Herunterladen Diese Seite drucken

Setup Funktionen - SKY-WATCHER SynScan Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SynScan:

Werbung

Setup Funktionen

In diesem Menu können Sie die grundlegenden Einstellungen der Steuerung wählen: Ort,
Zeit, Datum und Initialisierungsmodus.
Drücken Sie die SETUP Taste oder verwenden Sie die SCROLL Tasten im Hauptmenu bis
Sie das Menu „Setup" ausgewählt haben und mit ENTER bestätigen. Sie können dann
unter folgenden Menupunkten wählen:
Date
Hier können Sie das aktuelle Datum eingeben, damit die Steuerung die Initialisierung
korrekt ausführen kann und Planeten findet.
Time
Hier können Sie die aktuelle Zeit eingeben, damit die Steuerung die Initialisierung korrekt
ausführen kann und Planeten findet.
Observing Site
Hier können Sie die aktuelle Position eingeben - dies ist wichtig, damit die Steuerung
berechnen kann, ob ein Objekt zB. überhaupt über dem Horizont sein kann.
Daylight Savings
Ermöglicht Ihnen die Wahl der „Daylight Savings" Funktionen
Alignment
Ermöglicht Ihnen die Initilaisierungsmethode einzustellen
Set Backlash
Unter diesem Menupunkt können Sie die Werte Einstellen, mit deren Hilfe man das
mechanische Spiel der Montierung einstellen. Dies ist zB. wichtig, weil bei einem grossen
Spiel die Positioniergenauigkeit leiden kann.
In der Grundeinstellung ist der Wert auf 10' 0" (= 10 Bogenminuten und 0
Bogensekunden) eingestellt. Mit den Zahlentasten können Sie den gewünschten Wert
eintippen und mit der RECHTS - Taste eine Stelle weiter gehen. Der erste Wert ist für die
RA Achse, nach Drücken von ENTER wird dieser gespeichert und können Sie den zweiten
Wert für die DE Achse auf gleiche Weise einstellen.
Den korrekten Wert müssen Sie mit Versuchen ermitteln: wählen Sie eine kleine
Geschwindigkeit aus und fahren Sie das Teleskop abwechslungsweise in beide
Richtungen. Durch das Spiel im Antrieb dauert es jeweils einen Moment, bis sich das
Teleskop in die jeweils andere Richtung zu bewegen beginnt. Mit einer optimalen
Einstellung des Getriebespielausgleiches können Sie nun einen Wert finden der einen
raschen Richtungswechsel erlaubt.
Ein zu gross eingestellter Wert führt aber dazu, dass bei einem Richtungswechsel das
Teleskop einen Sprung macht am Himmel und erst dann in der gewünschten
Geschwindigkeit bewegt wird. Denken Sie daran, das zB. unterschiedliche Temperaturen
die Grösse des Spiel mitbeeinflussen. Lassen Sie also immer einen kleines unkorrigiertes
Restspiel.

Werbung

loading