Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V. SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU UND LADEGERÄT (FORTSETZUNG)
• In gut gelüfteten Bereichen laden – die
Lüftungsschlitze des Ladegeräts nicht
blockieren, um eine ordnungsgemäße Lüftung zu
gewährleisten. Rauchen oder offene Flammen in
der Nähe eines am Ladegerät angeschlossenen
Akkupacks sind wegen der damit verbundenen
Explosionsgefahr nicht zulässig,
HINWEIS: Der sichere Temperaturbereich für das
Entladen des Akkus beträgt -20 °C bis 45 °C. Den
Akku nicht bei Minustemperaturen im Freien laden;
er muss bei Zimmertemperatur geladen werden.
• Kabel des Ladegeräts sorgsam behandeln –
Beim Ausstecken des Ladegeräts am Stecker
und nicht am Kabel ziehen, um das Risiko
einer Beschädigung von Stecker und Kabel zu
mindern. Das Ladegerät unter keinen Umständen
am Kabel tragen oder am Kabel ziehen, um es
von der Steckdose abzuziehen. Das Kabel von
großer Wärme, Öl und scharfkantigen Objekten
fern halten. Darauf achten, dass bei Gebrauch
des Ladegeräts niemand auf das Kabel treten
oder darüber stolpern kann, und dass es
nicht beschädigt oder einer hohen Belastung
ausgesetzt wird. Das Ladegerät darf nicht
mit einem beschädigten Kabel oder Stecker
verwendet werden. Ein beschädigtes Ladegerät
ist unverzüglich zu ersetzen.
• Ein Verlängerungskabel nur dann verwenden,
wenn dies absolut unerlässlich ist – der Gebrauch
eines falschen, beschädigten oder ungeeigneten
Kabels stellt ein Brand- und Stromschlagrisiko
Um das Stromschlagrisiko zu mindern, ist das Ladegerät vor jeglichen
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten auszustecken. Um das Stromschlagrisiko
zu mindern, darf das Ladegerät oder sein Netzstecker nicht nass werden. Zur
Reduzierung von Stromschlaggefahren einen FI-Schutzschalter verwenden.
Akkupacks können explodieren und damit Verletzungen oder Sachschäden
verursachen. Beim Verbrennen von Akkupacks entstehen giftige Dämpfe und
VI. NOTFÄLLE
Machen Sie sich durch eine gründliche Lektüre dieser Bedienungsanleitung mit dem Gebrauch dieses Produkts vertraut. Prägen Sie sich die
Sicherheitshinweise ein und beachten Sie sie buchstabengetreu. Auf diese Weise werden Risiken und Gefahren vermieden.
1. Beim Gebrauch dieser Bodenhacke/Motorhacke stets wachsam sein, um Risiken frühzeitig erkennen und beseitigen zu können. Aufmerksam und
wachsam arbeiten. Mit Umsicht und Vernunft vorgehen. Die Bodenhacke/Motorhacke nicht bedienen, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Durch ein schnelles Eingreifen können schwere Verletzungen und Sachschäden vermieden werden.
2. Das Gerät im Falle von Funktionsstörungen ausschalten und den Akku herausnehmen. Die Bodenhacke/Motorhacke und den Akku von einer
geschulten Fachkraft prüfen und ggf. reparieren lassen, bevor diese Produkte wieder in Betrieb genommen werden.
Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich unter der in der Garantieerklärung am Ende dieser Bedienungsanleitung angegebenen
3.
Telefonnummer an den Mantis-Kundendienst.
6
dar. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet werden muss, ist das Ladegerät
an einem Verlängerungskabel mit einem
Mindestdurchmesser von 1,27 mm mit einer
Buchse anzuschließen, die zum Stecker des
Ladegeräts passt. Sicherstellen, dass sich das
Verlängerungskabel in einem guten elektrischen
Zustand befindet.
• Das Ladegerät mit der Bestellnummer 3405-
2 ist nur auf 220-240 V ausgelegt – das
Ladegerät muss an einer passenden Steckdose
angeschlossen werden.
• Nur empfohlenes Zubehör verwenden.
– Der Gebrauch eines von Mantis nicht
empfohlenen oder vertriebenen Zubehörs
kann zu Brand, Stromschlag oder
Verletzungen führen.
• Ladegerät bei Nichtgebrauch ausstecken
– Akkupacks müssen herausgenommen
werden, wenn das Ladegerät nicht am Netz
angeschlossen ist.
• Akkupacks nicht verbrennen.
• Akkupacks nicht zerquetschen, fallen lassen
oder beschädigen – Das Akkupack oder
Ladegerät nicht weiter verwenden, wenn es fallen
gelassen, überfahren oder auf irgendwelche
Weise beschädigt wurde (wenn es z. B. von
einem Nagel durchstochen wurde, jemand mit
einem Hammer dagegen geschlagen hat, darauf
getreten ist usw.).
ACHTUNG
ACHTUNG
Substanzen.
Bedienerhandbuch
• Den Akku nicht zerlegen – Ein derartiges
Vorgehen kann ein hohes Stromschlag- oder
Brandrisiko und die Gefahr einer Aussetzung
gegenüber giftigen Batteriechemikalien nach
sich ziehen. Bei einer Beschädigung des
Akkus oder Ladegeräts wenden Sie sich
unter der in der Garantieerklärung am Ende
dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Telefonnummer an den Mantis-Kundendienst.
• Nicht kurzschließen – Ein Akkupack wird
kurzgeschlossen, wenn ein Metallgegenstand
eine Verbindung zwischen dem positiven
und negativen Pol auf dem Akkupack
herstellt. Das Akkupack nicht in der Nähe von
Gegenständen ablegen, die einen Kurzschluss
verursachen könnten, z. B. Heftklammern,
Münzen, Schlüsseln, Schrauben, Nägeln
und anderen Gegenständen aus Metall. Ein
kurzgeschlossenes Akkupack bedeutet ein
Brandrisiko und kann schwere Verletzungen
verursachen.
• Das Akkupack und Ladegerät an einem kühlen,
trockenen Ort lagern – das Akkupack und
Ladegerät nicht an einem Ort aufbewahren, an
dem die Temperatur auf einen Wert von über
40 ºC ansteigen kann, also nicht unter direkter
Sonneneinstrahlung oder in einem Fahrzeug oder
Metallschuppen während des Sommers.
ACHTUNG
Batteriechemikalien verursachen schwere Verbrennungen
– ein beschädigtes Akkupack nicht mit Haut, Augen oder
Mund in Berührung kommen lassen. Wenn aus einem
beschädigten Akkupack Batteriechemikalien austreten, sind
zur sicheren Entsorgung Gummi- oder Neoprenhandschuhe
zu tragen. Wenn die Haut mit Batterieflüssigkeiten in Kontakt
gekommen ist, ist der betroffene Bereich mit Wasser und
Seife zu waschen und mit Essig zu spülen. Wenn die Augen
mit Batteriechemikalien in Kontakt gekommen sind
sofort 20 Minuten lang mit Wasser spülen und einen
Arzt aufsuchen. Kontaminierte Kleidung ablegen und
entsorgen.
, diese

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis