Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Merida KINDERANHÄNGER Betriebsanleitung & Sicherheitshinweis

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Als anspruchsvoller Kunde haben Sie sich für einen Kinderfahrradanhän-
ger von MERIDA entschieden. Durch höchste Qualität und einzigartiges
Design zählen unsere Produkte weltweit zur absoluten Spitzenklasse.
Zusammen mit Ihrer Familie werden Sie jahrelang Freude an Ihrem neuen
MERIDA-Anhänger haben.
WICHTIG
Für einen reibungslosen Betrieb und ein Maximum an
Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Erstgebrauch bitte
sorgfältig durch und beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf, um später bei Bedarf darauf
zurückgreifen zu können. Die Sicherheit Ihres Kindes könnte gefährdet
sein, wenn Sie die Anweisungen nicht korrekt befolgen.
Wenn Sie Fragen zu Montage, Wartung oder Betrieb haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren MERIDA-Fachhändler.
EINFÜHRUNG
Ihr neuer MERIDA-Fahrradanhänger ist werksseitig zum größten Teil
vormontiert. Der vollständige Zusammenbau nimmt nur kurze Zeit in An-
spruch. Sie müssen lediglich Radabweiser, Räder und Deichsel (bzw. das
optionale Stroller-Rad oder Jogging-Set) montieren.
Vor Erstgebrauch machen Sie sich bitte gründlich mit der Funktionswei-
se von Gurtsystem, Anhängerkupplung, Push-Button-Radverriegelung
und Verdeck vertraut, ebenso mit dem Auf- und Zusammenklappen
des Anhängers. Gleiches gilt bezüglich der Verwendung des optionalen
Stroller-Rads und Jogging-Sets. Nachdem Sie die Sicherheitshinweise
sorgfältig durchgelesen haben, kann es losgehen!
HINWEIS
Alle Angaben zu „links" oder „rechts" verstehen sich in
Fahrtrichtung (d. h. Fahrer blickt nach vorne).
1 ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Ein Gespann zeigt ein ganz anderes Fahrverhalten als ein Fahrrad ohne
Anhänger. Auf den ersten Blick ist dies u. U. nicht immer sofort erkenn-
bar. Befolgen Sie daher bitte alle Warnhinweise, Montageschritte und
Bedienungsvorgaben in dieser Anleitung. Lesen Sie vor Erstgebrauch
des Anhängers die folgenden Sicherheitshinweise unbedingt nochmals
sorgfältig durch. Bei Fragen zu dieser Anleitung wenden Sie sich bitte an
Ihren MERIDA-Fachhändler.
WARNHINWEIS
Das Radfahren (mit oder ohne Anhänger) ist
allgemein mit gewissen Gefahren verbunden. Daher sind sämtliche Monta-
geschritte, Bedienungsvorgaben, Sicherheits- und Warnhinweise in dieser
Anleitung grundsätzlich vollständig und korrekt zu befolgen. Nichtbeach-
tung dieses Warnhinweises kann zu Unfällen und schweren bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
KINDER SCHÜTZEN
Kinder im Anhänger müssen stets beaufsichtigt werden und zugelassene
Schutzhelme tragen (auch bei abgestelltem Anhänger). Kinder dürfen
grundsätzlich nur mit korrekt angelegtem Gurtsystem transportiert werden.
Für ein Maximum an Funktionalität, Stabilität und Sicherheit müssen
einzelne Kinder in der Mitte des Anhängers sitzen. Unterwegs muss
regelmäßig der korrekte Sitz der Schultergurte überprüft werden (v. a. bei
schlafenden Kindern). Stellen Sie zudem sicher, dass transportierte Kinder
nicht in Kontakt mit den Rädern oder anderen Anhängerteilen kommen
können. Deshalb sollte der Anhängerbetrieb grundsätzlich nur mit korrekt
geschlossenem Verdeck erfolgen.
BETRIEBSANLEITUNG & SICHERHEITSHINWEIS
Nur Fahrräder und Anhänger in einwandfreiem Zustand verwenden
Für Gespanne vorgesehene Fahrräder müssen einwandfrei gewartet sein.
Kontrollieren Sie daher vor jeder Fahrt grundsätzlich den technischen
Zustand Ihres Fahrrads (v. a. Bremsen, Lenkung und Reifen) und Ihres
Anhängers. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Bremsanlage zu rich-
ten, da diese den erhöhten Anforderungen im Gespannbetrieb gewachsen
sein muss. Im Zweifelsfall wenden Sie sich daher bitte vorab an Ihren
MERIDA-Fachhändler.
Dieser Anhänger entspricht den Anforderungen an DIN EN 15918 und die
deutschen StVZO. Kinderfahrradanhänger dürfen niemals eigenmächtig
verändert oder modifiziert werden, da dies die Verkehrs- und Betriebssi-
cherheit extrem gefährden kann (z. B. durch Stabilitätsverlust, Bremsweg-
verlängerung oder Umkippen). Zudem erlöschen durch eigenmächtige
Veränderungen sämtliche Garantieansprüche.
Fahrten mit beschädigten Anhängern sind grundsätzlich zu unterlassen.
Beschädigte und/oder fehlende Teile müssen unverzüglich durch geeigne-
te Neuteile ersetzt werden. Sämtliche erforderlichen Reparaturmaßnah-
men an Fahrrad und/oder Anhänger sind grundsätzlich und ausschließlich
von qualifiziertem Fachpersonal vorzunehmen.
Warten und überprüfen Sie Ihren Anhänger in regelmäßigen Abständen
korrekt gemäß den aufgeführten Sicherheits-Checklisten (s. Abschnitt 15)
und Hinweisen unter „Wartung & Pflege" (s. Abschnitt 16). Wenn Sie sich
bezüglich Inspektion, Wartung oder Pflege von Fahrrad und/oder Anhän-
ger im Zweifel fühlen, überlassen Sie dies bitte Ihrem MERIDA-Fachhänd-
ler.
FAHRVERHALTEN VON GESPANNEN
Aufgrund des größeren Gesamtgewichts reagiert ein Gespann beim
Anfahren und Bremsen wesentlich träger. Auch das Überqueren von
Kreuzungen, Straßen usw. dauert länger als bei Fahrrädern ohne Anhän-
ger. Da der Bremsweg stark zunimmt, ist ein einwandfreier Zustand der
Fahrradbremsen von größter Wichtigkeit. Durch die höhere Gesamtlänge
ist der Wendekreis bei Gespannen wesentlich größer als bei Fahrrädern
ohne Anhänger. Aufgrund der höheren Gesamtbreite ist beim Durchfahren
von schmalen Passagen besondere Vorsicht geboten. Bei Erstgebrauch
müssen sich Radfahrer grundsätzlich abseits der Verkehrswege schritt-
weise an das Fahrverhalten ihres Gespannes gewöhnen. Die Eingewöh-
nung muss bei niedrigen Geschwindigkeiten auf ebenem und trockenem
Untergrund erfolgen.
UMKIPPEN VERHINDERN
Wie bei allen Anhängern besteht auch bei Fahrradanhängern die Gefahr
des Umkippens. Daher sollte das Überfahren von Bordsteinkanten,
Schlaglöchern und anderen Hindernissen unbedingt vermieden werden.
Auch plötzliche Richtungsänderungen und Talfahrten bei hohen Ge-
schwindigkeiten können ein Umkippen des Anhängers nach sich ziehen.
Beim Abbiegen darf die Geschwindigkeit maximal 8 km/h betragen, da
Anhänger größeren Massenträgheitskräften ausgesetzt sind als einzel-
ne Fahrräder. Damit das Gespann bei Gefahr rechtzeitig zum Stillstand
kommt und Hindernissen sicher ausgewichen werden kann, liegt die
maximale Höchstgeschwindigkeit auf ebenen und asphaltierten Stra-
ßen bei 25 km/h. Auf holperigen und/oder kurvenreichen Straßen liegt
die maximale Höchstgeschwindigkeit bei 8 km/h. Transportierte Kinder
müssen grundsätzlich korrekt angegurtet sein, sich während der Fahrt
ruhig verhalten und dürfen sich keinesfalls herauslehnen oder ruckartig
bewegen. Ansonsten kann die dadurch entstehende Gewichtsverlagerung
zum Umkippen des Anhängers führen.
WARNHINWEIS
Umkippende Fahrradanhänger können zu
schweren Unfällen und ernsthaften bzw. tödlichen Verletzungen führen.
DAHER SIND UNBEDINGT ZU VERMEIDEN:
• Unruhe, Herauslehnen oder ruckartige Bewegungen transportierter Kinder
• Das Überfahren von Schlaglöchern, Bordsteinkanten und anderen
Hindernissen. Stattdessen empfiehlt es sich, abzusteigen und
das Gespann vorsichtig über das Hindernis zu schieben
• Schnelle und/oder plötzliche Richtungswechsel
• Überschreiten der max. Zuladung von 45 kg
• Überschreiten des max. Gesamtgewichts
(Anhänger plus Zuladung) von 60 kg
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Merida KINDERANHÄNGER

Inhaltsverzeichnis