Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Ladegerät - Mantis 3458-02 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEISE ZUM LADEGERÄT
Mit der Bodenhacke/Motorhacke von Mantis dürfen nur Lithium-Ionen-Akkus von Mantis verwendet werden. Den
Lithium-Ionen-Akku von Mantis nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladegerät laden. Batterien von einem
anderen Typ können Verletzungen und Sachschäden verursachen. Um das Stromschlagrisiko zu mindern, darf
• Bitte lesen Sie die auf dem Typenschild
des Akku-Ladegeräts angegebenen Daten.
Achten Sie darauf, das Akku-Ladegerät
an einer Stromversorgung anzuschließen,
deren Spannung der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entspricht.
Das Gerät keinesfalls an einer davon
abweichenden Netzspannung anschließen.
• Das Akku-Ladegerät und sein Kabel vor
Beschädigung schützen. Das Ladegerät
und sein Kabel von großer Wärme, Öl
und scharfkantigen Objekten fern halten.
Bei einer Beschädigung des Akkus
oder Ladegeräts
wenden Sie sich unter
der in der Garantieerklärung am Ende
dieser Bedienungsanleitung angegebenen
Telefonnummer an den Mantis-Kundendienst.
• Stecker müssen in die zu verwendenden
Steckdosen passen. Der Stecker darf auf
keine Weise verändert werden. Keine
Adapterstecker verwenden. Bei Verwendung
von Originalsteckern und dazu passenden
Steckdosen wird das Stromschlagrisiko
reduziert.
• Das Akku-Ladegerät, die Akkupacks und die
Akku-Bodenhacke/Motorhacke außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das im Lieferumfang enthaltene Akku-
Ladegerät nicht zum Laden anderer,
nicht von Mantis hergestellter schnurloser
Werkzeuge verwenden.
• Wenn das Akkupack längere Zeit
stark beansprucht wird, kann es sich
erwärmen. Lassen Sie das Akkupack auf
Kontaktieren Sie uns unter www.mantis.de.com/kontakt
das Ladegerät oder sein Netzstecker nicht nass werden.
Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie es
zum Laden in das Ladegerät einsetzen.
• Akkus nicht überladen. Die maximale
Ladedauer nicht überschreiten. Diese
Ladezeiten treffen nur auf leere Akkus zu.
Das Ladegeräts stets ausstecken, wenn
es kein Akkupack enthält. Die Akkus nicht
mehrere Tage lang ununterbrochen am Netz
angeschlossen lassen.
• Akkus, von denen Sie glauben, dass seit
ihrem letzten Laden mehr als 12 Monate
vergangen sind, dürfen weder verwendet
noch geladen werden. Es besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit, dass das Akkupack
bereits stark beschädigt wurde (wegen
vollständiger Entladung).
• Das Laden von Akkus bei einer Temperatur
von unter 10 °C bewirkt eine chemische
Schädigung der Zellen und kann einen
Brand verursachen.
• Akkus, die während des Ladens großer
Wärme ausgesetzt waren, dürfen nicht
verwendet werden, da die Akkuzellen
eventuell auf gefährliche Weise beschädigt
wurden.
• Akkus, die sich beim Laden verformen oder
andere atypische Symptome aufweisen
(Bilden von destruktiven Gasen, Zischen,
Entstehen von Sprüngen usw.) dürfen nicht
verwendet werden.
• Das Akkupack keinesfalls vollständig
entladen (maximal empfohlene Entladung
beträgt 80 %). Eine Totalentladung des
Verwenden Sie das Mantis-Ladegerät, Bestell-Nr. 3405-2, nur mit Akkus von
Mantis. Batterien eines anderen Typs können Verletzungen oder Sachschäden
ACHTUNG
ACHTUNG
verursachen.
Akkupacks bewirkt ein vorzeitiges Altern
der Akkuzellen. Das Akku-Ladegerät und
schnurlose Werkzeuge nur bei Trockenheit
und einer Umgebungstemperatur von 10-
40 °C verwenden.
• Das Akku-Ladegerät nicht an
Orten aufbewahren, an denen die
Wahrscheinlichkeit besteht, dass die
Temperatur auf über 40 °C ansteigt.
Insbesondere darf das Akku-Ladegerät nicht
in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug
zurückgelassen werden.
• Akkus vor Überhitzung schützen. Eine
Überlastung, Überladung und Aussetzung
gegenüber direkter Sonneneinstrahlung
hat ein Überhitzen und eine Beschädigung
der Zellen zur Folge. Keine Akkus laden
oder verwenden, die einer Überhitzung
ausgesetzt waren. Diese sind nach
Möglichkeit sofort zu ersetzen.
• Ein Gefrieren des Lithium-Ionen-Packs ist
zu vermeiden. Akkupacks, die länger als 60
Minuten bei einer Temperatur von unter 0 °C
gelagert wurden, müssen entsorgt werden.
• Bei der Handhabung von Akkus auf die
elektrostatische Aufladung achten. Eine
elektrostatische Entladung kann das
elektronische Schutzsystem und die
Akkuzellen beschädigen. Vermeiden Sie
eine elektrostatische Aufladung und ein
Berühren der Akkupole.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis