Herunterladen Diese Seite drucken

SKY-WATCHER SynScan Benutzerhandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SynScan:

Werbung

Hinweis:
Beachten Sie, dass die aktuellen Koordinaten des Teleskopes nicht mit Bestimmtheit die
korrekten sein müssen, mit kleinen Fehlern ist zu rechnen. Weiter kann dieses Menu ein
Objekt anzeigen, das schon relativ weit
„Messier". Um das Objekt sicher identifizieren zu können, müssen Sie also die
Distanzangaben zu jedem Objekt beachten!
Schnittstelle zu einem PC
Sie können die Steuerung SynScan ab Version 3.00 mit
vielen Sternkartenprogrammen koppeln und auch via
Computerbildschirm das Teleskop steuern. Bevor Sie
allerdings dies nutzen können, müssen Sie die Steuerung
initialisieren, damit überhaupt die korrekten Koordinaten
gerechnet werden können.
Verbinden Sie die Steuerung mit dem RS-232 - RJ-11
Kabel mit Ihrem PC. Verwenden Sie ausschliesslich das
mitgelieferte Kabel. Verwenden Sie allenfalls ein
Zwischenstecker Sub-D - USB.
Hinweis:
in der englischen Original-Anleitung finden Sie im Anhang
unter „Appendix B" die Steckerbelegung, falls Sie ein
eigenes Kabel löten wollen.
Starten Sie in Ihrem Sternkartenprogramm die Verbindung und wählen „Celestron NexStar
5i / 8i" oder „Celestron 8/9/11 GPS" aus. Folgen Sie dem Sternkartenprogramm, um die
Verbindung aufzubauen. Bei erfolgreicher Verbindung können Sie nun die
Teleskopsteuerung vom Computer aus kontrollieren.
Trennen Sie die Verbindung am Ende wieder wie vom Sternkartenprogramm vorgesehen.
Autoguiding
PEC (Periodic Error Correction)
Jeder mechanische Antrieb hat einen gewissen Fehler im Rundlauf, was sich auf die
Nachführgenauigkeit auswirkt. Bei einem Durchmesser des Antrieb - Zahnrades von zB.
100 mm wirkt sich ein Fehler von 1/100 mm bereits in einem Nachführfehler von gut 40
Bogensekunden. Ein solcher Fehler wiederholt sich aber mit einer gewissen
Regelmässigkeit mit jedem Umlauf. So lässt sich der Fehler durch eine entsprechende
Gegenkorrektur eingiermassen korrigieren. Dies erreicht man dadurch, dass man über
den Zeitraum einer Schneckenwellenumdrehung mit Hilfe eines Fadenkreuzes den Fehler
korrigiert und dies von der Steuerung abgespeichert wird. Dies hilft bei der Astrofotografie,
ist aber bei allgemeinen visuellen Beobachtungen nicht notwendig.
von der Position weg ist (speziell im Katalog
Die SynScan Steuerung ist mit einer ST-4 kompatiblen
Autoguider Schnittstelle ausgestattet. Beachten Sie, dass
die Autoguiding Geschwindigkeit im Menu „Setup
Functions" eingestellt wird. Um unerwünschte Reaktionen
am Gerät zu vermeiden, wird eine Relais - Box empfohlen,
so dass die Stromkreise getrennt sind. Kalibrieren Sie das
Nachführteleskop wie in der Anleitung des Guiders
beschrieben.

Werbung

loading