Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanlei-
tung
Vorbereitungen für die Verwendung des
Projektors
Projektion eines Bildes
Projizieren von Bildern von einem
USB-Speichergerät oder von einer digitalen Kamera
Verwendung des Projektors über ein
Netzwerk
Ändern der Projektoreinstellungen
Fehlerbehebung
Wartung
Anhang
Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen Sie unbedingt die Sicherheit-
shinweise in "Bitte zuerst lesen" für eine sichere und korrekte
Verwendung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh PJ X3340N

  • Seite 1 Bedienungsanlei- Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors tung Projektion eines Bildes Projizieren von Bildern von einem USB-Speichergerät oder von einer digitalen Kamera Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Ändern der Projektoreinstellungen Fehlerbehebung Wartung Anhang Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen Sie unbedingt die Sicherheit- shinweise in "Bitte zuerst lesen"...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einleitung................................6 Urheberrecht an den Bildern......................... 6 Wichtig................................6 Hinweise für Anwender, die 3D-Bilder ansehen möchten................6 Mit dem Projektor gelieferte Handbücher......................8 Projektor-Handbücher............................8 Verwendung dieser Anleitung........................... 9 Symbole................................9 Hinweise................................9 Modellspezifische Informationen........................10 1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors Hauptfunktionen...............................
  • Seite 4 2. Projektion eines Bildes Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Projektors................. 37 Grundlegende Bearbeitungsschritte....................... 39 Projizieren eines Bilds..........................39 Ausschalten des Projektors.......................... 42 Einstellen des projizierten Bildes........................43 Einstellung des Projektionswinkels......................43 Ändern der Größe des projizierten Bildes....................43 Anpassen des Fokus............................ 45 Anpassen der Trapezverzerrung........................
  • Seite 5 Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre Standardwerte................86 Menü Bildanpassung............................87 Menü Anzeigeeinstellungen..........................91 Energiespareinstellungen-Menü........................94 Standardeinstellungen1-Menü........................98 Standardeinstellungen2-Menü........................100 USB-Einstellungen-Menü..........................103 Einstellungen.............................. 103 Statusanzeige............................104 Netzwerkeinstellungen-Menü........................105 Kabelgebundenes LAN..........................105 WLAN (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N)..............106 LAN allgemein............................110 Projektor-ID..............................113 Setup-Assistent............................113 Statusanzeige............................113 Menü Netzwerkanwendungseinstellungen....................115...
  • Seite 6 Administration Tools..........................115 Sicherheit..............................117 Server................................. 118 Firmware-Aktualisierung........................... 120 Statusanzeige............................120 Statusanzeige..............................122 6. Fehlerbehebung Anzeigenliste..............................125 Häufige Probleme............................128 Zugriff auf die Online-Wissensdatenbank....................134 7. Wartung Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb......................135 Reinigung des Projektors..........................137 Reinigen des Objektivs..........................137 Reinigung des Projektors...........................137 Ersetzen der Lampe............................139 Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Management Utility............
  • Seite 7 Computereingang............................. 162 HDMI-Eingang............................163 3D-Format..............................164 Spezifikationen für Anschlüsse........................166 Computer1 Eingangsport und Computer2 Eingangs-/Monitorausgangsport........166 Steuerungsanschluss..........................167 Informationen..............................169 Copyrights..............................169 Aktualisieren der Firmware........................169 Für weitere Fragen............................ 169 Warenzeichen............................... 170 INDEX ................................173...
  • Seite 8: Einleitung

    • Um 3D-Bilder anzusehen, benötigen Sie eine 3D-Brille. Der Projektor verwendet die DLP Link- Technologie für die Synchronisierung mit 3D-Brillen. Die müssen die optionale 3D-Brille verwenden, die DLP Link unterstützt (RICOH PJ 3D Glasses Type 2). • Das Aussehen von 3D-Bildern ist eventuell individuell verschieden.
  • Seite 9 • Wenn Sie 3D-Bilder in einem Raum ansehen, in denen LED-Lampen oder Leuchtstoffleuchten verwendet werden, können Sie das Gefühl haben, dass das Licht im Raum flackert. Falls dies der Fall ist, dimmen Sie das Licht, bis Sie kein Flackern mehr wahrnehmen, oder schalten Sie das Licht aus.
  • Seite 10: Mit Dem Projektor Gelieferte Handbücher

    Auf der CD-ROM befindet sich nur das englische Handbuch. Für andere Sprachen können Sie die neueste Version von der Website herunterladen. • Die folgenden Software-Produkte werden mit allgemeinen Namen bezeichnet: Produktname Allgemeiner Name RICOH JPEG Conversion Tool Type A JPEG Conversion Tool...
  • Seite 11: Verwendung Dieser Anleitung

    Verwendung dieser Anleitung Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf Punkte hin, die beim Verwenden des Projektors zu beachten sind. Weist auf zusätzliche Erläuterungen der Projektorfunktionen hin sowie auf Anweisungen hinsichtlich der Behebung von Anwenderfehlern. Gibt die Namen von Tasten auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung an. Gibt außerdem Elemente an, die auf den Menübildschirmen angezeigt werden.
  • Seite 12: Modellspezifische Informationen

    Modellspezifische Informationen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Region bestimmen, zu der Ihr Projektor gehört. Auf der Unterseite des Projektors befindet sich an der unten angegebenen Position ein Etikett. Das Etikett enthält Einzelheiten zu der Region, zu der Ihr Projektor gehört. Lesen Sie die Informationen auf dem Etikett.
  • Seite 13: Vorbereitungen Für Die Verwendung Des Projektors

    Der Projektor stellt das Format des projizierten Bilds automatisch entsprechend dem Winkel ein, in dem der Projektor positioniert wird. Funktion Autofokus (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N) Der Projektor passt den Fokus automatisch an, wenn Sie den Projektor einschalten und neu positionieren.
  • Seite 14: Administrator-Authentifizierung

    Kamera gespeichert sind. Sie können PowerPoint-Materialien mit dem JPEG Conversion Tool in das JPEG-Format konvertieren und dann mit dem Projektor projizieren. Mausfernbedienung (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N) Sie können den Mauszeiger auf einem Computer über die mit dem Projektor gelieferte Fernbedienung steuern.
  • Seite 15: Prüfen Des Zubehörs

    Der Projektor wird mit dem folgenden Zubehör geliefert. Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter, wenn Teile fehlen oder beschädigt sind. Bitte zuerst lesen Starterhandbuch Fernbedienung AAA-Batterie LR03 CD-ROM RGB-Kabel Netzkabel Garantiekarte Maus-Fernbedienung (RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N only)
  • Seite 16 1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors Tragetasche (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N) • Das Zubehörpaket kann je nach Ort, in dem dieses Produkt erworben wurde, unterschiedlich sein. • Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Projektor gelieferte RGB- und Netzkabel. • Die verschiedenen Anwendungen finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM. Anweisungen zum Verwenden der Anwendungen finden Sie auf S.
  • Seite 17: Projektorteile Und Ihre Funktionen

    Projektorteile und ihre Funktionen Projektorteile und ihre Funktionen Außenseite In den folgenden Abbildungen ist der RICOH PJ X3340N/WX3340N dargestellt. CUD066 1. Lampenabdeckung Nehmen Sie die Abdeckung ab, um die Lampe zu ersetzen. 2. Fokustaste/Fokustaste • Zoomtaste (RICOH PJ X3340N/WX3340N) Passt die Größe des projizierten Bildes an.
  • Seite 18: Anschlüsse Am Projektor

    • Die Oberseite des Projektors ist beim Versand mit einer Schutzfolie bedeckt. Entfernen Sie die Folie, bevor Sie den Projektor verwenden. Anschlüsse am Projektor In den folgenden Abbildungen ist der RICOH PJ X3340N/WX3340N dargestellt. CUD063 1. Computer1 Eingang (Y/Pb/Pr) Für den Eingang von RGB-Signalen von einem Computer oder von Komponentenbildsignalen (Y/Pb/Pr) von...
  • Seite 19: Bedienfeld

    Für den Anschluss eines Ethernet-Kabels. 8. USB-Anschluss Für den Anschluss eines USB-Speichergeräts oder USB-Gerätekabels. Bedienfeld RICOH PJ X3340N/WX3340N RICOH PJ X4240N/WX4240N CUD087 1. Pfeiltasten Werden im Menübildschirm und in der Werteleiste verwendet. Die Tasten [ ] und [ ] werden zum Anpassen der Trapezverzerrung verwendet.
  • Seite 20 • Blinkt in kurzen Intervallen: Starten oder Abkühlen. 6. [Focus]-Taste/[Eco]-Taste • [Focus]-Taste (RICOH PJ X3340N/WX3340N) Passt den Fokus manuell an. Drücken Sie die Taste und passen Sie den Fokus mit den Tasten [ ] und [ ] • [Eco]-Taste (RICOH PJ X4240N/WX4240N) Zeigt den Bildschirm [Energiespareinstellungen] an.
  • Seite 21: Tasten Der Fernbedienung Und Ihre Funktionen

    Tasten der Fernbedienung und ihre Funktionen Tasten der Fernbedienung und ihre Funktionen CUD050 1. [Menu]-Taste Zeigt den Menübildschirm an. Drücken Sie die Taste erneut, um den Menübildschirm zu schließen. 2. [Input]-Taste Schaltet den Signaleingang um. Das Eingangssignal ändert sich jedesmal, wenn die Taste gedrückt wird. 3.
  • Seite 22 Passt den Fokus manuell an. Drücken Sie die Taste und passen Sie den Fokus mit den Tasten [ ] und [ ] an. Für nähere Informationen siehe S. 45 "Anpassen des Fokus von RICOH PJ X3340N/WX3340N". • RICOH PJ X4240N/WX4240N Diese Taste wird nicht verwendet.
  • Seite 23 Tasten der Fernbedienung und ihre Funktionen 18. [Eco]-Taste Zeigt den Bildschirm [Energiespareinstellungen] an. Auf dem Bildschirm [Energiespareinstellungen] können Sie die Energiespareinstellungen für die Lampe festlegen. Für nähere Informationen siehe S. 50 "Festlegen der Lampeneinstellungen".
  • Seite 24: Verwendung Der Fernbedienung

    1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors Verwendung der Fernbedienung Mit der Fernbedienung können Sie den Projektor ein- und ausschalten und das eingehende und projizierte Bildsignal ändern. Außerdem können Sie das Bild vergrößern oder verkleinern und den Ton ausschalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden der Fernbedienung: •...
  • Seite 25: Einlegen Von Batterien In Die Fernbedienung

    Verwendung der Fernbedienung • Sie können die Fernbedienung hinter dem Projektor verwenden, da das Signal vom Bildschirm reflektiert wird. Die Reichweite ist jedoch abhängig von der Form und des Materials des Bildschirms. Einlegen von Batterien in die Fernbedienung • Folgen Sie für einen sicheren Betrieb den unten stehenden Warnungen hinsichtlich der in der Fernbedienung verwendeten Batterien.
  • Seite 26: Eingabe Von Text

    Einen Computer mit der Fernbedienung bedienen Sie können einen Computer mit der Fernbedienung des Projektors steuern. Diese Funktion kann verwendet werden, wenn der Empfänger für die Maus-Fernbedienung an einen Computer angeschlossen ist. Diese Funktion ist mit dem RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N verfügbar.
  • Seite 27 Verwendung der Fernbedienung Dazu kann ein Computer mit einem USB-Anschluss, der USB 2.0 unterstützt, verwendet werden. Die unterstützten Betriebssysteme sind Windows XP, Vista und 7. • Schließen Sie den Empfänger für die Maus-Fernbedienung nur dann an einen Computer an, wenn Sie den Computer mit der Fernbedienung steuern.
  • Seite 28: Bedienung Mehrerer Projektoren Mit Der Fernbedienung

    1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors Bedienung mehrerer Projektoren mit der Fernbedienung Sie können mehrere Projektoren mit einer einzelnen Fernbedienung steuern. Dies ist für maximal vier Projektoren möglich. Sie müssen jedem Projektor in [Fernbedienungs-ID] unter [Standardeinstellungen2] eine ID zuweisen. Halten Sie die [ID]-Taste gedrückt und drücken Sie mindestens drei Sekunden lang eine Zahl von 1 bis 4.
  • Seite 29: Positionierung Des Projektors

    Positionierung des Projektors Positionierung des Projektors Positionieren Sie den Projektor so, dass die Linsen in Richtung Bildschirm zeigen. Stellen Sie sicher, dass sich Projektor und Bildschirm parallel zueinander befinden. Stellen Sie die Entfernung zwischen Projektor und Bildschirm entsprechend dem Format des projizierten Bilds ein.
  • Seite 30: Verhältnis Zwischen Projektionsabstand Und Bildschirmgröße

    Tabelle angegebenen Projektionsgrößen beziehen sich auf Bilder in voller Größe ohne Anpassung der Trapeverzerrung. Der Projektionsabstand wird kürzer, wenn sich die Zoom-Taste am Ende der breiten Seite befinden, und länger, wenn sich die Zoom-Taste am Ende der Teleseite befindet. CUD072 RICOH PJ X3340N Projektionsabstand Projektionsgröße Projektionshöhe Am kürzesten...
  • Seite 31 Projektionsgröße Projektionshöhe Am kürzesten Am längsten 200 Zoll 4,73 m (15,50 Fuß) 7,20 m (23,61 Fuß) 24 cm (9 Zoll) RICOH PJ WX3340N Projektionsabstand Projektionsgröße Projektionshöhe Am kürzesten Am längsten 40 Zoll 0,77 m (2,53 Fuß) 1,20 m (3,94 Fuß)
  • Seite 32 1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors Projektionsgröße Projektionsabstand Projektionshöhe 120 Zoll 1,49 m (4,88 Fuß) 14 cm (6 Zoll) RICOH PJ WX4240N Projektionsgröße Projektionsabstand Projektionshöhe 60 Zoll 0,61 m (2,00 Fuß) 5 cm (2 Zoll) 70 Zoll 0,72 m (2,35 Fuß)
  • Seite 33: Anschluss Von Zubehör An Den Projektor

    Anschluss von Zubehör an den Projektor Anschluss von Zubehör an den Projektor • Platzieren Sie das Netzkabel und das Anschlusskabel nicht so, dass Personen darüber stolpern und stürzen könnten. In diesem Fall könnte das Produkt umfallen und zu Verletzungen führen. Sie können verschiedene Geräte an den Projektor anschließen.
  • Seite 34: Verwenden Eines Dvi-Hdmi-Kabels

    • Verwenden Sie ein abgeschirmtes Ethernet-Kabel. Verwenden eines WLAN Der RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N sind mit einer Funktion für die Drahtlosverbindung ausgestattet. Um den Projektor über ein Netzwerk zu verwenden, müssen Sie die Einstellungen festlegen, beispielsweise die IP-Adresse. Für nähere Informationen siehe S. 64 "Verbinden des...
  • Seite 35: Anschließen Von Av-Geräten

    Anschluss von Zubehör an den Projektor CUD097 Anschließen von AV-Geräten Verwenden Sie ein Kabel, das das eingehende Signal unterstützt, wenn Sie ein AV-Gerät anschließen. Verwenden eines HDMI-Kabels Stecken Sie ein HDMI-Kaben in die HDMI-Anschlüsse am Projektor und am AV-Gerät. CUD096 •...
  • Seite 36: Anschließen Eines Externen Anzeigegeräts

    1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors und den Audioausgang eines AV-Geräts an, um Audiosignale über den Lautsprecher am Projektor zu empfangen. CUD099 Anschließen eines externen Anzeigegeräts Sie können das projizierte Bild gleichzeitig auf einem anderen Anzeigegerät anzeigen, indem Sie den Projektor und das externe Anzeigegerät verbinden.
  • Seite 37 Anschluss von Zubehör an den Projektor • Wenn ein externer Lautsprecher angeschlossen ist, wird kein Audio über den Lautsprecher des Projektors ausgegeben. • Sie können die Audioausgabe über den externen Lautsprecher mit der [Volume]-Taste anpassen.
  • Seite 38 1. Vorbereitungen für die Verwendung des Projektors...
  • Seite 39: Projektion Eines Bildes

    2. Projektion eines Bildes In diesem Kapitel wird die Projektion eines Bildes erläutert. Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Projektors • Verwenden Sie nur Stromquellen, die den angegebenen Spezifikationen entsprechen. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag. • Verwenden Sie nur Frequenzen, die den angegebenen Spezifikationen entsprechen. Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag.
  • Seite 40 • Stromquelle • (hauptsächlich Europa und Asien) RICOH PJ X3340N/WX3340N: 220–240 V, 1,6 A oder mehr, 50/60 Hz RICOH PJ X4240N/WX4240N: 220–240 V, 1,7 A oder mehr, 50/60 Hz • (hauptsächlich Nordamerika) RICOH PJ X3340N/WX3340N: 120 V, 3,4 A oder mehr, 60 Hz RICOH PJ X4240N/WX4240N: 120 V, 3,7 A oder mehr, 60 Hz Achten Sie darauf, das Netzkabel an eine wie oben spezifizierte Steckdose anzuschließen.
  • Seite 41: Grundlegende Bearbeitungsschritte

    Grundlegende Bearbeitungsschritte Grundlegende Bearbeitungsschritte Positionieren Sie den Projektor direkt vor dem Bildschirm und schließen Sie den Projektor und das Gerät an, bevor Sie den Projektor verwenden. Für nähere Informationen siehe S. 27 "Positionierung des Projektors" und S. 31 "Anschluss von Zubehör an den Projektor". •...
  • Seite 42: Wenn Das Startmenü Angezeigt Wird

    2. Projektion eines Bildes Schalten Sie die an den Projektor angeschlossenen Geräte ein. Das Eingangssignal wird automatisch erkannt und das Bild wird projiziert. Um das Bild eines Video-Players zu projizieren, drücken Sie die Wiedergabetaste am Video- Player. Um den Bildschirm eines Laptops zu projizieren, wechseln Sie den Bildausgang des Computers. Für nähere Informationen siehe S.
  • Seite 43 Grundlegende Bearbeitungsschritte Wählen Sie die Anzeigesprache aus und betätigen Sie anschließend die Taste [Enter]. Legen Sie die Netzwerkeinstellungen im Bildschirm [Netzwerkeinstellungs-Assistent] fest. Um die Netzwerkeinstellungen zu überspringen, wählen Sie [Abbrechen] aus. Für weitere Informationen zur Verwendung des [Netzwerkeinstellungs-Assistent] siehe S. 64 "Verbinden des Projektors mit einem Netzwerk".
  • Seite 44: Ausschalten Des Projektors

    2. Projektion eines Bildes Ausschalten des Projektors • Ziehen Sie das Netzkabel heraus, wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. • Warten Sie nach dem Ausstecken des Netzkabels mindestens eine Sekunde, bevor Sie das Kabel wieder einstecken. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen. Betätigen Sie die Taste [Power].
  • Seite 45: Einstellen Des Projizierten Bildes

    Einstellen des projizierten Bildes Einstellen des projizierten Bildes Einstellung des Projektionswinkels Sie können die Höhe des projizierten Bildes anpassen, indem Sie den Winkel des Projektors mit den anpassbaren Standfüßen ändern. Heben Sie die Objektivseite des Projektors an. Halten Sie die Taste gedrückt ( ), um die Länge des einstellbares Fußes anzupassen ( Passen Sie die Höhe des rechten und des linken anpassbaren Standfußes so an, dass der Projektor gerade steht.
  • Seite 46: Verkleinern Des Projizierten Bildes

    Vergrößern des projizierten Bildes Mit der optischen Zoom-Funktion kann das Bild um 100 bis 150 % vergrößert werden. Die optische Zoom-Funktion ist mit dem RICOH PJ X3340N/WX3340N verfügbar. Bewegen Sie die Zoom-Taste, um die Größe des projizierten Bildes anzupassen. CUC041...
  • Seite 47: Anpassen Des Fokus

    Reichweite der automatischen Fokus-Funktion: • RICOH PJ X3340N: 0,92 bis 5,39 m (3,02 bis 17,67 Fuß) • RICOH PJ WX3340N: 0,77 bis 4,57 m (2,53 bis 14,98 Fuß) Wenn ein Bild über den effektiven Bereich der automatischen Fokus-Funktion hinaus projiziert wird oder der Fokus nicht angepasst wurde, stellen Sie den Fokus manuell ein.
  • Seite 48: Anpassen Der Trapezverzerrung

    2. Projektion eines Bildes CUD042 Anpassen der Trapezverzerrung Wenn der Projektor schräg platziert ist, wird das projizierte Bild verzerrt. Dies wird als Trapezverzerrung bezeichnet. Wenn für [Auto. Trapezkorrektur] in [Anzeigeeinstellungen] die Option [Aus] festgelegt ist, müssen Sie die Trapezkorrektur manuell durchführen. Drücken Sie die [Keystone]-Taste.
  • Seite 49 Einstellen des projizierten Bildes • Abhängig vom Grad der Trapezkorrektur und vom Typ des Bildes können einige Daten verloren gehen oder die Bildqualität verschlechtert werden. • Wenn [Auto. Trapezkorrektur] auf [Ein] gesetzt ist, können Sie die Trapezkorrektur dennoch manuell vornehmen. Wenn Sie allerdings den Winkel des Projektors ändern, wird sie automatisch erneut durchgeführt.
  • Seite 50: Bedienvorgänge Beim Projizieren Von Bildern

    2. Projektion eines Bildes Bedienvorgänge beim Projizieren von Bildern Einstellung der Lautsprecher-Lautstärke • Erhöhen Sie die Lautstärke nur während der Wiedergabe. Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie das Gerät ausschalten, da ein lautes Geräusch beim Wiedereinschalten ausgegeben werden und Gehörschäden verursachen kann. Drücken Sie die [Volume]-Taste.
  • Seite 51: Vorübergehendes Anhalten Des Bildes Und Ausschalten Des Tons

    Bedienvorgänge beim Projizieren von Bildern Passen Sie das Bildverhältnis mit den Tasten [ ] und [ ] an. OPQRSTU ABCDEFGHIJKL MNOPQRSTUV YZabcdefg WXYZabcdefghijk lmnopqrstuvwxyz opqrstuvw 123456789 CUD010 Drücken Sie die [ ]-Taste, um das Bildverhältnis zu verringern. Drücken Sie die [ ]-Taste, um das Bildverhältnis zu erhöhen.
  • Seite 52: Einfrieren Des Bildes

    2. Projektion eines Bildes Betätigen Sie die Taste [AV Mute]. Das Bild wird ausgeblendet und der Ton stummgeschaltet. Betätigen Sie die Taste [AV Mute] erneut, um diese Funktion abzubrechen. • Bei Verwendung dieser Funktion wird ein Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. •...
  • Seite 53: Verwenden Des Präsentationszeitgebers

    Bedienvorgänge beim Projizieren von Bildern • Lamp.leist. w. kein Sign.: [Eco] • Eco Bild: [Ein] Ein (Detailliert) Wählen Sie diesen Modus aus, um [Lampenleistung], [Lamp.leist. w. kein Sign.] und [Eco Bild] manuell festlegen. Wählen Sie diesen Modus aus, um Bilder heller zu machen. In diesem Modus werden die folgenden Einstellungen automatisch festgelegt: •...
  • Seite 54 2. Projektion eines Bildes Wählen Sie [Start (Klei. Form.)] oder [Start Start (Groß. Form.)] aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Es sind zwei Zeitgebertypen verfügbar. • Klein: In der unteren rechten Ecke des Projektionsbildschirms wird ein kleiner Zeitgeber angezeigt. • Groß: In der Mitte des Projektionsbildschirms wird ein großer Zeitgeber angezeigt. Um den Countdown zu beenden, drücken Sie die [Timer]-Taste.
  • Seite 55: Projizieren Von Bildern Von Einem Usb-Speichergerät Oder Einer Digitalen Kamera

    3. Projizieren von Bildern von einem USB-Speichergerät oder einer digitalen Kamera In diesem Kapitel wird erklärt, wie Bilder von einem USB-Speichergerät oder einer digitalen Kamera projiziert werden Anforderungen zum Projizieren von Bildern auf einem USB-Gerät • Es wird empfohlen, die auf einem USB-Gerät gespeicherten Daten zu sichern, bevor Sie das Gerät verwenden.
  • Seite 56 3. Projizieren von Bildern von einem USB-Speichergerät oder einer digitalen Kamera Element Anforderung Dateigröße Weniger als 2 GB (FAT16) oder 4 GB (FAT32) Anzahl der Pixel 320 × 240 bis 1280 × 720 Pixel Videokomprimierungsformat MPEG2 Audiokomprimierungsformat MPEG1/2-Audio Layer2, Linear PCM Containerformat MPEG2-PS, MPEG2-TS Bildrate...
  • Seite 57: Projizieren Von Bildern Auf Einem Usb-Speichergerät

    Projizieren von Bildern auf einem USB-Speichergerät Projizieren von Bildern auf einem USB- Speichergerät Anschluss des USB-Geräts Schließen Sie das USB-Speichergerät oder die Digitalkamera an den Projektor an. Sie können das USB-Gerät auch dann anschließen, wenn der Projektor bereits eingeschaltet ist. Schließen Sie das USB-Gerät an den USB-Anschluss am Projektor an.
  • Seite 58: Steuern Des Projizierten Bildes

    3. Projizieren von Bildern von einem USB-Speichergerät oder einer digitalen Kamera Die Dateien im Stammverzeichnis werden angezeigt. Wählen Sie die Datei, die [Diashow] oder den Ordner aus und drücken Sie die [Enter]- Taste. • Wenn eine Datei ausgewählt wird Wenn Sie eine JPEG-Datei auswählen, wird das zugehörige Bild projiziert. Wenn Sie eine MPEG-Datei auswählen, wird das Video wiedergegeben.
  • Seite 59: Abtrennen Des Usb-Geräts

    Projizieren von Bildern auf einem USB-Speichergerät So steuern Sie ein Standbild • [Enter]-Taste: Startet die Slideshow ab dem projizierten Bild. Beendet die aktuelle Slideshow. • [ ]-Taste: Zeigt das nächste Bild an. • [ ]-Taste: Zeigt das vorherige Bild an. •...
  • Seite 60: Konvertieren Von Präsentationsdateien In Jpeg-Dateien Mit Dem Jpeg Conversion Tool

    Klicken Sie auf [JPEG Conversion Tool Type A]. Geben Sie einen Zielort an, um die Anwendung zu speichern. Der Ordner "RICOH JPEG Conversion Tool Type A" wird auf den Computer kopiert. Klicken Sie auf [OK], um ein Verknüpfungssymbol auf dem Desktop anzulegen.
  • Seite 61: Konvertierung Von Präsentationsdateien In Jpeg-Dateien

    Konvertieren von Präsentationsdateien in JPEG-Dateien mit dem JPEG Conversion Tool • Sie können JPEG Conversion Tool auch verwenden, indem Sie den Ordner "RICOH JPEG Conversion Tool Type A" auf der mitgelieferten CD-ROM per Drag-and-Drop auf den Computer verschieben. JPEG Conversion Tool wird auf den Computer kopiert.
  • Seite 62 3. Projizieren von Bildern von einem USB-Speichergerät oder einer digitalen Kamera...
  • Seite 63: Verwendung Des Projektors Über Ein Netzwerk

    Außerdem werden die Vorgänge beschrieben, die QuickProjection verwenden. Bevor die Verbindung mit einem Netzwerk hergestellt wird Die unterstützte Netzwerkschnittstelle hängt vom Modell ab. Kabelgebundenes LAN Wireless LAN RICOH PJ X3340N Unterstützt Unterstützt RICOH PJ WX3340N Unterstützt Unterstützt RICOH PJ X4240N Unterstützt...
  • Seite 64: Vorsichtsmaßnahmen Bei Verwendung Eines Wlan

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk CUD084 1. Wenn 1000BASE-T aktiviert ist (es leuchten die orangefarbenen und grünen LED-Anzeigen auf) 2. Wenn 100BASE-TX aktiviert ist (es leuchtet die orangefarbene LED-Anzeige auf) 3. Wenn 10BASE-T aktiviert ist (es leuchtet die grüne LED-Anzeige auf) Stecken Sie das Ethernet-Kabel in die Ethernet-Schnittstelle ein.
  • Seite 65 Bevor die Verbindung mit einem Netzwerk hergestellt wird Freigeben von persönlichen Informationen • Informationen wie IDs, Passwörter, Kreditkartennummern und Inhalte von E-Mails usw. können von Drittparteien gestohlen werden. Unerlaubter Zugriff auf das Netzwerk • Daten und Systeme können durch einen Virus beschädigt oder manipuliert werden. •...
  • Seite 66: Verbinden Des Projektors Mit Einem Netzwerk

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Verbinden des Projektors mit einem Netzwerk Um den Projektor mit einem Netzwerk zu verbinden, müssen Sie die Netzwerkeinstellungen festlegen, beispielsweise die IP-Adresse. Die erforderlichen Einstellungen hängen von der Netzwerkumgebung und der Verwendung des Projektors ab. Sie können die erforderlichen Einstellungen mit dem Assistenten für Netzwerkeinstellungen konfigurieren.
  • Seite 67: Öffnen Des [Assistenten Für Netzwerkeinstellungen]

    Wählen Sie [Netzwerkeinstellungen]. Wählen Sie [Setup-Assistent] aus. Wählen Sie [Assistent für Netzwerkeinstellungen] aus. Der Bildschirm [Assistent für Netzwerkeinstellungen] wird geöffnet. RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N RICOH PJ X4240N Konfigurieren der kabelgebundenen LAN-Einstellungen Stecken Sie ein Ethernet-Kabel in den Projektor, bevor Sie die Einstellungen konfigurieren.
  • Seite 68 Netzwerkeinstellungen zu erhalten. Wählen Sie [Kabelgebundenes LAN] auf dem Bildschirm [Assistent für Netzwerkeinstellungen] aus. RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N RICOH PJ X4240N Wählen Sie [DHCP deaktiv. (manu. Einstell.)] oder [DHCP aktiv. (autom. Einstell.)] aus. Wenn Sie [DHCP aktiv. (autom. Einstell.)] auswählen, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
  • Seite 69: Konfigurieren Der Wlan-Einstellungen Für Den Infrastrukturmodus

    Verbinden des Projektors mit einem Netzwerk Konfigurieren der WLAN-Einstellungen für den Infrastrukturmodus Konfigurieren der Einstellungen mit der einfachen WLAN-Konfiguration Der Projektor unterstützt die folgenden einfachen WLAN-Konfigurationsmethoden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator nach den verfügbaren einfachen WLAN-Konfigurationsmethoden in Ihrer Netzwerkumgebung und den zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen erforderlichen Informationen.
  • Seite 70: Manuelle Konfiguration Der Einstellungen

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Geben Sie die Subnetz-Maske an. Geben Sie den Standardgateway an. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm [OK]. Die Wireless-LAN-Einrichtung ist abgeschlossen. Um das Bild von einem Computer zu projizieren, siehe S. 70 "Projizieren eines Computerbildschirms über ein Netzwerk". Manuelle Konfiguration der Einstellungen Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator nach den zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen erforderlichen Informationen, beispielsweise SSID und Netzwerkschlüssel.
  • Seite 71: Konfigurieren Der Wlan-Einstellungen Für Den Ad-Hoc-Modus

    Verbinden des Projektors mit einem Netzwerk Wählen Sie [DHCP deaktiv. (manu. Einstell.)] oder [DHCP aktiv. (autom. Einstell.)] aus. Wenn Sie [DHCP aktiv. (autom. Einstell.)] auswählen, fahren Sie mit Schritt 9 fort. Geben Sie die IP-Adresse des Projektors an. Geben Sie die Subnetz-Maske an. Geben Sie den Standardgateway an.
  • Seite 72: Projizieren Eines Computerbildschirms Über Ein Netzwerk

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Projizieren eines Computerbildschirms über ein Netzwerk Um Bilder über ein Netzwerk zu projizieren, verwenden Sie QuickProjection. Sie können ein Live-Bild Ihres Computerbildschirms projizieren. Verwendung von QuickProjection QuickProjection ist auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Die QuickProjection-Betriebsumgebung wird im Folgenden beschrieben.
  • Seite 73: Projizieren Von Bildern Mit Quickprojection

    Projizieren eines Computerbildschirms über ein Netzwerk • Um QuickProjection zu löschen, löschen Sie QuickProjection. exe und den Ordner QuickProjection in "%appdata%\RICOH". Weitere Informationen zum Löschen von QuickProjection finden Sie in der QuickProjection-Hilfe. Projizieren von Bildern mit QuickProjection • Um Bilder über die Ad-hoc-Drahtloskommunikation zu projizieren, melden Sie sich mit Administratorrechten am Computer an.
  • Seite 74 • Weitere Informationen zu den Betriebsmethoden für QuickProjection finden Sie in der QuickProjection-Hilfe. • Wenn die Auflösung des Computerbildschirms und des Projektors übereinstimmen, ist die Bildqualität besser. Wir empfehlen, die Auflösung des Computerbildschirms wie folgt festzulegen: • RICOH PJ X3340N/X4240N: 1024 × 768 • RICOH PJ WX3340N/WX4240N: 1280 × 800...
  • Seite 75: Verwenden Der Serverfunktion

    Verwenden der Serverfunktion Verwenden der Serverfunktion Der Projektor kann über ein Netzwerk auf den Projektionsserver und DLNA-kompatible Geräte zugreifen, um die darin gespeicherten Dateien zu projizieren. Der Projektor kann mithilfe der Serverfunktion Standbilder projizieren. Der Projektor kann auch auf DLNA-kompatiblen Geräten gespeicherte Videos projizieren, wenn der DLNA-Zertifizierungsmodus deaktiviert ist.
  • Seite 76: Verwendung Der Projektionsserverfunktion

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk • Es können maximal 512 Dateien pro Ordner in der Liste angezeigt werden. • Die folgenden Zeichen können für Datei- und Ordnernamen verwendet werden: Einzelbyte- Zeichen und Zahlen sowie Zeichen, die in der in [Sprache] unter [Standardeinstellungen2] angegebenen Sprache verwendet werden.
  • Seite 77: Den Projektor Mit Dem Projektionsserver Verbinden

    Verwenden der Serverfunktion • Alias-Name Ein Alias-Name wird benötigt, wenn der Projektor auf das virtuelle Verzeichnis zugreift. Die Einstellungen müssen in [Projektionsserver-Einstellungen] unter [Netzwerkanwendungseinstellungen] konfiguriert werden. Für nähere Informationen siehe S. 75 "Den Projektor mit dem Projektionsserver verbinden". • Verzeichnispfad Die ist der Pfad für das Verzeichnis, in dem die vom Projektor projizierten Dateien gespeichert sind.
  • Seite 78: Verwendung Der Dlna-Serverfunktion

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Projektionsserver-URL/Alias-Name/{n} Wenn die Projektionsserver-URL "http://hostname" ist und der Alias-Name "document" lautet, geben Sie "http://hostname/document" ein. Eine IP-Adresse kann als Projektionsserver-URL verwendet werden. Wenn Sie [Zugriffsnr.] unter [Zugriffsbeschränkungstyp] auswählen, fügen Sie "/{n}" am Ende der Server-URL an.
  • Seite 79: Projizieren Von Auf Dem Server Gespeicherten Dateien

    Verwenden der Serverfunktion Projizieren von auf dem Server gespeicherten Dateien Für die grundlegende Bedienung, wie das Einschalten des Projektors und das Anpassen des Fokus, siehe S. 37 "Projektion eines Bildes". Projizieren von Dateien Schalten Sie den Projektor ein. Drücken Sie die [Input]-Taste, um das Eingangssignal in [Server] zu ändern. Die Liste der Projektionsserver und DLNA-Server wird angezeigt.
  • Seite 80: Steuerung Des Projizierten Bilds

    4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk • Wenn sich in einem Ordner, der für eine Slideshow ausgewählt wurde, eine Videodatei befindet, wird das Video wiedergegeben. Nachdem das Video beendet ist, wird die nächste Datei angezeigt. Steuerung des projizierten Bilds So steuern Sie ein Standbild •...
  • Seite 81: Bilder Mit Dlna-Kompatiblen Geräten Projizieren

    Bilder mit DLNA-kompatiblen Geräten projizieren Bilder mit DLNA-kompatiblen Geräten projizieren Der Projektor kann von DLNA-kompatiblen Geräten übertragene Standbilder und Videos projizieren. • Für nähere Informationen zu den unterstützten Dateitypen für diese Funktion siehe S. 73 "Verwenden der Serverfunktion". Vorbereitung Um von DLNA-kompatiblen Geräten übertragene Dateien zu projizieren, nehmen Sie folgende Einstellungen vor: •...
  • Seite 82 4. Verwendung des Projektors über ein Netzwerk Drücken Sie die [Input]-Taste, um das Eingangssignal in [Netzwerk-PC] zu ändern. Der Standby-Bildschirm für den [Netzwerk-PC]-Eingang wird angezeigt. Überprüfen Sie den Projektorname auf dem Projektionsbildschirm. CZE162 Wählen Sie auf den DLNA-kompatiblen Geräten den in Schritt 3 als Zielgerät überprüften Projektorname.
  • Seite 83: Ändern Der Projektoreinstellungen

    5. Ändern der Projektoreinstellungen In diesem Kapitel werden die Einstellungen auf dem Menübildschirm sowie die Vorgehensweise beim Ändern der Einstellungen erläutert. Anzeige des Menübildschirms DE CUD082 1. Menüregisterkarte Bildanpassung Passen Sie die Einstellungen für das projizierte Bild an, beispielsweise den Kontrast und die Helligkeit. Die Menüeinstellungen der Bildanpassung finden Sie auf S.
  • Seite 84 5. Ändern der Projektoreinstellungen 4. Registerkarte Standardeinstellungen 1 Legt beispielsweise die Einstellungen für den Signalton und das Anwenderlogo fest. Für weitere Informationen zum Menü Standardeinstellungen 1 siehe S. 98 "Standardeinstellungen1-Menü". 5. Registerkarte Standardeinstellungen2 Legt beispielsweise die Einstellungen für die Anzeigesprache und das Start-Passwort fest. Für weitere Informationen zum Menü...
  • Seite 85: Verwenden Des Menübildschirms

    Verwenden des Menübildschirms Verwenden des Menübildschirms Betätigen Sie die Taste [Menu]. Wählen Sie die Menüregisterkarte mit den Tasten [ ] und [ ]. Wenn Sie die Registerkarte Statusanzeige auswählen, können Sie die Informationen in diesem Schritt bestätigen. Drücken Sie die Taste [ ]. Wählen Sie das zu ändernde Element mit den Tasten [ ] und [ ].
  • Seite 86 5. Ändern der Projektoreinstellungen Ändern Sie mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] den Wert und betätigen Sie anschließend die Taste [Enter]. • Eingabe von Ziffern Geben Sie Ziffern über die Zifferntasten auf der Fernbedienung ein. •...
  • Seite 87 Verwenden des Menübildschirms • Die Einstellungen im Menü Netzwerk-/USB-Einstellungen werden erst übernommen, wenn Sie auf dem Bestätigungsbildschirm [Widerspiegeln] auswählen.
  • Seite 88: Zurücksetzen Der Einstellungen Auf Ihre Standardwerte

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre Standardwerte Betätigen Sie die Taste [Menu]. Wählen Sie die Registerkarte Standardeinstellungen2 aus und drücken Sie anschließend die Taste [ ]. Wählen Sie [Alle zurücksetzen] und drücken Sie dann die Taste [Enter]. Wählen Sie im Bestätigungsbildschirm [OK] aus und betätigen Sie anschließend die Taste [Enter].
  • Seite 89: Menü Bildanpassung

    Menü Bildanpassung Menü Bildanpassung Element Standardvorgabe Bildmodus Standard Wählen Sie den Bildmodus aus. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie [Ein] in [3D-Projektion] unter [Anzeigeeinstellungen] oder [Ein] in [Interaktiver Modus] unter [Standardeinstellungen1] auswählen. • Hell Bei diesem Bildmodus ist die Projektion an hellen Orten besser sichtbar.
  • Seite 90 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe R-Level Passen Sie die Rot-Stufe im Bild an. Je höher der Wert eingestellt ist, desto stärker wird der Rotton im Bild. G-Level Passen Sie die Grün-Stufe im Bild an. Je höher der Wert eingestellt ist, desto stärker wird der Grünton im Bild.
  • Seite 91 Menü Bildanpassung Element Standardvorgabe RGB-Eingabebereich Autom. Wählen Sie den RGB-Eingabebereich aus. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie [HDMI] (RGB-Signale) als Eingangssignal auswählen. • Autom. Der Projektor wechsen den RGB-Eingangsbereich entsprechend der Einstellungen des angeschlossenen Geräts. • Standard Wählen Sie diesen Modus aus, wenn die Farbe Schwarz im Bild hell ist.
  • Seite 92 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Detaill. Signaleinstell. > Vertikale Position Passen Sie die vertikale Position des Bildes an. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie [Computer 1] oder [Computer 2] als Eingangssignal auswählen. Detaill. Signaleinstell. > Klemmpuls 1 0 bis 255 Passen Sie die Klemmpulsposition an.
  • Seite 93: Menü Anzeigeeinstellungen

    Anzeige im Vollbildmodus ohne Änderung des Seitenverhältnisses des Eingangssignals. • 16:9 Anzeige im Seitenverhältnis von 16:9. • RICOH PJ X3340N/X4240N: 1024 × 576 Auflösung • RICOH PJ WX3340N/WX4240N: 1280 × 720 Auflösung • Voll Anzeige mit der Auflösung in voller Größe.
  • Seite 94 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Anzeigeposition Verschieben Sie das Bild, wenn das projizierte Bild kleiner oder größer als der Bildschirm ist. Sie können das Bild mit den Tasten [ ], [ ], [ ] und [ ] verschieben. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie [Netzwerk-PC], [USB- Spei.gerät] oder [Server] als Eingangssignal auswählen.
  • Seite 95 Menü Anzeigeeinstellungen Element Standardvorgabe 3D-Projektion > 3D-Format Autom. Wählen Sie ein 3D-Format aus. Wählen Sie [Autom.] aus, wenn die 3D-Signale über HDMI eingehen. Wenn das Bild auch bei Auswahl von [Autom.] nicht in 3D projiziert wird, ändern Sie die Einstellung entsprechend des 3D-Formats des eingehenden Signals.
  • Seite 96: Energiespareinstellungen-Menü

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Energiespareinstellungen-Menü Element Standardvorgabe Eco-Modus Ein (Auto) Legen Sie die Lampeneinstellungen fest, um Energie zu sparen oder das Bild heller zu machen. • Ein (Auto) Wählen Sie diesen Modus aus, um Energie zu sparen. In diesem Modus werden die folgenden Einstellungen automatisch festgelegt: •...
  • Seite 97 Energiespareinstellungen-Menü Element Standardvorgabe Lampenleistung Autom. Wählen Sie die Stufe der Lampenleistung aus. [Autom.] ist verfügbar, wenn Sie [Standard] oder [Hinten] in [Projektionsmodus] unter [Standardeinstellungen2] auswählen. Wenn Sie [Autom.] auswählen, wird die Lampenleistung automatisch abhängig von der Raumhelligkeit geändert. Stellen Sie sicher, dass der Beleuchtungssensor oben auf dem Projektor nicht blockiert ist.
  • Seite 98 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Strom aus w. kein Signal 20 Min. Wählen Sie die Zeitdauer zwischen dem letzten Eingangssignal und der Aktivierung des Standby-Modus aus. • Aus • 5 Min. • 10 Min. • 20 Min. • 30 Min. Strom bei Standby Legen Sie fest, ob im Standby Energie gespart werden soll.
  • Seite 99 Sie die [Power]-Taste, um den Projektor einzuschalten. • Kabelgebundenes LAN Sie können den Projektor über ein verkabeltes LAN aus dem Standby-Modus einschalten. • Kabelgeb./W-LAN (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N/ WX4240N) Sie können den Projektor über ein verkabeltes LAN oder WLAN aus dem Standby-Modus einschalten.
  • Seite 100: Standardeinstellungen1-Menü

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Standardeinstellungen1-Menü Element Standardvorgabe Autom. Eingangssuche Legen Sie fest, ob nur Eingänge mit Signalen beim Wechseln der Eingangssignale ausgewählt werden sollen. Interaktiv > Interaktiver Modus Wenn der interaktive Kit mit dem Projektor verbunden ist, können Sie festlegen, ob der Interaktive Modus aktiviert wird. Weitere Informationen zum Interaktiven Modus finden Sie im Handbuch, das Sie mit dem interaktiven Kit erhalten haben.
  • Seite 101 Eingangssignale vorliegen. Benutzerlogos mit den folgenden Auflösungen können registriert werden: • RICOH PJ X3340N/X4240N: 1024 × 768 Pixel • RICOH PJ WX3340N/WX4240N: 1280 × 800 Pixel Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie [Computer 1], [Computer 2], [HDMI] (RGB-Signale) oder [Netzwerk-PC] als Eingangssignal auswählen.
  • Seite 102: Standardeinstellungen2-Menü

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Standardeinstellungen2-Menü Element Standardvorgabe Sprache/Language Englisch Wählen Sie die Anzeigesprache aus. Die folgenden Sprachen sind verfügbar: Englisch, Japanisch, Spanisch, Russisch, Französisch, Portugiesisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Schwedisch, Finnisch, Ungarisch, Norwegisch, Dänisch, Rumänisch, Griechisch, Türkisch, Arabisch, Thai, Indonesisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch Chinese (traditionell), Koreanisch.
  • Seite 103: Fernbedienungs-Id

    Standardeinstellungen2-Menü Element Standardvorgabe Fernbedienungs-ID Wählen Sie die Fernbedienungs-ID des Projektors aus. Legen Sie die ID für alle Projektoren fest, wenn für mehrere Projektoren eine Fernbedienung verwendet wird. • 1 • 2 • 3 • 4 Einschaltverfahren Manuell Wählen Sie die Startmethode für den Projektor aus. •...
  • Seite 104 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Start-Passwort > Passwort registrieren 000000 Geben Sie ein sechstelliges Passwort ein. Das aktuelle Passwort ist erforderlich, um das Passwort zu ändern. Start-Passwort > Passwortschutz Legen Sie fest, ob ein Passwort beim Einschalten des Projektors eingegeben werden muss.
  • Seite 105: Usb-Einstellungen-Menü

    USB-Einstellungen-Menü USB-Einstellungen-Menü In diesem Abschnitt werden die Elemente im Menü USB-Einstellungen unter dem Menü Netzwerk/USB- Einstellungen erklärt. Sie können die Elemente auch im Menü USB-Einstellungen unter Verwendung von Web Image Monitor festlegen und prüfen. Allerdings sind folgende Elemente nur auf dem Menübildschirm verfügbar. •...
  • Seite 106: Allgemein

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Bewegtes Bild Element Standardvorgabe Wiederholen Legen Sie fest, ob die Videowiedergabe wiederholt werden soll. Allgemein Element Standardvorgabe Slideshow automatisch starten Legen Sie fest, ob automatisch eine Slideshow gestartet werden soll, wenn der Projektor mit dem USB-Gerät verbunden wird. USB-Speichergerät entf.
  • Seite 107: Netzwerkeinstellungen-Menü

    Netzwerkeinstellungen-Menü Netzwerkeinstellungen-Menü In diesem Abschnitt werden die Elemente im Menü Netzwerkeinstellungen auf der Registerkarte Netzwerk/USB-Einstellungen erklärt. Sie können die Elemente auch im Menü Netzwerkeinstellungen unter Verwendung von Web Image Monitor festlegen und prüfen. Allerdings sind folgende Elemente nur auf dem Menübildschirm verfügbar.
  • Seite 108: Wlan (Nur Ricoh Pj X3340N/Wx3340N/Wx4240N)

    Subnetz-Maske 0.0.0.0 Geben Sie die Subnetzmaske ein. Standard-Gateway 0.0.0.0 Geben Sie das Standard-Gateway ein. WLAN (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N) Einfache Einstellungen Element Standardvorgabe Einfache Wireless-LAN-Einrichtung Rufen Sie die im Zugangspunkt registrierten Wireless-LAN- Einstellungen ab und legen Sie automatisch die Wireless-LAN- Einstellungen des Infrastrukturmodus für den Projektor fest.
  • Seite 109 Netzwerkeinstellungen-Menü Wireless-LAN-Einstellungen Element Standardvorgabe Kommunikationsmodus Ad-hoc Wählen Sie den Kommunikationsmodus für das Wireless LAN. • Infrastruktur Wählen Sie diesen Modus aus, um den Projektor mit einem WLAN zu verbinden. In diesem Modus müssen Sie die [SSID] und Elemente in [Sicherheit] sowie [TCP/IP-Einstellungen] angeben.
  • Seite 110 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Verschlüsselungsverfahren Keine Verschlüsselung Wählen Sie das Verschlüsselungsverfahren für das Wireless LAN. Wenn Sie [Keine Verschlüsselung] auswählen, wird die Kommunikation nicht verschlüsselt. [Keine Verschlüsselung] kann nur ausgewählt werden, wenn Sie [Offenes System] in [Authentifizierungsverfahren] gewählt haben. Wählen Sie [WEP], wenn Sie [Offenes System] oder [WEP Shared- Key] in [Authentifizierungsverfahren] gewählt haben.
  • Seite 111 Netzwerkeinstellungen-Menü Element Standardvorgabe Netzwerkschlüssel (leer) Geben Sie den WEP-Schlüssel ein, wenn Sie [WEP Shared-Key] oder [Offenes System] in [Authentifizierungsverfahren] gewählt haben, und wählen Sie [WEP] in [Verschlüsselungsverfahren]. Mit 64-Bit WEP können für das Hexadezimalformat bis zu 10 Zeichen und für ASCII-Code bis zu 5 Zeichen verwendet werden. Mit 128-Bit WEP können für das Hexadezimalformat bis zu 26 Zeichen und für ASCII-Code bis zu 13 Zeichen verwendet werden.
  • Seite 112: Lan Allgemein

    Standardvorgabe Wireless-LAN-Einstellungen zurücksetzen Setzen Sie alle Wireless LAN-Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück. LAN allgemein Legen Sie die Einstellungen für kabelgebundenes LAN und Wireless LAN fest. Netzwerkschnittstelle (RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N) Element Standardvorgabe Netzwerkschnittstelle Priorität Kabelgebund. LAN Wählen Sie die zu verwendende Netzwerkschnittstelle aus.
  • Seite 113 Netzwerkeinstellungen-Menü DNS-Einstellungen Element Standardvorgabe Adresse primärer DNS-Server 0.0.0.0 Geben Sie die IP-Adresse des primären DNS-Servers ein. Adresse sekundärer DNS-Server 0.0.0.0 Geben Sie die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers ein. Host-Name Zeigen Sie den Host-Namen des Projektors an. Der [Projektor-Name] in [Projektor-ID] wird als Host-Name des Projektors verwendet.
  • Seite 114 5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe HTTP-Proxy-Anwender-Name (leer) Geben Sie einen HTTP-Proxy-Anwendernamen mit bis zu 31 Zeichen ein. HTTP-Proxy-Passwort (leer) Geben Sie ein HTTP-Proxy-Passwort mit bis zu 31 Zeichen ein. HTTP-Server-Einstellungen Element Standardvorgabe HTTP-Port Geben Sie einen HTTP-Port zwischen 1 und 65.535 ein. Zertifikat verwalten Element Standardvorgabe...
  • Seite 115: Projektor-Id

    Netzwerkeinstellungen-Menü Projektor-ID Element Standardvorgabe Projektor-Name RPJxxxxxx Geben Sie eine ID für die Identifizierung des Projektors im Netzwerk ein. Geben Sie maximal 16 Zeichen ein. Sie können alphanumerische Zeichen, Bindestriche und Punkte in Projektornamen eingeben. Das erste Zeichen des Projektornamens muss ein Buchstabe sein. Bindestriche und Punkte dürfen nicht aufeinander folgen und nicht als letztes Zeichen des Projektornamens eingegeben werden.
  • Seite 116 5. Ändern der Projektoreinstellungen WLAN (nur RICOH PJ X3340N/WX3340N/WX4240N) Element Standardvorgabe Die aktuellen WLAN-Einstellungen werden angezeigt. Sie können folgende Elemente bestätigen: Verbindungsstatus, Funkfeld-Stärke, MAC-Adresse, Zugangspunkt BSSID, Kommunikationsmodus, Übertragungsgeschwindigkeit, Kanal, SSID, Authentifizierungsmethode, Verschlüsselungsmethode, IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway Firmware-Version Element Standardvorgabe Firmw.-Ver. Netzwerk/USB-Funkt.
  • Seite 117: Menü Netzwerkanwendungseinstellungen

    Menü Netzwerkanwendungseinstellungen Menü Netzwerkanwendungseinstellungen In diesem Abschnitt werden die Elemente im Menü Netzwerkanwendungseinstellungen auf der Registerkarte Netzwerk/USB-Einstellungen erklärt. Sie können die Elemente auch im Menü Netzwerkanwendungseinstellungen unter Verwendung von Web Image Monitor festlegen und prüfen. Allerdings sind folgende Elemente nur auf dem Menübildschirm verfügbar.
  • Seite 118 5. Ändern der Projektoreinstellungen AMX Device Discovery Element Standardvorgabe AMX Device Discovery Keine Verschlüsselung Legen Sie fest, ob der Projektor von der AMX Device Discovery gesteuert und überwacht wird. Um diese Funktion zu verwenden, muss ein AMX-Controller in Ihrer Netzwerkumgebung vorhanden sein.
  • Seite 119: Sicherheit

    Menü Netzwerkanwendungseinstellungen Element Standardvorgabe Port Control System 41794 Geben Sie die Portnummer für die Kommunikation mit dem Crestron Control System ein. PJLink Element Standardvorgabe PJLink-Authentifizierung Legen Sie fest, ob die PJLink-Authentifizierung aktiviert werden soll. PJLink-Passwort (leer) Geben Sie ein Passwort für die PJLink-Authentifizierung mit bis zu 32 Zeichen ein.
  • Seite 120: Server

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe Administrator-Passwort (leer) Geben Sie ein Administrator-Passwort mit bis zu 32 Zeichen ein. Das aktuelle Passwort ist erforderlich, um das Administratorpasswort zu ändern. Server Remote-Projektionskontrolle Element Standardvorgabe Remote-Projektionskontrolle Aktivieren Legen Sie fest, ob die Funktion für die Remote-Projektionskontrolle aktiviert wird.
  • Seite 121 Menü Netzwerkanwendungseinstellungen Element Standardvorgabe Zugriffsbeschränkungstyp Kein Legen Sie fest, ob der Bildschirm für die Eingabe der Zugriffsnummer angezeigt werden soll, wenn Sie auf den Projektionsserver zugreifen. Wählen Sie [Zugriffsnr.] aus, wenn der Zugriff auf den Projektionsserver durch eine Zugriffsnummer eingeschränkt ist. •...
  • Seite 122: Firmware-Aktualisierung

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Element Standardvorgabe DLNA Certification Mode Keine Verschlüsselung Geben Sie an, ob der Projektor als DLNA-zertifiziertes Gerät funktionieren soll. Der Projektor ist für die DLNA 1.5 Richtlinien für Standbilder zertifiziert. Für nähere Informationen zu den unterstützten Dateitypen siehe S. 73 "Verwenden der Serverfunktion". •...
  • Seite 123 Menü Netzwerkanwendungseinstellungen Firmware-Version Element Standardvorgabe Firmw.-Ver. Netzwerk/USB-Funkt. Zeigt die Firmware-Version der Netzwerk- und USB-Funktionen an. Firmware-Version Energiespar-E/A Zeigt die Energiespar-E/A-Firmware-Version an.
  • Seite 124: Statusanzeige

    5. Ändern der Projektoreinstellungen Statusanzeige Element Eingang Zeigt die ausgewählten Eingangssignale an. Auflösung Zeigt die Auflösung an. Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie [Computer 1], [Computer 2] oder [HDMI] als Eingangssignal auswählen. Frequenz Zeigt die synchrone Frequenz an. Dieses Element wird angezeigt, wenn Sie [Computer 1], [Computer 2] oder [HDMI] als Eingangssignal auswählen.
  • Seite 125 Statusanzeige Element CO2-Reduzierung gesamt Zeigt die Gesamtreduzierung von CO an, die durch das Einstellen des Lampenmodus auf den Eco-Modus erzielt wird. Zeitverhält. Eco-Mod. Zeigt das Verhältnis der Zeitdauer an, in der Lampenenergie nicht auf maximal festgelegt war. Der Eco-Modus spart Energie. Haupt-Firmwareversion Zeigt die Version der Firmware auf der Hauptplatine an.
  • Seite 126 5. Ändern der Projektoreinstellungen...
  • Seite 127: Fehlerbehebung

    6. Fehlerbehebung In diesem Kapitel werden die grundlegenden Probleme und die Fehlerbehebung beim Leuchten einer Anzeige erläutert. Anzeigenliste Sie werden anhand der [Power]-Taste, der Anzeigen und anhand von Pieptönen vom Projektor benachrichtigt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. Prüfen Sie den Anzeigestatus und ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen.
  • Seite 128 6. Fehlerbehebung Status Ursache Lösung "Hardware-Fehler" wird Eine Projektorstörung ist Trennen Sie das Netzkabel, angezeigt und der Projektor aufgetreten. warten Sie eine Zeitlang und schaltet sich während der schalten Sie den Projektor dann Verwendung aus. wieder ein. Lässt sich das Problem nicht lösen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
  • Seite 129 Anzeigenliste Status Ursache Lösung "Temperaturfehler" wird • Der Innenraum ist überhitzt. Installieren Sie den Projektor so, angezeigt und der Projektor dass die Lüftungsöffnungen nicht • Der Projektor wird in einer schaltet sich während der blockiert sind. Umgebung mit einer hohen Verwendung aus.
  • Seite 130: Häufige Probleme

    6. Fehlerbehebung Häufige Probleme Wenn Sie glauben, dass eine Störung aufgetreten ist, sollten Sie Folgendes prüfen, bevor Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter wenden. Problem Lösung Gerät lässt sich nicht einschalten. • Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker ordnungsgemäß angeschlossen ist. •...
  • Seite 131 Häufige Probleme Problem Lösung Kein Bild. • Stellen Sie sicher, dass das Eingangssignal korrekt eingestellt ist, wenn [Autom. Eingangssuche] in [Standardeinstellungen1] auf [Aus] festgelegt ist. Für nähere Informationen siehe S. 98 "Standardeinstellungen1-Menü". • Stellen Sie sicher, dass die Mute-Funktion nicht eingeschaltet ist.
  • Seite 132 6. Fehlerbehebung Problem Lösung Kein Ton. • Betätigen Sie die Taste [Input]. Für nähere Informationen siehe S. 39 "Grundlegende Bearbeitungsschritte". • Stellen Sie sicher, dass die Mute-Funktion nicht eingeschaltet ist. Für nähere Informationen siehe S. 49 "Vorübergehendes Anhalten des Bildes und Ausschalten des Tons". •...
  • Seite 133 Häufige Probleme Problem Lösung Bild ist verschwommen. • Stellen Sie sicher, dass das Objektiv sauber ist. Bild ist teilweise unscharf. Für nähere Informationen siehe S. 137 "Reinigen des Objektivs". • Prüfen Sie die Bildschärfeeinstellung. Für nähere Informationen siehe S. 45 "Anpassen des Fokus".
  • Seite 134 6. Fehlerbehebung Problem Lösung Farbe ist verblasst. • Prüfen Sie die Einstellungen zu [Farbsättigung], [R-Level], [G-Level] und [B-Level] in [Bildanpassung]. Farbton ist schlecht. Für nähere Informationen siehe S. 87 "Menü Bildanpassung". • Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm sauber ist. •...
  • Seite 135 Häufige Probleme Problem Lösung Anzeigesprache ist unbekannt. • Drücken Sie die Taste [Menu] und wählen Sie die Anzeigesprache in [XXX/Language] (XXX gibt die aktuelle Anzeigesprache an) auf der Registerkarte [ ] aus. Für nähere Informationen siehe S. 100 "Standardeinstellungen2-Menü". Keine Bilder von USB-Geräten. •...
  • Seite 136: Zugriff Auf Die Online-Wissensdatenbank

    Zugriff auf die Online-Wissensdatenbank Wenn Sie Fragen zu diesem Projektor haben, beziehen Sie sich auf die Wissensdatenbank. Besuchen Sie unsere weltweite Website (siehe unten) und greifen Sie auf eine Wissensdatenbank in Ihrer Sprache http://www.ricoh.com/support/ Sie können die Wissensdatenbank nach Produktname oder Schlüsselwort durchsuchen.
  • Seite 137: Wartung

    7. Wartung In diesem Kapitel werden die Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb und der Wartung des Projektors erläutert. Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb • In diesem Produkt wird eine Quecksilberdampflampe verwendet, die unter hohem Druck steht, sobald sie eingeschaltet wird. Die Lampe hat die folgenden Eigenschaften, gehen Sie deshalb vorsichtig mit ihr um, nachdem Sie die Inhalte verstanden haben.
  • Seite 138 7. Wartung • Wenn Sie den Projektor von Hand tragen, halten Sie ihn mit beiden Händen fest und in einer horizontalen Position. Wenn Sie den Projektor nur mit einer Hand festhalten, könnten sich seine Abdeckungen lösen oder Sie könnten ihn fallen lassen. •...
  • Seite 139: Reinigung Des Projektors

    Reinigung des Projektors Reinigung des Projektors • Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Schrauben als die in dieser Anleitung genannten. Im Inneren des Produktes befinden sich Hochspannungskomponenten, die einen Stromschlag verursachen könnten. Setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung, wenn eines der Bauteile im Inneren des Produkts gewartet, eingestellt oder repariert werden muss.
  • Seite 140 7. Wartung • Wischen Sie alle Verschmutzungen vorsichtig mit einem weichen Tuch vom Projektor ab. Wenn Sie ein feuchtes Tuch verwenden, kann Wasser in das Innere des Projektors eindringen und zu einem Stromschlag oder Störungen führen. • Verwenden Sie kein Benzol und keine Farbverdünner. Andernfalls kann es zu einer Verformung des Projektors, zu einer Verfärbung oder zum Abblättern der Farbe kommen.
  • Seite 141: Ersetzen Der Lampe

    Ersetzen der Lampe Ersetzen der Lampe • Schalten Sie vor dem Auswechseln der Lampe den Strom aus und warten Sie mindestens eine Stunde, damit sich das Produkt vollständig abkühlen kann. Falls es nicht vollständig abgekühlt ist, besteht Verbrennungs- oder Verletzungsgefahr aufgrund von heißen Innenteilen bzw. einer heißen Lampe.
  • Seite 142 7. Wartung • In diesem Produkt wird eine Quecksilberdampflampe verwendet, die unter hohem Druck steht, sobald sie eingeschaltet wird. Die Lampe hat die folgenden Eigenschaften, gehen Sie deshalb vorsichtig mit ihr um, nachdem Sie die Inhalte verstanden haben. • Abnutzung oder Erschütterungen können die Lebensdauer der Lampe beenden bzw. zur Explosion der Lampe führen.
  • Seite 143 Ersetzen der Lampe Wenn [Lampenleistung] in [Energiespareinstellungen] auf [Maximal] festgelegt ist, müssen Sie die Lampe nach ca. 3500 Stunden ersetzen. Wenn die Einstellung [Niedrig] ist, müssen Sie sie nach ca. 5.000 Stunden ersetzen. Abhängig von den Lampeneigenschaften und der Verwendungszeit kann das Bild jedoch dunkel werden oder die Lampe geht aus, bevor die Meldung angezeigt wird.
  • Seite 144 7. Wartung Entfernen Sie die beiden Schrauben an der linken Seite der Lampeneinheit. CUD023 Heben Sie den Metallgriff an. CUD024 Halten Sie den Griff und ziehen Sie die Lampeneinheit dann aus dem Projektor. CUD025...
  • Seite 145 Ersetzen der Lampe Setzen Sie eine neue Lampeneinheit ein. CUD026 Stellen Sie sicher, dass die kleinen Erhebungen im Projektor ordnungsgemäß in die Löcher der Lampeneinheit eingesetzt werden. Ziehen Sie die zwei Schrauben an der linken Seite der Lampeneinheit fest. CUD027 Schieben Sie die innere Lampenabdeckung von rechts, um sie anzubringen.
  • Seite 146 7. Wartung Legen Sie die äußere Lampenabdeckung auf den Projektor und schieben Sie sie nach links. CUD029 Stellen Sie sicher, dass die Verlängerungen an der linken Kante der äußeren Lampenabdeckung richtig in die Öffnungen am Projektor eingesetzt sind. Bringen Sie die äußere Lampenabdeckung korrekt an. Wenn Sie sie falsch anbringen, kann es sein, dass sich die Lampe oder der Projektor nicht einschalten lässt.
  • Seite 147: Verwalten Des Projektors Mithilfe Von Projector Management Utility

    Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Management Utility Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Management Utility Projector Management Utility entspricht den Standards der PJLink-Klasse 1 und ist mit allen Befehlen der Klasse 1 kompatibel. Sie können maximal 100 mit dem Netzwerk verbundene Projektoren mit einem Computer verwalten. Die Betriebsumgebung für Projector Management Utility wird nachfolgend beschrieben.
  • Seite 148: Für Die Verwendung Von Projector Management Utility Erforderlichen Einstellungen

    Ein Verknüpfungssymbol wird auf dem Desktop erstellt. • Verwenden Sie zur Deinstallation von Projector Management Utility die Funktion zum Löschen von Programmen in der [Systemsteuerung], um "RICOH Projector Management Utility" zu löschen. Für die Verwendung von Projector Management Utility erforderlichen Einstellungen Bereiten Sie das Netzwerk vor, sodass der Projektor verbunden werden kann.
  • Seite 149 Verwalten des Projektors mithilfe von Projector Management Utility Doppelklicken Sie auf das Symbol "Projector Management Utility" auf dem Desktop. Die Informationen für die von der Anwendung ermittelten Projektoren werden angezeigt. • Wenn Sie Projector Management Utility mit Windows Vista oder Windows 7 verwenden, müssen Sie sich mit Administratorberechtigungen anmelden.
  • Seite 150: Verwalten Des Projektors Mithilfe Von Web Image Monitor

    7. Wartung Verwalten des Projektors mithilfe von Web Image Monitor Mit Web Image Monitor können Sie den Projektorstatus überprüfen und die Einstellungen ändern. Um diese Funktion zu verwenden, legen Sie die folgenden Einstellungen fest: • Verbinden Sie den Projektor unter Verwendung der [Netzwerkeinstellungen] mit einem Netzwerk. •...
  • Seite 151 Verwalten des Projektors mithilfe von Web Image Monitor DE CUD200 1. Sprache Wählen Sie die Displaysprache für Web Image Monitor aus. Die folgenden Sprachen sind verfügbar: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch, vereinfachtes Chinesisch. 2. Crestron Zeigt Crestron WebUI an. Für nähere Informationen zu Crestron WebUI siehe S. 151 "Steuern und Überwachen des Projektors mit Crestron RoomView".
  • Seite 152: Über Modus Durchsuchen Und Modus Bearbeiten

    7. Wartung Über Modus durchsuchen und Modus bearbeiten Wenn [Administrator-Authentifizierung] in [Netzwerkanwendungseinstellungen] auf [Ein] gesetzt ist, sind zwei Modi mit Web Image Monitor verfügbar: Durchsuch- und Bearbeitungsmodus. Modus durchsuchen Dieser Modus erfordert keine Anwenderanmeldung. Im Modus durchsuchen können Sie den Projektorstatus und Einstellungen prüfen, aber Sie können die Projektoreinstellungen nicht ändern.
  • Seite 153: Steuern Und Überwachen Des Projektors Mit Crestron Roomview

    Steuern und Überwachen des Projektors mit Crestron RoomView Steuern und Überwachen des Projektors mit Crestron RoomView Der Projektor unterstützt Crestron RoomView. Crestron RoomView ist ein System, das von Crestron Electronics zum Steuern und Überwachen mehrerer Geräte in einem Netzwerk entwickelt wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Crestron Electronics-Website.
  • Seite 154: Verwenden Der Crestron Webui

    7. Wartung • Wenn [Anwenderauth. Crestron WebUI] unter [Netzwerkanwendungseinstellungen] aktiviert ist, muss ein Passwort eingegeben werden, um auf die Crestron WebUI zuzugreifen. Verwenden der Crestron WebUI Startbildschirm Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie auf die Crestron WebUI zugreifen oder auf [Exit] auf dem Bildschirm Tools oder Informationen klicken.
  • Seite 155 Steuern und Überwachen des Projektors mit Crestron RoomView Bildschirm Tools Um den Bildschirm Tools anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte [Tools]. Auf diesem Bildschirm können Sie die Netzwerkeinstellungen für den Projektor und die Crestron RoomView- Einstellungen festlegen. Bildschirm Informationen Um den Bildschirm Informationen anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte [Info]. Auf diesem Bildschirm können Sie die Projektorinformationen überprüfen, beispielsweise die Firmwareversion und den Lampenstatus.
  • Seite 156 7. Wartung Helpdesk-Fenster Um das Helpdesk-Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf die Registerkarte [Help]. In diesem Fenster können Sie Nachrichten mit den Administratoren austauschen, die Crestron RoomView Express verwenden. • Wenn [Admin.authentif. Crestron WebUI] unter [Netzwerkanwendungseinstellungen] aktiviert ist, muss ein Passwort eingegeben werden, um auf den Bildschirm Tools zuzugreifen.
  • Seite 157: Verbrauchsmaterial

    Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial • Lampeneinheit RICOH PJ Replacement Lamp Type9 • Informationen zu den Verbrauchsmaterialien erhalten Sie von Ihrem Vertriebs- oder Kundendienstmitarbeiter.
  • Seite 158 7. Wartung...
  • Seite 159: Anhang

    Außerdem erfahren Sie hier, wo Sie Informationen zum Projektor und zu den zugehörigen Diensten erhalten. Spezifikationen für den Projektor Komponente Spezifikationen Leistungsaufnahme • RICOH PJ X3340N/WX3340N Standardmodus: 289 W Eco-Modus: 204 W • RICOH PJ X4240N/WX4240N Standardmodus: 316 W Eco-Modus: 204 W Energieverbrauch (Standby-Modus) •...
  • Seite 160 RICOH PJ X3340N/WX3340N: 220–240 V, 1,6 A, 50/60 Hz RICOH PJ X4240N/WX4240N: 220–240 V, 1,7 A, 50/60 Hz • (hauptsächlich Nordamerika) RICOH PJ X3340N/WX3340N: 120 V, 3,4 A, 60 Hz RICOH PJ X4240N/WX4240N: 120 V, 3,7 A, 60 Hz Display-Element • Display-Methode ® Single-Chip DLP •...
  • Seite 161: Audioeingang

    Komponente Spezifikationen Projektionsabstand RICOH PJ X3340N: 0,68 bis 7,20 m (2,22 bis 23,61 Fuß) RICOH PJ WX3340N: 0,77 bis 7,33 m (2,53 bis 24,06 Fuß) RICOH PJ X4240N: 0,59 bis 1,49 m (1,49 bis 4,88 Fuß) RICOH PJ WX4240N: 0,61 bis 1,48 m (2,00 bis 4,85 Fuß)
  • Seite 162 8. Anhang HDCP-Spezifikation wurde von der Digital Content Protection, LLC. entwickelt und von dieser lizenziert. Der HDMI-Anschluss an diesem Projektor ist HDCP-kompatibel und kann durch HDCP geschützten digitalen Videoinhalt projizieren. Aktualisierungen der HDCP-Spezifikation heben diese Übereinstimmung gegebenenfalls auf und verhindern den Zugriff auf geschützte Daten. Tritt dies ein, wird dies nicht vom Projektor verursacht.
  • Seite 163: Liste Der Kompatiblen Signale

    • Da Bilder mit einer höheren Auflösung als die folgenden Auflösungen für die Anzeige komprimiert werden, können einige der Informationen verloren gehen oder das Bild kann sich verschlechtern. • RICOH PJ X3340N/X4240N: 1024 × 768 Auflösung • RICOH PJ WX3340N/WX4240N: 1280 × 800 Auflösung Videoeingang Kompatibilitätsmodus...
  • Seite 164: Computereingang

    8. Anhang Computereingang Aufl ösung Frequenz Modus Horizontal (Pixel) Vertikal (Pixel) Vertikal (Hz) Horizontal (kHz) Takt (MHz) 59,940 31,469 25,175 72,809 37,861 31,500 640 × 480 75,000 37,500 31,500 85,008 43,269 36,000 720 × 400 85,039 37,927 35,500 56,250 35,156 36,000 60,317 37,879...
  • Seite 165: Hdmi-Eingang

    Liste der kompatiblen Signale HDMI-Eingang Aufl ösung Frequenz Modus Horizontal (Pixel) Vertikal (Pixel) Vertikal (Hz) Horizontal (kHz) Takt (MHz) 480i (525i) 242,5 59,940 15,734 13,500 576i (625i) 50,000 15,625 13,500 480p (525p) 59,940 31,469 27,000 576p (625p) 50,000 31,250 27,000 720 / 50p 1280 50,000...
  • Seite 166: Format

    8. Anhang 3D-Format : Unterstützt : Nicht unterstützt Computer-Eingang Frequenz 3D-Format Modus Vertikal (Hz) Takt (MHz) Frame Sequential Side-by-Side Top-and-Bottom ○ ○ ○ 640 × 480 59,940 25,175 ○ ○ ○ 800 × 600 60,317 40,000 ○ ○ ○ 1024 × 768 60,004 65,000 ○...
  • Seite 167 Liste der kompatiblen Signale HDMI-Eingang Frequenz 3D-Format Modus Frame Top-and- Frame Vertikal (Hz) Takt (MHz) Side-by-Side Sequential Bottom Packing ○ ○ ○ × 640 × 480 59,940 25,175 ○ ○ ○ × 800 × 600 60,317 40,000 ○ ○ ○ ×...
  • Seite 168: Spezifikationen Für Anschlüsse

    8. Anhang Spezifikationen für Anschlüsse Computer1 Eingangsport und Computer2 Eingangs-/Monitorausgangsport Pinbelegung CLB064 Pinbeschreibung Während des Y/Pb/Pr- Pinnr. Bei RGB-Eingang Eingangs (nur Computer1 Eingangsport) Videosignal (R) Farbdifferenzsignal (Pr) Videosignal (G) Luminanzsignal (Y) Videosignal (B) Farbdifferenzsignal (Pb) Nicht verbunden GND (R) GND (Pr) GND (G) GND (Y) GND (B)
  • Seite 169: Steuerungsanschluss

    Spezifikationen für Anschlüsse Pinbeschreibung Während des Y/Pb/Pr- Pinnr. Bei RGB-Eingang Eingangs (nur Computer1 Eingangsport) C-Takt Eingangssignal • RGB-Eingang RGB-Signale: 0,7 V (p-p), 75 Horizontales Sync-Signal: TTL-Ebene (Pos/Neg Polarität) Vertikales Sync-Signal: TTL-Ebene (Pos/Neg Polarität) • Y/Pb/Pr-Eingang (nur Computer1 Eingangsport) Y-Signal: 1,0 V (p-p), 75 Pb/Pr-Signale: 0,7 V (p-p), 75 Steuerungsanschluss Schnittstellenformat...
  • Seite 170 8. Anhang Hauptbefehle Bestätigung (normal Element Befehl beendet) Einschalten =PON:SC0 Ausschalten =POF:SC0 Führungsanzeige ein ICN:1 =ICN:1 Führungsanzeige aus ICN:0 =ICN:0 Automatische Einstellung =PAT:SC0 (RGB-Eingang) Statusanzeige ein =DON:SC0 Statusanzeige aus =DOF:SC0 Computer1-Eingang INP:1 =INP:1 HDMI-Eingang INP:5 =INP:5 PC-Netzwerkeingang INP:12 =INP:12 *CR wird zum Ende von "Bestätigung (normal beendet)" hinzugefügt. •...
  • Seite 171: Informationen

    Online-Update Sie können die neueste Firmware von unserer Website herunterladen. Es sind zwei Firmwaretypen verfübar: RICOH PJ X3340N/X4240N und RICOH PJ WX3340N/WX4240N. Verwenden Sie die Firmware, die von Ihrem Projektor unterstützt wird. Weitere Informationen zum Aktualisieren der Firmware finden Sie im Handbuch, das mit der Firmware heruntergeladen wird.
  • Seite 172: Warenzeichen

    8. Anhang Warenzeichen Adobe, Acrobat, Flash Player und Reader sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. AMX ist ein eingetragenes Warenzeichen von AMX LLC in den USA. Chrome ist ein Warenzeichen von Google Inc. Crestron und RoomView sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Crestron Electronics, Inc.
  • Seite 173 Warenzeichen ® ® Microsoft Windows XP Home Edition ® ® Microsoft Windows XP Professional x64 Edition • Die Produktbezeichnungen von Windows Vista lauten wie folgt: ® ® Microsoft Windows Vista Ultimate ® ® Microsoft Windows Vista Business ® ® Microsoft Windows Vista Home Premium ®...
  • Seite 174 8. Anhang...
  • Seite 175: Index

    INDEX Autom. Eingangssuche.......... Automatische Fokus-Funktion....... 3D-Format............AV-Mute-Taste............3D-Projektion..........92, 93 B-Level..............Abtrennen des USB-Geräts........Bearbeitungsmodus..........Ad-hoc-Modus............Bedienfeld............15, 17 Administration Tools..........Bedienungsanleitung..........Aktualisieren der Firmware......... Bedienvorgänge beim Projizieren von Bildern... Alle zurücksetzen..........Beleuchtungssensor..........Alle Zurücksetzen..........Belüftungsöffnungen..........An/Aus-Taste..........18, 19 Bildmodus............... Ändern der Einstellungen........
  • Seite 176 Eco-Modus............Gebläsefehler............50, 94 Eco-Taste........... Grundlegende Bearbeitungsschritte....18, 21, 50 Ein-/Austaste............Einfaches WLAN-Setup........Handbücher............. Einfrieren des Bildes..........Hardware-Fehler..........Eingabe von Text........... Häufige Probleme..........Eingabe-Taste..........18, 19 Haupt-Firmwareversion........Eingang..............Hauptfunktionen............ Einlegen von Batterien.......... HDMI-Anschluss............ Einleitung..............HDMI-Kabel............ 31, 33 Einschalten des Projektors........Helligkeit..............
  • Seite 177 Lautstärkentaste............. Projector Management Utility....145, 146 Lüftungsöffnungen..........Projektionsabstand..........Projektionshöhe............. Projektionsmodus.......... 27, 100 Magnify-Taste............Projektionsserver........ 74, 75, 77, 78 Menü "Anzeigeeinstellungen"......Projektionswinkel........... Menü "Bildanpassung"......... Projektor-ID............Menü Energiespareinstellungen......Projektorteile............Menü Netzwerk/USB-Einstellungen..103, 105, Projizieren des Computerbildschirms....Projizieren einer USB-Datei........Menü Netzwerkanwendungseinstellungen..Projizieren eines Bildes......... Menü...
  • Seite 178 Steuerungsanschluss........... Wissensdatenbank..........Strom aus w. kein Signal........WLAN............. 32, 62, 106 Strom bei Standby..........WLAN-Einstellungen........ 67, 68, 69 Stumm-Taste............ 18, 19 Symbole..............Zähler Lampenersetz.......... Synchronisation........... Zeit gesamt............Zeitverhält. Eco-Mod.......... Tastensperre............Zifferntasten............Temperaturfehler..........Zoom..............Timer-Taste............Zoom-Taste............20, 51 20, 44 Trapezkorrektur-Taste........... Zubehör..............
  • Seite 179 © 2013 Ricoh Co., Ltd.
  • Seite 180 Y028-7570B...

Diese Anleitung auch für:

Pj x4240nPj wx4240nPj wx3340n

Inhaltsverzeichnis