Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Shure AuxPander Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINRICHTUNGEN
Zonenmischung
Oft kann die begrenzte Anzahl der Ausgänge an Mischpulten nicht die hohen Ansprüche von fest installierten Be-
schallungsanlagen erfüllen. Der AuxPander erweitert die Kapazität um acht Kanäle, die zu einer beliebigen Kombina-
tion von Stereo– und Mono–Ausgängen gemischt werden können, um alle Standorte (oder Zonen) der Einrichtung zu
versorgen.
Mix Minus Matrixverarbeitung
Der AuxPander lässt sich auch für Mix–Minus–Matrixverarbeitung einsetzen, eine Methode zur Beseitigung von
Rückkopplung bei bestimmten räumlich verteilten Einrichtungen. Dabei erhält jeder Monitor (oder jede Gruppe von
Monitoren) eine unterschiedliche Mischung. Von jeder Mischung wird das Signal der Quelle, die dem jeweiligen Moni-
torpunkt am nächsten ist, entfernt oder "subtrahiert".
Beispielsweise befinden sich in einem großen Konferenzraum üblicherweise für jede Person oder Personengruppe
ein Mikrofon auf dem Tisch. Neben jedem Mikrofon ist ein kleiner Lautsprecher angeordnet um die anderen Sprecher
zu hören. Dabei ist es nicht erforderlich, dass jede Person sich und seine Nachbarn über den Lautsprecher hört. Viel-
mehr würden aufgrund der großen Nähe von Mikrofon und Lautsprecher akustische Rückkopplungen auftreten. Mit
dem AuxPander ist es möglich, eine Mix–Minus–Matrixverarbeitung zu realisieren, bei der die Stimme jedes Spre-
chers aus dem Signalmix des ihm nächstgelegenen Lautsprechers entfernt wird.
Ausbaufähigkeit
Der AuxPander bietet sich als modulares Gerät für große oder wachsende Beschallungsanlagen an. Seine ausbau-
fähige Konzeption gestattet es, klein anzufangen und zu weiter auszubauen. Mit mehreren Geräten ist eine vertikale
Erweiterung möglich, um jede gewünschte Anzahl von Eingängen in acht Ausgänge zu führen. Auch horizontale Er-
weiterung lässt sich durchführen, um für eine feste Anzahl von Eingängen zusätzliche Ausgänge bereitzustellen.
16 x 8 Matrix
16 Eingänge vom Mischpult
1
2 3 4
5 6
7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
1 2
3
IN/OUT–Buchsen
OUTPUT–Buchsen
8 x 16 Matrix
HINWEIS: Der Schalter TIP ASSIGN muss an beiden AuxPandern gleich eingestellt sein. Wenn eine serielle Verar-
beitung erforderlich ist, muss die Stellung des Schalters INSERT ASSIGN besonders beachtet werden – die Verar-
beitung kann auf einen oder beide AuxPander angewandt werden, wobei es freisteht, sie auch auf das Mischpult
anzuwenden oder nicht.
8 Eingänge vom Mischpult
1
2 3 4
5 6
7 8
1 2
3
IN/OUT–Buchsen
OUTPUT–Buchsen
1
2 3 4 5 6 7 8
4
5
6
7
8
DIRECT INPUT–Buchsen
4
5
6
7
8
INSERT–Buchsen
16 Ausgänge des AuxPanders
1 2
3
IN/OUT–Buchsen
OUTPUT–Buchsen
1
2 3
1 2
3
IN/OUT–Buchsen
OUTPUT–Buchsen
9 10 11 12 13 14 15 16
15
4
5
6
7
8
8 Ausgänge
des
4 5 6
7 8
AuxPanders
4
5
6
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis