Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstmalige Inbetriebnahme Der Funksteuerung Drc; Sicherheitshinweise; Sicherheitshinweise Zur Bedienung - Demag DRC-10 Bedienungs-/Montageanleitung

(d2 - mit frequenzhopping)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Erstmalige Inbetriebnahme der Funksteuerung DRC

7.1 Sicherheitshinweise

7.2 Sicherheitshinweise
zur Bedienung
30
GEFAHR!
Durch elektrischen Strom!
Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verursachen.
Arbeiten an den elektrischen Einrichtungen dürfen nur von Fachleuten oder
unterwiesenem Personal vorgenommen werden.
Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
i
HINWEIS
Diese Bedienungs-/Montageanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit
dem Handsender DRC-10, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig
durchzulesen!
Für nachfolgende Schäden, die sich daraus ergeben, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
- der Nichtbeachtung der Bedienungs-/Montageanleitung
- dem unsachgemäßem Umgang
- nicht ausgebildetem Personal
- eigenmächtigen Umbauten
- technischen Veränderungen
Das Bedienpersonal hat sich vor jeder Inbetriebnahme vom ordnungsgemäßen
und betriebssicheren Zustand des Funksteuerungssystems zu überzeugen.
Zudem sind die Sicherheitshinweise und Maßnahmen in der Betriebsanleitung des
Krans anzuwenden.
Voraussetzung für die Sicherheit bei der kabellosen Fernsteuerung eines Krans
ist die eindeutige Zuordnung zwischen dem Handsender DRC-10 und dem Funk-
empfänger (DRC-DR/DRC-MP) auf dem Kran. Diese eindeutige Zuordnung wird
durch den Austausch der Adressmerkmale zwischen Handsender DRC-10 und
Funkempfänger bei der Inbetriebnahme eines Handsenders DRC-10 erzeugt. Die
Bedienperson erkennt an der im Display des Handsenders DRC-10 angezeigten
Krankennung welcher Kran gesteuert wird.
Vor dem Einschalten/Ingangsetzen des durch die Funksteuerung gesteuerten
Krans/Maschine mit dem Handsender DRC-10 ist sicherzustellen, dass niemand
durch den Betrieb dieses Krans gefährdet werden kann!
Bemerkt der Bediener die Anwesenheit von Personen, die durch den Betrieb ge-
fährdet werden können, so hat er den Betrieb sofort einzustellen und darf ihn nicht
eher wieder anfahren, bis sich die Personen außerhalb des Gefahrenbereichs
befi nden.
Funktion der STOP-Taste
Durch Betätigen der roten STOP-Taste wird die NOT-Halt-Funktion im Funkemp-
fänger auf dem Kran aktiviert. Mit der NOT-Halt-Funktion werden alle potentiell
gefährlichen Bewegungen des Krans stillgesetzt. Für die Benutzung der NOT-Halt-
Funktion sind insbesondere die Hinweise in der Betriebsanleitung des Krans zu
beachten. Nach dem Betätigen der STOP-Taste ist das Funksystem im Betriebs-
modus „STOP". Es werden keine Bewegungskommandos übertragen. Durch Ein-
gabe des elektronischen Schlüssels kann der NOT-Halt wieder entriegelt werden.
Dies ist erst dann zulässig, wenn der Bediener sich davon überzeugt hat, dass die
gefährliche Situation, die zur Betätigung der STOP-Taste geführt hat, beseitigt ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis