Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi HGK 1000/2/1 TDF Premium Originalbetriebsanleitung
Rowi HGK 1000/2/1 TDF Premium Originalbetriebsanleitung

Rowi HGK 1000/2/1 TDF Premium Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGK 1000/2/1 TDF Premium:

Werbung

[
HGK 1000/2/1 TDF Premium
]
[
HGK 2000/2/1 TDF Premium
]
DE
Glas-Wärmekonvektoren1000 W, 2000 W
Originalbetriebsanleitung
DE
Art.-Nr.: 1 03 03 0069, 1 03 03 0070, 1 03 03 0283

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HGK 1000/2/1 TDF Premium

  • Seite 1 HGK 1000/2/1 TDF Premium HGK 2000/2/1 TDF Premium Glas-Wärmekonvektoren1000 W, 2000 W Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 03 03 0069, 1 03 03 0070, 1 03 03 0283...
  • Seite 2: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrau- en. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Glas-Wärmekonvektors erlauben.
  • Seite 3: Wichtige Warnhinweise

    Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhal- ten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kindern ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfanges Aufbewahren der Originalverpackung Aufstellen des Gerätes 2.3.1 Montage Standfüße 2.3.2 Wandmontage Betriebsanleitung Geräteübersicht Inbetriebnahme und Bedienung...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entsprechen. Bezeichnung des Gerätes: HGK 1000/2/1 TDF Premium Glas-Wärmekonvektoren1000 W Premium, Thermostat + LCD-Display + Fernbedienung HGK 2000/2/1 TDF Premium HGK 2000/2/1 TDF Premium White Glas-Wärmekonvektoren 2000 W Premium,...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Allgemeines Konvektor-Heizgeräte übertragen durch Konvektion erwärmte Luft in den Raum. Die von unten in den Heizkörper einströmende kühle Raumluft wird im Inneren des Konvektors mit Hilfe von Heizstäben erwärmt. Die so erwärmte Luft strömt an der Oberseite des Geräte geräuschlos in den Raum.
  • Seite 7: Überhitzungsschutz

    IPX0 Aufbaumaß (B x T x H) ca. 54,0 x 11,0 x 47,0 cm Produktgewicht ca. 6,6 kg Tab. 1a: Technische Daten HGK 1000/2/1 TDF Premium Modell HGK 2000/2/1 TDF Premium Artikelnummer 1 03 03 0070, 1 03 03 0283...
  • Seite 8: Untersagte Anwendungsbereiche

    Untersagte Anwendungsbereiche P Dieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen. P Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke und im Freien. P Das Gerät darf zur Deckenmontage nicht verwendet werden.
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center. Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
  • Seite 10: Vorbereitung Des Produktes Für Den Betrieb

    P Berühren Sie das Gerät niemals während Sie duschen oder baden. P Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. P Achten Sie darauf, dass das Gerät im Freien niemals in der Nähe von Wasser (Schwimmbecken, Teich, etc.) aufgestellt wird. Berühren Sie es nicht, wenn Sie feuchte oder nasse Hände haben.
  • Seite 11: Wandmontage

    Löcher Ø8 mm (Dübel). 4. Stecken Sie die Dehnbolzen samt Schrauben und die Dübel in die gebohrten Löcher . ca. 22,0 cm Verschlussstück Abb. 1a: Verschlussstück Abb. 1b: Bohrlöcher HGK 1000/2/1 TDF Premium ca. 53,5 cm Haken Dehnbolzen Schraube Haken Dübel...
  • Seite 12: Betriebsanleitung

    5. Drehen Sie anschließend die Schrauben aus den Dehnbolzen heraus. 6. Führen Sie nun die Schrauben durch die Wandhalterung in die vorgebohrten Löcher. 7. Ziehen Sie die Schrauben leicht an. 8. Setzen Sie die Wandhalterung auf die unteren Schrauben auf. Ziehen Sie anschließend alle Schrauben fest an.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Und Bedienung

    Inbetriebnahme und Bedienung Nachdem Entfernen der Verpackung und der Montage kann das Gerät in Betrieb genom- men werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) auf „0“ steht. Schließen Sie dann den Wärmekonvektor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschal- ter abgesicherte Steckdose an.
  • Seite 14 Mit der Taste „ON/OFF“ wird der Standby-Modus aktiviert ON/OFF ON/OFF und wieder deaktiviert. POWER Mit der Taste „POWER“ können Sie zwischen den 2 POWER Heizstufen sowie der Frostschutzfunktion wechseln. Temperatur Mit der Taste „TEMP“ kann die gewünschte Raumtemperatur TEMP von 15 - 50°C eingestellt werden Timer-Funktion Mit der Taste „TIME“...
  • Seite 15: Einstellung Der Timer-Funktion

    Bei Anwahl des Komfort- oder Sparbetriebs erscheint die Heizspirale im Display. Das Gerät beginnt zu heizen. 4. Wurde die gewünschte Raumtemperatur erreicht unterbricht ein integriertes Thermostat automatisch den Heizvorgang. Ist die Umgebungstemperatur 5°C unter der eingestell- ten Raumtemperatur, beginnt das Gerät wieder zu heizen. Im Display erscheint die Heizsprirale Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach einer längeren Heizpause kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kommen.
  • Seite 16: Abschalten Des Gerätes

    Abschalten des Gerätes 1. Um den Heizvorgang zu unterbrechen drücken Sie so oft die Taste „POWER“ (siehe Abb. 4) bis das Frostschutzsymbol (siehe Abb. 3) blinkt. 2. Die Heizspirale (siehe Abb. 3) auf dem Display verschwindet und das Gerät hört auf zu heizen.
  • Seite 17: Instandhaltung

    P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer- den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5). Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Das Gerät startet nicht.
  • Seite 18: Reinigung Und Instandhaltung Durch Qualifizierte Personen

    Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter- nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 19 Legen Sie das in Druckbuchstaben ausgefüllte Service-Formular der Transportverpa- ckung bei. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus (bei Geräten, die leichter als 30 kg sind) an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und...
  • Seite 20: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Abb. 4: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer schwarz weiss Halterung Wandmontage 4 03 03 0640 4 03 04 0397 Hintere Gehäuseabdeckung...
  • Seite 21: Schaltplan

    Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer schwarz weiss Gehäuse Platine 4 03 03 0645 4 03 04 0402 Netzplatine (PCB) 4 03 03 0646 4 03 04 0403 Signalplatine (PCB) 4 03 03 0647 4 03 04 0404 Blechplatte 4 03 03 0648 4 03 04 0405 Kabelschutz 4 03 03 0649...
  • Seite 22: Entsorgung

    Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Korrekte Entsorgung dieses Produkts Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Mate- rialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw.
  • Seite 23: Garantieerklärung

    Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs- fehler zurückzuführen sind.
  • Seite 24 Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis