y Schützen Sie den Akkumulator vor Stößen,
Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung, vor höheren
Temperaturen als 50°C
und öffnen Sie niemals
den Akkumulator.
Max. 50˚C
y Bei Beschädigung oder unpassender Anwendung
des Akkuschraubers/Akkumulators können aus ihm
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie beim Aufladen für
gute Belüftung und Frischluftzufuhr. Die Dämpfe reizen
die Atemwege. Im Falle von Beschwerden suchen Sie
einen Arzt auf.
y Halten Sie den Steckverbinder des Ladegerätes, den
Stecker des Ladegerätes, der in die Stromsteckdose
führt, und den Ladeadapter des Akkuschraubers
sauber und schützen Sie diese vor Verunreinigung und
Beschädigung oder Deformation.
DE
IX. Typenschildverweis
und Piktogramme
Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig
die Bedienungsanleitung.
Entspricht den einschlägigen
Anforderungen der EU.
Gerät der Schutzklasse II.
Steckdose zum Aufladen der Akkubatterie
mit Gleichstrom.
Gleichspannung.
Thermosicherung des Ladegerätes.
T-130°C
Das Ladegerät ist nur zur Nutzung in
geschlossenen Räumen bestimmt. Es ist
nötig, es vor Eindringen von Wasser und
hoher Feuchtigkeit zu schützen.
Symbol für Elektronikschrott. Ein unbe-
nutzbares Produkt darf laut Richtlinie
2012/19 EU nicht in den Kommunalabfall
geworfen werden, sondern es muss an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte zur
ökologischen Entsorgung abgegeben
werden. Der Nutzer bzw. der Mitarbeiter
der Sammelstelle muss den Akkumulator
aus dem Gerät herausnehmen.
Der demontierte Akkumulator darf
laut Richtlinie 2006/66 EG nicht in den
Kommunalabfall geworfen werden, sondern er
muss an einer entsprechenden Sammelstelle
für Batterien abgegeben werden.
Tabelle 2
44
X. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeuge
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug" ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a) Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein. Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b) Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden. Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c) Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern. Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden. Stecker, die nicht durch Veränderungen
45
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen schrän-
ken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b) Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren. Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c) Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden. Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d) Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen. Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e) Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benu-
tzt werden, dass für Außenanwendung
geeignet ist. Die Nutzung einer
Verlängerungszuleitung für Außenanwendung
schränkt die Unfallgefahr durch Strom ein.
f) Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)" kann
durch den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter
(GFCI)" oder „Fehlerspannungs-Schutzschalter
(ELCB)" (Schutzschalter für entweichenden Strom)
ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a) Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
DE