F
Insert–Zuweisung
INSERT ASSIGN
INSERT ASSIGN
INSERT ASSIGN
G
Ausgangsbuchsen
Die Ausgänge sind auf der Rückseite über vier paar symmetrische 6,3–mm–Klinken–Buchsen (Line–Pegel) heraus-
geführt. Für diese Ausgänge werden Mischungen mit den Reglern LEVEL und BALANCE an der Frontplatte erzeugt.
H
Zusatzeingänge
An den DIRECT INPUT –Buchsen können symmetrische oder unsymmetrische Linepegel–Signale angeschlossen
werden. Die hier angelegten Signale gelangen unter Umgehung des Mix–Busses direkt an die Ausgänge..
Monobetrieb: Wird ein Signal nur über die L/MONO –Buchse eingespeist, liegt dieses Signal an beiden Ausgängen
(L/MONO und R) an. Vorraussetzung ist, das kein Stecker in der Buchse R eingesteckt wird.
Die Direktausgänge sollten für Signale verwendet werden, die nicht zum Mischpult geführt werden müssen und die
an den OUTPUT–Buchsen auf die Mischungen "aufgesetzt" werden können. Beispielsweise kann ein Click–Track
auf die Stereomischung zum Schlagzeug aufgesetzt werden.
Die Direkteingänge ermöglichen es außerdem, die Anzahl der Eingangskanäle zu erweitern. Wenn beispielsweise
die Ausgänge eines AuxPanders mit den Direkteingängen eines anderen AuxPanders verbunden werden, entsteht
eine 16 x 8 Matrix.
HINWEIS: Siehe Seite 15 für ein Beispiel einer 16 x 8 Matrix.
REMOTE (extern): Das verarbeitete Signal wird nur zum
Mischpult geleitet (das Signal des AuxPanders bleibt unverar-
beitet).
LOCAL (lokal): Das verarbeitete Signal wird nur zum AuxPander
geleitet (das Signal zurück zum Mischpult wird nicht verarbeitet).
GLOBAL (global) : Der eingefügte Prozessor beeinflusst sowohl
das Signal zum AuxPander als auch das zum Mischpult.
9