Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Shure AuxPander Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusätzliche Eingangsmöglichkeiten
Außer der Einspeisung über die Insert–Buchsen von Mischpulten kann der AuxPander auch über Signale von Gerä-
ten, die Linepegel liefern, versorgt werden.
Anschluss über die Insert–Buchsen
Linepegel–Quellen an die INSERT–Buchse anschließen und den Schalter INSERT ASSIGN auf REMOTE stellen.
Den Pegel und die Balance für die Signalführung zu den Stereo–Ausgängen einstellen.
Anschluss über die IN/OUT–Buchsen
Unsymmetrische Linepegel–Ausgänge können an die IN/OUT–Buchsen angeschlossen werden. Den
kenstecker zur Hälfte bis zur ersten Einraststellung in die IN/OUT–Buchse stecken. Die INSERT–Buchsen bleiben für
lokale Verarbeitungsschleifen verfügbar.
1
/
–Zoll–Mono–Klinkenstecker
4
von Linepegel–Ausgang
IN/OUT–Buchse des
AuxPanders
Direkteingänge
Die DIRECT INPUT–Buchsen an der Rückseite des AuxPanders leiten Signale unter Umgehung des Mix–Busses
direkt zu den Ausgängen. (Siehe Legende H im nächsten Abschnitt.)
Daisy–Chain–Verkettung zur Mono–Abhörung
Diese Methode dient dazu, ein Signal allen vier Mono–Ausgängen hinzuzufügen.
1.
Mit den BALANCE–Reglern den Eingang von den IN/OUT–Buchsen ganz nach links positionieren.
2.
Einen Mono–Eingang an die STEREO A DIRECT INPUT L/MONO–Buchse legen.
3.
Alle rechten Ausgänge (OUTPUT–R) über ein Verbindungskabel mit 1/4–Zoll–Klinkensteckern mit den Mo-
no–Direkteingängen (DIRECT INPUT–L/MONO) des nächsten Stereo–Busses verbinden.
4.
Diese Daisy–Chain–Verkettung kann bei Bedarf fortgeführt werden, indem die rechte (R) STEREO D OUT-
PUT–Buchse mit einer DIRECT INPUT–Buchse eines weiteren AuxPanders verbunden wird.
1
Line–
Eingang
INSERT ASSIGN
erste Einraststellung
Ausgänge des AuxPanders
2
3
4
5
1
/
–Zoll–Klin-
4
Überblendregler
des AuxPanders

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis