher • Ersatzlampe Arbeitsablauf für den Austausch von Lampe und Filtern Schritt 1.
Seite 169
7. Wartung So tauschen Sie die Lampe aus: 1. Entfernen Sie die Lampenabdeckung. (1) L ösen Sie die Lampenabdeckungsschraube. • Die Lampenabdeckungsschraube ist nicht entfernbar. (2) D rücken Sie auf die Lampenabdeckung und schieben Sie sie ab. 2. Entfernen der Lampeneinheit. (1) L ösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Lampeneinheit, bis der Kreuzschlitzschraubendreher frei dreht. • Die beiden Schrauben sind nicht entfernbar. • U m Stromschlag zu vermeiden befindet sich auf diesem Gehäuse eine Verriegelung. Versuchen Sie auf keinen Fall, diese Verriegelung zu umgehen. (2) U mfassen Sie die Lampeneinheit und entfernen Sie sie. VORSICHT: Vor Entnahme der Lampeneinheit sicherstellen, dass sie kühl genug ist. Verriegelung...
Seite 170
7. Wartung 3. Installation einer neuen Lampeneinheit. (1) S etzen Sie die neue Lampeneinheit ein, bis sie in der Fassung einrastet. (2) D rücken Sie auf die obere Mitte der Lampeneinheit, um sie fest einzusetzen. (3) S ichern Sie das Lampengehäuse mit den beiden Schrauben. • Stellen Sie sicher, dass die Schrauben festgezogen werden. 4. Setzen Sie die Lampenabdeckung wieder auf. (1) S chieben Sie die Lampenabdeckung zurück, bis sie einrastet. (2) Z iehen Sie die Schraube fest, um die Lampenabdeckung zu sichern. • Stellen Sie sicher, dass die Schraube festzogen wird. Damit ist der Lampenaustausch abgeschlossen. Fahren Sie mit dem Filteraustausch fort. HINWEIS: Wenn Sie den Projektor nach Überschreitung von 100 Stunden über die Lampenlebensdauer hinaus weiter verwenden, kann der Projektor nicht mehr eingeschaltet werden und das Menü wird nicht angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall 10 Sekunden lang die Help-Taste auf der Fernbedienung, um den Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückzusetzen. Wenn der Lampenbetriebsstunden-Zähler auf Null zurückgesetzt ist, erlischt die Lamp-Anzeige.
Seite 171
7. Wartung So tauschen Sie die Filter aus: Die Ersatzlampe wird zusammen mit vier Filtern ausgeliefert. Wabenfilter (grobmaschig): Große und kleine Größen (an der Außenseite des Filterträgers angebracht) Akkordeonfilter (feinmaschig): Große und kleine Größen (an der Innenseite des Filterträgers angebracht) HINWEIS: • Tauschen Sie alle vier Filter auf einmal aus. • Wischen Sie Staub und Schmutz vom Projektorgehäuse ab, bevor Sie die Filter austauschen. • Bei diesem Projektor handelt es sich um ein Präzisionsgerät. Halten Sie während des Filtertauschs Staub und Schmutz fern. • Reinigen Sie die Filter nicht mit Wasser und Seife. Wasser und Seife beschädigen die Filtermembran. • Setzen Sie die Filter ordnungsgemäß ein. Bei falscher Anbringung eines Filters können Staub und Schmutz ins Innere des Projektors gelangen. Tauschen Sie die Lampe aus, bevor Sie die Filter auswechseln. (→ Seite 155) 1. Drücken Sie die Knöpfe links und rechts nach oben, um den Filterträger zu lösen, und ziehen Sie ihn heraus. Filterabdeckung 2. Nehmen Sie den Filterträger ab, indem Sie den Anfasser herausziehen. Filterträger 3. Nehmen Sie die vier Filter heraus. (1) D rehen Sie den Filterträger herum und ziehen Sie die beiden weichen Akkordeonfilter (groß und klein) heraus.
7. Wartung (2) D rücken Sie auf das linke Ende jedes Filters und nehmen Sie die beiden harten Wabenfilter (groß und klein) heraus. • Der große Filter kann nicht durch Drücken auf dessen rechtes Ende herausgenommen werden. 4. Entfernen Sie den Staub vom Filterträger und von der Filterabdeckung. Reinigen Sie sowohl außen als auch innen. 5. Bringen Sie vier neue Filter am Filterträger an. (1) S tecken Sie zuerst das linke Ende und dann das rechte Ende der beiden harten Wabenfilter (groß und klein) in den Filterträger. • D er große Filter kann nicht eingepasst werden, wenn sein rechtes Ende eingesteckt ist. (2) D rehen Sie den Filterträger um. • B ringen Sie die beiden weichen Akkordeonfilter (groß und klein) an. Jeder Akkordeonfilter ist mit einem Schlitz versehen. Richten Sie den Schlitz an jedem Vorsprung der Filterabdeckung aus. 6. Setzen Sie den Filterträger wieder in das Projektorgehäuse ein. Achten Sie darauf, den Filterträger in der richtigen Richtung einzusetzen. 7. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder in das Projektorgehäuse ein. Führen Sie die beiden Laschen an der Oberseite der Filterabdeckung in die Nut am Gehäuse ein und drücken Sie die Knöpfe links und rechts, um die Filterabdeckung zu schließen. Drücken Sie die Filterabdeckung hinein, bis sie hörbar einrastet. Damit ist der Filteraustausch abgeschlossen. Fahren Sie mit dem Zurücksetzen der Lampen- und Filterbetriebsstunden fort. So setzen Sie die Lampenbetriebszeit und die Filterbetriebszeit zurück: 1. Stellen Sie den Projektor am Einsatzort auf.
8. User Supportware ❶ Installieren des Softwareprogramms Installation für Windows-Software Die Softwareprogramme außer Projection Utility for Mac OS unterstützen Windows 8, Windows 7, Windows Vista, und Windows XP. • Unterstützung für Windows XP Unsere Projektoren werden Windows XP nicht länger unterstützen aufgrund der Beendigung der Produktunter- stützung von Microsoft für Windows XP. HINWEIS: • Um jedes Softwareprogramm zu installieren oder zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 8, Windows 7, Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben. • Beenden Sie vor der Installation alle laufenden Programme. Wenn ein anderes Programm ausgeführt wird, wird die Installation u. U. abgebrochen. • Projection Utility wird in das Systemlaufwerk Ihres Computers installiert. Wenn die Meldung „Nicht genügend freier Speicherplatz auf dem Datenträger“ angezeigt wird, geben Sie ausreichend Speicherplatz frei (etwa 100 MB), um das Programm zu installieren. 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit Dienstprogrammen in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt. TIPP: Wenn das Menüfenster nicht angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes. Unter Windows 7 1. Klicken Sie in Windows auf „Start“ . 2. Klicken Sie auf „Alle Programme“ → „Zubehör“ → „Ausführen“ . 3. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks (Beispiel: „Q:\“) und „LAUNCHER.EXE“ unter „Name“ ein. (Beispiel: Q:\LAUNCHER.EXE) 4. Klicken Sie auf „OK“...
8. User Supportware TIPP: Deinstallieren eines Softwareprogramms Vorbereitung: Beenden Sie das Softwareprogramm vor der Deinstallation. Um das Softwareprogramm zu deinstallieren, muss das Win- dows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 8, Windows 7 und Windows Vista) oder „Computeradministrator“- Rechte (Windows XP) haben. • Für Windows 7/Windows Vista 1. Klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Systemsteuerung“ . Das Fenster der Systemsteuerung wird angezeigt. 2. Klicken Sie auf „Ein Programm deinstallieren“ unter „Programme“ . Das Fenster „Programme und Funktionen“ wird angezeigt. 3. Wählen Sie das Softwareprogramm und klicken Sie es an. 4. Klicken Sie auf „Deinstallieren/Ändern“ oder „Deinstallieren“ . • Klicken Sie bei Anzeige von „Benutzerkontensteuerung“ auf „Fortsetzen“ . Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Deinstallation abzuschließen. • Für Windows XP 1. Klicken Sie auf „Start“ und dann auf „Systemsteuerung“ . Das Fenster der Systemsteuerung wird angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf „Software“...
4. Doppelklicken Sie auf „Projection Utility.dmg“ . Das Installationsprogramm wird gestartet. 5. Klicken Sie auf „Next“ . Der Bildschirm „END USER LICENSE AGREEMENT“ wird angezeigt. 6. Lesen Sie das „END USER LICENSE AGREEMENT“ und klicken Sie auf „Next“ . Das Bestätigungsfenster wird angezeigt 7. Klicken Sie auf „I accept the terms in the license agreement“ . Folgen Sie den Anweisungen auf den Installations-Bildschirmen, um die Installation abzuschließen. TIPP: • Deinstallieren eines Softwareprogramms 1. Legen Sie den Ordner „Projection Utility“ in das Symbol Mülleimer ab. 2. Legen Sie die Konfigurationsdatei von „Projection Utility for Mac OS“ in das Symbol Mülleimer ab. • Die Konfigurationsdatei von Projection Utility for Mac OS befindet sich unter „/Benutzer/Ihr Benutzername/ Bibliothek/Eigenschaften/jp.co.Ricoh.Projection-Utility.plist“ .
8. User Supportware ❷ Projizieren Ihres Computerbildschirms oder Videos vom Projektor über LAN (Projection Utility) Mit Projection Utility können Sie das Computer-Bildschirmbild über ein USB-Kabel oder ein verkabeltes oder drahtloses LAN zum Projektor senden. Das Programm Projection Utility ist mit Windows kompatibel. Das Programm Projection Utility for Mac OS ist mit Mac OS kompatibel. (→ Seite 168) In diesem Abschnitt wird umrissen, wie Sie den Projektor an ein LAN anschließen und Projection Utility verwenden können. Informationen zur Bedienung von Projection Utility finden Sie in der Hilfe von Projection Utility. Schritt 1: Installieren Sie Projection Utility auf dem Computer. Schritt 2: Schließen Sie den Projektor an das LAN an. Schritt 3: Rufen Sie Projection Utility auf. TIPP: • Projection Utility (für Windows) kann von den meisten handelsüblichen Wechseldatenträgern wie USB-Speichergeräten oder SD-Karten aus gestartet werden, ohne dass eine Installation auf Ihrem Computer erforderlich ist. (→ Seite 167) Funktionen von Projection Utility •...
Seite 177
8. User Supportware Verwendung unter Windows Schritt 1: Installieren Sie Projection Utility auf dem Computer. HINWEIS: • Zur Installation bzw. Deinstallation des Programms, muss das Windows-Benutzerkonto über „Administrator“-Rechte verfügen (Windows 8, Windows 7, Windows Vista und Windows XP). • Beenden Sie vor der Installation alle laufenden Programme. Wenn ein anderes Programm ausgeführt wird, wird die Installation u. U. abgebrochen. • Projection Utility wird in das Systemlaufwerk Ihres Computers installiert. Wenn die Meldung „Nicht genügend freier Speicherplatz auf dem Datenträger“ angezeigt wird, geben Sie ausreichend Speicherplatz frei (etwa 100 MB), um das Programm zu installieren. • Unterstützung für Windows XP Unsere Projektoren werden Windows XP nicht länger unterstützen aufgrund der Beendigung der Produktunter- stützung von Microsoft für Windows XP. 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit Dienstprogrammen in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Menüfenster wird angezeigt. TIPP: Wenn das Menüfenster nicht angezeigt wird, versuchen Sie Folgendes. Unter Windows 7: 1. Klicken Sie in Windows auf „Start“ . 2. Klicken Sie auf „Alle Programme“ → „Zubehör“ → „Ausführen“ . 3. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks (Beispiel: „Q:\“) und „LAUNCHER.EXE“...
Seite 178
8. User Supportware Schritt 2: Schließen Sie den Projektor an das LAN an. Schließen Sie den Projektor an das LAN an. Folgen Sie dazu den Anleitungen unter „Anschluss an ein verkabeltes LAN“ (→ Seite 145), „Anschließen an WLAN-Adapter (separat erhältlich)“ (→ Seite 146) und „❾ Den Projektor über einen HTTP-Browser steuern“ (→ Seite 42) Schritt 3: Rufen Sie Projection Utility auf. 1. Klicken Sie unter Windows auf „Start“ → „Alle Programme→ „Ricoh Projector UserSupportware“ → „Projec- tion Utility“ → „Projection Utility“ . Projection Utility startet. Das Auswahlfenster für die Netzwerkverbindung wird angezeigt. 2. Wählen Sie das Netzwerk aus und klicken Sie auf „OK“ . Das Zielauswahlfenster zeigt eine Liste der verfügbaren Projektoren an. • Wenn der Computer direkt an den Projektor angeschlossen wird, wird „Easy Connection“ empfohlen. • Wenn ein oder mehrere Netzwerke für „EASY CONNECTION“ gefunden werden, wird das Fenster „Easy Con- nection Selection Screen“ angezeigt. • Um das für angeschlossene Projektoren verfügbare Netzwerk zu überprüfen, wählen Sie aus dem Menü...
Seite 179
8. User Supportware 5. Bedienung über das Bedienfenster. (2) (3) (4) (5) (Streaming) Anzeigen des Streaming-Fensters� Filmdateien auf einem PC können über ein Netzwerk auf den Projektor übertragen und auf dem Projektor wiedergegeben werden� Siehe „Film-Streaming-Funktion“ in der Hilfedatei von Projection Utility� (Quelle) ������ Wählt eine Eingangsquelle für den Projektor aus� (Bild) ����������...
8. User Supportware TIPP: Einsehen der Datei „Hilfe“ von Projection Utility • Anzeigen der Hilfe-Datei der Projection Utility, während sie ausgeführt wird. Klicken Sie auf das [?] (Hilfe) Symbol im Steuerungsfenster. Der Hilfebildschirm wird angezeigt. • Anzeigen der Hilfe-Datei des GCT, während es ausgeführt wird. Klicken Sie auf „Help“ → „Help“ im Bearbeitungsfenster. Der Hilfebildschirm wird angezeigt. • Anzeigen der Hilfedatei über das Start-Menü. Klicken Sie auf „Start“ → „Alle Programme“ → „Ricoh Projector User Supportware“ → „Projection Utility“ → „Pro- jection Utility Help“ . Der Hilfebildschirm wird angezeigt.
8. User Supportware Projection Utility von einem USB-Speicher oder einer SD-Karte aus starten Projection Utility kann von handelsüblichen Wechseldatenträgern wie USB-Speichern oder SD-Karten aus gestartet werden, wenn zuvor eine Kopie erstellt wird. Hierdurch wird Ihnen die Mühe erspart, Projection Utility auf Ihrem Com- puter zu installieren. 1. Kopieren Sie Projection Utility auf einen Wechseldatenträger. Kopieren Sie sämtliche Ordner und Dateien (Gesamtgröße ca. 6 MB) aus dem Ordner „Projection_Utility (removable- media)“ der beiliegenden RICOH Projector CD-ROM in das Stammverzeichnis Ihres Wechseldatenträgers. 2. Legen Sie Ihren Wechseldatenträger in Ihren Computer ein. Der Bildschirm „Automatische Wiedergabe“ wird auf Ihrem Computer angezeigt. TIPP: • Wenn der Bildschirm „Automatische Wiedergabe“ nicht angezeigt wird, öffnen Sie den Ordner unter „Computer“ („Arbeitsplatz“ für Windows XP). 3. Klicken Sie auf „Ordner öffnen und Dateien anzeigen“ RPU.exe, ein anderer Ordner und die Dateien werden angezeigt. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol „RPU.exe“ ( Projection Utility wird gestartet. HINWEIS: • Die „EASY CONNECTION“-Funktion wird nicht unterstützt, wenn Projection Utility von einem Wechseldatenträger aus gestartet wird.
8. User Supportware Verwendung unter Mac OS Schritt 1: Installieren Sie Projection Utility for Mac OS auf dem Computer 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit Dienstprogrammen in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das CD-ROM-Symbol wird auf dem Desktop angezeigt. 2. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol. Das CD-ROM-Fenster wird angezeigt. 3. Doppelklicken Sie auf den Ordner „Mac OS X“ . 4. Doppelklicken Sie auf „Projection Utility.dmg“ . Das Fenster „Projection Utility“ wird angezeigt. 5. Bringen Sie den Ordner „Projection Utility“ durch Ziehen und Ablegen in den Ordner Programme unter Mac Schritt 2: Schließen Sie den Projektor an ein LAN an Befolgen Sie zum Anschließen des Projektors an das LAN die Anweisungen unter „Anschluss an ein verkabeltes LAN“...
8. User Supportware ❸ Projektion eines Bildes aus einem Winkel (Geometric Cor- rection Tool in Projection Utility) Mit der Funktion Geometric Correction Tool (GCT) können Sie die Verzerrung bei Bildern korrigieren, die projeziert werden, selbst von einem Winkel aus. Funktionen von GCT • Die GCT-Funktion enthält die folgenden drei Funktionen • 4-point Correction: Sie können ein projeziertes Bild leicht innerhalb der Ränder des Bildschirms anpassen, indem Sie die vier Ecken eines Bildes mit denen des Bildschirms ausrichten. • Multi-point Correction: Sie können ein verzerrtes Bild in der Ecke einer Wand oder einem ungleichmäßig geformten Bildschirm korrigieren, indem Sie viele einzelne Bildschirme verwenden, um das Bild so wie bei der 4-point Correction zu korrigieren. • Parameters Correction: Sie können ein verzerrtes Bild korrigieren, indem Sie eine Kombination von im Voraus vorbereitete Transformationsregeln verwenden. Dieser Abschnitt zeigt ein Beispiel für die Verwendung der 4-point Correction. Weitere Informationen über die „Multi-point Correction“ und „Parameters Correction“ finden Sie in der Hilfedatei von Projection Utility. (→ Seite 166) • Ihre Korrekturdaten können im Projektor oder in Ihrem Computer gespeichert werden, die falls benötigt, wieder- hergestellt werden können.
Seite 184
8. User Supportware 3. Verwenden Sie die Maus, um die [ • ] Markierung der Ecke anzuklicken, in die Sie sich bewegen möchten. Die aktuell ausgewählte [ • ] Markierung wird rot. (Im obigen Beispiel wurden die Windowsbildschirme zur Verständlichkeit weggelassen.) 4. Ziehen Sie die ausgewählte [ • ] Markierung an den Punkt, den Sie korrigieren möchten und lassen Sie sie los. • Wenn Sie irgendwo im Projektionsbildbereich klicken, geht die nächstgelegene [ • ] Markierung zu der Position, wo der Mauscursor ist. 5. Wiederholen Sie Schritt 3 und 4, um die Verzerrung des projezierten Bildes zu korrigieren. 6. Rechtsklicken Sie nach Beendigung auf die Maus. Der grüne Rahmen und der Mauszeiger werden vom projezierten Bildbereich ausgeblendet. Damit ist die Korrektur abgeschlossen. 7. Klicken Sie auf die „X“ (schließen) Taste im Fenster „4-point Correction“ . Das Fenster „4-point Correction“ wird ausgeblendet und die 4-Punkt-Korrektur wird wirksam. 8. Klicken Sie auf die Taste „ “ im Steuerungsfenster, um GCT zu beenden. TIPP: • Nachdem Sie die 4-Punkt-Korrektur durchgeführt haben, können Sie die Daten der 4-Punkt-Korrektur im Projektor speichern, indem Sie auf „File“ → „Export to the projector…“ im „4-point Correction“-Fenster klicken. • Weitere Informationen zur Bedienung des „4-point Correction“-Fensters und anderen Funktionen als GCT finden Sie unter „Help“ in Projection Utility. (→ Seite 166)
8. User Supportware ❹ Projizieren von Bildern vom Projektor über LAN (Advanced Network Utility) Funktionen von Advanced Network Utility • Mit Advanced Network Utility können Sie die Bildschirme Ihrer Computer anhand von verkabelten/drahtlosen LAN zum Projektor senden. Der Unterschied von Projection Utility besteht darin, dass projezierte Bilder von einem Computer aus zu nicht nur einem, sondern zwei oder mehreren Projektoren gleichzeitig gesendet werden können. Wenn der „Meeting Mode“ verwendet wird, können projezierte Bilder zwischen zwei oder mehreren Computern gesendet und empfangen werden. • Schnelle, hochwertige Bildübertragungen basierend auf Komprimierungstechnologie Durch die Komprimierungstechnologie können hochwertige Bilder mit Hochgeschwindigkeit über das Netzwerk vom Ihrem Computer zum Projektor gesendet werden. • Gleichzeitige Projektion mit mehreren Projektoren Bilder können von einem Computer aus zu nicht nur einem Projektor, sondern zu zwei oder mehr Projektoren zur gleichen Zeit gesendet werden.
8. User Supportware • Projezierte Bilder können auf einen Computer übertragen und gespeichert werden. Wenn der „Meeting Mode“ verwendet wird, können projezierte Bilder zu allen Computern der Teilnehmer einer „Besprechung“ gesendet werden. Die empfangenen Bilder können auf Ihrem Computer mit angefügtem Memo (Textdaten) gespeichert werden. Teilnehmer Teilnehmer Präsentator Teilnehmer • 1-Klick Wechsel des Präsentators Wenn während der Konferenz zu einem anderen Präsentator gewechselt wird, können die Teilnehmer einfach auf eine Taste klicken, um zum neuen Präsentator zu wechseln. • Zentrale Verwaltung des projezierenden Computers Mit dem Übungsmodus können Sie einen einzigen Computer (Verwalter) verwenden, um zu verwalten, welcher Computer (Teilnehmer) projeziert. Eine mögliche Bedienung beinhaltet das Wechseln der projezierenden Computer, von denen projeziert wird, so wie die vorübergehende Beendigung der Kommunikation mit dem Projektor. Herr D, bitte beginnen Sie ihre Präsentation. Manager Teilnehmer A Teilnehmer D (Präsentator)
8. User Supportware Grundbedienung von Advanced Network Utility Dieser Abschnitt erklärt die folgenden drei Fälle als Beispiele für die Bedienung von Advanced Network Utility. (1) Bilder zum Projektor übertragen (2) Eine Konferenz halten (3) An einer Konferenz teilnehmen Bilder zum Projektor senden • Projektor anschließen 1. Schalten Sie den Projektor ein, für den das LAN eingestellt wurde. 2. Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [Ricoh Projector UserSupportware ] → [Ad- vanced Network Utility] → [Advanced Network Utility], in der Reihenfolge. Das Fenster „Selection Of Network Connections“ wird eingeblendet. Eine Liste der Netzwerkgeräte, die mit Ihrem Computer verbunden sind, wird angezeigt. 3. Wählen Sie das Netzwerkgerät aus, das verwendet werden soll und klicken Sie auf [OK]. Wählen Sie das Netzwerkgerät aus, das „Easy Connection“ anzeigt, wenn die Produkt-LAN-Einstellung für „Easy Connection ist. “ Dadurch wird das Fenster „Projector List“ aufgerufen. 4. Markieren ( ) Sie den Projektor, der verbunden werden soll und klicken Sie auf [Connect]. Wenn der Name des Projektors, der verbunden werden soll, nicht auf der Liste steht oder wenn er ausgeblendet ist, klicken Sie auf [Update]. Der Bildschirm Ihres Computers wird vom Projektor projeziert. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich das Eingangssignal des Projektors automatisch zu „NETZWORK“ .
Seite 188
8. User Supportware • Stoppen oder fortsetzen mit der Übertragung von Bildern Die Übertragung des Computerbildschirms zum Projektor kann vorübergehend gestoppt werden und anschließend fortgesetzt werden. 1. Klicken Sie auf das Projektorsymbol ( ) in der Windows-Taskleiste. Ein Pop-up-Menü wird eingeblendet. 2. Klicken Sie auf [Stop Sending]. Das Projektorsymbol in der Taskleiste ändert sich ( → HINWEIS: Selbst wenn der Computerbildschirm in diesem Status geändert wird, ändert sich das vom Projektor projezierte Bild nicht. Stoppen Sie die Übertragung, um den Bildschirm zu betätigen, der nicht aufgedeckt (vom Projektor projeziert) werden soll. 3. Klicken Sie auf das Projektorsymbol ( ) in der Windows-Taskleiste. Ein Pop-up-Menü wird eingeblendet. 4. Klicken Sie auf [Start Sending]. Das Projektorsymbol in der Taskleiste ändert sich ( → Die Übertragung des Bildschirms für den Computer wird fortgesetzt, und der aktuelle Bildschirm des Computers wird vom Projektor projeziert. • Beenden Sie die Übertragung von Bildern Verlassen Sie Advanced Network Utility.
Seite 189
Die Datei im ausgewählten Ordner wird in der Liste der zu übertragenden Dateien angezeigt. 6. Klicken Sie auf [Download]. Die Datei wird den Teilnehmern gezeigt. HINWEIS: Wenn der Computer mit dem Projektor verbunden ist, wird der Bildschirm des Computers, der sich in Betrieb befindet, ebenfalls vom Projektor projeziert. Stoppen Sie vorübergehend die Übertragung (→ Seite 174), um einen Bildschirm zu betätigen, der nicht gezeigt werden sollte (nicht projeziert). • Konferenz beenden 1. Klicken Sie im Präsentator-Fenster auf [File], und klicken Sie auf [Exit]. Sie können die Konferenz ebenfalls durch Klicken von [×] oben rechts im Präsentator-Fenster beenden. An der Konferenz teilnehmen • An Konferenzen teilnehmen 1. Klicken Sie unter Windows auf [Start] → [Alle Programme] → [Ricoh Projector User Supportware] → [Ad- vanced Network Utility] → [Advanced Network Utility ], in dieser Reihenfolge. Das Fenster „Auswahl der Netzwerkverbindungen“ wird eingeblendet. Eine Liste der Netzwerkgeräte, die mit Ihrem Computer verbunden sind, wird angezeigt. 2. Wählen Sie das Netzwerkgerät aus, das verwendet werden soll und klicken Sie auf [OK]. Wählen Sie das Netzwerkgerät aus, das „Easy Connection“ anzeigt, wenn die Produkt-LAN-Einstellung für „Easy Connection ist. “ Dadurch wird das Fenster „Meeting List“ aufgerufen. 3. Klicken Sie auf den Besprechungsnamen, um teilzunehmen und klicken Sie auf [Connect]. Der Computer wird mit der ausgewählten Konferenz verbunden und das Teilnehmerfenster wird eingeblendet. Wenn der Präsentator „An Computer und Projektor senden“ auswählt, wird das vom Projektor projezierte Bild im Teilnehmerfenster angezeigt.
Seite 190
8. User Supportware • Speichern empfangener Bilder 1. Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Memo]. Es wird ein Memoausschnitt angezeigt. 2. Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [Save Image]. Das im Teilnehmerfenster angezeigte Bild wird gespeichert. • Das gespeicherte Bild wird der Memoliste hinzugefügt und es wird ein Miniaturbild angezeigt. • Ein Memo kann dem gespeicherten Bild hinzugefügt werden. REFERENZ: • Bei Windows XP wird eine erstellte Datei unter „Meine Dokumente\Advanced Network\“ unter den Standardeinstellungen gespeichert. Bei Windows 7/Windows Vista lautet der Standardordner „Dokumente\Advanced Network\“, um eine erstellte Datei zu speichern. • Unterhalb des Standardordners wird, basierend auf der Zeit und dem Datum der Konferenz, ein Ordner erstellt und das Bild wird in einer Datei im erstellten Ordner gespeichert. Zum Beispiel, wenn eine Konferenz um 11:20 Uhr am 14. Mai, 2009 gehalten wird, lautet der Standardordnername bei Windows XP „Meine Dokumente\Advanced Network\2009-05-14_11-20_Meeting Records“. In diesem Ordner wird eine HTML-Datei namens „Meeting Records“ erstellt. Das gespeicherte Bild wird im Ordner „Images“ gespeichert. • Herunterladen der veröffentlichten Datei 1. Klicken Sie im Teilnehmerfenster auf [File Transfer]. Das Fenster „File Transfer“ wird geöffnet. 2. Wählen Sie eine Datei zum Herunterladen aus und klicken Sie auf [Download]. Das Herunterladen beginnt. Der Fortschritt des Herunterladens wird unten links im Fenster angezeigt. 3. Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, klicken Sie im Fenster „File Transfer“ auf [File], und klicken Sie auf [Exit].
8. User Supportware ❺ Konvertieren von Präsentationsdateien in JPEG-Dateien mit dem JPEG Conversion Tool Microsoft PowerPoint-Präsentationsdateien können in mit dem Projektor kompatible JPEG-Dateien konvertiert werden. Sie können Präsentationen ohne einen Computer halten, wenn Sie konvertierte JPEG-Dateien in einem USB-Spei- chergerät speichern und die Folien dann mit dem Projektor anzeigen. Die konvertierten Dateien können auch an einen Server übertragen werden. Betriebskonfiguration Unterstützte Betriebssysteme Windows XP Professional, Home Edition, SP3 oder höher (32-Bit-Version) Windows XP Professional x64 Edition SP2 oder höher (64-Bit-Version) Windows Vista Ultimate, Business, Home Premium, Home Basic, SP2 oder höher (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows 7 Home Premium, Professional, Ultimate, Enterprise (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows 8, Pro, Enterprise (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Arbeitsspeicher Empfohlene Speichergröße für das Betriebssystem des verwendeten Computers • Unterstützung für Windows XP Unsere Projektoren werden Windows XP nicht länger unterstützen aufgrund der Beendigung der Produktunter- stützung von Microsoft für Windows XP. Installation von JPEG Conversion Tool HINWEIS: • Um jedes Softwareprogramm zu installieren oder zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 8, Windows 7, Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben.
Seite 192
8. User Supportware 2. Klicken Sie im Menüfenster auf „JPEG Conversion Tool“ . Die Installation beginnt. • Befolgen Sie die Anweisungen auf den Installationsprogrammbildschirmen, um die Installation abzuschließen. • Um JPEG Conversion Tool zu starten, doppelklicken Sie auf das Verknüpfungssymbol auf dem Desktop oder auf "RICOH JPEG Conversion Tool TypeA.exe" im Ordner. • Siehe JPEG Conversion Tool Help zur Verwendung von JPEG Conversion Tool. HINWEIS: • Um PowerPoint-Dateien zu konvertieren, muss Microsoft PowerPoint 2003, 2007, 2010 oder 2013 auf dem verwendeten Computer installiert sein. • JPEG Conversion Tool ist mit Standbildern mit der Erweiterung ".ppt" oder ".pptx" kompatibel. Animationen und Ton sind nicht kompatibel. • Um PowerPoint-Dateien mit der Erweiterung ".pptx" zu konvertieren, muss Microsoft PowerPoint 2007 oder höher auf dem verwendeten Computer installiert sein. • Die Anzahl der erstellen JPEG-Dateien entspricht der Anzahl der Folien. Der Dateiname lautet nach der Konvertierung "slide + File Number + .jpg".
8. User Supportware ❻ Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Manage- ment Utility Projector Management Utility entspricht den Standards der PJLink-Klasse 1 und ist mit allen Befehlen der Klasse 1 kompatibel. Sie können maximal 100 mit dem Netzwerk verbundene Projektoren mit einem Computer verwalten. Betriebskonfiguration Unterstützte Betriebssysteme Windows XP Professional, Home Edition, SP3 oder höher (32-Bit-Version) Windows Vista Ultimate, Business, Home Premium, Home Basic, SP2 oder höher (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows 7 Home Premium, Professional, Ultimate, Enterprise (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows 8, Pro, Enterprise (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows Server 2008 Standard SP2 oder höher (32-Bit- und 64-Bit-Versionen) Windows Server 2008 R2 Standard SP1 oder höher (64-Bit-Version) Arbeitsspeicher Empfohlene Speichergröße für das Betriebssystem des verwendeten Computers Auflösung 800 × 600 Pixel oder mehr Installation von Projector Management Utility Projector Management Utility ist in der mitgelieferten CD-ROM mit Dienstprogrammen enthalten. HINWEIS: • Mit dieser Software können Sie die von unserem Unternehmen hergestellten Projektoren steuern und überwachen. Die Software funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie zur Steuerung anderer Projektoren verwendet wird. • Um jedes Softwareprogramm zu installieren oder zu deinstallieren, muss das Windows-Benutzerkonto „Administrator“-Rechte (Windows 8, Windows 7, Windows Vista) oder „Computeradministrator“-Rechte (Windows XP) haben.
9. Anhang ❶ Fehlersuche Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störungen, die bei der Einrichtung oder während des Betriebes Ihres Projektors auftreten können. Anzeige-Meldungen Netzanzeige (POWER) Anzeige-Zustand Projektor-Zustand Hinweis Die Hauptstromversorgung ist ausgeschaltet – Anzeige blinkt Blau 0,5 Sek� Ein, Der Projektor macht sich einschaltbereit� Warten Sie einen Moment� 0,5 Sek� Aus 2,5 Sek� Ein, Der Ausschalttimer ist aktiviert� –...
9. Anhang Herkömmliche Störungen & Lösungen (→ „Netz / Status / Lampen-Anzeige“ auf Seite 180.) Störung Überprüfen Sie diese Punkte Schaltet sich nicht ein • Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel eingesteckt und die Netztaste am Projektorgehäuse oder auf der Fernbedienung oder aus eingeschaltet ist� (→ Seiten 14, 15) •...
9. Anhang Kein Bild, oder das Bild wird nicht richtig angezeigt. • Der Projektor und der PC fahren hoch. Schließen Sie den Projektor an den Notebook-PC an, während sich der Projektor im Standby-Modus befindet und bevor Sie den Notebook-PC einschalten. In den meisten Fällen wird das Ausgangssignal des Notebook-PCs nur eingeschaltet, wenn dieser vor dem Ein- schalten an den Projektor angeschlossen wurde. HINWEIS: Sie können die Horizontal-Frequenz des aktuellen Signals im Projektor-Menü unter Information überprüfen. Wenn die Frequenz „0kHz“ beträgt , bedeutet dies, dass vom Computer kein Signal ausgegeben wird. Siehe Seite 108 oder fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. • Aktivieren des externen Displays des Computers. Die Tatsache, dass auf dem Bildschirm des Notebooks ein Bild angezeigt wird, bedeutet nicht, dass zwangsläufig auch ein Signal zum Projektor ausgegeben wird. Bei der Verwendung eines PC-kompatiblen Laptops wird das externe Display durch eine Funktionstasten-Kombination aktiviert / entaktiviert. Normalerweise wird das externe Display mit der Tastenkombination der „Fn“-Taste und einer der 12 Funktionstasten ein- oder ausgeschaltet. NEC- Laptops verwenden z.B. die Tastenkombination Fn + F3, während Dell-Laptops die Tastenkombination Fn + F8 verwenden, um durch die Auswahlmöglichkeiten des externen Displays zu schalten. • Kein Standard-Signalausgang vom Computer Wenn es sich bei dem Ausgangssignal von einem Notebook nicht um eine Industrienorm handelt, wird das pro- jizierte Bild unter Umständen nicht richtig angezeigt. Deaktivieren Sie in einem solchen Fall bei der Verwendung des Projektor-Displays den LCD-Bildschirm des Notebooks. Jedes Notebook aktiviert / entaktiviert die lokalen LCD-Bildschirme - wie im vorherigen Schritt beschrieben - auf unterschiedliche Weise. Einzelheiten hierzu finden Sie in ihren Computer-Unterlagen.
16:9 50/60 SDTV (480p) 720 × 4:3/16:9 SDTV (576p) 720 × 4:3/16:9 SDTV (480i) 720 × 4:3/16:9 SDTV (576i) 720 × 4:3/16:9 *1 Ausgangsauflösung bei XGA-Modellen (RICOH PJ X5371N) Komposit-Video-/S-Video *2 Ausgangsauflösung bei WXGA-Modellen (RICOH PJ WX5361N) *3 Der Projektor kann möglicherweise diese Signale nicht korrekt an- Bildwieder- zeigen, wenn das [ANSICHT] im Bildschirm-Menü auf [NORMAL] Signal Bildformat holfrequenz eingestellt ist. (Hz) Die Werkseinstellung für das [ANSICHT] ist [NORMAL]. Um diese NTSC Signale anzuzeigen, stellen Sie das [ANSICHT] auf [16:9] ein. *4 WXGA-MODUS: AUS...
9. Anhang PC-Steueranschluss (D-Sub 9P) Zum TxD des PCs Zum RxD des PCs Zum GND des PCs Zum RTS des PCs Zum CTS des PCs HINWEIS 1: Die Stifte 1, 4, 6 und 9 sind nicht belegt. HINWEIS 2: Überbrücken Sie zur Vereinfachung „Request to Send“ und „Clear to Send“ an beiden Kabelenden der Kabelverbindung. HINWEIS 3: Bei langen Kabelläufen empfiehlt es sich, die Übertragungsrate innerhalb der Projektormenüs auf 9600 bps einzustellen.