Code
Warnung
–––
–––
–––
–––
E100 **
–––
–––
E112 **
W120
E120 **
W121
E121 **
–––
**
Diese Fehlermeldungen müssen durch aus- und anschliessendes wieder einschalten des Nordmann Omega Pro zurückge-
setzt werden (siehe
72
Meldung
Fehler
E95
Heizspannung fehlt
E97 **
Ext. 24V Speisung
E98 **
Ext. 10V Speisung
IO Einlass 1
E111 **
IO Ablass 1
IO Ablass 2
Füllzeit min.
Max. Verdampfzeit
E300
Ausblasgebläse
nicht freigegeben
Kapitel
7.5)
Mögliche Ursachen
Heizspannung fehlt, trotz Feuchteanforderung.
Hinweis: Sobald die Heizspannung wieder vorhanden ist, arbeitet der Nord-
mann Omega Pro normal weiter.
Hauptschütz defekt.
Phasenausfall der Heizspannungsver-
sorgung.
Externe 24V Speisung fehlerhaft. Zu hohe oder zu tiefe Spannung.
Sicherung "F2" auf der Treiberplatine
defekt.
Kurzschluss am externen Anschluss.
Überlast am externen Anschluss.
Externe Speisung fehlerhaft. Zu hohe oder zu tiefe Spannung.
Sicherung "F2" auf der Treiberplatine
defekt.
Kurzschluss am externen Anschluss
Überlast am externen Anschluss.
Fehler beim Einlassventil 1.
Ventil elektrisch nicht angeschlossen
oder Spule defekt.
Fehler beim optionalen Ablaufwasserkühlventil.
Ventil elektrisch nicht angeschlossen
oder Spule defekt.
Fehler beim optionalen Ablassventil am Kalktank.
Ventil elektrisch nicht angeschlossen
oder Spule defekt.
Wird die minimale Füllzeit unterschritten, führt der Nordmann Omega Pro einen
Niveautest durch. Dieser Vorgang wird bei der Unterschreitung der minimalen
Füllzeit drei mal wiederholt, anschliessend erscheint die Fehlermeldung und die
Befeuchtung wird gestoppt!
Niveaueinheit verkalkt.
Schlauchverbindungen zwischen
Niveaueinheit und Zylinder verstopft.
Wird die maximale Verdampfzeit überschritten, führt der Nordmann Omega Pro
einen Niveautest durch. Dieser Vorgang wird bei der Überschreitung der maxi-
malen Verdampfzeit maximal drei mal wiederholt, anschliessend erscheint die
Fehlermeldung und die Befeuchtung wird gestoppt!
Einzelne Heizstäbe defekt.
Sicherungen auf dem Leistungsprint
defekt.
Heizspannung zu tief oder Ausfall einer
Phase (L1, L2 oder L3).
Zu lange oder nicht isolierte Dampflei-
tung.
Dieser Fehler kann auch bei einem
Kaltstart auftreten.
Freigabekontakt Ventilationsgerät ist offen.
Kabelbrücke "J1" am Klemmenblock
"X12" auf der Treiberplatine nicht an-
geschlossen.
Information
Abhilfe
Hauptschütz durch einen Elektriker
kontrollieren/ersetzen lassen.
Serviceschalter in der Netzzuleitung
prüfen/einschalten. Sicherungen in der
Netzzuleitung durch einen Elektriker
kontrollieren/ersetzen lassen.
Sicherung "F2" auf der Treiberplatine
ersetzen.
Kurzschluss durch einen Elektriker
beheben lassen.
Last an Anschluss X16 abklemmen.
Sicherung "F2" auf der Treiberplatine
ersetzen.
Kurzschluss durch einen Elektriker
beheben lassen.
Last an Anschluss X16 abklemmen.
Ventil korrekt anschliessen oder Spule
ersetzen.
Ventil korrekt anschliessen oder Spule
ersetzen.
Ventil korrekt anschliessen oder Spule
ersetzen.
Niveaueinheit reinigen.
Schlauchverbindungen zwischen
Niveaueinheit und Zylinder prüfen und
falls nötig reinigen.
Entsprechende Heizstäbe ersetzen.
Sicherungen auf Leistungsprint durch
einen Elektriker ersetzen lassen
Netzspannung und Anschlüsse durch
einen Elektriker prüfen lassen.
Maximale Leitungslänge einhalten
(max. 4 m), Dampfleitung isolieren.
Softstartfunktion aktivieren.
Kabelbrücke "J1" am Klemmenblock
"X12" auf der Treiberplatine anschlie-
ssen.