Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn Sie höhere
Spannungen als 25 VACrms oder 35 VDC darin messen.
Zur Messung von Wechselspannungen gehen Sie wie folgt vor:
1.Stellen Sie den Drehschalter (2) auf den höchsten Spannungsmeßbereich (300V) im
Bereich "~V" ein.
2.Verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt (Last, Schaltung usw.).
3.Der augenblickliche Meßwert wird abgebildet.
C Gleichstrommessung
Zur Messung von Gleichströmen gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf Gleichstrommessung (=2000 uA oder =20 mA
oder =200 mA ).
2. Verbinden Sie die Meßleitungen in Serie mit dem Meßobjekt (siehe nachfolgende
Abbildung).
Sicherung
Amperemeter
A
=
Verbraucher
Strom-
quelle
(Last, Schaltung
usw.)
Messen Sie keine Ströme in Stromkreisen, in welchen Spannungen
größer 300 VDC auftreten können, damit das Meßgerät nicht beschä-
digt wird und dadurch für Sie Lebensgefahr bestehen kann. Messen Sie
auf keinen Fall Ströme über 0,2 A.
D Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile, Schal-
tungen und Bauelemente sowie andere Meßobjekte unbedingt span-
nungslos sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf "Ohm" (5 Bereiche).
2. Überprüfen Sie die Meßleitungen auf Durchgang, indem Sie beide Meßspitzen mit-
einander verbinden. Daraufhin stellt sich ein Widerstandswert von ca. 0,1 bis 0,2
Ohm ein (=Widerstand der Meßleitungen).
3. Nun verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt. Beträgt der vermeintliche
Widerstand des Meßobjektes weniger als ca. 10 Ohm, müssen Sie den Wider-
standswert Ihrer Meßleitungen vom Meßwert abziehen.
Hinweise!
Bei Widerständen größer ca. 1 MOhm kann es sein, daß die Anzeige etwas Zeit
6
benötigt, um sich zu stabilisieren („einzustellen"). Sobald „1" im Display erscheint,
haben Sie den Meßbereich überschritten, bzw. die Meßstrecke ist unterbrochen.
E Diodentest
Zur Messung von Dioden oder Halbleiterstrecken gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Drehschalter auf „
" und verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem
Meßobjekt, einer spannungslosen Halbleiterstrecke, die rote Prüfspitze an die An-
ode, die schwarze Prüfspitze an die Kathode (diese ist in der Regel gekennzeichnet
durch einen Farbring, -Punkt oder ähnliches).
Wenn Sie eine Diodenstrecke in Durchlaßrichtung prüfen, werden Sie eine Span-
nung ab ca. 0,25 V (Germanium) oder 0,7 V (Silicium) bis zu 2,0 V (bzw. 250 mV,
700 mV bis zu 2000 mV) messen, sofern die Diodenstrecke nicht defekt ist.
Wenn Sie nun die Prüfspitzen vertauschen, also rot an die Kathode und schwarz an
die Anode, so überprüfen Sie die sog. Sperrichtung der Diodenstrecke.
Wird Ihnen„1" angezeigt, so ist die Diode in Ordnung. Wird Ihnen dagegen ein
Spannungswert angezeigt, so haben Sie entweder das Meßobjekt falsch ange-
schlossen oder es ist defekt.
Achten Sie beim Diodentest darauf, daß die Diode bzw. die Schaltung,
in der sie eventuell eingebaut ist, unbedingt spannungslos sein muß.
Alle vorhandenen Kapazitäten müssen entladen sein.
schwarze
rote
rote
schwarze
Meßleitung
Meßleitung
Meßleitung
Meßleitung
Durchlaßrichtung
Sperrichtung
F Batterietest
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die Schalterposition 1,5 V oder 9 V im Bereich „ ".
2. Legen Sie die Meßspitzen polungsrichtig an die Batteriepole an.
3. Bei der Messung von 9-V-Blockbatterien wird Ihnen die Spannung bei einer Bela-
stung mit ca. 5 mA angezeigt.
4. Bei der Messung von 1,5-V-Rundzellen wird Ihnen die Spannung bei einer Bela-
stung mit ca. 50 mA angezeigt.
Dadurch ist es möglich, eine Aussage über den Zustand bzw. die Restkapazität einer
Batterie zu machen, bevor sie umweltgerecht entsorgt werden muß.
G Rechteckausgang
1. Stellen Sie den Drehschalter auf die Schalterposition „
".
2. An den Meßspitzen ist nun ein Rechtecksignal mit einer Frequenz von 50 Hz und
einer Amplitude von max. 3 Vpp (spitze-spitze) anliegend.
7
Technische Daten und Meßtoleranzen
Technische Daten
Display (Anzeige)...................................: 3 1/2 -stelliges LCD-Display bis 1999,
mit automatischer Polaritätsanzeige
Max. Meßrate ........................................: 2,5 Messungen pro Sekunde
Max. Eingangsstrom DC ........................: 200 mA
Arbeitstemperatur .................................: 0°C bis + 40°C (32°F bis 104°F)
relative Luftfeuchtigkeit.........................: 0 bis 80 %, nicht kondensierend
Temperatur für garantierte Genauigkeit .: +23°C ±5 K
Batterietyp ............................................: 1 x 12-V-Rundzelle, Typ 23A oder 3LR50 o.ä.
Masse ...................................................: ca. 100g (mit Batterie)
Abmessungen (L x B x H) .........................: 95 x 52 x 26 mm
Meßtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzahl der Stellen = digits = dgt(s) )
Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ±5K, bei einer rel. Luftfeuch-
tigkeit von kleiner als 75 %. Die Warm-up-Zeit beträgt 1 Minute
Betriebsart
Meßbereich
Genauigkeit
Gleichspannung
200 mV
±(1,5%+2dgts)
2 V bis 300 V
±(2,5%+2dgts)
Wechselspannung
200V bis 300V
±(2,5%+15dgts)
gültig für den Frequenzbereich von 45 Hz bis 400 Hz
Gleichstrom
2000 µA,
±(2,5%+10dgts)
20 mA, 200 mA
Widerstand
200 Ohm bis
±(2,5%+5dgts)
2 MOhm
Diodentest
Teststrom ca. 1 mA max. (an 2 MOhm)
Meßspannung 2,0 VDC max.
Batterietest
1,5-V-Bereich:
max. 50 mA Laststrom
9-V-Bereich:
max. 5 mA Laststrom
Maximale Eingangsgrößen, Überlastschutz
Spannungsmessung
: 300 VDC bzw. VACrms (rms = effektiv)
Strommessung
: max. 200 mA DC, max. 300 VDC
Überlastschutz
: Flink 0,2 A, 250 V, (Abm. 5 x 20 mm), nicht wechselbar
Widerstandsmessung : max. 2 MOhm
Die Funktionen Dioden- u. Batterietest, Rechteck-Signalausgang sowie
Widerstandsmessung sind nicht gegen zu hohe Eingangsspannungen
oder Überlast geschützt. Eine Überschreitung der max. zulässigen Ein-
gangsgrößen bzw. eine Überlastung führt unter ungünstigen Umstän-
den zur Beschädigung des Meßgerätes bzw. zu einer Gefährdung des
Lebens des Benutzers.
8
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
01/00
Version
Digitalmultimeter VC-555
Best.-Nr. 12 01 42
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin-
weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-
Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung
des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 % Recyc-
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in
lingpapier.
Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 2000 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
*01-00/MZ