Inhaltszusammenfassung für Rowi HOR 1500/7/4 D Premium
Seite 1
HOR 1500/7/4 D Premium HOR 2000/9/4 D Premium Ölradiatoren Premium Serie mit Display Originalbetriebsanleitung Art.-Nr.: 1 03 03 0175, 1 03 03 0176 Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
Inhalt Sicherheit 1.1 Wichtige Warnhinweise 1 .2 A llgemeine Sicherheitshinweise 1.3 Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines 3.2 Typenschild 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3.4 Produktsicherheit 3.5 Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung 4.3 Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung 5.1 Geräteübersicht 5.2 Inbetriebnahme und Bedienung 5.3 Einstellung der Temperatur 5.4 Abschalten des Gerätes...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entge- gengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hin- weise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Ölradiators erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heiz- gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrem neuen Ölradiator wünscht Ihnen Ihre ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 www.rowi.de Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen. Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden...
1. Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei- sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwe- re Verletzungen und / oder Sachschäden verursachen. 1.1 Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta- len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt wer- den oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge- rätes unterwiesen wurden und die daraus resultie- renden Gefahren verstanden haben.
über die Sicherheitsmassnahmen erhalten und auch die möglichen Gefahren verstanden haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen den Netzstecker nicht einstecken, das Gerät einstellen und reinigen oder Wartungsarbeiten ausführen. VORSICHT - Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Be- sondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Seite 6
Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Pro- dukt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder be- triebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder...
Seite 7
Gegenstände in das Innere des Gerätes ein. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kont- rollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wen- den Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels un- bedingt an das ROWI Service-Center. 7/32...
Seite 8
Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Ge- rät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgeroll- tem Netzkabel. Wickeln Sie das Netzkabel niemals um das Gerät. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht in Berührung mit heißen Oberflächen gerät. Verlegen Sie das Kabel so, dass man nicht über das Kabel stolpern kann. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Be- nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungs- anleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen...
Netzstecker ziehen. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und vor jeglichen Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser. Beachten Sie bei der Aufstellung die vorgeschrie- benen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Sei- ten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gardi- nen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 100 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen langflo- rigen Teppich. Die Montage des Gerätes an der Wand und der De- cke ist untersagt.
Seite 10
D ieses Heizgerät ist mit einer bestimmten Menge speziellen Öls gefüllt. Reparaturen, die das Öffnen des Ölbehälters erfordern, sind nur vom Herstel- ler oder dessen Kundendienstpartner auszufüh- ren, an die man sich wenden sollte, wenn eine Ölundichtigkeit auftritt. R ichtlinien hinsichtlich der Entsorgung des Öls bei Verschrottung des Gerätes sind zu befolgen. 10/32...
2. Konformitätserklärung Wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH, Bevollmächtigter: Herr Klaus Wieser, Augartenstr. 3, 76698 Ubstadt-Weiher, Deutschland, erklären hier- mit, dass dieses Produkt mit den folgenden Harmonisierungsvorschriften überein- stimmt: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) RoHS Richtlinie (2011/65/EU)* Rahmen-Richtlinie (2009/125/EG) Ökodesignanforderungen Verordnung (EU) 2015/1188 Ökodesignanforderung für Einzelraumheizgeräte Verordnung 1275/2008/EG Ökodesignanforderungen Stromverbrauch im Bereitschafts- und im Aus-Zustand Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1:2006+A1+A2 EN 60335-1:2012+A11:2014 EN 55014-2:2015 EN 60335-2-30:2009+A11:2012 EN 61000-3-2:2014...
3. Produktbeschreibung 3.1 Allgemeines Ölradiatoren sind Elektro-Heizgeräte, deren Wärmemedium Öl sich sehr schnell erhitzt und diese Wärme lange speichert. Dank dieser Technologie ist es möglich, dass das Gerät noch lange Zeit nachdem es abgeschaltet wurde eine gleichmä- ßige Wärme an den Raum abgibt. Ölradiatoren sind äußerst robust und über- zeugen durch eine komfortable und unkomplizierte Bedienung. Als vollwertige Übergangsheizung oder als mobile Alternative zur Zentralheizung finden Geräte dieser Art zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Mit Hilfe des Thermostatreg- lers legen Sie ganz einfach Ihre Wohlfühltemperatur fest und das Gerät sorgt schnell und zuverlässig für eine angenehme Raumerwärmung. Überhitzungs- schutz und Thermosicherung bieten höchste Sicherheit während des Betriebes. 3.2 Typenschild Das Typenschild mit allen relevanten technischen Daten sowie wichtige Warn- symbole ist am Seitenteil der ersten Rippe angebracht. 3.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Ölradiator ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder...
Thermosicherung Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ist eine Thermosicherung vorgesehen. Wenn diese auslöst und den Stromkreis öffnet, ist die Ursache dafür eine un- normale Überhitzung im Gerät. In diesem Fall muss das Gerät durch einen Fachbetrieb instandgesetzt werden, um den weiteren sicheren Heizbetrieb sicher zu stellen. Zum Austausch defekter Teile und zum Einbau einer neuen Sicherung wenden Sie sich an das ROWI Service-Team. Schutzart D as Gerät entspricht der Schutzart IPXO. Geräte dieser Kategorie verfügen über keinen Berührungsschutz und auch nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. Betreiben Sie das Gerät nur in aufrechter Position. 3.5 Technische Daten...
Seite 14
220-240 V ~ 50 Hz Anzahl Heizstufen 3 (600/900/1500 W) Raumheizvermögen ca. 45 m³ (ausgehend von einer Raumhöhe von 2,40 m) Netzkabellänge ca. 155 cm Schutzart IPX0 Schutzklasse Produktmaß (BxTxH) ca. 34,0 x 24,0 x 65,0 cm Produktgewicht ca. 8,5 kg Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher | Germany Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 info@rowi.de | www.rowi.de Tab. 1a: Technische Daten Modell HOR 2000/9/4 D Premium Artikelnummer 1 03 03 0176 Raumheizungs- 38,0 % Jahresnutzungsgrad Wärmeleistung: Nennwärmeleistung P...
Anzahl Heizstufen 3 (800/1200/2000 W) Raumheizvermögen ca. 60 m³ (ausgehend von einer Raumhöhe von 2,40 m) Netzkabellänge ca. 155 cm Schutzart IPX0 Schutzklasse Produktmaß (BxTxH) ca. 24,0 x 42,0 x 65,0 cm Produktgewicht ca. 10,3 kg Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher | Germany Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 info@rowi.de | www.rowi.de Tab. 1b: Technische Daten 3.6 Untersagte Anwendungsbereiche D ieses Gerät darf weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommen. D ieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwen- den Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke und im Freien. Das Gerät darf zur Wand- und Deckenmontage nicht verwendet werden. 15/32...
4. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 4.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Liefe- rumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umge- hend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es de- fekt ist. 4.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Pro- duktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Trans- portieren des Gerätes. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Pro- duktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 9. 4.3 Aufstellen des Gerätes Vor dem Gebrauch des Ölradiators müssen die Füße (im Karton seperat mitge- liefert) an das Gerät gebaut werden. 1. Drehen Sie hierzu den Ölradiator auf den Kopf (Abbildung 1.1). 2. B efestigen Sie die Metallbügel an den Halteplatten und positionieren Sie diese zwischen erster und letzter Heizrippe (Abbildung 1.1 - 1.5).
5.2 Inbetriebnahme und Bedienung Nachdem Entfernen der Verpackung und der Montage kann das Gerät in Be- trieb genommen werden. Die Premium-Serie ist mit einer digitalen Tempera- tureinheit ausgestattet, welche es Ihnen ermöglicht, eine exakte Wunschtem- peratur einzustellen. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: Beachten Sie, dass die genaue Raumtemperatur im Display erst nach einer durchschnittlichen Betriebszeit von 20 Minuten anzeigt wird. Vor Erstbetriebnahme oder nach längeren Heizpausen, das Gerät für ca. 30 min senkrecht ruhen lassen, damit das Öl in den Heizrippen sich gleichmäßig ver- teilen kann. 1. V ergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter (siehe Abb. 2, Nr. 3) in ausge- schalteter Position steht und nicht leuchtet. Schließen Sie dann das Gerät an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose an. 2. S chalten Sie nun das Gerät durch betätigen des Hauptschalters (siehe Abb. 2, Nr. 3) an. Die rote Kontrolllampe leuchtet auf. 3. B etätigen Sie die Stand-By-Taste (siehe Abb. 2, Nr. 10), das Display leuchtet auf und das Gerät startet automatisch auf höchster Stufe ( ). In dieser Ein- stellung läuft das Gerät kontinuierlich weiter bis Sie es manuell ausschalten oder die Raumtemperatur 30°C erreicht. Bei einem weiteren Betätigen der Stand-By-Taste schaltet das Gerät in die nächst niedrigere Stufe zurück. Die...
Über die Taste °C/°F (siehe Abb. 2, Nr. 7) kann man zwischen Celsius und Fahrenheit wählen. 5.3 Einstellung der Temperatur Die Ölradiatoren verfügen über eine individuelle Temperatureinstellung. Ge- hen Sie hierzu wie folgt vor (Gerät befindet sich in Stand-By): 1. B etätigen Sie die Stand-By-Taste (siehe Abb. 2, Nr. 10). Das Gerät startet automatisch auf höchster Stufe ( 2. B etätigen Sie die MODE-Taste (siehe Abb. 2, Nr. 6) bis im Display die Tempe- ratur-Anzeige blinkt ( ).
AUTO-ON / Automatisches Einschalten 1. B etätigen Sie die MODE-Taste (siehe Abb. 2, Nr. 6) bis im Display das TIMER- Symbol blinkt ( ) und AUTO-ON erscheint. 2. N utzen Sie die „ + „ und „ - - „ Tasten (siehe Abb. 2, 8 und 9) um Ihre Wunsch- zeit einzustellen. Hierbei steht Ihnen eine Auswahl zwischen 1 Stunde bis 24 Stunden zur Verfügung. Die Funktion ist eingeschaltet, sobald das TIMER- Symbol aufhört zu blinken. 3. D as Gerät schaltet sich nun automatisch, nach Ablauf der eingestellten Zeit, ein. Beachten Sie bitte, dass Sie stets zuerst Ihre Wunschtemperatur (siehe Kapitel 5.3) einstellen sollten, bevor Sie die automatische Ein- bzw. Ausschaltzeit planen. 5.5 Frostwächterfunktion einschalten Befindet sich das Gerät im Bereitschaftsmodus und die Temperatur sinkt un- terhalb 5°C, dann schaltet sich das Gerät automatisch in die höchste Stufe ein. Im Display blinkt . Sobald die Raumtemperatur wieder höher wie 5°C, stellt das Gerät seine Heizfunktion wieder ein.
5.7 Lagerung Schützen Sie das Gerät vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Folie ab, damit es vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist bevor Sie es abdecken oder wegstellen. 5.8 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie das Gerät im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. 6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Sicherheitsmaßnahmen Z iehen Sie unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Ge- rät warten. B eginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. R einigung und Wartung durch den Benutzer darf nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. 6.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Ölradiator nach jedem Gebrauch abgedeckt werden.
R einigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 6.3 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 7). 6.4 Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gerät startet nicht. Kein Strom oder zu nied- Stellen Sie sicher, rige Spannung. dass der Stecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Netzspannung. Das Gerät ist nicht ange- Stellen Sie den Haupt- schaltet.
Seite 23
Überhitzung, bevor Sie das Gerät erneut starten. Die Raumtemperatur Erhöhen Sie die liegt oberhalb der am Thermostattemperatur. Thermostat eingestellten Temperatur. Die Thermosicherung hat Bitte wenden Sie sich an das ROWI Service-Center ausgelöst. (siehe Kap. 7) Der Überhitzungsschutz Schalten Sie das Gerät hat ausgelöst. Das Gerät ab, indem Sie die Heiz- hat die maximal zulässige stufenschalter in die Temperatur überschrit- „Aus“-Stellung drücken ten.
Einstellung für das au- tomatische Ein- bzw. Ausschalten. Tab.4: Fehlerdiagnose 6.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 6.2 - 6.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. D er Ölradiator ist mit einer bestimmten Menge speziellen Öls gefüllt. Repe- raturen, die das Öffnen des Ölbehälters erfordern, sind nur vom Hersteller oder dessen Kundendienstpartnerauszuführen, an die man sich wenden...
Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Scha- densersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. 7.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bit- te wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen D ie meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten eine F unktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 6.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Z ur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt bei- liegende Service-Formular bitte in Druckbuchstaben vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 25/32...
Sie unter: 07253 9460-40 (Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr) D ie meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, techni- schen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen. 4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center er- forderlich, gehen Sie wie folgt vor: Gerät verpacken: Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sor- gen Sie dafür, dass es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfangs. Kaufbeleg hinzufügen: Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Ge- währleistung abgewickelt werden.
geführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen. Richtlinien hinsichtlich der Entsorgung des Öls bei Verschrottung des Gerätes sind zu befolgen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz. 10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.