Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung Und Lagerung Des Akkus - KTM Pedelec Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abnahme des Panasonic Akkus:
- Halten Sie den Akku und drehen Sie gleichzeitig den Schlüssel 90° gegen den Uhrzeigersinn
- Ziehen Sie langsam den Akku in Ihre Richtung.
(Schlüssel bleibt in geöffneter Stellung. In dieser Position kann er nicht abgezogen werden.)
- Nehmen Sie den Akku mit beiden Händen, damit Sie ihn sicher entnehmen können. Danach
drehen Sie den Schlüssel 90 Grad im Uhrzeigersinn und ziehen ihn ab.
Nach der Entnahme des Akkus den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.
Halten Sie den Akku während Sie den Schlüssel drehen, ansonsten könnte sich
der Akku aus der Halterung lösen.
WARNUNG

Handhabung und Lagerung des Akkus

Schließen Sie den Akku durch Verbinden der Anschlusskontakte des Akkus
niemals kurz. Dies könnte zur Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion
des Akkus führen. Versuchen Sie auch niemals den Akku zu öffnen. Dies
könnte zum Kurzschluss, und in dessen Folge zur Überhitzung, Entzündung
oder sogar Explosion des Akkus führen. Der Akku kann vom Benutzer
nicht gewartet werden. Beim Öffnen des Akkugehäuses erlöschen sämtliche
Garantie- und Gewährleistungsansprüche.
WARNUNG
Verwenden Sie keine Akkus bei denen das Gehäuse oder die Stecker
offensichtlich beschädigt sind.
Achten Sie darauf, dass ein vollständig geladener Akku nach dem abgeschlossenen
Ladevorgang nicht länger mit dem Ladegerät verbunden bleibt. Die verwendeten Lithium
Mangan Akkuzellen entladen sich nur minimal von selbst, daher ist keine ständige Verbindung
des Akkus mit dem Ladegerät notwendig. Grundsätzlich reicht es vollkommen aus, den Akku
alle drei Monate nachzuladen. Wir empfehlen, den Akku vor längerem Nichtgebrauch, zum
Beispiel vor einer Winterpause vollständig zu laden, und dann in weiterer Folge den Akku alle
drei Monate nachzuladen.
Am besten lagern Sie den unbenutzten Akku an einem kühlen Ort bei Temperaturen
zwischen 5°C und 25°C. Lagern Sie den Akku niemals an Orten, an denen die Temperaturen
über 45°C bzw. unter -20°C liegen können. Der Akku sollte auch niemals extremen
Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden, und grundsätzlich bei der
Lagerung vor Feuchtigkeit geschützt sein, um Korrosion an den Steckkontakten zu vermeiden.
Lassen Sie den Akku niemals fallen, und schützen Sie ihn vor mechanischen
Beschädigungen. Beschädigungen könnten zum Kurzschluss, und in dessen Folge zur
Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion des Akkus führen.
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis