Daisy–Chain–Verkettung zur MixMode
Bei diesem Verfahren wird ein einzelner Line–Eingang (z.B. ein Click–Track oder eine Mischpult–Vorabmischung)
zum linken Kanal jedes PSM
zum rechten Kanal geführt. Jeder Ausführende verwendet den MixMode
nitorsystem, um den relativen Pegel zwischen diesen beiden Signalen einzustellen.
1.
Mit den BALANCE–Reglern den Eingang von den IN/OUT–Buchsen ganz nach links
positionieren.
2.
Einen Mono–Eingang an die STEREO A DIRECT INPUT R–Buchse legen.
3.
Die STEREO A–Ausgangsbuchsen (L/MONO und R) des AuxPanders an die INPUT–
Buchsen des ersten PSM
4.
Die LOOP OUT 2/R–Buchse des PSM
INPUT–Buchse (R) des AuxPanders anschließen.
5.
Die Verkettung nach Bedarf für die weiteren Sender fortführen. Die Daisy–Chain–Ver-
kettung kann fortgeführt werden, um mehr als vier Sender aufzunehmen, indem die 2/R
LOOP OUT–Buchse eines vierten Senders mit einer DIRECT INPUT–Buchse eines
weiteren AuxPanders verbunden wird.
Line–
Eingang
LOOP OUT 2/R
A
C
–Abhörung
–Senders und eine benutzerspezifische Mischung (vom Stereo–Bus des AuxPanders)
–Senders anschließen.
–Senders an die rechte STEREO B DIRECT
LOOP OUT 2/R
B
Drahtlose
PSM
–Systeme
6
–Überblendregler an seinem Taschenmo-
Überblendregler
des AuxPanders
AuxPander
Mischung
Line
Eingang
L
AuxPander
Mischung
L
A
B
C
vom Line–Eingang
vom Stereo–Mix–Bus
des AuxPanders
R
R
Line
Eingang
AuxPander
R
Mischung
Line
Eingang
L