Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lnbetriebnahme; Empfänger; Rackmontage Im Eines Empfängers - AKG WMS-40 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WMS-40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Siehe Kapitel 2.7
Farbcode-Tabelle.
2.6.3 Mikrofone,
Gitarrenkabel (nicht
mitgeliefert)
2.6.4 Empfohlenes
Zubehör
2.7 Farbcode-
Tabelle
Audioteils an den Pegel des angeschlossenen Mikrofons lr,rw
Instruments anoassert.
26 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist orrro
Haftetikette mit der Trägedrequenz des Senders, dem entslxl
chenden Farbcode (Empfänger mit derselben Trägerfrequenz srrrrl
mit derselben Farbe gekennzeichnet) und den Prüfzeichen an<yl
bracht.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problernlos an den Arrrlior:in<;irrrr;
des PT 40 anschließen:
c 4 1 7 L
c 4 2 0 L
c 4 4 4 L
M i t t e l s d e s
G i t a r r c t t k ; t l r c l : ; M K G / L
v o t t A l r . ( i
h . t r t r . t r
' , r ,
, r r l
E - G i t a r r e , e i n e n E - B a s s o c l t : r c i t t I J t t t l r u r r l r : k r : y l r o , l r ! , r r ' , r l r l r r . l l , ' r r
3 Inbetriebnahme
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe
des optionalen Montagesets RMU 60 in einem 19'LRack montieren.
1. Legen Sie den Empfänger mit der Unterseite nach oben auf eine
ebene Unterlage.
2. Schieben Sie die Seitenteile (27) mit den Standfüßen nach oben von
der Rückseite des Empfängers her bis zum Anschlag in die
Befestigungsschienen am Empfänger ein.
3. Befestigen Sie die Seitenteile (27) mit den mitgelieferten
Kreuzschl itzschrauben.
1 . Legen Sie je einen Klemmschlitten (28) so auf einen Montagewinkel (29),
dass die Zapfen am Klemmschlitten (28) in die Fixierungsbohrungen
im
Montagewinkel (29) eingreifen.
2. Schieben Sie die Klemmschlitten (28) mit den Montagewinkeln (29)
von der Rückseite her in die Befestigungsschienen am Empfänger
e i n .
3. Ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben in den Klemm-
schlitten (28) im Uhrzeigersinn an, um die Montagewinkel (29) am
Empfänger zu fixieren.
4. Befestigen Sie mit den mitgelieferten Schrauben die Blind-
abdeckung am linken oder rechten Montagewinkel (29).
5. Befestigen Sie
den
Empfänger mit
den
mitgelieferten
Montageschrauben im Rack.
1. Befestigen Sie an den Aussenseiten der beiden Empfänger je einen
Montagewinkel (29) gemäß Schritt 1 bis 3 in Kapitel 3.3.
2. Schieben Sie an der Innenseite eines Empfängers einen
Klemmschlitten (28) OHNE MONIAGEWINKEL (29) in die
Befestigungsschienen
an einem der beiden Empfänger ein.
3. Schieben Sie den ersten Empfänger mit dem Klemmschlitten (28)
ohne Montagewinkel (29) in die Befestigungsschienen am zweiten
Empfänger ein.
4. Ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben im mittleren
Klemmschlitten (28) im Uhrzeigersinn an, um die beiden Empfänger
miteinander zu verbinden.
5. Befestigen Sie
die
Empfänger mit
den
mitgelieferten
Montageschrauben im Rack.
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Empfänger an ein Mischpult
anzuschließen:
A. Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels die MIC OUT-Buchse (7) an
der Rückseite des Empfängers mit einem symmetrischen
Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am Mischpult. Drehen Sie den
VOLUME-Regler (3) am Empfänger ganz nach links (Mikrofonpegel).
B. Verbinden Sie mittels eines 6,3 mm-Klinkenkabels die LINE OUT-
Buchse (8) an der Rückseite des Empfängers mit einem asymmetri-
schen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Mischpult. Drehen
Sie den VOLUME-Regler (3) am Empfänger ganz nach rechts
(Linepegel).
Benützen Sie nie beide Ausgangsbuchsen gleichzeitigl Dies kann zu
Pegelverlust und erhöhtem Rauschen führen.
3.2 Standfüße am
Empfänger
montieren
Siehe Fig. 6.
3.3 Rackmontage
eines Empfängers
Siehe Fig. 7a und 7b.
Siehe Fig. 7c.
Siehe Fig. 7d.
3.4 Rackmontage
zweier Empfänger
nebeneinander
Siehe Fig. 7.
3.5 Empfänger an
ein Mischpult
anschließen
Siehe Fig. 8a
Siehe Fig. 8b.
Tasche GB 40
Frequenz
710.400 MHz
734.600 MHz
802.525 MHz
8 1 2 . 8 0 0 M H z
854.900 MHz
858.200 MHz
8 6 3 . 1 0 0 M H z
864.375 MHz
Farbe
rotbraun
purpur
bordeauxrot
gelb
violett
grün
melonengelb
grau
ffiq
-
3 lnbetriebnahme
Wichtig:
3.1 Empfänger
positionieren
Bevor Sie lhr WMS 40 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender
und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten. Am leichtesten kön-
nen Sie dies anhand des Farbcodes überprüfen.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc.
oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte
Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1 . P o s i t i o n i e r e n S i e d e n E m p f ä n g e r i m m e r i n d e r N ä h e d e s
Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen
Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis opti-
mal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen
Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als
1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnen-
gerüsten, Decken, u.ä.
Wichtig:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis