Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Geringer Leistungsaufnahme; Überhitzung Des Kessels; Thermische Ablaufsicherung - Wolf BVG-Lambda 15 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BVG-Lambda 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb bei geringer
Leistungsaufnahme
Überhitzung des Kessels

Thermische Ablaufsicherung

3062578_201201
3. Betrieb
Soll Brennstoff in der Übergangszeit (Frühjahr, Herbst) verbrannt werden, ist
unbedingt darauf zu achten, dass bei geringer Leistungsabnahme (kleiner als
50 %) der Füllschacht nicht voll angelegt wird. Bei einer Leistungsabnahme
von weniger als 50 % kann es zur Versottung des Heizkessels und des Kamins
kommen. Außerdem ist auch eine Rauchentwicklung am Kamin möglich. Der
BVG-Lambda – Kessel ist daher grundsätzlich mit einem richtig dimensionierten
Puffer (lt. EN 303-5) zu betreiben.
Bei Überschreitung der Kesseltemperatur von 110°C s schaltet der Sicherheits-
temperaturbegrenzer die Steuerung ab und die Kontrolllampe leuchtet. Nach
Abkühlung der Anlage unter ca. 75°C ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer
nach Abschrauben der Abdeckkappe zu entriegeln (Knopf drücken). Danach
Abdeckkappe wieder aufschrauben. Vor erneuter Inbetriebnahme ist die Ur-
sache für die Überhitzung zu eruieren und zu beheben.
Wird der Heizkessel überhitzt, so wird die "Thermische Ablaufsicherung" (bei
95 °C) über einen Fühler selbsttätig geöffnet und Kaltwasser durchströmt den
Wärmetauscher. Dadurch wird das Kesselwasser abgekühlt und gefährliche
Betriebszustände verhindert.
Das im Wärmetauscher erhitzte Wasser muss frei ablaufen können (direkt in
den Abwasserkanal). Nach Abkühlung des Kesselwassers auf ca. 90 °C un-
terbricht die "Thermische Ablaufsicherung" selbsttätig die Kaltwasserzufuhr.
Nach dem Abkühlen ist der Anlagendruck bzw. der Wasserstand der Anlage
zu kontrollieren und gegebenenfalls die fehlende Wassermenge zu ergänzen.
Nach DIN 4751 Blatt 2 ist der Betreiber verplichtet, die Funktionsbereitschaft
der "Thermischen Ablaufsicherung" und des zugehörigen Wärmetauschers
mindestens einmal monatlich durch Betätigen des Prüftasters zu kontrollieren.
Weiters ist diese Sicherheitseinrichtung einmal jährlich durch die Herstellerirma
oder einen anderen Sachkundigen zu überprüfen.
Achtung:
Bei nicht funktionsfähiger Kombination von "Thermischer Ablaufsicherung" und
Wärmetauscher ist die Inbetriebnahme der Anlage verboten!
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis