Bilde eine Gleichung aus den Zahlen der
Gleichungswürfel, um so durch verschiedene
Rechenwege auf den direkten oder nächsten Wert
der Ergebniszahl zu kommen. Dein Ergebnis kann
über und unter der vorgegebenen Ergebniszahl
liegen oder diese auch genau treffen. Dies hängt
von den gewürfelten Gleichungszahlen und den
unterschiedlichen Rechenwegen ab. Um eine Gleichung
aufzustellen kann jede Gleichungszahl nur einmal
benutzt werden, dazu kann aber jede der folgenden
Rechenarten angewandt werden: Addition, Subtraktion,
Multiplikation, Division, Potenzen und Wurzeln. Die
Gleichungszahlen dürfen dabei in jeder beliebigen
Reihenfolge eingesetzt werden. In unserem Beispiel
könnten die Spieler folgende Rechenwege finden...
(Zur Erinnerung: Im Beispiel war die Ergebniszahl 28
und die Gleichungszahlen 5, 2 und 3.)
Spieler 1 ruft, "25!" (2 + 3) x 5
Spieler 2 ruft, "30!" 2 x 3 x 5
Spieler 1 ruft, "29!" 2
5
4
– 3
Spieler 2 ruft, "27!" (5 – 2)
Spieler 1 ruft, "28!" 5
2
Ergebniszahl und gewinnt den Punkt!
Es darf nicht vergessen werden, dass jede gewürfelte
Zahl nur einmal für eine Gleichung verwendet werden
darf. Diese Regel ist besonders wichtig, wenn die
Zahlen für Potenzen verwendet werden. Der Spieler,
der 28 erzielt hat, benutzte die 2 als Exponent der
5, der Spieler der 27 erreicht hat, verwendete die 3
als Exponent von (5-2). Der Spaß an MatheWürfel
ist, dass man aus den drei Gleichungszahlen die
unterschiedlichsten Rechenwege zu den Ergebnissen
aufstellen kann.
3
+ 3, erzielt somit genau die
5