EINSTELLUNG DER
DREHGESCHWINDIGKEIT
y Mit dem Geschwindigkeitsstufenwahlschalter auf Abb.
5 stellen Sie die Geschwindigkeitsstufe je nach Art der
durchzuführenden Tätigkeit ein.
Zum Anziehen oder Lösen stellen Sie die
Geschwindigkeitsstufe 1 mit einer niedrigeren
Drehzahl und höherer Kraft ein, zum Bohren die Stufe
2 mit einer höheren Drehzahl und niedrigeren Kraft.
•
HINWEIS
y Das Umschalten der Drehgeschwindigkeit führen Sie
nicht während des Betriebes vom Akkuschrauber durch,
dies beschädigt das Getriebe.
V. Ein-/Ausschalten
y Um den Akkuschrauber in Gang zu setzen, drücken Sie
den Betriebsschalter (Abb. 6, Pos. 11), damit kommt
es auch zum Aufleuchten der LED zur Beleuchtung des
Arbeitsplatzes (Abb. 6, Pos. 13). Die Drehzahl wird im
Rahmen der voreingestellten Geschwindigkeitsstufe (1
oder 2) durch die Druckkraft auf den Betriebsschalter
reguliert.
y Um den Akkuschrauber auszuschalten, lösen Sie den
Betriebsschalter.
y Sofern während des Betriebes ein ungewöhnliches
Geräusch, Vibrationen oder ähnliches bemerkt wird,
schalten Sie das Gerät sofort ab und beseitigen Sie die
Ursache des nicht standardmäßigen Laufes. Sofern
der nicht standardmäßige Lauf durch einen Defekt im
Inneren des Gerätes verursacht wurde, veranlassen Sie
die Reparatur in einer autorisierten Servicewerkstatt
der Marke Extol® vermittelt durch den Händler oder
wenden Sie sich direkt an eine autorisierte Werkstatt
(Servicestellen finden Sie auf den Webseiten in der
Einleitung der Gebrauchsanleitung).
y Der Ladezustand wird durch eine LED angezeigt
- Abb. 6, Position 12. Ist der Akku vollständig geladen,
leuchtet sie grün, wobei sich die Lichtintensität je nach
Entladungszustand vom Akku verringert.
Ist der Akku vollkommen entladen, leuchtet die LED
rot,wobei sich der Einfluss vom elektronischen Schutz
vom Akku gegen stoßweisen Stromverbrauch bemer-
kbar mach, siehe nachstehender Abschnitt.
DE
VI. Arbeitsweise
y Setzen Sie zuerst den Bit auf die Schraube auf, erst
dann setzen Sie den Akkuschrauber in Gang, sonst wird
das rotierende Werkzeug nicht im Schraubenkopf arre-
tiert und kann herausrutschen.
y Die Länge und der Durchmesser der verwendbaren
Holzschrauben hängt von der Holzhärte ab, deshalb
versuchen Sie es vorerst, ob der Akkuschrauber es scha-
fft, die gewählte Schraube in das Holz zu schrauben.
y Halten Sie den Akkuschrauber während der Arbeit fest.
y Vor dem Ablegen des Akkuschraubers schalten Sie ihn
ab und warten Sie, bis der Bithalter aufhört zu rotieren.
Der sich drehende Bithalter kann an etwas hängenble-
iben, was den Kontrollverlust über das Gerät zur Folge
haben kann.
y Überlasten Sie den Akkuschrauber nicht. Halten Sie
einen regelmäßigen Arbeitstakt mit Pausen ein.
SCHUTZ DES AKKUMULATORS
GEGEN STOSSWEISEN
STROMVERBRAUCH
•
HINWEIS
y Der Akkumulator des Akkuschraubers ist mit einer
elektronischen Schutzeinrichtung ausgestattet gegen
stoßweisen Stromverbrauch bei stark entladenem
Akkumulator, welcher den Akku beschädigen würde.
Dieser Schutz macht sich so bemerkbar, dass der
Akkuschrauber bei bereits stark entladenem Akku
plötzlich von selbst anhält, obwohl der Betriebsschalter
gedrückt ist. Nach dem Loslassen und erneutem
Drücken des Betriebsschalters nach einer gewissen Zeit
läuft der Akkuschrauber für eine kurze Zeit an, jedoch
dann wird sein Lauf wieder gestoppt. Es handelt sich
hier um keinen Defekt des Akkumulators, sondern um
die elektronische Schutzeinrichtung.
y Der Akku unterliegt einem Verschleiß, und zwar in
Abhängigkeit vom Alter, Anwendungshäufigkeit
und ungeeigneten klimatischen Erscheinungen (z. B.
Frost). Es ist natürlich, dass ein alter und häufig benu-
tzter Akkumulator eine niedrigere Kapazität hat, d.h.
schneller entladen wird und man ihn öfter aufladen
muss, die Leistung des Gerätes sinkt.
42
VII. Sicherheitsanweisungen
für den Akkuschrauber
y Beim Ausführen von Tätigkeiten, bei denen
das Befestigungselement mit versteckten
Leitungen oder dem Netzkabel selbst in Kontakt
kommen kann, muss das elektromechanische
Gerät an den isolierten Griffflächen gehalten
werden. Die Berührung des Befestigungselements
mit einem „lebendigen" Leiter kann verursachen,
dass die nicht isolierten Metallteile des elektrome-
chanischen Gerätes auch „lebendig" werden und
zu Stromschlagverletzungen des Bedieners führen
können.
y Benutzen Sie zur Auffindung solcher verborgener
Leitungen geeignete Detektionseinrichtungen für
Strom und Metall, und sofern das möglich ist, ermitteln
Sie die Platzierung der Verteilleitungen aus den
Zeichnungen.
Der Akkuschrauber bildet, während er in
Betrieb ist, ein elektromagnetisches
Feld, das die Funktionstüchtigkeit von
aktiven bzw. passiven medizinischen
Implantaten (Herzschrittmachern) negativ beeinflussen
und das Leben des Nutzers gefährden kann.
Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes
beim Arzt oder Implantathersteller, ob Sie mit diesem
Gerät arbeiten dürfen.
y Schließen Sie vor Austausch des Werkzeuges, vor einer
Wartung, wenn Sie ihn ohne Aufsicht lassen, vor dem
Transport und der Lagerung den Betriebsschalter ab
durch Umschalten des Drehrichtungsumschalters in
die Mittelposition, damit es nicht zu einer ungewollten
Inbetriebsetzung kommen kann.
y Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck, als
zu dem es bestimmt ist. Das Gerät darf nicht zu ande-
ren Nutzungszwecken modifiziert werden.
43
VIII. Sicherheitshinweise
zum Akkumulator und
zum Ladegerät
y Bei schlechter Handhabung vom Akkuschrauber/
Akkumulator kann es zum Auslaufen des Elektrolyts aus
dem Akkumulator kommen. Vermeiden Sie den Kontakt
des Elektrolyts mit der Haut. Kommt es doch zum
Hautkontakt, spülen Sie die betroffene Stelle gründlich
mit Wasser ab. Im Falle von Augenkontakt spülen Sie
die Augen gründlich mit sauberem Wasser aus und
suchen Sie einen Arzt auf. Im Falle des Verschluckens
suchen Sie einen Arzt auf.
y Verhindern Sie die Benutzung des Ladegeräts durch
Personen (inklusive Kinder), denen ihre körperliche,
sensorische oder geistige Unfähigkeit oder Mangel an
ausreichenden Erfahrungen und Kenntnissen keine
sichere Anwendung des Gerätes ohne Aufsicht oder
Belehrung ermöglichen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
y Laden Sie den Akku in einer trockenen Umgebung
auf und achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Ladegerät eindringt. Das Ladegerät ist nur zur Nutzung
in geschlossenen Räumen bestimmt.
y Halten Sie das Ladegerät sauber und benutzen Sie es
nicht auf leicht entzündbarer Oberfläche und im Milieu
mit Explosions- oder Brandgefahr.
y Laden Sie den Akku nur für die zum Aufladen notwen-
dige Zeit auf. Die Beendigung des Ladevorgangs wird
durch Änderung der Farbe der Leuchtsignalisierung
(siehe oben) angezeigt.
y Laden Sie den Akkumulator nur mit einem Original-
Akkuladegerät auf, das vom Hersteller zu dem
gegebenen Werkzeugmodell geliefert wird (die
Bestellnummern des entsprechenden Ladegerätes
sind in der Tabelle mit den technischen Daten auf-
geführt). Die Benutzung eines anderen Ladegerätes
kann zu gefährlichen Situationen führen (z. B. Brand,
Explosion).
y Laden Sie den Akkumulator im Temperaturbereich 0°C
< t ≤ 40°C auf. Außerhalb dieses Temperaturbereichs
muss die Temperaturkompensation durch das Umfeld
erfolgen.
DE