Seite 1
HOLZBEHEIZTE FREISTEHENDE RAUMHEIZER Bedienungs- und Montageanleitung...
Seite 2
Diese Bedienungsanleitung, samt allen Fotos, Illustrationen und Markenzeichen, ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Bedienungsanleitung noch das darin enthaltene Material dürfen ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Korrekturen und Änderungen in dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen, ohne jemanden darüber zu informieren.
Seite 3
Wenn Sie Fragen oder Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung. Weitere Informationen finden Sie unter der Internetadresse www. kratki.com Kratki.pl Marek Bal ist ein bekannter und geschätzter Hersteller von Heizgeräten sowohl auf dem polnischen als auch auf dem europäischen Markt. Unsere Produkte werden in Anlehnung an strenge Normen hergestellt.
Anforderungen der im jeweiligen Land geltenden Vorschriften erfüllt werden. VERWENDUNG Die freistehenden Öfen der Firma kratki.pl werden als Dauerbrandfeuerungen mit manueller Brennstoffzufuhr eingestuft, die mit dem Gebäude nur mit einem Verbinder verbunden ist, durch den die Abgase außerhalb des Gebäudes abgeführt werden und die mit einer schließbaren Feuertür ausgestattet sind.
Empfohlene Brennstoffe - Der Hersteller empfiehlt, Holzscheite von Laubbäumen wie: Buche, Hainbuche, Eiche, Erle, Birke, Esche und dergleichen mit Abmessungen von ca. 30 cm Länge und Durchmesser von 30-50 cm sowie Braunkohlebriketts zu verwenden. - Die Feuchtigkeit des verwendeten Holzes soll 20% nicht überschreiten, was einem 2 Jahre lang nach der Fällung konditionierten Holz entspricht, das unter einem Dach gelagert wurde.
Seite 6
Der Schornstein muss luftdicht und seine Wände glatt sein. Vor dem Anschluss muss er von Ruß und allen Verunreinigungen gereinigt werden. Die Verbindung zwischen dem Schornstein und dem Kamineinsatz muss dicht und aus nicht brennbaren Materialien gefertigt sowie vor Oxidation gesichert werden (Rauchrohr aus Stahl oder emailliert).
Seite 7
Der Ofen und die Anschlusselemente des Rauchgasauslasssystems müssen von den brennbaren, ungeschützten Konstruktionselementen des Gebäudes einen Abstand von mindestens 60 cm und von den geschützten mindestens 20 cm aufweisen. Der Abstand von den Seiten und der Rückseite des Ofens zu brennbaren Materialien sollte mindestens 20 cm betragen, der Abstand von der Tür des Ofens / Glases zu brennbaren Materialien sollte mindestens 80 cm betragen.
Seite 8
Zuluft von außen - Anschlussmethode. Die Zuluft in die Verbrennungskammer kann vom Raum oder von außen erfolgen. Der Ofen hat einen eingebauten Lufteinlass von außen - Ansaugstutzen fi 100 mm. Die Einstellung der Primärluft erfolgt unter dem Rost durch einen Mechanismus (Regler), der unterhalb der Tür des Einsatzes angebracht ist.
BETRIEB DES OFENS Achtung! Bei allen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Bedienung des Geräts ist zu beachten, dass die Elemente eine hohe Temperatur aufweisen können. Bei der Bedienung des Ofens sollen deshalb Schutzhandschuhe verwendet werden. ERSTES ANHEIZEN Vor dem ersten Anheizen sollen alle Aufkleber oder die Teile der Ausrüstung, die sich in der Verbrennungskammer befinden, entfernt werden.
Seite 10
Dichtung und trägt zur Entstehung von Korrosion bei. Daher besteht eine Notwendigkeit für eine periodische Inspektion und Wartung des Ofens und der mit ihm zusammenwirkenden Elemente. REINIGUNG DER FEUERUNG Vor und nach jeder Heizperiode sollte die Feuerung gründlich gereinigt und geprüft werden - das Belassen der Asche in der Aschenkastenschublade für eine längere Zeit führt zu chemischer Korrosion des Aschenkastens.
Die Herstellerfirma KRATKI.PL haftet nicht für Schäden, die infolge von Änderungen am Gerät und jeglicher Änderungen sonstiger Anlagen durch den Benutzer entstehen. Um die Qualität ihrer Produkte ständig zu verbessern, behält sich die Firma KRATKI.PL das Recht vor, die Geräte ohne Rücksprache zu ändern.
außergewöhnliche Eleganz und Ästhetik. Alle zusätzlichen und nützlichen Informationen, darunter technische Daten, Schema der Luftzirkulation im Inneren des Kaminofens, Schema des Austausches der Glasscheibe, Schema der Abnahme und des Austausches der Tür und der Auskleidung Acumotte finden Sie am Ende der Bedienungsanleitu ng. BESCHREIBUNG UND AUFBAU DES GERÄTS Der grundlegende Teil des Heizers ist ein Stahlmantel (Abbildung 1), in dem sich die Verbrennungskammer befindet.
Seite 13
auf der Rückseite des Ofens - System für Nachverbrennung von Abgasen. Auf der Grundlage ist ein Gussrost montiert, auf dem der Brennstoff verbrannt wird. Der Rost soll mit Rippen nach oben gelegt werden. Die Ofenabfälle: Asche und Reste vom unverbrannten Brennstoff werden im entnehmbaren Aschekasten gesammelt, der sich unter dem Rost befindet.
Seite 14
Die im Luftansaugkanal außerhalb des Gebäudes montierte Drosselklappe steuert die vom Kaminofen angesaugte Luftmenge und sorgt für die Optimierung des Verbrennungsprozesses. TYPENREIHE JUNO Die Typenreihe JUNO von freistehenden Raumheizern wurde für Ihre Bequemlichkeit und Ihren Komfort bei Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards entwickelt und verbindet außergewöhnlicher Eleganz und Ästhetik.
Seite 15
Die Tür ist in speziellen Halterungen am Körper des Geräts eingebettet. Die Verbrennungskammer ist mit Formplatten Acumotte ausgekleidet. Die Grundlage des Einsatzes ist ein zweischichtiger Boden, dessen Konstruktion zugleich die Luftzufuhrkammer bildet. Die Luftzufuhr erfolgt von außen über einen Luftansaugstutzen mit einem Durchmesser von 125 mm, der mit einem Einstellmechanismus ausgestattet ist.
Seite 16
Die im Luftansaugkanal außerhalb des Gebäudes montierte Drosselklappe steuert die vom Kaminofen angesaugte Luftmenge und sorgt für die Optimierung des Verbrennungsprozesses. OFEN ANTARES Der freistehende Raumheizer KOZA ORBIT wurde für Ihre Bequemlichkeit und Ihren Komfort bei Einhaltung höchster Sicherheits- und Qualitätsstandards entwickelt und verbindet außergewöhnliche Eleganz und Ästhetik.
Seite 17
BESCHREIBUNG UND AUFBAU DES GERÄTS Der grundlegende Teil des Heizers ist ein Stahlmantel (Abbildung 26), in dem sich die Verbrennungskammer befindet. Die Vorderwand der Verbrennungskammer bildet eine Stahltür, die mit einer homogenen hitzebeständigen Glasscheibe und einem Schließriegel ausgestattet ist. Die Tür ist in der äußeren Grundlage des Körpers montiert. Die Verbrennungskammer ist mit Formplatten Acumotte ausgekleidet.
Seite 18
Die Ofenabfälle: Asche und Reste vom unverbrannten Brennstoff werden im entnehmbaren Aschekasten gesammelt, der sich unter dem Rost befindet. Über der Verbrennungskammer befindet sich ein Deflektor aus Vermiculit. Die Deflektoren bilden einen natürlichen Konvektionskanal für den Rauchgasfluss, der den Wärmeaustausch intensiviert. Die Einstellung der Menge der in die Verbrennungskammer zugeführten Luft erfolgt durch die Drehbewegung des Griffs am Fuß...
Seite 19
Tabelle der Abmessungen 1. AB N AB N AB N GLASS Maße AB2G AB N AB NO Stein KM50 Kache GLASS Kachel 1052 1052 1023 1081 1086 1086 1086 1086 1109 AB S AB S AB S AB S AB S AB S2 AB S AB S...
Seite 20
2. Schema des Austausches der Glasscheibe KOZA AB2 3. Schema des Austausches der Glasscheibe KOZA AB...
Seite 21
4. Schema des Austausches der Tür für die Typenreihe KOZA AB am Beispiel des Ofens KOZA AB2G...
Seite 23
5. Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - Typenreihe KOZA AB am Beispiel des Ofens KOZA AB2G Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte...
Seite 24
6. Maßzeichnung des Ofens KOZA K5. Tabelle der Abmessungen 2. Maße K5 S W K5 S WD K5 ST K5 ST N...
Seite 25
7. Schema des Austausches der Glasscheibe KOZA K5 8. Schema des Austausches der Tür KOZA K5...
Seite 29
5. Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - KOZA K7...
Seite 30
Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte...
Seite 33
Tabelle der Abmessungen 3. Maße ORBIT 11. Schema des Austausches der Glasscheibe KOZA ORBIT...
Seite 34
12. Schema des Austausches der Tür KOZA ORBIT...
Seite 35
Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - KOZA ORBIT...
Seite 36
Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte Tabelle der Abmessungen 4. Maße JUNO...
Seite 37
14. Maßzeichnung des Ofens JUNO. 15. Schema des Austausches der Glasscheibe JUNO.
Seite 41
Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte Tabelle der Abmessungen 5. Maße THOR THOR ABLE THOR VIEW 1308 1232...
Seite 43
19. Schema des Austausches der Glasscheibe THOR. Schema des Austausches der Tür THOR.
Seite 45
Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - THOR...
Seite 46
Reihenfolge des Austausches Reihenfolge der Demontage der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte 22. Maßzeichnung des Ofens FALCON. Tabelle der Abmessungen 6. Maße FALCON FALCON VIEW 1057 1057...
Seite 48
23. Schema des Austausches der Glasscheibe im Ofen FALCON. Schema des Austausches der Tür FALCON.
Seite 51
25. Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - FALCON Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte...
Seite 53
Tabelle der Abmessungen 7. Maße ATLAS ATLAS VIEW 1053 1053 Schema des Austausches der Glasscheibe im Ofen ATLAS VIEW.
Seite 55
28. Schema des Austausches der Tür ATLAS.
Seite 57
29. Reihenfolge der Demontage und des Austausches des Deflektors und der Auskleidung Acumotte - ATLAS Reihenfolge der Demontage Reihenfolge des Austausches der Auskleidung Acumotte der Auskleidung Acumotte...