Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vigor3100 Serie
Benutzerhandbuch
Version: 2.0
Datum: 2007/11/27
Copyright 2007 DrayTek Corp. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Veröffentlichung beinhaltet Informationen, welche durch urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen weder im
Ganzen noch als Teile ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, versendet, überschrieben, übersetzt oder zum
Download bereit gestellt werden.
Microsoft ist eine registrierte Handelsmarke von Microsoft Corp.
Windows, Windows 95, 98, Me, NT, 2000, XP sowie Explorer sind Handelsmarken von Microsoft Corp.
Apple und Mac OS sind eingetragene Handelsmarken von Apple Computer Inc.
Andere Produkte können Handelsmarken bzw. eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Draytek Vigor3100 Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Version: 2.0 Datum: 2007/11/27 Copyright 2007 DrayTek Corp. Alle Rechte vorbehalten. Diese Veröffentlichung beinhaltet Informationen, welche durch urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen weder im Ganzen noch als Teile ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, versendet, überschrieben, übersetzt oder zum Download bereit gestellt werden.
  • Seite 2 Vigor3100 Serie Dieses Produkt wurde entworfen und ist zertifiziert für die EG und Schweiz. Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.5 Anwendungen........................25 3.5.1 Dynamisches DNS....................25 3.5.2 Verbindungstimer...................... 25 3.5.3 RADIUS........................26 3.5.4 UPnP........................26 3.5.5 QoS........................... 26 3.6 VPN und externe Einwahl.....................27 3.6.1 Einwahlmöglichkeiten....................27 3.6.2 PPP Einstellungen....................27 3.6.3 IPSec Grundeinstellungen..................29 3.6.4 IPSec Identität......................31 Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 3.9 Diagnose Tools........................52 3.9.1 WAN Verbindungen....................52 3.9.2 Anwahl-Auslöser....................... 52 3.9.3 Routing Tabelle......................52 3.9.4 ARP Cache Tabelle....................53 3.9.5 DHCP Tabelle......................53 3.9.6 NAT Tabelle......................54 3.9.7 Ping........................... 54 3.9.8 Datenfluss-Monitor....................55 3.9.9 Trace Route......................56 Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Vigor3100-Serie Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 6 Vigor3100 Serie Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 7: Einleitung

    Vigor3100 Serie - Router Einleitung Einleitung Vigor3100 Serie stellt integrierten SDSL Modem eine außergewöhnliche Bandbreite für den Internetzugang zur Verfügung. So ist ein Down- und Uploadstream von je bis zu 2.3 Mbit/s (S-DSL) möglich, was jede Internetverbindung aufwertet – egal ob diese privat oder im Büro genutzt wird.
  • Seite 8: Anschlüsse Und Kontrolllampen (Led)

    Vigor3100 Serie - Router Anschlüsse und Kontrolllampen (LED) Anschlüsse und Kontrolllampen (LED) 1.1.1 Vorderansicht des Vigor3100 1.1.1 Vorderansicht des Vigor3100 Status Beschreibung Eine VPN-Verbindung ist aktiv Die QoS Funktion ist aktiv Die QoS Funktion ist deaktiviert Printer Die USB Schnittstelle ist aktiv...
  • Seite 9: Hardware Installation

    Vigor3100 Serie - Router 1.2 Hardware Installation 1.2 Hardware Installation Bevor Sie die Konfiguration des Vigors beginnen, überprüfen Sie bitte, ob alle Anschlüsse korrekt verbunden sind. 1.Verbinden Sie Ihren Router mit dem SDSL Anschluss Ihres Providers mit dem Netzkabel (RJ11 auf RJ-45 oder RJ 45 auf RJ 45). Für Deutschland benutzen Sie bitte das TAE auf RJ- 45 Kabel.
  • Seite 10: 19" Anschluss Mouting Kit

    Vigor3100 Serie - Router 1.2.1 19“ Anschluss Mouting Kit 1.2.1 19“ Anschluss Mouting Kit Ihr Vigor 3100 Router können Sie Problemlos in 19” Schränke montieren. Hierfür benutzen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör. Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Systemkonfiguration

    Vigor3100 Serie - Router Systemkonfiguration Systemkonfiguration Damit es einzig Ihnen obliegt, Konfigurationen an dem Vigor vorzunehmen, sollten Sie als erstes ein Zugangspasswort vergeben. Diese Kapitel erklärt, wie das Administrator Passwort gesetzt wird und beschreibt die ersten Schritte zu einer erfolgreichen Einwahl ins Internet.
  • Seite 12 Vigor3100 Serie - Router 4.Navigieren Sie zum Systemmanagement und wählen Sie Administrator Passwort. 5.Geben Sie zunächst das aktuelle Passwort (ab Werk ist kein Passwort vorgegeben) in das Feld Altes Passwort ein. Vergeben Sie nun unter Neues Passwort sowie Neues Passwort wiederholen das Administrator Passwort.
  • Seite 13: Schnellstart Assistent

    Vigor3100 Serie - Router 2.2 Schnellstart Assistent 2.2 Schnellstart Assistent Der Schnellstart Assistent unterstützt Sie bei der Basiskonfiguration der relevanten Parameter für den Zugang ins Internet. Da ab Werk kein Zugangspasswort vergeben wurde, beginnt der Assistent mit der Aufforderung ein Passwort zu setzen. Das Passwort darf eine Folge von Zahlen und Buchstaben mit bis zu 23 Zeichen sein.
  • Seite 14: Einstellen Der Internetanbindung

    Vigor3100 Serie - Router 2.2.1 Einstellen der Internetanbindung 2.2.1 Einstellen der Internetanbindung Für die Einwahl ins Internet können Sie zwischen verschiedenen Protokollen und Modi wählen: PPPoE, PPPoA, Bridged IP oder Routed IP. In Deutschland wird die Einwahl zu einem ISP durch PPPoE geregelt. Die Internetanbindung in großen Teilen Österreichs und der Schweiz geschieht mittels PPPoA.
  • Seite 15 Vigor3100 Serie - Router Vorteilhaft ist, dass sich die meisten deutschen ISPs, wie T-Online und Freenet, auf die Werte VPI=1, VCI=32 und Protokoll/Kapselung=PPPoE LLC/SNAP geeinigt haben. In Österreich hingegen dominieren für AnnexB Gebiete die Einstellungen VPI=8, VCI=48 und Protokoll/Kapselung=PPPoA VC MUX. Schweizer Vigor-Besitzer geben im Allgemeinen die Werte VPI=8, VCI=35 und Protokoll/Kapselung=PPPoE LLC/SNAP ein.
  • Seite 16: Pppoe/Pppoa

    Vigor3100 Serie - Router 2.2.2 PPPoE/PPPoA 2.2.2 PPPoE/PPPoA PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) verbindet die User durch ein Ethernet mit dem Internet und verwendet hierfür eine Breitbandleitung, welche im Allgemeinen durch eine xDSL Leitung, ein Kabelmodem oder eine wireless Lösung bereitgestellt wird. Der Unterschied zu PPPoA (Point-to-Point Protocol over ATM) besteht darin, dass die Transportart nicht auf Ethernet sondern auf ATM basiert.
  • Seite 17 Vigor3100 Serie - Router Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Onlinestatus für PPPoE/PPPoA wird wie folgt angegeben: Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 18: Bridged Ip

    Vigor3100 Serie - Router 2.2.3 Bridged IP 2.2.3 Bridged IP Wählen Sie 1483 Bridged IP als Protokoll, müssen Sie alle Parameter eingeben, die Ihnen Ihr ISP übermittelt hat. Nachdem Sie diese Seite konfiguriert haben, klicken Sie bitte Weiter und Sie erreichen die folgende Seite.
  • Seite 19: Routed Ip

    Vigor3100 Serie - Router 2.2.4 Routed IP 2.2.4 Routed IP Wählen Sie 1483 Routed IP als Protokoll, müssen Sie alle Parameter eingeben, die Ihnen Ihr ISP übermittelt hat. Nachdem Sie diese Seite konfiguriert haben, klicken Sie bitte Weiter. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Onlinestatus wird wie folgt angegeben:...
  • Seite 20: Dsl Einstellungen

