Herunterladen Diese Seite drucken
OERTLI OEcaHeat OTWH 200E Installations- Und Wartungsanleitung
OERTLI OEcaHeat OTWH 200E Installations- Und Wartungsanleitung

OERTLI OEcaHeat OTWH 200E Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OEcaHeat OTWH 200E:

Werbung

OEcaHeat
Trinkwarmwasser-Wärmepumpe
OTWH 200E
OTWH 300E
OTWH 300EH
300026504-001-02
Installations- und
Wartungsanleitung
Deutschland
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OERTLI OEcaHeat OTWH 200E

  • Seite 1 Deutschland OEcaHeat Trinkwarmwasser-Wärmepumpe OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Installations- und Wartungsanleitung 300026504-001-02...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................6 Benutzte Symbole ..........6 Abkürzungen ............6 Allgemeine Angaben ..........7 1.3.1 Pflichten des Herstellers .........7 1.3.2 Pflichten des Installateurs ........7 Zulassungen ............7 1.4.1 Zertifizierungen ............7 1.4.2 Richtlinie 97/23/EG ..........8 1.4.3 Test bei Auslieferung ..........8 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ..........9 Sicherheitshinweise ..........9 Empfehlungen ............9 Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-134a ..10 2.3.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Anlage .......................18 Vorschriften für die Installation ......18 Lieferumfang ............18 4.2.1 Standardlieferumfang ..........18 4.2.2 Zubehör ..............18 Lagerung und Transport ........19 4.3.1 Transport ...............19 Aufstellung ............20 4.4.1 Typenschild ............20 4.4.2 Aufstellung des Gerätes ........20 4.4.3 Hauptabmessungen ..........24 Aufstellung des Gerätes ........26 4.5.1 Auspacken des Gerätes ........26 4.5.2...
  • Seite 4 Kontrollpunkte vor der Inbetriebnahme ...45 Inbetriebnahme des Gerätes ......46 5.3.1 Erstmalige Inbetriebnahme ........46 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme ...........46 Wahl des allgemeinen Betriebes .......46 Anzeige der gemessenen Werte ......47 5.6.1 Menü der Messungen ...........47 5.6.2 Zähler ..............48 Die Fachhandwerker-Parameter ändern ...49 5.7.1 Zugang zu den Parametern ........49 5.7.2...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Ersatzteile ....................64 Allgemeine Angaben ..........64 Ersatzteile ............64 9.2.1 Wärmepumpe ............65 9.2.2 Trinkwassererwärmer ..........66 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 6 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 7 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 1. Einleitung Einleitung Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen.
  • Seite 8 1. Einleitung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Allgemeine Angaben 1.3.1. Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der verschiedenen europäischen geltenden Richtlinien hergestellt. Aus diesem Grund werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 9 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 1. Einleitung 4 2004/108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT) Betroffene Norm: EN 50.081.1 / EN 50.082.1 / EN 55.014. 1.4.2. Richtlinie 97/23/EG Dieses Produkt stimmt mit der Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Druckgeräte Artikel 3, Absatz 3 überein.
  • Seite 10 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitshinweise GEFAHR Bei Austreten von Rauch oder Kältemittel: Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter betätigen (Klingel, Licht, Motor, Lift usw.). Fenster öffnen. Gerät ausschalten.
  • Seite 11 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-134a 2.3.1. Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung 4 Name des Produkts: R-134a 4 Notrufnummer 24h / Tag: +49 (0) 761 119 240 2.3.2. Identifizierung der Gefahren 4 Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit: - Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können zu Erstickungen aufgrund der Reduktion der Sauerstoffkonzentration führen.
  • Seite 12 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 2.3.5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung 4 Geeignete Löschmittel: Alle Löschmittel sind verwendbar. 4 Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt. Bei Bränden in Wohngebieten geeignete Löschmittel verwenden. 4 Spezifische Gefahren: - Druckerhöhung. In Anwesenheit von Luft kann sich unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen eine entflammbare Mischung bilden...
  • Seite 13 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 2. Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen 4 Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken, essen oder rauchen. 2.3.9. Hinweise zur Abfallentsorgung 4 Produktabfälle: Hersteller oder Lieferant konsultieren, um Informationen über Wiederverwertung oder Recycling zu erhalten. 4 Entsorgung verschmutzter Behälter: Wiederverwenden oder nach Dekontamination recyceln.
  • Seite 14 3. Technische Beschreibung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die Trinkwarmwassererwärmer der Serie OTWH haben die folgenden Eigenschaften: 4 Thermodynamischer Speicher-Warmwassererwärmer für Bodenaufstellung 4 Kältekreis, der die Energie der ungeheizten Umgebungsluft oder der Außenluft entnimmt 4 Schaltfeld mit Anzeige des erwärmten Wasservolumens und Programmierung der Zeitprogramme 4 Wärmetauscher zum Anschluss an einen Heizkessel oder einen Solarkreis (Version EH)
  • Seite 15 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 3. Technische Beschreibung Wichtigste Komponenten Verdampfer Expansionsventil Magnetventil für Enteisung Regelung Temperaturfühler Fremdstromanode Sicherheitstemperaturbegrenzer Elektro-Heizstab aus Steatit Temperaturfühler Luftansaugstutzen Niederdruckpressostat Verdichter Belüftungsgitter Druckmessnippel - Hochdruck (HD) Warmwasseraustritt Kaltwasser Gebläse Kondensator C003185-D Funktionsprinzip Der thermodynamische Warmwassererwärmer nutzt die ungeheizte Umgebungsluft oder die Außenluft zur Warmwassererwärmung.
  • Seite 16 3. Technische Beschreibung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Das Kältemittel entspannt sich im thermostatischen Entspanner und kühlt sich wieder ab. Das Kähltemittel kann im Verdampfer nun erneut die in der Ansaugluft enthaltene Wärme aufnehmen. Verdichter Niederdruckpressostat Kondensator Trinkwarmwasserbehälter Wärmetauscher (Version EH) Elektro-Heizstab aus Steatit Fremdstromanode Temperaturregler (WP)
  • Seite 17 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 3. Technische Beschreibung Modell OTWH 300 E OTWH 300 EH OTWH 200 E Fläche des Wärmetauschers 1.00 Liter/Std. 955.6 (3) (4) Dauerleistung DT = 35 K Durchflussmenge auf 10 Minuten mit DT = l/10 Min 30 K Aufwärmezeit (15-51 °C) kWh/24h...
  • Seite 18 3. Technische Beschreibung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 3.4.3. Je nach Lufttemperatur von der Wärmepumpe erreichter maximaler Trinkwarmwasser-Sollwert Trinkwarmwasser-Maximaltemperatur (°C) 65° Lufttemperatur (°C) 55° 51° 10 X C003483-B 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 19 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage Anlage Vorschriften für die Installation ACHTUNG Installation und Wartung des Gerätes müssen von zugelassenem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. Lieferumfang 4.2.1. Standardlieferumfang Die Lieferung enthält: 4 Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe 4 Die Bedienungsanleitung 4 Die Installations- und Wartungsanleitung 4.2.2.
  • Seite 20 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Lagerung und Transport ACHTUNG 2 Personen vorsehen. Eine Karre mit 3 Rädern verwenden. Das Gerät mit Schutzhandschuhen handhaben. Die Haube des Gerätes darf nicht für die Transportvorgänge verwendet werden. Die Haube ist nicht in der Lage, die dabei wirkenden Kräfte aufzufangen.
  • Seite 21 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage Aufstellung 4.4.1. Typenschild 4 Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. 4 Das Typenschild kennzeichnet das Produkt und gibt folgende Informationen: - Gerätetyp - Herstellungsdatum (Jahr - Woche) - Seriennummer. 4.4.2. Aufstellung des Gerätes ACHTUNG Bei der Installation des Gerätes den Schutzgrad IP21 beachten.
  • Seite 22 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH ACHTUNG Die Trinkwarmwasser-Wärmepumpe nicht in Räumen installieren, die Gas, Dämpfen oder Stäuben ausgesetzt sind. Die Trinkwarmwasser- Wärmepumpe nicht in einer chlorierten (Schwimmbad) oder fluorierten (Aerosole, Waschmittel, Lösungsmittel usw.) Atmosphäre installieren. Die angesaugte Luft darf in keinem Fall staubig sein. Es wird eine gute Wärmedämmung gegenüber benachbarten Wohnräumen empfohlen.
  • Seite 23 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage Über Kriechkeller: 4 Der Anschluss an den Kriechkeller ist möglich, wenn das Volumen größer ist als 30 m 4 Der Kriechkeller muss frostfrei sein (Temperatur > 1 °C). Im Fall einer schlechten Isolation des Kriechkellers sind die Wärmeverluste der Wohnung erhöht.
  • Seite 24 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Es wird dringend empfohlen, die Regelung im Wohnraum zu installieren. V > 30m OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH A (mm) 1690 2000 2000 4 Es ist für die Anschlüsse sowie für Servicearbeiten ein notwendiger Freiraum zu belassen.
  • Seite 25 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 4.4.3. Hauptabmessungen n OTWH 200E - OTWH 300E 1025 C003183-E 50° Fremdstromanode Elektro-Heizstab aus Steatit 2.4 kW Warmwasseraustritt G 3/4" Kaltwassereintritt G 3/4" Einstellbare Füße ¼Siehe Kapitel "Aufstellung des Gerätes", Seite 200E 300E A 1690 2000 B 974 1287...
  • Seite 26 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH n OTWH 300EH 2000 1375 1025 C003476-B Fremdstromanode Elektro-Heizstab aus Steatit 2.4 kW Sekundärer Vorlauf des Warmwassererwärmers G 3/4" Wärmetauschereingang für Solar- oder Heizkesselkreis G 3/4" Tauchhülse für Solar- oder Heizkesselfühler G 3/4" Wärmetauscherausgang für Solar- oder Heizkesselkreis G 3/4"...
  • Seite 27 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage Aufstellung des Gerätes 4.5.1. Auspacken des Gerätes ACHTUNG Alle Verpackungsteile entfernen. Auf Beschädigung und Vollständigkeit prüfen. Bei Schäden, sofort der zuständigen Spedition melden, Gerät nicht benutzen. M003102-A Die Halteschraube des Gebläsegitters lösen. 2.
  • Seite 28 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4.5.3. Ausrichtung Für eine bessere Kondensatableitung empfehlen wir, das Gerät leicht nach hinten zu neigen. 1. Das Gerät mit seinen verstellbaren Füßen waagerecht ausrichten. (1) Einstellbare Füße, Mindesthöhe 4 mm Verstellbar von 4 bis 21 mm 3°...
  • Seite 29 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage ACHTUNG Den Trinkwarmwasserstutzen nicht direkt an Kupferleitungen anschließen, um galvanische Eisen/ Kupfer-Kopplungen zu vermeiden (Korrosionsgefahr). Es ist vorgeschrieben, den Warmwasserstutzen mit einem dielektrischen Anschluss zu versehen (Mitgeliefert). n Sicherheitsarmatur ACHTUNG Den Sicherheitsregeln entsprechend muss eine auf 7 bar kalibrierte Sicherheitsgruppe am Kaltwassereingang des Warmwassererwärmers montiert werden.
  • Seite 30 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH n Absperrventile Primär- und Sekundärkreis mit Absperrventilen montieren, um die Wartung des Trinkwarmwassererwärmers zu erleichtern. Diese Ventile ermöglichen die Wartung des Speichers und seiner Komponenten, ohne die gesamte Anlage entleeren zu müssen. Diese Ventile ermöglichen außerdem ein Abtrennen des Trinkwarmwassererwärmers bei Druckproben der Anlage, falls der Prüfdruck höher ist als der für den Trinkwarmwassererwärmer...
  • Seite 31 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 4.6.2. Anschluss an einen Heizkessel (Version ACHTUNG Vor dem hydraulischen Anschluss des Heizkessels und des Wärmetauschers des Trinkwarmwassererwärmers, ist es absolut unerlässlich die Zuleitungsrohre durchzuspülen um zu vermeiden, dass Metallsplitter gewisse Teile der Anlage (Sicherheitsventil, Pumpe oder Klappe) beschädigen.
  • Seite 32 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Ausdehnungsgefäß Entleerungshahn Füllen des Heizungskreises Außenfühler Kesselfühler Wärmetauschereingang-Kesselkreis Wärmetauscherausgang-Kesselkreis Speicherladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt Druckminderer Sicherheitsgruppe WWE-Fühler Systemtrenner Thermostatventil Überströmventil (nur mit Modul, das mit einer Pumpe mit 3 Drehzahlstufen ausgestattet ist) Warmwasseraustritt Thermosyphonschleife 4.6.3.
  • Seite 33 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage C003612-A Manometer Rückschlagklappe Kaltwassereintritt Druckminderer Sicherheitsgruppe Warmwasseraustritt Thermometer Wärmetauscherausgang-Solarkreis Wärmetauschereingang-Solarkreis Absperrhahn mit entriegelbarer Rückschlagklappe Umwälzpumpe - Solar-Primärkreis Sicherheitsventil auf 6 bar festeingestellt Solar-Ausdehnungsgefäß Auffangbehälter für Solarflüssigkeit Thermosyphonschleife (= 10 x Rohrdurchmesser) Thermostatischer Brauchwasser-Mischer Solarkollektorfühler 112a 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 34 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Fühler für Solar-Warmwassererwärmer 112b Füll- und Entleerungshahn Solarkreislauf Solarregelung Duo-Tube Luftfang + Handentlüfter Sonnenkollektoren Komplettstation Solaranlage inkl. Regler Kondenswasserabfluss 1. Einen Siphon im Kondensatwasserabfluss montieren. ACHTUNG Beim Fehlen einer Wassersperre können Probleme mit dem Kondensatablauf auftreten, wenn der Verdichter läuft.
  • Seite 35 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 4.8.1. Einen Anbringungsort auswählen Die Regelung in einem geeignet ausgewählten Raum etwa 1.5 m über dem Boden an einer Innenwand installieren. Nicht zu empfehlenden Anbaustellen: 4 In einem Gehäuse 4 Der Sonnenstrahlung ausgesetzt. 4.8.2.
  • Seite 36 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 6. Die 2 schaltfeldseitigen Kabel anschließen (nicht mitgeliefert). 7. Vordere Abdeckung wieder anbringen. 8. 2 Schrauben festziehen. 13 7 C003334-F 4.8.3. Anbringung der Regelung im Wohnraum 1. 2 Löcher Ø 6 mm bohren. 2.
  • Seite 37 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 4. Die 2 bedienmodulseitigen Kabel anschließen. 5. Das Regelungsmodul anbringen. C003407-D Elektrische Anschlüsse 4.9.1. Empfehlungen WARNUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Die Versorgung nicht direkt an den Kontakt HP/HC anschließen.
  • Seite 38 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Backup C003618-B 2. Den Zugang zur Leiterplatte freilegen. 3. Den Kessel-Backup-Stecker anschließen (Zusatzheizung Heizkessel). Zur Einstellung des Heizkesseleingangs siehe die Bedienungsanleitung des Heizkessels. 4.9.3. Zugang zur Anschlussklemmenleiste HP/ 1. Die 2 Schrauben lösen. 2.
  • Seite 39 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 3. Den Zugang zur Leiterplatte freilegen. 4. Den elektrischen Anschluss mit dem Kabel vom Querschnitt 1,5 mm vornehmen. C003335-B C003335-A 4.9.4. Anschluss mit verbundenem HP/HC-Signal n Anschluss mit HP/HC-Relais über Shunt (Potentialfreier Kontakt an der Wärmepumpe) 538 kW/h 15 / 45 A...
  • Seite 40 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Leitungsschutzschalter Fehlerstromschutzschalter vom Typ AC Leitungsschutzschalter Steuerleitung 1,5 mm Shunt 1,5 mm 4 Parameter P04 auf 2 einstellen. 4 Der Betrieb der Wärmepumpe und der Zusatzheizungen wird in den Hauptzeittarif-Perioden nicht freigegeben 4 Schnelles Aufheizen Boost mit einer einzigen Taste 4 Die 2 Leiter des Signals müssen bis zum Anschlusskasten des Gerätes geführt werden...
  • Seite 41 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage 4 Der Betrieb der Wärmepumpe und der Zusatzheizungen wird in den Hauptzeittarif-Perioden nicht freigegeben 4 Schnelles Aufheizen Boost mit einer einzigen Taste 4 Die 2 Leiter des Signals müssen bis zum Anschlusskasten des Gerätes geführt werden 4.9.5.
  • Seite 42 4. Anlage OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4.10 Stromlaufplan Schaltfeld Gebläse Magnetventil für Enteisung Verdichter 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 43 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 4. Anlage Kondensator Elektroheizeinsatz Erde Phase Nullleiter Pressostat Relais R1 - R6 Temperaturfühler Verdampfer Raumfühler Spleiß SPL1 Fremdstromanode Sicherheitstemperaturbegrenzer Anschluss der Fremdstromanode Unter WW-Temperaturfühler X2-S3 Mittlerer WW-Temperaturfühler X3-S2 Oberer WW-Temperaturfühler X4-S1 Raumtemperatursensor, Verdampfer, Pressostat Verbindung Schaltfeld Klemmleiste hydraulische Zusatzheizung Klemmleiste...
  • Seite 44 5. Inbetriebnahme OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Inbetriebnahme Schaltfeld 5.1.1. Beschreibung der Tasten Navigationstasten ( - ) Taste zur Auswahl der Betriebsmodi MODE Taste zum Zugriff auf die verschiedenen Menüs MENU MODE MENU C003197-B 5.1.2. Beschreibung des Displays Verfügbare Trinkwarmwassermenge (Je nach eingestelltem Sollwert) Einstellung der Parameter Alarm...
  • Seite 45 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 5. Inbetriebnahme Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC M + W Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC % + W Funktion Boost aktiv durch Eingang HP/HC > C n Anzeige des WW-Produktionsmodus Die Hauptanzeige zeigt den Trinkwarmwasser-Produktionsmodus Display Trinkwarmwasserbereitung Beschreibung Wärmepumpe...
  • Seite 46 5. Inbetriebnahme OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 2. Mit den Tasten ( und ) kann durch die Menüs geblättert werden (Siehe Tabelle weiter unten). 3. Zum Aufrufen des ausgewählten Menüs die Taste MODE drücken ( B ). 4. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste MENU drücken. 5.
  • Seite 47 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Gerätes 5.3.1. Erstmalige Inbetriebnahme ACHTUNG Die Erstinbetriebnahme darf nur durch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. Die Vorgänge zur Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge vornehmen: 1. Ans Stromnetz anschließen. 2. Sicherstellen, dass kein Fehlercode und keine Meldung auf dem Display erscheint.
  • Seite 48 5. Inbetriebnahme OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Display Betriebsart Beschreibung Automatisch oder Programm Aktiv-Komfort Tagbetrieb Die Trinkwarmwasserproduktion erfolgt durch die Wärmepumpe und die elektrische Zusatzheizung, falls erforderlich (+ Hydraulische Zusatzheizung bei Version EH). Wenn die Trinkwarmwasserproduktion durch den Verdichter nach einer einstellbaren Verzögerung nicht ausreicht (Werkeinstellung: 5 Stunden - Parameter P23), werden die Zusatzheizungen eingeschaltet.
  • Seite 49 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 5. Inbetriebnahme 5.6.2. Zähler n Anzeige der Zähler 1. Ein Mal die Taste MENU drücken. Das Menü SE nS 1 wird angezeigt. 2. 3mal die Taste ) drücken. Das Menü Co un 4 wird angezeigt. 3.
  • Seite 50 5. Inbetriebnahme OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Die Fachhandwerker-Parameter ändern ACHTUNG Änderungen der Werkseinstellungen können den Betrieb des Gerätes beeinträchtigen. 5.7.1. Zugang zu den Parametern Um Bedienfehler zu vermeiden, erfordert der Zugang zu diesem Menü die Eingabe des Codes 012. 1.
  • Seite 51 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 5. Inbetriebnahme 5.7.2. Liste der Parameter Parameter Beschreibung Einstellbereich Werks- Einstellung WW-Sollwert im Modus Auto 40 bis 70 °C 55 °C P 01 WW-Sollwert im Modus ECO 40 bis 65 °C 55 °C P 02 Wahl der Betriebsart in der WW-Komfortperiode: 0 - 6 P 04...
  • Seite 52 5. Inbetriebnahme OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Parameter Beschreibung Einstellbereich Werks- Einstellung Verwaltung der Gebläse im WW-Produktionsmodus 0 - 2 P 25 0 = Automatisch 1 = Mittlere Gebläsedrehzahl 2 = Maximale Gebläsedrehzahl Legionellenschutz Funktion. Der Speicher wird jeden Samstag von 1 Uhr bis 6 0 - 1 P 26 Uhr überhitzt (65 °C).
  • Seite 53 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 6. Ausschalten des Gerätes Ausschalten des Gerätes Ausschalten der Anlage ACHTUNG Das Gerät möglichst nicht stromlos machen, um den Korrosionsschutz zu gewährleisten. Der Frostschutz des Gerätes bleibt aktiv. Frostschutzfunktion Bei längerer Abwesenheit (Ferien) die entsprechende Zahl von Tagen programmieren.
  • Seite 54 7. Überprüfung und Wartung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Installation und Wartung des Gerätes müssen von zugelassenem Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und Normen ausgeführt werden. ACHTUNG Vor jedem Eingriff am Gerät sicherstellen, dass es ausgeschaltet und gesichert ist.
  • Seite 55 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 7. Überprüfung und Wartung Auszuführende Wartungsvorgänge 7.2.1. Kältekreis Der Kältekreis der Trinkwarmwasser-Wärmepumpe erfordert keinerlei Wartung. 7.2.2. Hydraulikkreis Die Dichtheit der Wasseranschlüsse überprüfen. 7.2.3. Lufteintritt n Reinigung des Verdampfers GEFAHR Verletzungsgefahr an den scharfkantigen Rippen. ACHTUNG Die Rippen nicht verbiegen oder beschädigen.
  • Seite 56 7. Überprüfung und Wartung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 7.2.5. Überprüfung des Ventils oder der Sicherheitsgruppe Das Ventil oder die Sicherheitsgruppe mindestens 1 x pro Monat betätigen, um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Diese Überprüfung ermöglicht die Vermeidung eventueller Überdrücke, die den WW-Erwärmer beschädigen könnten.
  • Seite 57 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 7. Überprüfung und Wartung 7.2.7. Reinigung der Kondensatableitung Den Sauberkeitszustand des Kondensatableitungsrohrs überprüfen. Eine Verstopfung durch Stäube kann zu einem schlechten Ablaufen der Kondensate oder sogar zu einer übermäßigen Wasseransammlung führen. GEFAHR Gefahr der Fehlfunktion der Wärmepumpe. Zugang zum unteren Reinigungsdeckel Für den Reinigungsdeckel eine neue Lippendichtung und einen neuen Sprengring vorsehen.
  • Seite 58 7. Überprüfung und Wartung OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Wartungsprotokoll Datum Vorgenommene Kontrollen Bemerkungen Ausführender Unterschrift _____ _________ ______________________________ _____________________ _______________ ____________ 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 59 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 8. Bei Störungen Bei Störungen Meldungen (Code des Typs bxx oder Exx) 8.1.1. Meldungen (Code des Typs bXX) Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit seinem Code an. 1. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.
  • Seite 60 8. Bei Störungen OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Artikel Beschreibung Überprüfung/Lösung B26 Der Stromkreis des unteren WW-Fühler ist Falscher Anschluss unterbrochen Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist Verbindungsleitung und Stecker prüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler gegebenenfalls austauschen B27 Der obere WW-Fühler ist kurzgeschlossen Falscher Anschluss...
  • Seite 61 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 8. Bei Störungen 8.1.2. Meldungen (Code des Typs EXX) 1. Im Display wird angezeigt: - Das Symbol (!) - Das Symbol - Der Störungscode (zum Beispiel E02 ). 2. Nach Beheben der Störung 2 Sekunden auf die Taste drücken.
  • Seite 62 8. Bei Störungen OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Artikel Beschreibung Überprüfung/Lösung E06 Der Temperaturfühler des Verdampfers ist Falscher Anschluss kurzgeschlossen Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist Bemerkung: Die WW-Produktion wird durch die Verbindungsleitung und Stecker prüfen Zusatzheizung gewährleistet, wenn die Zusatzheizung freigegeben ist Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler...
  • Seite 63 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 8. Bei Störungen 3. Taste MODE B drücken, um in das Menü zu gelangen. Menü aufrufen Menü Beschreibung Fehlerprotokoll 1x ) Blockadenprotokoll 2x ) Nullstellung des Protokolls der Fehler und 3x ) Blockaden MODE MENU C004189-A 4.
  • Seite 64 8. Bei Störungen OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 2. Das Protokoll der Fehler und Blockaden ist gelöscht. MODE MENU C004191-A 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 65 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 9. Ersatzteile Ersatzteile Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
  • Seite 66 9. Ersatzteile OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 9.2.1. Wärmepumpe C003489-A Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung SFH41000 Grundrahmen SFH22038 Temperaturfühler Luft SFH22039 Temperaturfühler Verdampfer SFH32178 Kabelbaum SFH24053 Spule SFH40173 Fühlerhalter SFH31034 Bedienteil SFH20050 Verdichter SFH33170 Erdungsstecker SFH37008 Motorgebläse SFH31306 Regelungsplatine SFH23108 Expansionsventil SFH24052 Magnetventil SFH22234 Druckschalter ND SFH21038 Entfeuchter...
  • Seite 67 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 9. Ersatzteile Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung SFH41001 Regelungskonsole SFH41002 Luftkanal SFH51172 Schaumdichtung SFH40171 Verdichterhalterung SFH25298 Wärmetauscher SFH12102 Ventilkappe SFH22056 Speicherfühler 0.5 m + Stecker SFH22057 Speicherfühler 1.5 m + Stecker SFH22058 Speicherfühler 2 m + Stecker 200020513 Schraubensatz Wärmepumpe 9.2.2.
  • Seite 68 9. Ersatzteile OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 300019082 Heizstab 2400 W 97862390 Gehäuse für Heizstab 182208 Befestigungsblech 603049 Thermostat 200011080 Anschlusskabel - Schwarz (x3) 300019070 Drahtbrücke 89534902 Masseleitung 300025717 Netzkabel 123698 Lippendichtung Durchmesser 82 mm 200021118 Anschluss G 3/4" komplett (Fremdstromanode) 200011550 Titananode 300025716 Anschlusskabel Fremdstromanode 121873...
  • Seite 69 OTWH 200E OTWH 300E OTWH 300EH 9. Ersatzteile 05/03/2013 - 300026504-001-02...
  • Seite 72 REMEHA MAMPAEY NV/SA Koralenhoeve 10 B-2160 WOMMELGEM +32 (0)3 230 71 06 +32 (0)3 230 11 53 info@remeha-mampaey.be © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden.

Diese Anleitung auch für:

Oecaheat otwh 300eOecaheat otwh 300eh