Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schärfespeicherung; Af-Funktionen; Messmethoden - Konica Minolta DYNAX 5D Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DYNAX 5D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AF-Funktionen

Statischer AF (AF-S), Auto-AF (AF-A), Nachführ-AF (AF-C),
AF-Funktionen
und direkter manueller Fokus (DMF) können mit der
Funktionstaste geändert werden (S. 56).
Sie können das AF-System durch drücken der
Autofokus
Steuertasten oder leichtes andrücken des Auslösers
aktivieren (S. 57). Die Scharfeinstellung wird im Sucher
durch das Schärfesignal (S. 29) bestätigt.
:Funkt .
:Wahl
:Enter
Statischer AF – für die meisten Aufnahmesituationen. Die Verwendung des statischen AF ist
unter „Aufnahme – Grundlagen" beschrieben. Die Schärfespeicherung ist möglich (S. 30).
Auto-AF – diese AF-Funktion wechselt automatisch zwischen statischem AF und
Nachführ-AF, wenn sich das Motiv bewegt.
Nachführ-AF – bei sich bewegenden Objekten. Die Scharfeinstellung der Kamera verfolgt
kontinuierlich das sich bewegende Motiv, auch wenn der Auslöser leicht angedrückt wird.
Ist Nachführ-AF aktiv, leuchten die Spot-AF-Messfelder und Einzelsensoren auf, wenn das
Motiv sich durch das große AF-Messfeld bewegt, um den Fokuspunkt anzuzeigen. Die
Schärfespeicherung ist nicht möglich.
Direkter manueller Fokus – arbeitet wie Auto-AF, jedoch kann der Fotograf die Schärfe
manuell einstellen, nachdem das System fokussiert hat. Drücken Sie den Auslöser leicht
an oder drücken Sie eine der Steuertasten, um das AF-System zu aktivieren. Wenn das
Schärfesignal angezeigt wird, stellen Sie die Schärfe manuell ein. Bitte versuchen Sie
nicht, die Schärfe manuell einzustellen, bevor das Schärfesignal angezeigt wird.
Die aktive Funktion wird auf dem Monitor angezeigt.
Aufnahme – weiterführende Funktionen
58

Messmethoden

Sie können verschiedene Belichtungsmessmethoden
Messmethode
einstellen.
Diese werden über die Funktionstaste aufgerufen und über
das Funktionsmenü (Funkt.) gewählt (S. 56).
Mehrfeld
Wählen Sie mit der oberen/unteren Steuertaste das
Messmethoden-Funktionsmenü und mittels linker/rechter
Steuertaste eine Messmethode. Drücken Sie die mittlere
Steuertaste, um die Auswahl zu bestätigen.
:Funkt .
:Wahl
:Enter
Mehrfeldmessung – diese Messmethode ist standardmäßig bei der Kamera eingestellt
und in den meisten Aufnahmesituationen angemessen. Durch die Kombination der
Informationen zu Motiv-Entfernung und Status des Autofokussystems, wird diese
Messmethode kaum anfällig für Reflexionen oder Gegenlicht.
Integralmessung (mittenbetont) – diese Messmethode bildet einen Mittelwert aus den
Messungen der einzelnen Segmente, wobei die zentralen Messzonen stärker gewichtet
werden.
Spot-Messung – hierbei findet die Messung nur im Bereich
des Spotmessfeldes statt. Mit der Spot-Belichtungsmessung
kann gezielt ein bestimmter Motivbereich zur Ermittlung der
Belichtung herangezogen werden, ohne dass dieser von
sehr hellen oder dunklen Bildbereichen in der Szene
beeinflusst wird.
Die aktive Messmethode wird auf dem Monitor angezeigt.
Falls der Kontrastumfang des Bildes außerhalb des Messbereichs liegt,
blinken beide Pfeile an den Enden der Belichtungskorrekturanzeige.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen sollten Sie das eingebaute
Blitzgerät verwenden. Bei hellen Lichtverhältnissen sollten Sie einen
Neutralgraufilter am Objektiv verwenden, um die Helligkeit besser zu
steuern.
Spotmessfeld
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis