Herunterladen Diese Seite drucken

SKY-WATCHER SynScan Benutzerhandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SynScan:

Werbung

Hinweise zu optimal Sternauswahl des Elektrifizierungsprogrammes:
Einsterninitialisierung
Zweisterninitialisierung
Dreisterninitialisierung
Wichtig ist aber, dass Sie die Sterne kennen und somit auch Identifizieren können. Sollten
Sie nämlich einen falschen Stern einmitten, funktioniert der ganze Prozess entsprechend
nicht. Dies könnte ein Grund für einen Initilaisierungsabbruch sein „Alignment Failed".
Fehlerkorrekturverbesserung (PAE)
Grundsätzlich bietet die Dreisterninitialisierung die genausten Resultate. Wenn Sie in
einem begrenzten Himmelsausschnitt eine extra hohe Reproduktionsgenauigkeit
benötigen, so gibt es im SynScan einen speziellen Programmpunkt dafür. Das
Unterprogramm nennt sich „Pointing Accuracy Enhancement" und hilft, die
Positioniergenauigkeit deutlich zu verbessern. Es verhilft in max. 85 verschiedenen
Himmelszonen mit Hilfe eines „Leitsterns" die Ziel-Genauigkeit bei „goto" zu erhöhen.
Dazu wird in jeder Zone ein Positionsmesspunkt (Stern) als Nacheichposition bestimmt
und wenn nötig angefahren. Die Funktion ist wie folgt ausführbar:
Wählen Sie einen helleren, bekannten Stern in der Nähe eines von Ihnen
bevorzugten Himmelsobjekte (Himmelsgebiet) aus. Suchen Sie diesen Stern in der
Liste von Referenzobjekten im SynScan Menu aus und lassen Sie das Teleskop auf
diesen Stern positionieren. Positionieren Sie den Stern mit Hilfe eines
Fadenkreuzokulares oder einer CCD genau in der Bildmitte. Drücken Sie die Taste
ESC für mindestens 2 Sekunden. Auf dem Display erscheint die
center" und der Name oder die Bezeichnung des Sternes wird drei mal blinken.
Hinweis:
Wenn Sie den Goto-Befehl von einer Planetariumssoftware aus gegeben haben, wird auf
dem Display des Handcontrollers „Last goto objekt" angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass der Stern (oder eventuell das Objekt) immer noch genau in der
Bildmitte steht. Drücken Sie ENTER, die Messposition ist nun gespeichert. Wollen Sie dies
aber nicht, drücken Sie stattdessen ESC um den Prozess zu beenden. Mit der Eingabe
von ENTER wird der Messpunkt im SynScan gespeichert und das virtuelle Himmelmodell
entsprechend angepasst.
Die Messposition des PAE Programmes wird solange dauerhaft gespeichert, solange Sie
diese beiden Kriterien einhalten:
1. Das Teleskop am Ende einer Beobachtungssession in eine Parkposition gefahren
und erst dann ausgeschaltet.
2. Das Teleskop und die Montierung werden in der Parkposition belassen und nicht
abgebaut.
Wenn Sie in einer nächsten Beobachtungssession die Elektronik aufstarten, müssen Sie
einfach darauf achten, dass Sie mit den gleichen Parametern arbeiten, also nicht das
Zeitformat oder Ort ändern; dies würde zu einem verwerfen der gespeicherten PAE-Daten
führen.
W ä h l e n S i e e i n e n S t e r n m ö g l i c h s t n a h e d e m
Himmeläquator aus.
Wählen Sie am besten zwei Sterne in der gleichen
Meridianhälfte aus (als westlich oder östlich). Der Abstand
sollte in RA mind. 3 h und in DE mind. 3° sein. Bei einem
Aufstellfehler grösser als etwa 1° zum Himmelspol sollte
der Abstand in DE zwischen 10° und max. 60° sein.
Verwenden Sie für die ersten beiden Sterne die gleichen
Richtlinien wie bei der Zweisterninitialisierung. Für den
dritten Stern wählen Sie aber einen Stern auf der anderen
Seite des Meridians aus. Ideal ist, wenn der der kumulierte
Abstand in DE total etwa 140° beträgt.
Anzeige „Re-

Werbung

loading