    Vigor3100 Serie - Router 2.3 DSL Einstellungen 2.3 DSL Einstellungen Nach Durchführung des Schnellstart Assistenten navigieren Sie zum Menü Einwahl ins Internet und wählen Sie DSL Einstellungen um die DSL Einstellungen gemäß Ihres Anschlusses zu konfigurieren. Bitte Wählen Sie unter Annex Typ ( A oder B ) den richtigen Modulationstyp aus.
  • Seite 21 Vigor3100 Serie - Router Primär DNS Zeigt die zugewiesene IP-Adresse des primären DNS-Servers. Sekundär DNS Zeigt die zugewiesene IP-Adresse des sekundären DNS-Servers. IP-Adresse (in LAN) Zeigt die IP-Adresse der WAN Schnittstelle. TX Pakete Zeigt die Geschwindigkeit von versendeten Paketen am LAN.
  • Seite 22: Status Leiste

    Vigor3100 Serie - Router 2.5 Status Leiste 2.5 Status Leiste Jedes Mal, wenn Sie auf der grafischen Benutzerobefläche des Vigors zur Bestätigung von Konfigurationsänderungen OK drücken, benachrichtigt der Vigor Sie interaktiv. Bereit gibt an, dass der Vigor bereit für weitere Eingaben ist.
  • Seite 23: Erweiterte Einstellungen

    Vigor3100 Serie - Router Erweiterte Einstellungen Erweiterte Einstellungen Nachdem die Basiskonfiguration des Vigors abgeschlossen ist, haben Sie Zugang zum Internet. All diejenigen Benutzer, welche den Vigor auf die eigenen Bedürfnisse konfigurieren möchten, finden in diesem Kapitel eine Übersicht der Funktionalitäten.
  • Seite 24: Lan

    Vigor3100 Serie - Router 3.2 LAN 3.2 LAN LAN (Local Area Network) ist eine Gruppe von Subnetzen, welche durch den Vigor geregelt werden. 3.2.1 Grundlagen 3.2.1 Grundlagen Der Vigor kommuniziert mit den Servern im Internet indem er seine öffentliche IP-Adresse (WAN IP) verwendet.
  • Seite 25 Vigor3100 Serie - Router Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Nat

    Vigor3100 Serie - Router 3.3 NAT 3.3 NAT Üblicherweise arbeitet der Vigor als ein NAT (Network Address Translation) Router. NAT ist ein Mechanismus, um private IP-Adressen auf eine öffentliche abzubilden. Die öffentliche IP- Adresse erhalten Sie von Ihrem ISP und müssen im Allgemeinen dafür bezahlen. Private IP- Adressen sind kostenlos, eine Kommunikation ins Internet ist aber nicht möglich.
  • Seite 27: Offene Ports

    Vigor3100 Serie - Router in die Funktion eingefügt. 3.3.3 Offene Ports 3.3.3 Offene Ports Einstellungen offener Ports erlaubt Ihnen ganze Portbereiche für Anwendungen wie P2P Applikationen, Internet Kamera usw. zu öffnen. Informieren Sie sich bezüglich der Anwendung und den zu öffnenden Ports, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden. Der Vigor bietet Ihnen die Möglichkeit zehn Profile für verschiedene lokale IP-Adressen mit jeweils...
  • Seite 28: Firewall

    Vigor3100 Serie - Router 3.4 Firewall 3.4 Firewall 3.4.1 Grundlagen 3.4.1 Grundlagen Während die Benutzer im LAN immer mehr Bandbreite für multimediale interaktive Anwendungen fordert, sollte dennoch auf die Sicherheit ein großer Wert gelegten. Die Firewall hilft, Ihr Netzwerk vor Angriffe von unautorisierten Außenstehenden zu verhindern.
  • Seite 29: Filtereinstellungen

    Vigor3100 Serie - Router 3.4.3 Filtereinstellungen 3.4.3 Filtereinstellungen Die IP Filter bestehen aus 12 Filter-Sätzen mit jeweils 7 Filterregeln, welche chronologisch abgearbeitet werden. Um eine Filteregel zu ändern oder zu generieren, klicken Sie zunächst auf einen Filter-Satz. Filteregel Klicke Sie auf eine Filterregel (1-7), um diese i einem neuen Fenster zu editieren.
  • Seite 30: Im Filter

    Vigor3100 Serie - Router Subnetz Maske Wählen Sie die zu der IP-Adresse zugehörige Maske. Operator, Start-Port Die Operator Spalte bezieht sich auf die Port Einstellungen. Ist der und End-Port Start-Port leer, wird auch der End-Port ignoriert. Es werden alle angegebenen Ports gefiltert.
  • Seite 31: Inhaltsbezogener Url-Filter

    Setzen Sie Timer, um die Einstellungen zeitlich zu beschränken. 3.4.8 Inhaltsbezogener Web-Filter 3.4.8 Inhaltsbezogener Web-Filter Diese Funktion bietet DrayTek in Kooperation mit SurfControl an. SurfControl ist ein Unternehmen, welches Webseiten im Internet kategorisiert. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Hompage von SurfControl.
  • Seite 32 Vigor3100 Serie - Router Wählen Sie danach aus der Liste welche Themenbereiche blockiert werden sollen. Verwenden Sie den Verbindungstimer, um eine zeitgesteuerte Restriktion der Funktion zu generieren. Abschließend aktivieren Sie die Funktion und klicken Sie OK. Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Anwendungen

    Vigor3100 Serie - Router 3.5 Anwendungen 3.5 Anwendungen 3.5.1 Dynamisches DNS 3.5.1 Dynamisches DNS Aktivieren Sie zunächst die DynDNS Einstellungen und klicken Sie anschließend auf einen Index, um das registrierte Konto eines DDNS Providers auf den Vigor anzuwenden. aktiv Aktivieren Sie dieses DDNS Profil.
  • Seite 34: Radius

    Vigor3100 Serie - Router 3.5.3 RADIUS 3.5.3 RADIUS RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) ist ein Client/Server Sicherheits- protokoll. Der integrierte RADIUS Client ermöglicht dem Vigor externe Benutzer, WLAN Clients und dem RADIUS Server mit einer gegenseitigen Authentifizierung zu unterstützen.
  • Seite 35 Vigor3100 Serie - Router Geben Sie hier die maximale Bandbreite für UDP an. Maximale Bandbreite für UDP Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 36: Vpn Und Externe Einwahl

    Vigor3100 Serie - Router 3.6 VPN und externe Einwahl 3.6 VPN und externe Einwahl Ein Virtual Private Network (VPN) ist die Erweiterung eines privaten Netzwerks über ein öffentliches Netzwerk hinweg. Oder anders: Verwenden Sie die VPN Technologie, so können Sie Daten zwischen zwei Computern (VPN Peer) durch das Internet versenden und genießen dabei die Vorteile einer privaten Punkt-zu-Punkt Verbindung.
  • Seite 37 Vigor3100 Serie - Router PPP Authentifizierung nur PAP – Wählen Sie diese Option, damit der Vigor die beim Einwählen Authentifizierung des Einwählenden mittels PAP durchführt. PAP oder CHAP – der Vigor versucht zunächst die Authentizität mittels CHAP herzustellen. Falls dies von der einwählenden Seite nicht unterstützt wird, so fällt der Vigor...
  • Seite 38: Ipsec Grundeinstellungen

    Vigor3100 Serie - Router 3.6.3 IPSec Grundeinstellungen 3.6.3 IPSec Grundeinstellungen In den IPSec Grundeinstellungen gibt es zwei Konfigurationsbereiche, welche sich auf die zwei Phasen bei IPSec beziehen: Phase 1 handelt die Authentizität sowie die Internet-Key-Exchange (IKE) Parameter aus. In letzteren werden Verbindungseinstellungen wie Verschlüsselung, Diffie-Hellman Parameter, Hash-Wert und eine Lifetime zum Schutz der IKE Verbindung festgehalten.
  • Seite 39 Vigor3100 Serie - Router Üblicherweise verwenden VPN-Peers mit dynamischen IP- IKE Authentifizierungsmethode Adressen, wie Teleworker, welche die Einwahl mittels IPSec bzw. L2TP over IPSec. Pre-Shared Key – Definieren Sie einen Schlüssel für die IKE Authentifizierung. Pre-Shared Key wiederholen – Bestätigen Sie Ihre Eingabe.
  • Seite 40: Ipsec Identität

    Vigor3100 Serie - Router 3.6.4 IPSec Identität 3.6.4 IPSec Identität Um ditale Zertifikate zur Authentifizierung der VPN-Teilnehmern (Peer) für entweder LAN- zu-LAN Verbindungen oder VPN-Verbindungen externer Benutzer (Teleworker) zu verwenden, sollte an dieser Stelle eine Auswahl an Peer Zertifikaten in die Tabelle eingetragen werden.
  • Seite 41: Externe Benutzer

    Vigor3100 Serie - Router Profil Name Vergeben Sie eine Bezeichnung für dieses Profil. Akzeptiere jede ID Klicken Sie, um jeden Peer – unabhängig seiner Identität – zu akzeptieren. Akzeptiere Subjekt mit Wählen Sie ein spezifisches Merkmal einer digitalen Signatur, übereinstimmenden...
  • Seite 42 Vigor3100 Serie - Router Auf Werkseinstellungen ... Löscht alle Profile. Index Klicken Sie auf einen der Indezies, um dieses Profil eines externen Benutzers zu konfigurieren. Benutzer Gibt die Bezeichnung des Profils an. Ist die Bezeichnung ???, so ist das Profil leer.
  • Seite 43 Vigor3100 Serie - Router aktiv Hiermit aktivieren Sie das Profil. Max. Leerlaufzeit – Verwendet der Teleworker den Tunnel für die angegebene Zeitspanne nicht, wird der Vigor die Verbindung trennen. Der Standardwert ist 300 Sekunden. PPTP Erlaubt die Einwahl in dieses Profil mit PPTP. Es werden die Angaben Benutzername und Passwort benötigt.
  • Seite 44 Vigor3100 Serie - Router Angaben wie beim IPSec Tunnel. Fernzugriff definieren Box aktiviert – Definieren Sie die IP-Adresse des Teleworkers oder eine Peer ID (verwendet für IKE Aggressive Mode). Box deaktiviert – Es werden Authentifizierungs- und Sicherheitsmethode aus den allgemeinen Einstellungen verwendet.
  • Seite 45: Lan-Zu-Lan

    Vigor3100 Serie - Router 3.6.6 LAN-zu-LAN 3.6.6 LAN-zu-LAN An dieser Stelle können LAN-zu-LAN VPN Verbindungen gestaltet und verwaltet werden. Diese Art der VPN Verbindung koppelt zwei lokale Netzwerke über ein öffentliches Netz wie das Internet. Der Vigor bietet 32 Profile, welche auch alle gleichzeitig unterstützt werden können. Die folgende Ansicht zeigt die Tabelle aller LAN-zu-LAN Profile.
  • Seite 46 Vigor3100 Serie - Router Raus – nur Initiator Rein – nur Antworter Immer im Betrieb Die VPN Verbindung wird immer aufrecht gehalten. max. Leerlaufzeit Wird die Verbindung für die angegebene Zeitspanne nicht genutzt, trennt der Vigor die Verbindung. Der Standardwert ist 300 Sekunden.
  • Seite 47 Vigor3100 Serie - Router PPTP Erlaubt eine PPTP VPN Verbindung durch das Internet herzustellen. Es werden die Angaben Benutzername und Passwort benötigt, um sich auf dem entfernten Server einwählen zu können. IPSec Tunnel Erlaubt eine IPSec VPN Verbindung durch das Internet zu einem Server herzustellen.
  • Seite 48 Vigor3100 Serie - Router PPP Authentifizierung Für PPTP oder L2TP mit/ohne IPSec Policy wählen Sie hier das bevorzugte Authentifizierungsprotokoll. Allgemein fällt die Wahl auf PAP/CHAP, da dies die höchste Kompatibilität bietet. VJ Komprimierung Für PPTP oder L2TP mit/ohne IPSec Policy wählen Sie hier, ob der TCP/IP Header komprimiert werden soll.
  • Seite 49 Vigor3100 Serie - Router kommuniziert wird bis die IPSec Sitzung etabliert wird. Dafür ist der Aggressive mode schneller. Als Standard wird der Main mode verwendet. IKE Phase 1 Proposal – Definieren Sie die lokal verfügbaren Techniken zur Authentizität und Verschlüsselung dieses VPN Peers.
  • Seite 50 Vigor3100 Serie - Router Einwahl zulassen über Bestimmen Sie, welche Art der Einwahl zugelassen ist. PPTP Erlaubt eine PPTP VPN Verbindung herzustellen. Es werden die Angaben Benutzername und Passwort benötigt, mit welchen sich der Client authentifizieren muss. IPSec Tunnel Erlaubt eine IPSec VPN Verbindung von einem entfernten Netzwerk herzustellen.
  • Seite 51 Vigor3100 Serie - Router auf der rechten Seite. Ist die Box deaktiviert, werden Authentifizierungs- und Sicherheitsmethode aus den allgemeinen Einstellungen verwendet. Benutzername Dieses Feld müssen Sie ausfüllen, wenn Sie PPTP oder L2TP mit bzw. ohne IPSec Policy ausgewählt haben. Passwort Dieses Feld müssen Sie ausfüllen, wenn Sie PPTP oder L2TP...
  • Seite 52: Verbindungsmanagement

    Vigor3100 Serie - Router Meine WAN IP Dieses Feld ist nur auszufüllen, wenn IPSec oder L2TP mit IPSec Policy gewählt wurde. Der Standardwert ist 0.0.0.0 und bedeutet, dass der Vigor eine PPP IP-Adresse von dem entfernten Peer während der IPCP Negotiation Phase erhalten wird.
  • Seite 53: Zertifikatsverwaltung

    Vigor3100 Serie - Router Verbindung zu beenden, verwenden Sie den Trennen Button. Wählen Klicken Sie auf diesen Button, um einen VPN Tunnel zu aktivieren. Aktualisierungsintervall Wählen Sie die Abstände, in denen sich die Seite aktualisiert. Aktualisieren Klicken Sie den Button zum Aktualisieren des Verbindungs- Status.
  • Seite 54: Lokales Zertifikat

    Vigor3100 Serie - Router 3.7.1 lokales Zertifikat 3.7.1 lokales Zertifikat Generieren Klicken Sie auf diesen Button, um einen Zertifikatsauftrag zu erstellen. Geben Sie alle relevanten Informationen ein und klicken Sie auf Generieren. Importieren Hier können Sie ein gespeichertes Zertifikat laden.
  • Seite 55: Vertrauenswürdiges Ca Zertifikat

    Vigor3100 Serie - Router 3.7.2 vertrauenswürdiges CA Zertifikat 3.7.2 vertrauenswürdiges CA Zertifikat Dieser Punkt listet drei vertrauenswürdige CA Zertifikate. Um ein zuvor gespeichertes vertrauenswürdiges CA Zertifikat zu importieren, klicken Sie bitte auf Importieren. Im folgenden Fenster wählen Sie die entsprechende Datei und klicken wieder auf Importieren.
  • Seite 56: Systemmanagement

    Vigor3100 Serie - Router 3.8 Systemmanagement 3.8 Systemmanagement Mit den Unterpunkten in diesem Menü kann das System im Einzelnen konfiguriert werden. 3.8.1 Systemstatus 3.8.1 Systemstatus Der Systemstatus zeigt die grundlegenden Netzwerkeinstellungen des Vigors. Modell Name Zeigt die Bezeichnung von Modell oder Serie des Vigors.
  • Seite 57 Vigor3100 Serie - Router Vigor3100 Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 58: Administrator Passwort

    Vigor3100 Serie - Router 3.8.2 Administrator Passwort 3.8.2 Administrator Passwort Diese Seite erlaubt die Modifikation des Zugangspasswort. Altes Passwort Geben Sie das alte Passwort ein. Kein Standardwert gesetzt. Neues Passwort Geben Sie das neue Passwort ein. Neues Passwort wiederholen Wiederholen Sie das neue Passwort.
  • Seite 59: Syslog Und E-Mail Alarm

    1.Setzen Sie die IP-Adresse Ihres Computers in das Feld Server IP-Adresse. 2.Installiere Sie die Router Tools. Diese finden Sie zum Einen auf der beiliegenden CD oder aber auf unserer Homepage www.draytek.de. Nach der Installation navigieren Sie vom Programme Menü aus zu Router Tools >> Syslog.
  • Seite 60: Zeit Und Datum

    Vigor3100 Serie - Router 3.8.5 Zeit und Datum 3.8.5 Zeit und Datum Hier können Sie bestimmen, wie bzw. woher der Vigor die Systemzeit bezieht. Aktuelle Systemzeit Klicken Sie auf Zeit abrufen, um die Zeitangabe zu aktualisieren. Rechner/Browser-Zeit Ist diese Option aktiv, wird als Systemzeit die Browser-Zeit des Administrator Computers übernommen.
  • Seite 61: Verwaltung

    Vigor3100 Serie - Router Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration zu speichern. 3.8.6 Verwaltung 3.8.6 Verwaltung Diese Seite erlaubt Ihnen, Modifikationen und Restriktionen für die Verwaltung des Vigors zu definieren. Aktualisierung der Aktivieren Sie die Funktion, um ein Firmware Update mittels FTP Firmware via ...
  • Seite 62: Neustart

    Sekunden über die entsprechende LAN IP-Adresse. 3.8.8 Firmware aktualisieren 3.8.8 Firmware aktualisieren Bevor Sie die Firmware Ihres Vigors ändern können, müssen Sie die DrayTek Router Tools installieren. Verwenden Sie das in den Tools integrierte Firmware Upgrade Utility, um die Firmware in den Vigor zu laden.
  • Seite 63: Diagnose Tools

    Vigor3100 Serie - Router 3.9 Diagnose Tools 3.9 Diagnose Tools Die Diagnose Tools bieten die Möglichkeit, den Zustand des Vigors zu erkennen oder festzustellen. 3.9.1 WAN Verbindungen 3.9.1 WAN Verbindungen Aktualisieren Aktualisiert die Informationen auf dieser Seite. Breitband Status/Modus Zeigt die Art der Verbindung wie PPPoE, PPPoA oder aber ---, falls WAN inaktiv ist.
  • Seite 64: Arp Cache Tabelle

    Vigor3100 Serie - Router 3.9.4 ARP Cache Tabelle 3.9.4 ARP Cache Tabelle Die ARP Cache Tabelle zeigt die gespeicherten ARP-Informationen (Address Resolution Protocol). Das ARP ordnet IP- und MAC-Adressen zu. Aktualisieren Aktualisiert die Informationen auf dieser Seite. Löschen Löscht die komplette Liste.
  • Seite 65: Nat Tabelle

    Vigor3100 Serie - Router Aktualisieren Aktualisiert die Informationen auf dieser Seite. 3.9.6 NAT Tabelle 3.9.6 NAT Tabelle Private IP:Port Zeigt die Quell-IP und Port eines lokalen Hosts. #Pseudo Port Zeigt den temporär vom Vigor zugewiesenen NAT-Port. Peer IP:Port Zeigt die Ziel-IP und Port des entfernten Hosts.
  • Seite 66: Datenfluss-Monitor

    Vigor3100 Serie - Router 3.9.8 Datenfluss-Monitor 3.9.8 Datenfluss-Monitor Diese Seite zeigt die laufenden IP-Prozeduren. Um dieses Tool nutzen zu können, müssen die zu überwachenden IP-Adressen zuvor im Bandbreite Management definiert sowie eine Begrenzung von Sitzungen und Bandbreite definiert und aktiviert werden.
  • Seite 67: Trace Route

    Vigor3100 Serie - Router 3.9.9 Trace Route 3.9.9 Trace Route Dieses Tool hilft Ihnen die Wegewahl des Routers zu einem Ziel zu verfolgen. Host / IP-Adresse Definieren Sie die IP-Adresse des Ziels. Start Führt den Trace aus und zeigt das Ergebnis im Fenster.

Inhaltsverzeichnis