Herunterladen Diese Seite drucken

SKY-WATCHER SynScan Benutzerhandbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SynScan:

Werbung

Rufen Sie das Menu „Alignment" auf (sofern Sie nach dem Eingeben von Ort und
Zeit nicht sowieso automatisch in dieses Menu gekommen sind). Wählen Sie auf
dem Display die Dreisterninitialisierung (3-Star Align) aus und bestätigen Sie dies
mit ENTER.
Das Programm wird Ihnen eine Auswahl von möglichen Sternen auflisten, von der
Sie mit Hilfe der SCROLL Tasten einen ersten auswählen können. Versichern Sie
sich, dass Sie den Stern am Himmel kennen und dieser nicht zB von einem Baum
oder Haus verdeckt ist. Bestätigen Sie mit ENTER. Das Teleskop beginnt nun, sich
in die Richtung des ausgewählten Sternes zu bewegen.
Hinweis
Dies setzt voraus, dass das Teleskop zuvor wie im vorangegangenen Setup grob auf den
Polarstern gerichtet wurde.
Sobald das Teleskop in der Bewegung stoppt, können Sie dieses mit Hilfe der
Richtungstasten genau auf den Stern ausrichten. Verwenden Sie hierzu am besten
ein Fadenkreuzokular. Sobald der Stern genau in der Bildmitte des möglichst
hochvergrössernden Okulares zentriert ist, bestätigen Sie dies mit ENTER.
Hinweis
Die von Hand angesteuerte Geschwindigkeit kann in neun Stufen gewählt werden.
Drücken Sie die Taste RATE und dann eine Zahl von 0 (langsam) bis 9 (schnell).
Hinweis
Sobald das Teleskop die automatische Bewegung gestoppt hat, quittiert sie dies mit einem
Piepston. Wenn Sie früher zB. eine der Richtungstasten drücken, passiert nichts. Einzig
mit Drücken der Taste ESC kann die automatische Positionierung gestoppt werden.
Ist der erste Stern positioniert, erscheint auf dem Display eine neue Auswahlliste
von Justiersternen. Wählen Sie einen neuen Stern aus und drücken Sie ENTER.
Zentrieren Sie den Stern ebenfalls nach der automatischen Anfahrprozedur und
bestätigen Sie mit ENTER.
Zum dritten mal erscheint eine Liste mit möglichen Sternen – der Ablauf ist immer
identisch. Allerdings sollte jetzt die manuelle Nachjustierung nur noch sehr klein
ausfallen. Nach der Bestätigung mit ENTER erscheint auf dem Display „Alignment
Successful" wenn die Initialisierung erfolgreich war. Sollte aber eine Fehljustierung
erfolgt sein erscheint auf dem Display die Anzeige „Alignment Failed". Dies
bedeutet, dass das ganze Initialisierungsprozedere fehlgeschlagen ist und erneut
erfolgen muss.
Gründe können sein, dass Sie die Sterne zu wenig genau in die Bildmitte des Bildes
positioniert hatten. Verwenden Sie eine möglichst hohe Vergrösserung oder ein
Fadenkreuzokular, verstellen Sie den Zenitspiegel nicht. Stellen Sie sicher, dass Sie die
ausgewählten Sterne kennen. Gerade beim ersten Stern kann es zu Verwechslungen
kommen, wenn man einfach gefühlsgemäss den hellsten nahen Stern im Bildfeld zentriert.
Zweisterninitialisierung
Die Zweisterninitialisierung funktioniert mit nur zwei Sternen und wird deshalb schneller
abgewickelt. Allerdings erfolgt keine „Kontrollpositionierung" an einem dritten Stern. Sie
müssen dies deshalb quasi selber am ersten angefahrenen Objekt machen. Mit etwas
Erfahrung in der Handhabung dieser Montierung werden Sie damit aber sehr gut zurecht
kommen.
Hinweis
Bevor Sie mit der Initialisierung beginnen, müssen Sie das Teleskop grob Richtung
Polarstern richten! Ansonsten funktioniert der Prozess nicht korrekt!

Werbung

loading