Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrau- en. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Öl-Heizgebläses erlauben.
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher- heits- und Gesundheitsanforderungen des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Gerätes: HOH 36000/1 FT Pro Öl-Heizgebläse 36 kW fahrbar + Thermostat Artikel-Nummer: 1 03 01 0007 Einschlägige EU-Richtlinien:...
Produktbeschreibung Allgemeines Das Öl-Heizgebläse von ROWI verbindet Mobilität mit hoher Heizleistung. Aufgrund seiner kompakten Bauweise ist es äußerst robust. Unabhängig vom gewählten Einsatzort wird das Gerät mit nur wenigen, einfachen Handgriffen in Betrieb genommen. Typenschild und Kurzanweisung Das Typenschild des Öl-Heizgebläses mit allen relevanten technischen Daten ist auf dem schwarzen Sockel oberhalb des Tankes angebracht.
230 V ~ 50 Hz Motorleistung 200 W Zündung elektrisch Brennstoff Diesel oder EL-Heizöl Schutzklasse Schutzart IPX0 Produktmaße (B x T x H) ca. 110,2 x 56,5 x 70,2 cm Produktgewicht ca. 26,2 kg Tab. 1: Technische Daten HOH 36000/1 FT Pro 6/32...
Leistung und Verbrauch Dieses Öl-Heizgebläse wird mit EL Heizöl oder Diesel betrieben. Bei Temperaturen unter 5 °C kann es bei der Treibstoffansaugung zu Problemen kommen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir bei Temperaturen unter 5 °C die Verwendung von Winterdiesel. Sollten Sie das Gerät direkt auf dem Boden positioniert haben, beachten Sie, dass die Bodentemperatur unterhalb der Lufttemperatur liegen kann.
Seite 8
Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Sichern Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei-...
Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicher- heit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angege- ben oder vom Hersteller empfohlen werden. Nicht im Ex-Bereich verwenden. Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr- deter Umgebung, in der sich Substanzen, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase und insbesondere Farb- und Staubnebel, befinden.
Vorbereitende Maßnahmen 3.3.1 Montage Montage Handbügel und Räder Abb. 2: Montage Räder und Handgriff bei HOH 36000/1 FT Pro 1. Schieben Sie die Achse durch die Radstützräder. 2. Schieben Sie die Räder auf die Aschsenden. 3. Drehen Sie die Muttern auf der Achse fest.
5. Setzen Sie den vorderen Haltegriff an und richten Sie die Schraublöcher nach den ent- sprechenden Löchern am Tankflansch/Radrahmen aus. Schieben Sie die erste Schraube durch die Löcher und setzen Sie die Muttern locker auf. Wiederholen Sie diesen vor- gang bei den restlichen drei Löchern. Ziehen Sie dann alle Schrauben nacheinander fest.
Verwenden Sie auf keinen Fall Biodiesel. Füllen Sie mindestens 5 l Brennstoff ein, damit die Versorgung des Brenners gewähr- leistet ist. Um ein Auslaufen von Brennstoff zu vermeiden, füllen Sie den Tank nicht ganz voll. Bei Temperaturen unter 5 °C kann es bei der Treibstoffansaugung zu Problemen kommen, wenn Sie EL Heizöl verwenden.
Bezeichnung Luftauslassöffnung Kraftstofftank Füllstandsanzeige Tankdeckel Netzstecker Druckanzeige Lüftungsschutzgitter Kabelaufwicklung Ein-/Ausschalter Drehknopf für Thermostat Handgriff vorne Handgriff hinten Display Radstützrahmen Ablassstöpsel Tab. 5: Geräteübersicht Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu einer kurzzeitigen Geruchsbildung kom- men, deshalb empfehlen wir diese im Freien auszuführen. 1.
4. Stecken Sie dann den Netzstecker wieder ein. 5. Schalten Sie das Gerät erneut an, indem Sie den Ein-/Ausschalter in die Position „I” bringen. Im Falle einer Fehlzündung oder Überhitzung wird das Gerät automatisch blockiert. Hinweise zur Beseitigung von Störungen finden Sie in Kapitel 5.4. 4.2.1 Funktionsweise Thermostat 1.
4. Wenn die Verbindung des Temperaturfühlers abgebrochen ist, zeigt das Display „E2“-Fehler an. Die Kontrolllampe blinkt. Bitte wenden Sie sich an ROWI an, um eine Lösung dazu zu bekommen. Wenn die Verbindung wieder hergestellt ist, ist die Störung beseitigt. 5. Schutz gegen Stromausfall: wenn ein plötzlicher Stromausfall antritt oder wenn der Stecker direkt abgezogen wird, muss der Einschalter von „I“...
Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer Sicherheitsmaßnahmen P Beginnen Sie mit den Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten erst, wenn das Gerät vollständig abgekühlt ist. P Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen. Reinigung 5.2.1 Oberflächenreinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte das Öl-Heizgebläse nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden.
5.2.3 Luftfilterreinigung Abb. 5: Filterreinigung Reinigen Sie den Luftansaugfilter (siehe Abb. 5) regelmäßig. Dabei hängt das Zeitintervall zwischen den Reinigungen stark von der Umgebungsbedingung ab. Bei Geräten, die in staubiger Umgebung betrieben werden, muss der Luftfilter häufiger gereinigt werden als bei Geräten, die überwiegend in staubfreier Umgebung verwendet werden: 1.
5.2.4 Reinigung Lüfterrad Das Lüfterrad sollte je nach Gebrauch ca. einmal in der Heizsaison gereinigt werden. Entfer- nen Sie mit Hilfe eines feuchten Reinigungstuch den angesammelten Staub und Dreck. Üben Sie dabei nicht zu viel Druck aus um das Lüfterrad nicht zu verbiegen. Schraube Motorwelle Lüfterrad...
Seite 19
Düse reinigen 1. Führen Sie die Schritte 1-4 „Brennerkopf ausbauen” auf Seite 18 aus. 2. Entfernen Sie die Zündelektroden mit Halterung indem Sie die Schrauben lösen. 3. Lösen Sie die Düse mit Hilfe eines Sechskantschlüssels. 4. Reinigen Sie die Düse mit Preßluft. Achten Sie dabei die Luft in umgekehrter Wirkrichtung durch die Düse zu blasen.
Sie nicht den Druck, sondern lokalisieren Sie den Fehler! Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Original- teile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7). Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n)
Seite 21
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Das Gerät schaltet wäh- Der Druck ist nicht richtig ein- Überprüfen Sie den Druck (Seite rend des Betriebes ab. gestellt. Die LED-Lampe blinkt, im Display erscheint Verschmutzter Luftansaug-, Reinigen oder ersetzen Sie die "E1" Luftaustritts- oder Feinschmutz- Filter.
Seite 22
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Das Gerät springt nicht Die Zündelektrode bzw. Wechsel Sie die Zündelekrode bzw. Zündtrafo aus. an oder der Motor läuft Zündtrafo ist defekt. nur kurze Zeit. Die LED- Lampe blinkt, im Display erscheint "E1". Der Ventilator Die eingestellte Temperatur Stellen Sie mit Hilfe des schaltet nicht ein.
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unter- nehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produkti- onsfehlern beruhen, z.
Legen Sie das in Druckbuchstaben ausgefüllte Service-Formular der Transportverpa- ckung bei. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät frei Haus (bei Geräten, die leichter als 30 kg sind) an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
4 03 04 0567 Motorunterstützung 4 03 04 0568 Tab. 8: Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umwelt- freundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
10. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.