Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfänger An 1 . Das Netz; I K R O F O N T E C H N I K; A S C H E N S E N D E R - AKG WMS-40 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WMS-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ffiqr
=
3 Inbetriebnahme
:
ffiq
3 Inbetriebnahme E3
Schalten Sie den Handsender ein, indem Sie Sie den Ein/Aus-
Schalter (13) auf "ON" stellen.
Da der Handsender HT40 peziell für den eingebauten Mikrofonkopf
ausgelegt ist, ist keine Pegeleinstellung am Handsender erforder-
lich. Der Handsender besitzt daher auch keinen Pegel- oder ''Gain"-
Regler.
Schalten Sie lhre PA-Anlage bzw. lhren Verstärker ein.
Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und stellen Sie die
Lautstärke der PA-Anlage bzw. des Verstärkers wie in deren
Bedienungsanleitung beschrieben oder nach Gehör ein.
Der Taschensender PT 40 ist für die Verwendung mit den AKG-
Mikrofonen C 417 L, C 420 L und C 444 L ausgelegt. Wenn Sie andere
Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den PT 40
anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den
Stecker lhres Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-
Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung des Audioeingangs (20):
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Tonader (inphase)
Kontakt 3: Tonader
An Kontakt 2 steht eine positive Versorgungsspannung von 3,8 V für
Kondensatormikrofone zur Verf ügung.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie
Funktion des Taschensenders PT 40 mit Fremdfabrikaten nicht garan-
tieren kann, und eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit
Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
Wichtag:
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (23) ab.
Stellen Sie den MIC/LINE-Schalter (24) auf "MlC" und drehen Sie mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher (9) den GAIN-Regler (25) bis zur
Mitte zwischen dem linken und rechten Anschlag auf.
Stecken Sie den Mini-XlR-Stecker am Kabel lhres Mikrofons an die
Audio-Eingangsbuchse (20) des Taschensenders an.
Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-
Schalter (18) auf "ON" stellen.
5. Schalten Sie den Empfänger und lhre PA-Anlage bzw. lhren
Verstärker ein.
6. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und stellen Sie die
Lautstärke der PA-Anlage bzw. des Verstärkers wie in deren
Bedienungsanleitulg leschrleben oder nach G9!ör ein.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (23) ab.
2. Stellen Sie den MIC/LINE-Schaltet (24) auf "LINE" und drehen Sie
mit dem mitgelieferten Schraubenzieher (9) den GAIN-Regler (25) bis
zur Mitte zwischen dem linken und rechten Anschlag auf.
3. Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG/L (optio-
nal) an die Ausgangsbuchse lhres Instruments und den Mini-XLR-
Stecker des Gitarrenkabels an die Audio-Eingangsbuchse (20) des
Taschensenders an.
3.6 Empfänger an
einen Verstärker
anschließen
Siehe Fig. 9.
3.7 Empfänger an
das Netz
anschließen
1 .
Verbinden Sie mittels eines 6,3 mm-Klinkenkabels die LINE Ot l.
Buchse (8) an der Rückseite des Empfängers mit einem asymmcltl.
schen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Verstärker.
Drehen Sie den VOLUME-Regler am Empfänger ganz nach rechlt
(Linepegel).
Richten Sie die Antenne (2) nach oben.
Stellen Sie den SQUELCH-Regler (12) auf Minimum (linker
Anschlag).
z .
4 .
2 .
1 .
S i e h e F i g . 1 0
3.8 Batterien in den
Hand-/faschen-
sender einlegen und
testen
Wichtig:
S i e h e F i g . 1 1
3.9 Handsender in
Betrieb nehmen
3. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten
Netzadapter
angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am
Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzadaptt-'rs art cittor
anderen Netzspannung kann zu irrolxrr;rblerr S<:hlt<lcn iun (iorlll
führen.
4. Stecken Sie das Versorgungskatrel
<krs rtrrlr;clroforlcrr
Nolz;ul;rpk,r:i
an die DC lN-Buchse (1 1) des Ernpfän<lers arr.
5. Legen Sie das Versorgungskabel zu eirrer Schllrrle, stock()n Sie (lie
Schlaufe von oben durch die Zugentlastung und legen Sie sie um
den Haken der Zugentlastung (10). Ziehen Sie das Kabel fest.
6. Stecken Sie den Netzadaoter an eine Netzsteckdose an.
7. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste (1)
drücken.
1. Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel (16y(23)
nach unten.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (16/(23) nach unten vom Sender ab.
Der Schaumstoffoolster an der Innenseite des Batteriefachdeckels
(16)/(23) fixiert die Batterien in ihrer Position. Entfernen Sie den
Schaumstoffpolster nicht, da die Batterien ansonsten nicht richtig im
Batteriefach fixiert sind und Klappergeräusche verursachen können.
3. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in das Batteriefach ein und
achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Sender nicht mit
Strom versorgt.
4. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter
(13)/08) auf "ON" stellen.
Die Kontroll-LED (14)/(19) blitzt kurz auf. Wenn die Batterien in gutem
Zustand sind, erlischt die Kontroll-LED (14)/(19) wieder.
Wenn die Kontroll-LED (14)(19) zu leuchten beginnt, sind die
Batterien in ca. 50 Minuten erschöpft. Tauschen Sie die Batterien
möglichst bald gegen frische aus.
Wenn die Kontroll-LED (14y(19) nicht aufblitzt, sind die Baüerien
erschöpft. Legen Sie neue Batterien ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel
(16)/(23) von unten auf das Batteriefach aufschieben, bis der
Schnapphaken einrastet.
1. Schalten Sie den Empfänger ein und kontrollieren Sie die Stellung
des VOLUME-Reglers (3):
Empfänger mit Mikrofoneingang verbunden = linker Anschlag,
Empfänger mit Line-Eingang verbunden = rechter Anschlag.
1 .
2 .
4 .
(Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik)
3.1O Taschensender
in Betrieb nehmen
3.10.1 Mikrofon
anschließen
(Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik)
3.10.2 Instrument
anschließen
Siehe Fig. 12.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis