Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Extol Craft 402400 Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Das Akkuladegerät hat kein Einsteckmodul zum
Einstecken vom Akku, sondern das Ladegerät wird an
dem Akku lediglich über den Stecker angeschlossen,
wodurch der notwendige Lagerbereich gemindert
wird, siehe Abb.1B.
y Dank des Li-Ion Akkumulators kann der Akkumulator
auch aus dem nicht vollständig entladenem Zustand
aufgeladen werden, ohne dass sich dadurch seine
Kapazität senken würde, was ermöglicht, den
Akkuschrauber in kurzer Zeit für einen längerdauern-
den Arbeitseinsatz bereit zu haben.
y Der Li-Ionen-Akku verfügt über eine höhere
„Energiekonzentration" als z. B. ein Ni-Cd-Akku, und
daher hat er kleinere Abmessungen und geringeres
Gewicht.
y Der Li-Ionen-Akku verliert seine Energie durch
Selbstentladung sehr langsam (ca. 4 % pro Monat) und
hält lange in geladenem Zustand. Den Akkuschrauber
kann man somit sofort benutzen, im Bedarfsfall ohne
nötige Aufladung nach längerfristiger Betriebspause.
y Die LED Diode unterhalb des Körpers des
Akkuschraubers beleuchtet den Arbeitsplatz nach dem
Ingangsetzen des Akkuschraubers.
III. Bestandteile und
Bedienungselemente
Abb. 6; Position, Beschreibung
1) Spannfutter zum Spannen des Werkzeugs (Spitze,
Bohrer)
2) Drehbarer Teil des Spannkopfes
zum Öffnen/Schließen vom Spannfutter
3) Ring zum Einstellen vom Drehmoment
oder vom Bohrmodus
DE
4) Getriebewahlschalter
zur Einstellung der Geschwindigkeitsstufe I. und II.
5) Lüftungsschlitze des Motors
6) Drehrichtungswahlschalter/Sicherung gegen unbeab-
sichtigtes Drücken des Betriebsschalters bei mittlerer
Stellung des Wahlschalters
7) Griff
8) Öse zum Aufhängen des Akkuschraubers, z. B. am Gürtel
9) Abnehmbarer Akku
10) Taster für die Entnahme vom Akku
11) Betriebsschalter
12) LED-Ladezustandanzeige
13) LED zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes
IV. Vor der
Inbetriebnahme
HINWEIS
y Vor dem Gebrauch lesen Sie die komplette
Bedienungsanleitung und halten Sie diese in der Nähe
des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr vertraut
machen kann. Falls Sie das Produkt jemandem ausleihen
oder verkaufen, legen Sie stets diese Gebrauchsanleitung
bei. Verhindern Sie die Beschädigung dieser
Gebrauchsanleitung. Der Hersteller trägt keine
Verantwortung für Schäden infolge vom Gebrauch des
Gerätes im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung.
Machen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts mit allen
seinen Bedienungselementen und Bestandteilen und
auch mit dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es
im Falle einer gefährlichen Situation sofort ausschalten
zu können. Überprüfen Sie vor dem Gebrauch, ob alle
Bestandteile fest angezogen sind und ob nicht ein Teil
des Gerätes, wie z. B. die Sicherheitselemente, beschä-
digt bzw. falsch installiert sind, oder gar fehlen. Dies gilt
auch für das Ladegerät. Ist das Ladegerät beschädigt,
benutzen Sie es nicht und stellen Sie sein Ersatz durch
ein Original-Ladegerät vom Hersteller sicher. Aus
Sicherheitsgründen ist es untersagt, ein anderes, nicht
originelles Ladegerät zu benutzen, das nicht für den
jeweiligen Akku bestimmt ist.
Ein Gerät mit beschädigten Teilen darf nicht benutzt
und muss in einer autorisierten Werkstatt repariert
werden - siehe Kapitel Instandhaltung und Service.
40
y Trennen Sie vor dem Einsetzen/Austausch des
Werkzeuges den Steckverbinder des Akkumulators vom
Akkuschrauber.
AUFLADEN DES AKKUSCHRAUBERS
HINWEIS
y Der Akkuschrauber wird in nur teilweise geladenem
Zustand angeliefert, daher ist es nötig, ihn vor
Gebrauch aufzuladen.
1. Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die
Steckdose vom Akkumulator, siehe Abb.1B. Schließen
Sie immer zuerst den Steckverbinder des Ladegerätes
an den Akku an und erst dann das Ladegerät in die
Stromsteckdose.
2. Überprüfen Sie vor Anschluss des Ladegerätes
in die Stromsteckdose, ob der Spannungswert
der Steckdose 100-240 V~60 Hz entspricht. Das
Ladegerät kann in diesem Spannungsbereich benutzt
werden.
Überprüfen Sie vor Anschluss des Ladegerätes in
die Stromsteckdose, ob nicht ein Teil beschädigt
ist – wenn ja, dann verwenden Sie das Ladegerät
nicht, sondern veranlassen Sie seine Reparatur in
einer autorisierten Extol®-Servicewerkstatt (die
Servicestellen finden Sie auf den Webseiten zu
Beginn der Gebrauchsanleitung).
y Nach dem Anschluss des Ladegerätes in die
Stromsteckdose erleuchtet die rote LED am Akku.
Der volle Ladezustand vom Akku wird durch
Erlöschen der roten LED und Aufleuchten der
grünen LED angezeigt (die Ladezeit zur vollen
Aufladung vom Akku ist für jedes Akkuschrauber-
Modell in der Tabelle mit technischen Angaben
angeführt). Recht auf Änderung der vorgenannten
Leuchtsignalisierung vom Ladevorgang und voller
Aufladung wegen möglichen Änderungen vom
Herstellungsprozess vorbehalten.
3. Nach dem Abschluss des Ladevorgangs trennen Sie
zuerst das Ladegerät vom Stromnetz und danach den
Steckerverbinder vom Akkuschrauber, und nicht in
umgekehrter Reihenfolge.
41
EINLEGEN/AUSTAUSCH VOM WERKZEUG
y Durch Drehen des Vorderteils vom Spannkopf öffnen
Sie den Spannkopf und stecken Sie den Werkzeugschaft
in den Spannkopf und sichern Sie das Werkzeug
durch Drehen des Vorderteils in der umgekehrten
Drehrichtung, siehe Abb. 2. Das Werkzeug muss ausrei-
chend tief im Spannkopf gesteckt sein, damit es für die
Arbeiten ordnungsgemäß gesichert ist.
EINSTELLUNG DES GEEIGNETEN
DREHMOMENTS ZUM ANZIEHEN/LÖSEN
y Damit es nicht zum Abreißen des Schraubenkopfes, der
Kanten des Bits oder zur Beschädigung des Materials, in
welches die Schraube geschraubt wird, durch einen zu
hohen Drehmoment kommt, z. B. beim Schrauben von
dünnen Schrauben in weiches Material, ist es angeb-
racht, durch Drehen des Ringes für die Einstellung des
Drehmoments schrittweise einen höheren Drehmoment
im Bereich von Stufe 1-7 einzustellen, siehe Abb. 3.
Sobald der eingestellte Drehmoment erreicht ist, hört
das Bit auf sich zu drehen und die Spindel beginnt im
Inneren des Akkuschraubers „zu springen", ohne dass sie
sich dreht. Sofern die Schraube mit dem eingestellten
Drehmoment nicht genügend festgeschraubt bzw. gelöst
ist, muss der Drehmoment um die nötige Stufe erhöht
werden. Die optimale Einstellung des Drehmoments
kann durch eine praktische Probe an einem Muster des
geschraubten Materials unter Anwendung des gleichen
Materials und der Schraube ermittelt werden.
y Der Verlauf des Drehmoments in Abhängigkeit vom
Material ist im Text zur Abb. 7 beschrieben.
EINSTELLUNG DER DREHRICHTUNG DER
SPINDEL/BLOCKIERUNG DER DREHUNG
DER SPINDEL
y Zum Festziehen schalten Sie den
Drehrichtungswechselschalter nach rechts und zum
Lösen nach links - in Pfeilrichtung, siehe Abb. 4.
y Für den Fall einer ungewollten Ingangsetzung des
Akkuschraubers, z. B. wenn Sie den Akkuschrauber
nicht benutzen oder wenn Sie ihn ohne Aufsicht
lassen, schalten Sie den Schalter in die Mittelposition
um. Dadurch kommt es zur Blockierung des
Betriebsschalters gegen ungewollte Betätigung
und dadurch auch ungewollte Ingangsetzung des
Akkuschraubers.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis