Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiger Hinweis; Nach Dem Frittieren - Steba DF 220 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DF 220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtiger Hinweis!

Nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und der Lebensmittelindustrie sollten folgende max. Frit-
tiertemperaturen eingehalten und jegliche Lebensmittel maximal „goldgelb" frittiert werden:
170°C Für alle Kartoffelprodukte, panierte Lebensmittel und sonstige stärkehaltige Produkte
190°C für Fleisch- und Geflügelprodukte ohne Panade
Entgegen einigen Verpackungshinweisen empfehlen wir ein Auftauen von tiefgefrorenen
Lebensmitteln vor dem Frittieren.

Nach dem Frittieren

Frittierfett reinigen
Rückstände aus Panade oder Frittiergut sollten regelmäßig aus dem Frittierfett bzw. Öl entfernt werden.
Bei dieser Friteuse lagern sich Verunreinigungen bzw. Wasser in der „Cool Zone" unter der Heizung
ab und verbrennen nicht.
.
Nach dem Frittieren zunächst das Fett abkühlen lassen,
dann das Fett vorsichtig in einen Metalltopf mit Griffen umgießen.
.
Panade-Rückstände und Wasser im Öl sind unbedingt zu entfernen.
.
Frittierkorb und Frittiertopf reinigen (siehe Absatz „Reinigung und Pflege").
.
Frittierkorb in die Fritteuse einhängen. (Abtropfstellung und ein Küchenpapier als Filter
in den Korb einlegen)
.
Frittierfett langsam durch den Papierfilter in die Friteuse zurückgießen.
.
Papier-Fettfilter nur einmal verwenden.
Sollte das Fett etwas Geschmack angenommen haben, kann man dies verbessern, indem man den
Temperaturregler auf etwas unter 150°C stellt, eine Handvoll Spinat, Petersilie, Salatblätter oder 2 ge-
schälte, in Scheiben geschnittene, gut getrocknete Kartoffeln in das erhitzte Fett gibt und sie solange in
dem Fett lässt, bis sie sich bräunlich färben.
Öl bzw. Fett aufbewahren
Bei häufigerem Frittieren kann das Fett in der mit dem Deckel verschlossenen Fritteuse aufbewahrt
werden. Bei kühler, trockener Lagerung hält sich das Fett bis zu 6 Monaten in der Fritteuse.
Wenn nicht so häufig frittiert wird, kann das gefilterte Fett auch in einem fest verschlossenen, lichtge-
schützten Gefäß aufbewahrt werden.
Bei Frittiergut wie Fisch oder Fleisch kann das Frittierfett unbedenklich 5 bis 10 mal verwendet werden.
Bei Kartoffelspeisen wie Pommes frites usw. oder bei Gebäck wird das Fett wesentlich weniger belastet
und ist dadurch noch öfter verwendbar.
Vorsicht!
Altes bzw. verschmutztes Fett oder Öl entzündet sich bei Überhitzung von selbst, deshalb Öl rechtzeitig
wechseln. Im Brandfall Netzstecker ziehen und brennendes Fett durch Abdecken mit dem Deckel lö-
schen. Benutzen Sie niemals Wasser zum Löschen!!!
Das Frittierfett erneuern, wenn es
.
braun wird
.
unangenehm riecht
.
frühzeitig raucht
Bedienteil mit Heizung abnehmen, den Behälter herausnehmen und das noch flüssige,
aber ausgekühlte Öl oder Fett in ein Gefäß gießen. Altes Fett und Öl gehören weder auf
den Kompost noch in den Hausmüll. Fragen Sie Ihre Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung
nach den Sammelstellen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis