Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanische Einhand- Bedienung, Code - Meyra OPTIMUS 1.622 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRSCHALTKASTEN
MECHANISCHE EINHAND-
BEDIENUNG, CODE 531
(nur für den Optimus, Modell 2.622)
Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit
bestimmen Sie selbst während der
Fahrt durch die Bewegung der seitli-
chen Lenkstange (A) mit dem Fahrhebel
(B), (Abb.128).
Bewegen Sie den Fahrhebel (B) erst
nach dem Selbsttest aus der Nullstel-
lung. – Der Signalbalken [41],
(Abb.9) blinkt nicht mehr. Bei länge-
rem Blinken siehe "Instandhaltung –
Störungsbehebung".
Schaltbox (Abb.129)
Über den Minijoystick (C) der Schalt-
box (D), auf der Lenkstange (A), lassen-
sich folgende Funktionen anwählen:
Blinker links
Minijoystick nach links auslenken.
Blinker rechts
Minijoystick nach rechts auslenken.
Hupton
Auf den Minijoystick drücken.
Fahrtrichtung (vor-/rückwärts)
Zum Umschalten der Fahrtrichtung den
Minijoystick nach oben auslenken.
Nicht während der Fahrt umschalten!
Vorwärtsfahrt einstellen
Die Leuchtdiode unter dem Minijoy-
stick ist aus. – Leuchtet sie rot auf, ist
die Rückwärtsfahrt eingestellt. Zur Vor-
wärtsfahrt den Minijoystick nach oben
auslenken.
Rückwärtsfahrt einstellen
Minijoystick nach oben auslenken.
Leuchtdiode unter dem Minijoystick ist
an.
20
Vor-/Rückwärtsfahrt
Lenkstange (A) in Mittelstellung bringen
(Abb.130) und den Fahrhebel (B,
Abb.128)
entsprechend
wünschten Fahrgeschwindigkeit nach
hinten ziehen.
Sowie Sie den Fahrhebel nach hin-
ten ziehen, fährt der Rollstuhl, je
nach Einstellung der maximalen End-
geschwindigkeit, schnell oder lang-
sam an.
Abbremsen bis zum Stillstand
Dosiertes Abbremsen:
Fahrhebel (B, Abb.128) entsprechend
der gewünschten Abbremsung in die
Ausgangsstellung zurückführen.
Notbremsung:
Fahrhebel (B, Abb.128) von selbst in
die Nullstellung zurückspringen las-
sen. – Der Rollstuhl bremst auf kürze-
stem Wege ab. Berücksichtigen Sie
bei diesem Bremsmanöver einen
Bremsweg von
ca. 1,2 Meter bei 6km/h und
ca. 1,8 Meter bei 10km/h!
Dieser Richtwert ändert sich je nach
Zustand der Bereifung und dem Ge-
samtgewicht des Rollstuhles sowie
der Fahrbahnbeschaffenheit.
Kurvenfahrt
Hinweis:
Mit zunehmendem Lenkeinschlag
der
ge-
verringert sich die Geschwindigkeit
Linkskurve
Lenkstange (A) entsprechend des ge-
wünschten Kurvenradius nach vorn be-
wegen (Abb.131).
Rechtskurve
Lenkstange (A) entsprechend des ge-
wünschten Kurvenradius nach hinten
bewegen (Abb.132).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis