Inhaltszusammenfassung für SMA Solar Technology CLUSTER CONTROLLER
Seite 1
Gerät zur Überwachung und Steuerung von SMA Wechselrichtern in dezentralen PV-Großanlagen SMA CLUSTER CONTROLLER Bedienungsanleitung ClusterController-BA-de-10 | Version 1.0...
SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument 1 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „CLCON-10.GR1“ ab Hardware-Version A1 und ab Firmware-Version 1.0. Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte. Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden (siehe Kapitel 2.2 „Qualifikation der...
SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument Auszeichnungen Auszeichnung Verwendung Beispiel fett • Display-Texte • Im Feld Energie ist der Wert ablesbar. • Elemente auf einer Benutzeroberfläche • Einstellungen wählen. • Anschlüsse • Im Feld Minuten den Wert 10 eingeben.
SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument Abkürzungen Abkürzung Benennung Erklärung Change Over Umschaltkontakt des Relais Comma Separated Values Dateiformat DHCP Dynamic Host Configuration Protocol Protokoll zur dynamischen Zuweisung von IP-Konfigurationen File Transfer Protocol Netzwerkprotokoll zur Datenübertragung Internet Protocol...
• Senden der Anlagendaten an einen FTP-Server und/oder das Internetportal Sunny Portal • Durchführen von Updates für den Cluster Controller und die Wechselrichter Der Cluster Controller ist ein Gerät der ITE-Klasse A gemäß EN 55022 und für den industriellen Gebrauch konzipiert.
SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit Unterstützte Produkte SMA Produkte Der Cluster Controller kann zu folgenden SMA Produkten, die mit Speedwire-Kommunikation ausgestattet sind, eine Verbindung aufbauen und Daten anzeigen: Wechselrichter: • Alle Wechselrichter mit integrierter oder nachgerüsteter Speedwire/Webconnect-Schnittstelle. Informationen darüber, ob ein Wechselrichter über eine integrierte Speedwire/ Webconnect-Schnittstelle verfügt oder nachträglich mit einer Speedwire/...
• Kenntnis und Beachtung dieses Dokuments mit allen Sicherheitshinweisen 2.3 Sicherheitshinweise Stromschlag Wenn das Gehäuse des Cluster Controller nicht geerdet ist, besteht die Gefahr eines Stromschlags. • Das Gehäuse des Cluster Controller erden (Informationen zum Anschluss der Erdungsleitung siehe Installationsanleitung des Cluster Controller).
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Cluster Controller Der Cluster Controller ist ein Gerät zur Überwachung und Steuerung von bis zu 75 SMA Wechselrichtern in dezentralen PV-Großanlagen. Dabei hat der Cluster Controller im Wesentlichen folgende Aufgaben: • Auslesen, Bereitstellen und Verwalten von Anlagendaten •...
3 Produktbeschreibung Auslesen, Bereitstellen und Verwalten von Anlagendaten Der Cluster Controller ist die zentrale Kommunikationseinheit der Anlage und liest die Daten der Geräte in der Anlage (z. B. Wechselrichter, Sensoren) kontinuierlich aus. Anschließend stellt der Cluster Controller diese Anlagendaten per Display, Benutzeroberfläche und ®...
Seite 16
Der Cluster Controller kann die ausgelesenen Anlagendaten automatisch über das Internet an einen frei wählbaren FTP-Server und/oder an das Internetportal Sunny Portal senden. Die Verbindung zum FTP-Server und/oder zum Sunny Portal baut der Cluster Controller z. B. über einen Router auf. Durchführen von Updates für den Cluster Controller und die Wechselrichter Sie haben die Möglichkeit, Updates für den Cluster Controller und die Wechselrichter in der Anlage...
Seite 17
SMA Solar Technology AG 3 Produktbeschreibung Abbildung 2: Dezentrale PV-Großanlage mit Cluster Controller (Beispiel) Position Bezeichnung PV-Module Modultemperatursensor Wechselrichter Außentemperatursensor Einstrahlungssensor Cluster Controller Sunny Portal Router Rundsteuerempfänger oder Fernwirkgerät Netzstation Leitstand Netzleitwarte Öffentliches Stromnetz Bedienungsanleitung ClusterController-BA-de-10...
Abbildung 3: Aufbau des Typenschilds Position Erklärung Gerätetyp Seriennummer Gerätespezifische Kenndaten Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Cluster Controller und bei Fragen an die SMA Service Line. Das Typenschild muss dauerhaft am Cluster Controller angebracht sein. ClusterController-BA-de-10 Bedienungsanleitung...
Seite 19
SMA Solar Technology AG 3 Produktbeschreibung Symbole auf dem Typenschild Symbol Bezeichnung Erklärung C-Tick Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden australischen EMV‑Standards. Indoor Das Gerät ist nur für die Montage im Innenbereich geeignet. FCC-Kennzeichnung Das Produkt entspricht den Anforderungen der zutreffenden FCC-Standards.
3 Produktbeschreibung 3.3 LEDs Betriebs-LEDs Bezeichnung Erklärung Power-LED Zeigt an, ob der Cluster Controller startet oder in Betrieb ist (Beschreibung der LED-Zustände siehe Kapitel 18.1.1) Status-LED Zeigt den Status des Cluster Controller und der angeschlossenen Geräte sowie den Kommunikationsstatus der Anlage und den Status der Netzsystemdienstleistungen an (Beschreibung der LED-Zustände siehe Kapitel...
3 Produktbeschreibung 3.4 Display Das Display zeigt Informationen zum Cluster Controller und den angeschlossenen Geräten sowie zum Anlagenzustand und zur Anlagenkonfiguration an. Der Display-Kontrast ist einstellbar (siehe Kapitel 6.2). Die Display-Sprachen sind Deutsch und Englisch. Die Display-Sprache wird über die Benutzeroberfläche des Cluster Controller geändert (siehe Kapitel 6.1).
Seite 22
SMA Solar Technology AG 3 Produktbeschreibung Display-Ansicht Erklärung Cluster Controller Zeigt den Status und Geräteinformationen des Cluster Controller Bei Anschluss von USB-Datenträgern werden Informationen zur aktuellen Speicherbelegung der USB-Datenträger angezeigt. Sunny Portal-Einstellungen Zeigt die eingestellte Upload-Häufigkeit und das Datum des letzten erfolgreichen Daten-Uploads zum Sunny Portal an Analoge Eingänge...
Cluster Controller. Je nachdem, welches SMA Produkt die Daten an das Sunny Portal sendet, stehen unterschiedliche Funktionen im Sunny Portal zur Verfügung. Für die Nutzung des Sunny Portal muss der Cluster Controller im Sunny Portal registriert sein. Mit dem Sunny Portal können Sie über das Internet auf den Cluster Controller zugreifen (siehe Kapitel 16).
Der Cluster Controller unterscheidet zwischen den Benutzergruppen Benutzer und Installateur. Um zu verhindern, dass 2 Benutzer gleichzeitig Änderungen über die Benutzeroberfläche vornehmen, kann sich immer nur 1 Benutzer zu einer Zeit am Cluster Controller anmelden. Die Benutzergruppen haben folgende Berechtigungen:...
Abbildung 6: Benutzeroberfläche des Cluster Controller (Beispiel) Position Bezeichnung Erklärung Symbolleiste Bietet Zugriff auf die Hauptfunktionen des Cluster Controller Anlagenbaum Stellt alle Geräte der Anlage in einer Baumstruktur dar Gerätemenü Stellt über einzelne Menüs verschiedene Geräteinformationen und Konfigurationsmöglichkeiten für die im Anlagenbaum (B) gewählten Geräte zur Verfügung...
• Status der Verbindung zur Anlage** • Datum und Uhrzeit** * Ist das automatische Update des Cluster Controller aktiviert (siehe Kapitel 14.1.1) und es ist eine neue Firmware-Version verfügbar, wird die neue Firmware-Version in Klammern hinter der aktuellen Firmware-Version angezeigt.
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller 4.4 Anlagenbaum Im Anlagenbaum werden alle in der Anlage befindlichen Geräte in einer Baumstruktur abgebildet. Der Anlagenbaum ist in die Hierarchieebenen „Anlagensicht“ und „Geräteübersicht“ aufgeteilt. Abbildung 7: Aufbau des Anlagenbaums (Beispiel) Position Bezeichnung Erklärung...
Seite 28
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller Status-Symbole im Anlagenbaum Symbol Bezeichnung Erklärung ‒ Neutral Der Anlagenstatus oder der Gerätestatus ist unbekannt und wird gerade aktualisiert. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß. Warnung Mindestens ein Gerät in der Anlage hat den Status Warnung.
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller 4.5 Gerätemenü 4.5.1 Menü Übersicht Abhängig davon, ob Sie im Anlagenbaum die Anlagensicht oder die Gerätesicht gewählt haben, zeigt das Menü Übersicht die wichtigsten Informationen zur gesamten Anlage oder zum gewählten Gerät an.
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller 4.5.3 Menü Einstellungen Abhängig davon, ob im Anlagenbaum die Anlagensicht oder die Gerätesicht gewählt ist, zeigt das Menü Einstellungen alle einstellbaren Parameter der gewählten Anlage oder des im Anlagenbaum gewählten Geräts an. Welche Parameter jeweils angezeigt werden, ist abhängig von der Benutzergruppe und dem gewählten Gerät.
Im Menü Netzsystemdienstleistungen können Sie Einstellungen für die Netzsystemdienstleistungen (z. B. Vorgaben zur Wirkleistungsbegrenzung oder zur Blindleistungsvorgabe) vornehmen. Das Menü Netzsystemdienstleistungen wird nur angezeigt, wenn im Anlagenbaum der Cluster Controller gewählt ist. Einstellbare Parameter für digitale und analoge Eingänge Parameter Erklärung...
Seite 32
Wenn der Netzbetreiber ein Signal von 17 mA an den Cluster Controller sendet, dann wertet der Cluster Controller dieses Signal als 16 mA, weil der Wert von 16 mA als Obergrenze für den Sollwert zur Wirkleistungsbegrenzung eingestellt ist.
Seite 33
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller Einstellbare Parameter für Wirkleistungssteuerung Parameter Erklärung Zeitintervall bei verändertem Gibt an, in welchem Zeitintervall der Steuerbefehl mit dem neuen Sollwert Stellwert an die Wechselrichter gesendet werden soll, sobald sich der vom Signalgeber gesendete Sollwert geändert hat Der erste Stellwert wird unmittelbar nach Änderung des Sollwerts...
4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller 4.5.6 Menü Ereignisse Im Menü Ereignisse werden Ereignisse des Cluster Controller oder Ereignisse der Wechselrichter in der Anlage in Form eines Ereignisprotokolls angezeigt. Die Liste der Ereignisse fragt der Cluster Controller direkt von den Wechselrichtern ab. Welche Ereignisse jeweils angezeigt werden, hängt von dem im Anlagenbaum gewählten Wechselrichter, von der Benutzergruppe und von den...
4.5.7 Menü Aktualisierung und Sicherung Im Menü Aktualisierung und Sicherung haben Sie folgende Möglichkeiten: • Ein Update für den Cluster Controller über die Benutzeroberfläche durchführen (siehe Kapitel 14.1 „Update für Cluster Controller“, Seite 79). • Die Gerätekonfiguration des Cluster Controller sichern oder wiederherstellen (siehe Kapitel 7.5).
Seite 36
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller Symbol Bezeichnung Erklärung Anlagenkommunikation Werte, die die Kommunikation zwischen den Kommunikationsgeräten und der Anlage definieren, sowie Informationen zum Update-Status des Geräts Externe Kommunikation Alle Werte, die die Kommunikation zwischen der Anlage, dem lokalen Netzwerk und dem Internet...
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller 4.7 Symbole Auf der Benutzeroberfläche des Cluster Controller wird zwischen folgenden Symboltypen unterschieden: • Symbole für Zugriffsrechte • Gerätesymbole • Sonstige Symbole Symbole für Zugriffsrechte Symbol Bezeichnung Erklärung Schloss-Symbol Kein Zugriff auf das Gerät möglich. Das Gerätepasswort stimmt nicht mit dem Anlagenpasswort überein.
SMA Solar Technology AG 4 Benutzeroberfläche des Cluster Controller Sonstige Symbole Symbol Bezeichnung Erklärung Sanduhr Zeigt an, dass gerade Werte im Gerät gespeichert werden Durchschnittswert Zeigt den Durchschnittswert an Summe Zeigt addierte Werte an Maximum Zeigt den Maximalwert an Minimum...
5 Am Cluster Controller an- oder abmelden Am Cluster Controller anmelden 1. Wenn die IP-Adresse des Cluster Controller nicht bekannt ist, die IP-Adresse des Cluster Controller vom Display ablesen und notieren. Dazu die Display-Ansicht Externe Kommunikation wählen und die IP-Adresse ablesen und notieren.
Seite 40
Eingabe mit der Eingabetaste bestätigen. Vom Cluster Controller abmelden Durch das direkte Abmelden von der Benutzeroberfläche des Cluster Controller schützen Sie Ihre Anlage vor unberechtigtem Zugriff. Wenn Sie nur den Internetbrowser schließen, werden Sie erst nach 10 Minuten vom Cluster Controller abgemeldet.
Benutzergruppe anmelden. Dadurch wird die Sprachänderung auf der Benutzeroberfläche und auf dem Display des Cluster Controller wirksam. ☑ Die Display-Sprache und die Sprache der Benutzeroberfläche des Cluster Controller sind geändert. Wenn Sie über die Benutzeroberfläche eine andere Sprache als Deutsch gewählt haben, ist die Display-Sprache Englisch.
Keine Auswirkung auf Datenexporte Die Änderungen des Formats wirken sich nur auf die Darstellung auf der Benutzeroberfläche und dem Display des Cluster Controller aus. Auf Datenexporte hat die Änderung des Formats keinen Einfluss. 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen.
Keine Auswirkung auf Datenexporte Die Änderungen des Formats wirken sich nur auf die Darstellung auf der Benutzeroberfläche und dem Display des Cluster Controller aus. Auf Datenexporte hat die Änderung des Formats keinen Einfluss. 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen.
Weitere Kommunikationsprodukte in der Anlage übernehmen die Anlagenzeit erst nach einiger Zeit, jedoch maximal 7 Stunden später. Sie können die Anlagenzeit entweder manuell am Cluster Controller einstellen oder über das Internet mit einem Zeitserver synchronisieren lassen. Verlust von Anlagendaten durch Ändern der Anlagenzeit möglich Das Ändern der Anlagenzeit kann Auswirkungen auf bereits aufgezeichnete Anlagendaten haben.
Sie können die Anlagenzeit automatisch oder manuell über das Internet synchronisieren. Dabei dient entweder das Sunny Portal oder ein NTP-Server als Quelle. Eine Registrierung im Sunny Portal ist nicht erforderlich. 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Gerät > Zeiteinstellungen wählen.
SMA Solar Technology AG 6 Systemeinstellungen 6.8.3 Anlagenzeit manuell einstellen 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Gerät > Zeiteinstellungen wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Die automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit einstellen: •...
Voraussetzung: ☐ An den Cluster Controller muss ein Einstrahlungssensor angeschlossen sein (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Meteorologie > Umgebung > Einstrahlungssensor > Kennlinie wählen.
4. Die gewünschten Parameter einstellen. 5. [Speichern] wählen. ☑ Die Einstellungen werden im Cluster Controller gespeichert und danach an alle Geräte der betreffenden Geräteklasse übertragen. Der Speichervorgang wird auf der Benutzeroberfläche des Cluster Controller durch ein Sanduhr-Symbol angezeigt und kann gegebenenfalls mehrere Stunden dauern, wenn die DC-Eingangsspannung im Wechselrichter zu gering ist (z.
4. In der Dropdown-Liste Eingeschaltet den Eintrag Nein wählen. 5. [Speichern] wählen. ☑ Die Einstellungen werden im Cluster Controller gespeichert und danach an alle Geräte der betreffenden Geräteklasse übertragen. Der Speichervorgang wird auf der Benutzeroberfläche des Cluster Controller durch ein Sanduhr-Symbol angezeigt und kann gegebenenfalls mehrere Stunden dauern, wenn die DC-Eingangsspannung im Wechselrichter zu gering ist (z.
Gerätekonfiguration wiederherstellen Firmware-Version der Konfigurationsdatei beachten Für die Wiederherstellung der Gerätekonfiguration können nur Konfigurationsdateien genutzt werden, die den gleichen oder einen älteren Firmware-Stand als der Cluster Controller selbst haben. 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü...
8 Export von Anlagendaten 8.1 Exportmöglichkeiten Der Cluster Controller kann die Momentanwerte und die Parameter der Geräte in der Anlage speichern, anzeigen und zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Die Anlagendaten können im internen Speicher des Cluster Controller und auf externe Speicher gespeichert werden. Die Speicherkapazität des internen Speichers ist begrenzt.
8.2 Exportformate 8.2.1 CSV-Format Bei Auswahl des CSV-Formats legt der Cluster Controller für jeden Tag eine CSV-Datei an und speichert darin alle 5 Minuten die gesammelten Anlagendaten ab. Einzelne Daten sind in der CSV-Datei immer durch ein Semikolon getrennt. Das Dezimaltrennzeichen und das Zeitformat innerhalb der CSV-Datei sind abhängig von den Ländereinstellungen des Cluster Controller (siehe...
8 Export von Anlagendaten 8.2.2 XML-Format Bei Auswahl des XML-Formats legt der Cluster Controller für jeden Tag ein Verzeichnis an und speichert darin alle 5 Minuten die gesammelten Anlagendaten als XML-Dateien ab. Die XML-Dateien werden alle 15 Minuten zu einer ZIP-Datei gepackt, die jeweils 3 XML-Dateien enthält.
2 Jahre 9 Monate 18 Monate • Den USB-Datenträger am Cluster Controller an den USB-Anschluss 1 anschließen. ☑ Abhängig von der verfügbaren Speicherkapazität des USB-Datenträgers exportiert der Cluster Controller die Anlagendaten in dem gewählten Dateiformat auf den USB-Datenträger (siehe Kapitel 8.2).
SMA Solar Technology AG 8 Export von Anlagendaten 8.4 Anlagendaten auf integrierten FTP-Server exportieren 8.4.1 Exportformat für Anlagendaten einstellen 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Datenaufzeichnung > Export wählen. 3. [Bearbeiten] wählen.
Benutzerkennung für die Benutzergruppe Installateur User Benutzerkennung für die Benutzergruppe Benutzer Beispiel: IP-Adresse, Benutzerkennung und Anlagenpasswort eingeben Wenn Sie sich als Installateur mit dem Passwort „1111“ am Cluster Controller mit der IP-Adresse 192.169.4.2 anmelden möchten, geben Sie Folgendes ein: ftp://installer:1111@192.169.4.2 2. Die Eingabetaste drücken.
6. Im Feld Port den Netzwerk-Port des externen FTP-Servers eingeben. 7. Im Feld Passwort das Passwort des externen FTP-Servers eingeben. 8. Im Feld Server-Pfad das Unterverzeichnis eintragen, in das der Cluster Controller die Daten auf dem externen FTP-Server speichern soll.
SMA Solar Technology AG 8 Export von Anlagendaten 8.5.2 FTP-Push-Funktion deaktivieren 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Weitere Anwendungen > FTP-Push wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Den Export der Anlagendaten deaktivieren: •...
9.2 Alarmierung einstellen Über die Alarmierungsfunktion können Sie sich per E-Mail über alarmierungsrelevante Ereignisse in der Anlage informieren lassen. Dabei berücksichtigt der Cluster Controller die Ereignisse der letzten 24 Stunden. Alarmierungsrelevante Ereignisse sind z. B. Ereignisse vom Typ Fehler, die zu Ertragsverlusten führen können.
Seite 60
7. Die Alarmierung über E-Mail testen: • Die Gruppe E-Mail wählen. • Im Feld Test-E-Mail senden [Ausführen] wählen. ☑ Der Cluster Controller sendet eine Test-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse. Im Feld Ergebnis des letzten Test-E-Mail-Versands wird OK angezeigt. ✖ Die Test-E-Mail konnte nicht versendet werden? Mögliche Fehlerursache: Sie haben die E-Mail-Adresse falsch eingegeben, es besteht keine...
2. Die Anlage außer Betrieb nehmen. 3. Den auszutauschenden Cluster Controller außer Betrieb nehmen (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). 4. Den neuen Cluster Controller in Betrieb nehmen (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). 5. Die Gerätekonfiguration des Cluster Controller wiederherstellen (siehe Kapitel 7.5).
2. Die Parametergruppe Externe Kommunikation wählen und die IP-Adresse ablesen: • Wenn der Cluster Controller seine IP-Adresse automatisch per DHCP bezieht, die IP-Adresse in der Gruppe DHCP ablesen. • Wenn der Cluster Controller eine statische IP-Adresse erhalten hat, die IP-Adresse in der Gruppe Ethernet ablesen. ClusterController-BA-de-10...
Seite 63
IP-Adresse des Wechselrichters ablesen Sie haben zwei Möglichkeiten, die IP-Adresse des Wechselrichters abzulesen: • IP-Adresse vom Wechselrichter-Display ablesen • IP-Adresse von der Benutzeroberfläche des Cluster Controller ablesen IP-Adresse vom Wechselrichter-Display ablesen • 2-mal nacheinander an den Gehäusedeckel klopfen. ☑ Das Display zeigt nacheinander Firmware-Version, Seriennummer des Wechselrichters, NetID, IP-Adresse, Subnetzmaske, eingestellten Länderdatensatz und Display-Sprache an.
8. Die Registrierung im Sunny Portal durchführen. Dazu in der Gruppe Status und Aktionen im Feld Registrierung durchführen [Ausführen] wählen. ☑ Der Cluster Controller synchronisiert die Anlagenzeit mit dem Sunny Portal und führt die Registrierung durch. Im Feld Ergebnis der letzten Registrierung wird Ok angezeigt und das Sunny Portal schickt die Zugangsdaten an die angegebene E-Mail-Adresse.
11.2 Datenversand an Sunny Portal einstellen Voraussetzung: ☐ Sie müssen im Sunny Portal registriert sein (siehe Kapitel 11.1). 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Sunny Portal > Grundeinstellungen wählen.
11.4 Häufigkeit des Uploads einstellen Voraussetzung: ☐ Sie müssen im Sunny Portal registriert sein (siehe Kapitel 11.1). 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Sunny Portal > Grundeinstellungen wählen. 3. [Bearbeiten] wählen.
• Den Fehler beheben (siehe Kapitel 18.2 „Fehler am Cluster Controller oder den angeschlossenen Geräten“, Seite 107). 11.6 Anlagenkennung für Sunny Portal anpassen In den folgenden Fällen müssen Sie im Cluster Controller die Anlagenkennung für das Sunny Portal anpassen: • Ein anderes Kommunikationsgerät (z. B. Sunny WebBox) hat bereits Anlagendaten der betroffenen Anlage an das Sunny Portal gesendet.
Bei Verwendung eines Modbus-Clients müssen Sie über die Benutzeroberfläche des Cluster Controller die benötigten Modbus-Server aktivieren. 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 3. Die Parametergruppe Externe Kommunikation > Modbus wählen.
12.2 Modbus-Profil und Anlagenkonfiguration sichern oder aktualisieren Modbus-Profil sichern 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Aktualisierung und Sicherung wählen. 2. Die Parametergruppe Modbus wählen. 3. [Benutzerdefiniertes Modbus-Profil sichern (usrprofile.xml)] wählen und die Datei am gewünschten Speicherort und unter dem gewünschten Dateinamen speichern.
SMA Solar Technology AG 12 Modbus-Konfiguration Anlagenkonfiguration sichern 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Aktualisierung und Sicherung wählen. 2. Die Parametergruppe Modbus wählen. 3. Um die automatisch erstellte Anlagenkonfigurationsdatei zu sichern, [Automatisch erstellte Anlagenkonfiguration sichern (sysplant.xml] wählen.
Controller für die beiden Parametergruppen Wirkleistung und Blindleistung entsprechende Einstellungen vornehmen (siehe Kapitel 13.2 und Kapitel 13.3). Wenn der Cluster Controller eine Netzbetreibervorgabe als ungültig wertet oder innerhalb eines konfigurierbaren Zeitraums keine Netzbetreibervorgabe empfängt, und Sie haben für diesen Fall Einstellungen zum „Fallback“...
Wirkleistungsbegrenzung nicht konfiguriert werden. 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Netzsystemdienstleistungen wählen. 3. Bei Verwendung der digitalen oder analogen Eingänge die Einstellungen für die Anlagensteuerung vornehmen: •...
Seite 73
Zeitintervall bei verändertem Sollwert einen Wert von 60 Sekunden eingegeben, versendet der Cluster Controller diese weiteren Stellwerte jeweils im Abstand von 60 Sekunden. Nachdem der veränderte Sollwert erreicht ist, versendet der Cluster Controller den aktuellen Stellwert wieder in dem Zeitintervall, das Sie für den Parameter Zeitintervall für Stellwert in der Parametergruppe Allgemeine Einstellungen eingegeben haben.
☐ Wenn in der Anlage gerade eine Netzbetreibervorgabe zur Blindleistung umgesetzt wird, darf die Blindleistungsvorgabe nicht konfiguriert werden. 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Netzsystemdienstleistungen wählen. 3. Bei Verwendung der digitalen oder analogen Eingänge die Einstellungen für die Anlagensteuerung vornehmen: •...
Seite 75
• Im Feld Endwert Eingangssignal den gewünschten Wert eingeben. Eingangssignale bis maximal 21 mA möglich Bei analoger Signalquelle wertet der Cluster Controller Eingangssignale bis maximal 21 mA als gültig. Dadurch ist ein bewusstes Übersteuern möglich, um den maximalen Sollwert sicher zu erreichen.
☐ Wenn in der Anlage gerade eine Netzbetreibervorgabe zur Blindleistung umgesetzt wird, darf die Blindleistungsvorgabe nicht konfiguriert werden. 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Netzsystemdienstleistungen wählen. 3. Bei Verwendung der digitalen oder analogen Eingänge die Einstellungen für die Anlagensteuerung vornehmen: •...
Seite 77
SMA Solar Technology AG 13 Netzsystemdienstleistungen Eingangssignale bis maximal 21 mA möglich Bei analoger Signalquelle wertet der Cluster Controller Eingangssignale bis maximal 21 mA als gültig. Dadurch ist ein bewusstes Übersteuern möglich, um den maximalen Sollwert sicher zu erreichen. • Im Feld Anfang Sollwert cos Phi den gewünschten Wert eingeben.
13 Netzsystemdienstleistungen 13.4 Einstellungen für Fallback vornehmen Der „Fallback“ ist ein Betriebsmodus, dessen Vorgaben der Cluster Controller umsetzt, wenn er eine Netzbetreibervorgabe als ungültig wertet oder innerhalb eines konfigurierbaren Zeitraums keine Netzbetreibervorgabe empfängt. Der Cluster Controller wertet eine Netzbetreibervorgabe als ungültig, wenn es für die Netzbetreibervorgabe keine Konfiguration im Cluster Controller gibt oder...
Update-Portal heruntergeladen. Der Cluster Controller prüft 1-mal täglich, ob ein neues Update zur Verfügung steht. Ist ein neues Update verfügbar, lädt der Cluster Controller das Update herunter. Der Update-Vorgang startet automatisch in der folgenden Nacht um 23 Uhr. Vorhandene Einstellungen des Cluster Controller und die Anlagendaten bleiben nach dem Update-Vorgang erhalten.
2. Die Parametergruppe Gerät > Update wählen. 3. Im Feld Update suchen und installieren [Ausführen] wählen. ☑ Der Cluster Controller prüft, ob ein neues Update zur Verfügung steht. Ist ein neues Update verfügbar, lädt der Cluster Controller das Update aus dem SMA Update-Portal herunter und startet den Update-Vorgang.
• Auf der ersten Partition des USB-Datenträgers im Wurzelverzeichnis einen Dateiordner mit der Bezeichnung UPDATE anlegen. • Die heruntergeladene Update-Datei (*.up2) in den Ordner UPDATE kopieren. 2. Den USB-Datenträger an den USB-Anschluss 2 des Cluster Controller anschließen. ☑ Die Update-Datei wird hochgeladen und ausgeführt. Bedienungsanleitung...
Cluster Controller angeschlossener USB-Datenträger gewählt werden. Beim Update über das SMA Update-Portal prüft der Cluster Controller 1-mal täglich, ob ein neues Update zur Verfügung steht. Ist ein neues Update verfügbar, lädt der Cluster Controller das Update herunter.
Seite 83
• Die heruntergeladene Update-Datei (*.up2) in den Ordner UPDATE kopieren. • Den USB-Datenträger an den USB-Anschluss 2 des Cluster Controller anschließen. ☑ Der Cluster Controller kopiert die Update-Datei vom USB-Datenträger und zeigt nach erfolgreichem Download im Bereich Verfügbare Updates die Update-Datei mit dem Status Bereit an.
Sie haben folgende Möglichkeiten, das manuelle Update für angeschlossene Geräte durchzuführen: • Manuelles Update über das Internet durchführen • Manuelles Update über USB-Datenträger durchführen Vorhandene Einstellungen des Cluster Controller und die Anlagendaten bleiben nach dem Update-Vorgang erhalten. Manuelles Update über das Internet durchführen Update-Quelle während des Update-Vorgangs nicht ändern...
Seite 85
14 Update 3. Im Bereich Verfügbare Updates die gewünschte Update-Datei markieren und [Herunterladen] wählen. ☑ Der Cluster Controller lädt die Update-Datei aus dem Internet herunter und zeigt nach erfolgreichem Download im Bereich Verfügbare Updates die Update-Datei mit dem Status Bereit an.
Seite 86
5. [Senden] wählen. ☑ Der Cluster Controller prüft die gespeicherten Dateien. ☑ Der Cluster Controller sendet die Update-Datei 1-mal täglich an bis zu 5 aufeinanderfolgenden Tagen an die Wechselrichter in der Anlage. Der Update-Vorgang war erfolgreich, wenn für alle betroffenen Wechselrichter die Versionsnummer der gesendeten Update-Datei angezeigt wird.
Controller auf alle Geräte Ihrer Anlage zugreifen. Das Anlagenpasswort, das Sie bei der erstmaligen Anmeldung an der Benutzeroberfläche des Cluster Controller für Ihre jeweilige Benutzergruppe eingeben, ist ein Standard-Anlagenpasswort. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Standard-Anlagenpasswort möglichst zeitnah nach der Inbetriebnahme ändern (siehe Kapitel 15.3).
SMA Solar Technology AG 15 Passwörter und SMA Grid Guard Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 3. Das Anlagenpasswort an das Gerätepasswort anpassen: • Die Parametergruppe Benutzerrechte > Zugangskontrolle wählen.
Anforderung an das Anlagenpasswort: ☐ Das Anlagenpasswort darf aus maximal 12 Zeichen bestehen. Erlaubte Sonderzeichen: ? _ ! - 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Benutzerrechte > Zugangskontrolle wählen.
Seite 90
2. Als Installateur mit dem Standard-Anlagenpasswort 1111 am Cluster Controller anmelden. ☑ Die Wechselrichter werden im Anlagenbaum jeweils mit einem Schloss-Symbol dargestellt. 3. Das Installateurspasswort des Cluster Controller auf den PUK des gewünschten Wechselrichters anpassen. Dadurch ist der Zugriff auf den Wechselrichter wieder möglich: •...
SMA Solar Technology AG 15 Passwörter und SMA Grid Guard 5. Das Installateurspasswort und das Benutzerpasswort des Cluster Controller an die gewünschten Anlagenpasswörter anpassen: • Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen > Benutzerrechte > Zugangskontrolle wählen.
SMA Solar Technology AG 15 Passwörter und SMA Grid Guard SMA Grid Guard-Modus deaktivieren 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. In der Statusleiste das SMA Grid Guard-Symbol wählen. ☑ Der SMA Grid Guard-Dialog öffnet sich. 3. Im Feld Persönlicher Zugangscode den Sperrcode 54321 eingeben.
SMA Solar Technology AG 16 Zugriff über Internet einrichten 16 Zugriff über Internet einrichten Wenn der Cluster Controller in ein lokales Netzwerk mit Router integriert ist, können Sie auch über das Internet auf die Benutzeroberfläche des Cluster Controller zugreifen. Sie haben folgende Möglichkeiten: •...
Voraussetzung: ☐ Im Router muss eine entsprechende Port-Weiterleitung eingerichtet sein (siehe Anleitung des Routers). Werkseitig ist der Cluster Controller auf den HTTP-Port 80 und den NAT-Port 80 eingestellt. 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen.
17.1.1 Cluster Controller konfigurieren 1. Die bisherige IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway-Adresse des Computers notieren. 2. Den Computer an den Anschluss X13 oder X14 des Cluster Controller anschließen. 3. Die IP-Adresse des Cluster Controller vom Display ablesen und notieren: • Die Display-Ansicht Externe Kommunikation wählen.
• Im Internetbrowser die IP‑Adresse des Cluster Controller in die Liste der Proxy‑Ausnahmen aufnehmen. Zugriff des Cluster Controller auf das Internet ermöglichen 1. Am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 3. Die Parametergruppe Externe Kommunikation > Proxy‑Einstellungen wählen und die gewünschte Proxy‑Konfiguration vornehmen.
SMA Solar Technology AG 17 Netzwerkkonfiguration 17.3 DHCP‑Konfiguration vornehmen 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Externe Kommunikation > Ethernet > DHCP wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Die gewünschten DHCP‑Einstellungen vornehmen: • Um DHCP zu aktivieren, in der Dropdown‑Liste Eingeschaltet den Eintrag Ja wählen.
SMA Solar Technology AG 17 Netzwerkkonfiguration 17.5 NAT‑Port ändern 1. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen. 2. Die Parametergruppe Externe Kommunikation > Ethernet > Nat wählen. 3. [Bearbeiten] wählen. 4. Im Feld Port den gewünschten Port eingeben (Werkseinstellung: Port 80).
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18 Fehlersuche 18.1 LED-Zustände 18.1.1 Betriebs‑LEDs Belegung der Status‑LED ( Die Status‑LED kann folgende Status anzeigen: • Status des Cluster Controller • Status der angeschlossenen Wechselrichter • Status der Anlagenkommunikation • Status der Netzsystemdienstleistungen • Wenn die Status‑LED nicht grün leuchtet, zur genauen Bestimmung der Fehlerursache zusätzlich das Ereignisprotokoll des Cluster Controller beachten (siehe Kapitel 9.1 „Ereignisse...
Seite 100
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Zustand Ursache und Abhilfe Power ( ) und Power leuchtet rot, Die Spannungsversorgung ist zu niedrig. Status ( Status leuchtet gelb Abhilfe: oder rot • Sicherstellen, dass die angeschlossene Spannungsversorgung ausreichend ist (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller).
Seite 101
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Zustand Ursache und Abhilfe Status ( leuchtet gelb Die Kommunikation zu mindestens 1 Gerät ist gestört. Möglicherweise hat der Cluster Controller keine Verbindung zu dem Gerät. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Netzwerkkabel richtig angeschlossen sind (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller).
Seite 102
Kapitel 17.1). • Wenn das Problem weiterhin besteht, den Netzwerkadministrator kontaktieren Möglicherweise ist die SD‑Karte im Cluster Controller defekt. Abhilfe: • Den Ereignisbericht des Cluster Controller prüfen (siehe Kapitel 9.1). • Wenn die SD‑Karte defekt ist, die SMA Service Line kontaktieren (siehe Kapitel 20). ClusterController-BA-de-10...
Seite 103
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Zustand Ursache und Abhilfe Status ( blinkt rot Der Cluster Controller konnte nicht korrekt starten. Es ist ein Systemfehler aufgetreten. Abhilfe: • SMA Service Line kontaktieren (siehe Kapitel 20). Datenträgerstatus ( ) aus Der Cluster Controller startet gerade und es sind noch keine Informationen zum Datenexport und zum USB‑Datenträger verfügbar.
Seite 104
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Zustand Ursache und Abhilfe Datenträgerstatus ( ) leuchtet gelb Der USB‑Datenträger am USB‑Anschluss 1 ist kompatibel, aber die freie Speicherkapazität ist maximal 10 %. Abhilfe: • Nicht mehr benötigte Dateien vom USB‑Datenträger löschen. oder Den USB‑Datenträger gegen einen USB‑Datenträger mit genügend freier...
Seite 105
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Zustand Ursache und Abhilfe Datenträgerstatus ( ) blinkt rot Der USB‑Datenträger am USB‑Anschluss 1 ist voll oder schreibgeschützt und es finden gerade Schreib‑ oder Lesezugriffe am USB-Anschluss 2 statt. Abhilfe: • Wenn der USB‑Datenträger voll ist, den USB‑Datenträger austauschen.
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18.1.2 LEDs der Netzwerkanschlüsse Zustand Ursache und Abhilfe Link/Activity (grün) Keine Netzwerkverbindung hergestellt. Der Cluster Controller ist nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen. Abhilfe: • Den Cluster Controller an die Spannungsversorgung anschließen (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). Keine Netzwerkverbindung hergestellt.
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18.2 Fehler am Cluster Controller oder den angeschlossenen Geräten Problem Ursache und Abhilfe Der Cluster Controller startet nicht. Der Cluster Controller ist nicht an die Spannungsversorgung Die LEDs und das Display sind aus. angeschlossen. Abhilfe: • Sicherstellen, dass der 3‑polige Stecker für die Spannungsversorgung an den Anschluss X1 des Cluster Controller angeschlossen ist.
Seite 108
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Die Anmeldeseite öffnet sich nicht. Die Spannungsversorgung ist verpolt angeschlossen oder das Hutschienennetzteil ist defekt. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung korrekt angeschlossen ist (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). • Wenn die Spannungsversorgung korrekt angeschlossen ist, das Hutschienennetzteil austauschen.
Seite 109
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Die Anmeldeseite öffnet sich nicht. Es liegt ein Problem im lokalen Netzwerk (LAN) vor. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Netzwerkkabel am Cluster Controller richtig angeschlossen sind (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). • Prüfen, ob die Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel oder Steckverbinder defekt oder beschädigt sind.
Seite 110
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Die Benutzeroberfläche wird Im Internetbrowser ist JavaScript deaktiviert. fehlerhaft dargestellt. Abhilfe: • JavaScript im Internetbrowser aktivieren. Mindestens 1 Gerät hat den Status Möglicherweise liegt eine Störung am Gerät vor. Warnung oder Fehler.
Seite 111
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Die Kommunikation zu allen Es liegt ein Problem im lokalen Netzwerk (LAN) vor. Geräten ist gestört. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die Netzwerkkabel richtig angeschlossen sind (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller). • Prüfen, ob die Netzwerkkomponenten, Netzwerkkabel oder Steckverbinder defekt oder beschädigt sind.
Seite 112
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Auf der Benutzeroberfläche oder Die Kommunikation zu mindestens 1 Wechselrichter ist dem Display wird nicht die korrekte gestört. Entweder hat der Cluster Controller sich an 1 oder Anzahl aller angeschlossenen mehreren Wechselrichtern noch nicht angemeldet oder die Wechselrichter angezeigt.
Seite 113
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Auf dem Display wird für die Die analoge Signalquelle oder der Sensor ist wahrscheinlich analoge Signalquelle oder den nicht korrekt angeschlossen. Sensor kein Stromsignal angezeigt. Abhilfe: • Sicherstellen, dass die analoge Signalquelle korrekt angeschlossen ist (siehe Installationsanleitung des Cluster Controller).
Seite 114
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Kein oder nicht alle Wechselrichter Wenn Sie das automatische Update eingestellt haben und melden die Versionsnummer der die Internetverbindung unterbrochen war oder unterbrochen gesendeten Update‑Datei zurück. ist, wurde die Update‑Datei möglicherweise nicht korrekt aus dem Internet heruntergeladen.
Seite 115
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Das Update über den Auf dem USB‑Datenträger befinden sich keine USB‑Datenträger startet nicht. Update‑Dateien oder die Update‑Dateien auf dem USB‑Datenträger befinden sich nicht im Verzeichnis UPDATE. Abhilfe: • Die gewünschten Update‑Dateien auf den USB‑Datenträger in das Verzeichnis UPDATE...
Seite 116
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Der Cluster Controller sendet keine Der Datenversand ist nicht richtig konfiguriert. Daten an den externen FTP‑Server. Abhilfe: • Die FTP‑Push‑Funktion testen (siehe Kapitel 8.5.3). Es liegt ein Fehler im lokalen Netzwerk (LAN) vor.
Seite 117
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche Problem Ursache und Abhilfe Der Verbindungstest zum externen Es liegt ein Fehler im lokalen Netzwerk (LAN) vor. FTP‑Server ist fehlgeschlagen. Abhilfe: • Prüfen, ob die Netzwerkeinstellungen der einzelnen Netzwerkkomponenten korrekt sind. Bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen anpassen.
Seite 118
Möglicherweise ist die Modbus‑Konfiguration fehlerhaft. vorhandene Messwerte. Abhilfe: • Die Modbus‑Konfiguration anhand der Zuordnungstabellen überprüfen und bei Bedarf anpassen (siehe Technische Beschreibung „SMA CLUSTER CONTROLLER Modbus-Schnittstelle“). Der Cluster Controller sendet keine Möglicherweise ist die Modbus‑Konfiguration fehlerhaft. Rückmeldung innerhalb der vom Abhilfe: Modbus‑Client vorgegebenen •...
• Die Modbus‑Konfiguration anhand der übertragen. Zuordnungstabellen überprüfen und bei Bedarf anpassen (siehe Technische Beschreibung „SMA CLUSTER CONTROLLER Modbus-Schnittstelle“). 18.3 Cluster Controller über Benutzeroberfläche neu starten 1. Als Installateur am Cluster Controller anmelden. 2. Im Anlagenbaum den Cluster Controller wählen und im Gerätemenü das Menü Einstellungen wählen.
SMA Solar Technology AG 18 Fehlersuche 18.4 Cluster Controller zurücksetzen Sie können den Cluster Controller über das Tastenfeld zurücksetzen. 1. [OK] und [ESC] gleichzeitig für 2 Sekunden gedrückt halten. ☑ Die Display‑Ansicht Einstellungen öffnet sich. 2. Die zurückzusetzenden Einstellungen wählen: Zurückzusetzende Erklärung...
Seite 121
SMA Solar Technology AG 19 Zubehör 19 Zubehör In der folgenden Übersicht finden Sie die Zubehör- und Ersatzteile zu Ihrem Produkt. Bei Bedarf können Sie diese bei SMA Solar Technology AG oder Ihrem Fachhändler bestellen. Bezeichnung Kurzbeschreibung SMA Bestellnummer Hutschienennetzteil Hutschienennetzteil für...
Seite 122
SMA Solar Technology AG 20 Kontakt 20 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Wir benötigen folgende Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Seriennummer und Firmware‑Version des Cluster Controller • Typ, Seriennummer und Firmware‑Version des Wechselrichters •...
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der SMA Solar Technology AG. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.
Seite 124
SMA Solar Technology www.SMA-Solar.com SMA Solar Technology AG SMA Solar India Pvt. Ltd. www.SMA.de www.SMA-India.com SMA Australia Pty. Ltd. SMA Italia S.r.l. www.SMA-Australia.com.au www.SMA-Italia.com SMA Benelux bvba/sprl SMA Japan K.K www.SMA-Benelux.com www.SMA-Japan.com SMA Beijing Commercial Company Ltd. SMA Technology Korea Co., Ltd.