A
Pegelsteller
Jeder Pegelsteller (LEVEL) erhöht oder verringert den Eingangssignalpegel an einem der vier Stereo–Ausgänge.
Die Einraststelle an der Mittelstellung jedes Pegelstellers entspricht der 1:1–Verstärkung (der Signalpegel am Ste-
reo–Ausgang entspricht dem Eingangspegel an der IN/OUT–Buchse des AuxPanders). Den Regler nach rechts
über die Einraststelle hinaus drehen, um den Pegel um bis zu 12 dB zu erhöhen.
B
Überblendregler
Mit den einzelnen BALANCE–Reglern kann das Signal zwischen dem linken und rechten Ausgang positioniert wer-
den. Bei Einstellung des Reglers auf die mittlere Einraststelle ist der Signalpegel an beiden Ausgängen gleich.
C
IN/OUT–Buchse
HINWEIS: Dieser Abschnitt setzt ein Grundverständnis über Inserts (Einschleifpunkte) voraus. Grundlagen Insert–
Punkte sind im Anhang II erläutert.
Normaler Anschluss (über die Insert–Buchse):
Mit einem 6,3–mm–Stereoklinken–Kabel eine dieser Buchsen mit dem unsymmetrischen Kanal–Insert eines Misch-
pults verbinden. Der AuxPander unterteilt das Signal und führt eines zu seinem Mix–Bus und das andere zurück zur
Insert–Buchse des Mischpults. Das zum Mischpult zurückgeführte Signal bleibt unverändert, außer wenn es zuerst
durch die Inserts des AuxPanders geführt wird.
WICHTIG: Abhängig davon, ob bei den Insert–Buchsen des Mischpults der Ausgang über die Spitze (Tip-Send) oder
den Ring (Ring-Send) des Klinkensteckers erfolgt, kann es erforderlich sein, den Schalter TIP ASSIGN anders einzu-
stellen (siehe unten).
D
Tip–Assign–Schalter
Durch diesen Schalter ist der AuxPander mit allen Mischpulten kompatibel. Er vertauscht die Funktion der Kontakt-
stellen Spitze und Ring der IN/OUT–Buchse. HINWEIS: Diesen Schalter umschalten, wenn nach Verbinden des
AuxPanders mit den Insert–Buchsen des Mischpults das Signal nicht zum Mischpult zurückkehrt.
TIP ASSIGN
TIP ASSIGN
E
Insert–Buchse
Diese Insert–Buchsen über Einschleifkabel ("Y"–Kabel) mit seriellen Prozessoren (Kompressoren, Gates, Equali-
zern) verbinden. Für die Weiterführung des zurückgeleiteten (verarbeiteten) Insert–Signals gibt es drei Möglichkei-
ten. Siehe Punkt F, Insert–Zuweisung.
HINWEIS: Die Tip/Ring–Zuweisung für INSERT entspricht der Tip/Ring–Zuweisung für IN/OUT, die mit dem Schalter
TIP ASSIGN vorgenommen wurde.
IN: Diese Stellung dient für Insert–Buchsen mit Ausgang an der Spitze des
IN
OUT
Klinkensteckers (Tip-Send). Der AuxPander empfängt das Eingangssignal
über die Spitze des Klinkensteckers und sendet den Ausgang über den Ring
des Klinkensteckers zurück. (Spitze ist Eingang.)
OUT: Diese Stellung dient für Insert–Buchsen mit Ausgang am Ring des
IN
OUT
Klinkensteckers (Ring-Send). Der AuxPander empfängt das Eingangssi-
gnal über den Ring des Klinkensteckers und sendet den Ausgang über die
Spitze des Klinkensteckers zurück. (Spitze ist Ausgang.)
8